25.12.2013 Aufrufe

AMTSBLATT DER GEMEINDE GROSSPÖSNA - in Grosspösna

AMTSBLATT DER GEMEINDE GROSSPÖSNA - in Grosspösna

AMTSBLATT DER GEMEINDE GROSSPÖSNA - in Grosspösna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Natur ............ Rückzugsrefugium bedrohter Tier- und Pflanzenarten im Ökosystem Wald,<br />

Forschungs- und Lehrobjekt, Sicherung des genetischen Potenzials sowie<br />

der generativen Reproduktion<br />

Landschaft .. Prägung des Landschaftsbildes, Beitrag zur Vielfalt, Eigenart und Schönheit<br />

bestimmter Landschaftsformen, Schutz vor unerwünschtem E<strong>in</strong>blick<br />

Kultur ........... Prägung erhaltenswerter, großräumiger Kulturlandschaften, Schutz und Erhalt<br />

von Kulturdenkmalen und Kulturgütern<br />

Erholung ...... physische und psychische Erholungswirkung, Kulisse für zahlreiche<br />

Erholungsmöglichkeiten<br />

Dabei gibt die Waldfunktionenerfassung grundsätzlich ke<strong>in</strong>e Rangfolge <strong>in</strong>nerhalb der Funktionen<br />

vor, vielmehr werden alle besonderen Schutz- und Erholungsfunktionen überlagernd<br />

dargestellt. Der Überlagerungsfaktor gibt dann e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf die Multifunktionalität<br />

des jeweiligen Waldgebietes.<br />

Der Überlagerungsfaktor besonderer Waldfunktionen liegt im Oberholz mit 4,2 deutlich<br />

über dem Landesdurchschnitt. Der Faktor bedeutet, dass durchschnittlich jede Waldfläche,<br />

ungeachtet der nachhaltigen Holzproduktion, mehr als vier besondere Waldfunktionen<br />

gleichzeitig zu erfüllen hat. Alle<strong>in</strong> aus dem Bereich Naturschutz können sich z.B.<br />

durch verschiedene Schutzkategorien bereits mehrere Funktionen überlagern.<br />

Die besondere Naturschutzfunktion ist e<strong>in</strong>e herausragende Waldfunktion des Oberholzes<br />

(zu 155% der Waldfläche). So ist das Oberholz vollständig EU-Vogelschutzgebiet (SPA) –<br />

Laubwaldgebiet östlich von Leipzig und e<strong>in</strong> Großteil der Fläche wird dem FFH-Gebiet<br />

„Oberholz und Störmthaler Wiesen“ zugeordnet. E<strong>in</strong>zigartig ist hier das Vorkommen von<br />

Seidelbast und Orchideengewächsen.<br />

Die Waldfunktion – Schutz der Luft – wurde auf 158% der Waldfläche kartiert. Sie beschreibt,<br />

dass das Waldgebiet Oberholz zur Verbesserung der lokalen und regionalen<br />

Klimaverhältnisse, zur Absorption von Luftverunre<strong>in</strong>igungen und darüber h<strong>in</strong>aus zur Verm<strong>in</strong>derung<br />

von Lärmbelästigungen dient.<br />

Die besondere Waldfunktion – Schutz der Landschaft – wird dem Oberholz zugesprochen,<br />

da es zur Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft beiträgt.<br />

Die Erholungsfunktion, welche das Oberholz unweit der Großstadt Leipzigs aufgrund se<strong>in</strong>er<br />

vielfältigen Waldbilder bietet, ist ebenfalls von hoher Bedeutung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es noch viele punktuell auftretende besondere Waldfunktionen.<br />

Den Ausgleich zwischen zum Teil widersprüchlichen Funktionen an jeder e<strong>in</strong>zelnen Teilfläche<br />

herzustellen und entsprechend zu priorisieren, ist die anspruchsvolle Aufgabe der<br />

periodischen Betriebsplanung (Forste<strong>in</strong>richtung) und der täglichen Arbeit des Revierförsters.<br />

So wird die Waldfunktionenkartierung speziell bei der jährlichen Wirtschaftsplanung<br />

berücksichtigt und bei der täglichen Arbeit im Revier – dem Vollzug forstwirtschaftlicher<br />

Maßnahmen vom Wegebau, dem Holze<strong>in</strong>schlag, Pflegemaßnahmen, Pflanzungen, über<br />

die Biotoppflege beispielsweise <strong>in</strong> Form der Wiesenmahd bis h<strong>in</strong> zur Errichtung von<br />

Erholungse<strong>in</strong>richtungen wie Bänken und Lehrtafeln – herangezogen.<br />

Ihre Fragen und H<strong>in</strong>weise zum Thema Waldfunktionen beantwortet gern die Sachbearbeiter<strong>in</strong><br />

für Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik im Forstbezirk Leipzig, Frau<br />

Christiane Wolfram - E-Mail: Christiane.Wolfram@smul.sachsen.de - Tel.: 0341-8608024<br />

oder der zuständige Revierleiter, Herr Christoph Seifert -<br />

Christoph.Seifert@smul.sachsen.de - Tel.: 034381-554 16.<br />

Andreas Padberg<br />

Forstdirektor<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!