25.12.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Windkraft F w , die auf ein Gebäude oder ein Bauteil wirkt, errechnet sich<br />

ebenfalls aus dem Geschwindigkeitsdruck q, einem aerodynamischen<br />

Kraftbeiwert c f sowie der Bezugsfläche A ref .<br />

F w = c f x q(z e ) x A ref (Gl. 2-2)<br />

Diese Lasten zur Beschreibung der Windeinwirkung sind in ähnlicher Form<br />

bereits aus der alten Normfassung bekannt. Betrachtet man die einzelnen<br />

Faktoren, wie den Geschwindigkeitsdruck, die Beiwerte sowie die Bezugsfläche<br />

und deren Definition näher, werden jedoch die Unterschiede zwischen<br />

den beiden Normengenerationen ersichtlich.<br />

2.2.3 Die neue Windzonenkarte<br />

Die Windgeschwindigkeit v und der zugehörige Staudruck q hingen nach<br />

DIN 1055-4: 1986-08 lediglich von der Höhe des Bauwerkes ab und waren<br />

im gesamten räumlichen Geltungsbereich der Norm einheitlich. (Tab. 2-1)<br />

Tab. 2-1 Staudruck q [DIN 1055-5: 1986-08, Tab. 1]<br />

Örtliche topographische Einflüsse wurden nicht berücksichtigt, es musste<br />

lediglich bei Bauwerken, welche dem Windangriff besonders stark ausgesetzt<br />

waren, ein Staudruck von mindestens 1,1 kN/m 2 angenommen werden. Da<br />

das Windklima zwischen Küste und Binnenland in der Realität sehr<br />

unterschiedlich sein kann, resultierten daraus unterschiedlich große<br />

Sicherheiten bei dem Tragfähigkeitsnachweis für Gebäude.<br />

Vergleich von DIN 1055 alt und neu 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!