25.12.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.10 Position 9 – Dachträger in Achse A und E<br />

Der Dachträger bildet den Ortgangriegel und hat das Profil HEA 140. Er ist<br />

auf die Giebeleck- (Pos. 14) und Giebelwandstiele (Pos. 13) aufgelagert.<br />

Es ergeben sich folgende Belastungen:<br />

Eigenlast – Träger (HEA 140)<br />

g E = 0,25 kN/m<br />

Eigenlast – Dach (TL 95-n)<br />

g Da = 0,40 x 0,11 kN/m 2 x 6,40 m<br />

g Da = 0,28 kN/m<br />

Eigenlast – Pfetten (Z260 x 2,5)<br />

g Pf = 0,40 x (0,06 / 2,25) x 6,40 m<br />

g Pf = 0,07 kN/m<br />

Schneelast<br />

s = 0,40 x 1,10 kN/m 2 x 6,40 m s = 2,82 kN/m 2<br />

Aufgrund der geringen Dachneigung von 10 % wird der Ortgangriegel ohne<br />

Längenänderungen in die Horizontale transferiert.<br />

Das statische System des Dachträgers:<br />

6,00 6,00 6,00<br />

18,00<br />

2,82 kN/m 2<br />

0,60 kN/m 2<br />

Abb. 4-9 Pos. 9 – statisches System<br />

Die vollständige Berechnung der Auflagerreaktionen, Schnittgrößen und<br />

Verformungen befindet sich in der Anlage A.2, Seiten 96 – 110.<br />

Zur Vereinfachung werden nur die maßgebenden Momente angegeben.<br />

Stelle x (m) 0,00 3,00 6,00 9,00 12,00 15,00 18,00<br />

Feld-Nr. 1 1 1, 2 2 2, 3 3 3<br />

M (kNm) 0,00 17,42 20,68 12,15 20,68 17,42 0,00<br />

Berechnung der Halle nach DIN 1055 neu 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!