25.12.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die Anströmrichtungen 0° und 90°, d.h. Wind auf Trauf- bzw. Giebelseite,<br />

angegeben. (Abb. 2-3)<br />

Abb. 2-3 Einteilung der Dachflächen bei Sattel- und Trogdächern (Auszug)<br />

[DIN 1055-4, Bild 7]<br />

2.2.6 Einfluss der Geländerauhigkeit<br />

Der Einfluss der Geländerauhigkeit fand nach DIN 1055-4: 1986-08 keine<br />

Berücksichtigung. Tatsachlich hat aber die Rauhigkeit des angrenzenden<br />

Geländes Einfluss auf die Windgeschwindigkeiten. (Abb. 2-4) Bei einer<br />

Großstadtbebauung nimmt die mittlere Windgeschwindigkeit v m vom Boden<br />

aus nur langsam zu. Die ungestörte Gradientenwindgeschwindigkeit v G wird<br />

hier erst in weit größerer Höhe erreicht als bei sehr glatten Oberflächen, etwa<br />

über offenem Wasser.<br />

Abb. 2-4 Entwicklung der Windgeschwindigkeit bei verschiedenen<br />

Rauhigkeiten [14]<br />

Vergleich von DIN 1055 alt und neu 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!