24.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOSB I Sport bewegt!<br />

LESETIPP<br />

I Neue Sammelband „Schulsport öffnen“ – Offerten für die Vereine?<br />

„Schulsport öffnen“ lautet der Titel eines neuen Sammelbandes der Zeitschrift „sportpädagogik“,<br />

der jetzt im Friedrich Verlag in Velber bei Hannover erschienen ist. <strong>Der</strong> Sammelband enthält<br />

insgesamt 40 Beiträge (mit zahlreichen Fotos), die Möglichkeiten aufzeigen und konkrete Projekte<br />

beschreiben, wie sich der Schulsport öffnen kann und welche Kooperationspartner dafür in<br />

Frage kommen: Offerten für die Sportvereine und Verbände sind darin allemal zu finden. Die<br />

Beiträge, die in der Mehrzahl Sportlehrkräfte an Schulen und Sportpädagogen an Hochschulen<br />

verfasst haben, sind in fünf Themenbereiche untergliedert.<br />

Nach einem Einführungsteil (I) mit Grundlagen und Orientierungen (z.B. zum Sport in der<br />

Ganztagsschule) folgen jeweils Artikel zu konkreter Schulsportpraxis (II) mit Angeboten für<br />

draußen im Freien bzw. außerhalb des Lernortes Schule (z.B. beim Schüler-Triathlon), ferner<br />

Beiträge in der Zu-sammenarbeit (III) mit außerschulischen Sportanbietern bzw. Lernpartnern<br />

(z.B. in einer Kletterhalle) sowie als Erfahrungsberichte (IV) über erfolgreiche Kooperationen vor<br />

Ort (z.B. mit einem Kanuverein). Im fünften und letzten Segment wird der Öffnungsanspruch des<br />

Schulsports dahingehend erwei-tert, dass hier ausschließlich über Projekte berichtet wird, wo<br />

Schülerinnen und Schüler als Lehr-Talente entdeckt und (von Sportlehrkräften) in dieser Rolle<br />

gefördert werden (z.B. als Schulsporthelfer): In diesem Segment findet sich u. a. ein Artikel mit<br />

der Überschrift „Von der Schülerin zur Trainerin“, wo Schülerinnen der Sekundarstufe I ein<br />

Zertifikat als „Fußballassistentin“ erwerben und wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem<br />

organisierten Sport qualifiziert werden, um sich „Fit für den Ganztag“ (Titel des Beitrags) machen<br />

zu lassen.<br />

Im Serviceteil (Seite 5 im Sammelband) haben Ute Barthel von der <strong>Deutsche</strong>n Sportjugend im<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Olympische</strong>n <strong>Sportbund</strong> (DOSB) und Boris Rump (DOSB) eine Übersicht mit Kontaktdaten<br />

(Internetadressen) zu den Landesverbänden der DOSB-Mitgliedsorganisationen<br />

zusammengestellt – nicht zuletzt auch, um die große Bedeutung der Kooperation zwischen<br />

Sportvereinen und Schulen für den organisierten Sport im Zuge der aktuellen schulpolitischen<br />

Veränderungen zu dokumentieren.<br />

<strong>Der</strong> 144-seitige Sammelband kostet 22,90 Euro und ist zu beziehen über den Friedrich Verlag<br />

GmbH per E-Mail an leserservice@friedrich-verlag.de. Weitere Informationen auch im Internet<br />

unter: www.friedrich-verlag.de.<br />

I Neues Lehrbuch zur Sportsoziologie: „Lektionen“ über organisierten Sport<br />

In der Buchreihe „Sportwissenschaft studieren“ ist jetzt ein Band zur Sportsoziologie als „Lehrbuch<br />

in 13 Lektionen“ erschienen, das sich nicht nur an Sportstudierende und im Sport Lehrende<br />

an den Universitäten, sondern gleichsam auch an Lehrkräfte und Interessierte aus dem organisierten<br />

Sport richtet. Auf knapp 400 Seiten erhalten die Leserinnen und Leser ebenso differenzierte<br />

wie verständlich geschriebene Antworten auf alle grundlegenden Fragen der Sportsozio-<br />

39 I Nr. <strong>29</strong>-<strong>31</strong> l 16. Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!