25.12.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Windlasten<br />

DIN 1055 alt<br />

3.5.1 Windlasten nach DIN 1055-4 alt<br />

Gebäudehöhe<br />

8 m<br />

Windgeschwindigkeit<br />

v = 28,3 m/s<br />

Staudruck<br />

q = 0,5 kN/m²<br />

Beiwerte für geneigte Flächen < 25° c p = -0,6<br />

50° c p = 0,8<br />

= 90° (Sog) c p = -0,5<br />

Windsog auf Dach:<br />

w SDa = 1,14 x (-0,6) x 0,5 kN/m² x 6,4 m w SDa = -2,19 kN/m<br />

Wind auf Rahmenstiele:<br />

w D = 0,8 x 0,5 kN/m² x 6,4 m<br />

w D = 2,56 kN/m<br />

w S = (-0,5) x 0,5 kN/m² x 6,4 m<br />

w s = -1,60 kN/m<br />

3.5.2 Windlasten nach DIN 1055-4 neu<br />

Wusterhusen<br />

Gebäudehöhe<br />

Windzone 2 (Küste)<br />

h 10 m<br />

DIN 1055 neu<br />

Windgeschwindigkeit<br />

Geschwindigkeitsdruck<br />

v = 25 m/s<br />

q = 0,85 kN/m²<br />

Bei der Windlast muss zwischen 2 Lastfällen unterschieden werden:<br />

LF(W1) – Wind senkrecht zur Traufe<br />

LF(W2) – Wind senkrecht zum Giebel<br />

Rechnerischer Vergleich von DIN 1055 alt und neu 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!