24.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 29-31 (16.07.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOSB I Sport bewegt!<br />

I Expertengruppe des Rates berät über „Bildung und Training im Sport“<br />

(DOSB-PRESSE) Am 27. Juni 2013 fand in Helsinki das Treffen der Ratsexpertengruppe Bildung<br />

und Training im Sport (XG ETS) statt. Die maßgeblichen Themen auf der Agenda waren:<br />

1. Zwischenbericht zur Einbeziehung von Sportabschlüssen in die Nationalen<br />

Qualifikationsrahmen (NQR) der EU-Mitgliedsstaaten<br />

<strong>Der</strong> Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung<br />

und schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, die sich besonders an die Sportminister der<br />

Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission richten. <strong>Der</strong> endgültige Bericht wird bis<br />

Mitte 2013 fertiggestellt.<br />

2. Die künftige Aktivitäten im Bereich Sport und Bildung auf EU-Ebene<br />

Folgende Vorschläge wurden diskutiert: :<br />

| Förderung des Austauschs von best practice-Beispielen und Erfahrungen im Bereich<br />

der Dualen Karriere zwischen den Mitgliedsstaaten auf lokaler, regionaler und<br />

nationaler Ebene im Rahmen des neuen EU-Programms „Erasmus +“;<br />

| Monitoring der Einbeziehung von Sportabschlüssen in die NQFs und Vorlage eines<br />

Abschlussbericht im Jahr 2016 einen zu verfassen;<br />

| Entwicklung eines Referenzrahmens für ein Qualitätssicherungssystem im Bereich<br />

der Sportausbildung;<br />

| Förderung der Zusammenarbeit zwischen nicht-formaler und formaler<br />

Bildungseinrichtungen, mit dem Ziel, kostengünstige und gleichzeitig qualitativ<br />

hochwertige Sportausbildungssysteme zu sichern.<br />

3. Memorandum of Understanding (MoU) für Qualifikationen für Skilehrer<br />

Das MoU ist ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen Berufsausweise für Berufsskilehrer<br />

ausgegeben werden. Durch die Vereinbarung zwischen neun EU-Mitgliedsstaaten sollen<br />

die derzeit geltenden komplexen und umfassenden nationalen Auflagen für die Anerkennung<br />

der Qualifikationen von Berufsskilehrern ersetzt und vereinfacht werden. Das Pilotprojekt<br />

startete am 15. September 2012 und sollte ursprünglich am 30. Juni 2013 auslaufen.<br />

Da alle Partner eine sehr positive Rückmeldung über den Verlauf des Pilotprojekts<br />

gaben, wurde beschlossen, das Projekt um ein Jahr zu verlängern. :<br />

Vorschläge für weitere Aktivitäten der Expertengruppe sollen in der zweiten Jahreshälfte 2013<br />

vorgestellt werden. Zudem wird die Europäische Kommission bis Ende 2013 eine Evaluierung<br />

des Arbeitsplans 2010-13 der Sportminister vorlegen.<br />

Die Annahme des Arbeitsplans 2014-2017 ist für Mai 2014 vorgesehen.<br />

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Sport Unit der Europäische Kommission.<br />

<strong>29</strong> I Nr. <strong>29</strong>-<strong>31</strong> l 16. Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!