26.12.2013 Aufrufe

Trigonometrie des rechtwinkeligen Dreiecks - oeppi

Trigonometrie des rechtwinkeligen Dreiecks - oeppi

Trigonometrie des rechtwinkeligen Dreiecks - oeppi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Trigonometrie</strong> <strong>des</strong> <strong>rechtwinkeligen</strong> <strong>Dreiecks</strong><br />

Die folgenden Beispiele sind noch ohne Winkelberechnung zu lösen (später kann man ja die Probe machen).<br />

B11 Wenn sin α = 0,6 gilt, welche Werte haben dann Kosinus und Tangens von α ?<br />

B12 Für β gilt tan β = 7 / 24 . Man berechne Sinus und Kosinus dieses Winkels.<br />

B13 Der Sinus von 35,1 ◦ beträgt ungefähr 0,575 . Welcher Winkel hat den gleichen Kosinuswert?<br />

B14 Für Mathe -Tüftler: Wenn der Sinus eines Winkels 8 / 17 beträgt, wie groß ist dann der Tangens <strong>des</strong> halb<br />

so großen Winkels? (Überlege, wie man eine Kathete verlängern muss, um den Winkel zwischen ihr<br />

und der Hypotenuse zu halbieren.)<br />

Ergänzung der Winkelfunktionswerte für 0 ◦ und 90 ◦ . Obwohl es natürlich keine <strong>rechtwinkeligen</strong> Dreiecke<br />

mit einem Null-Grad-Winkel oder zwei rechten Winkel gibt, wird damit der Tendenz der Winkelfunktionswerte<br />

bei Annäherung an diese beiden Winkel Rechnung getragen (damit werden auch<br />

Überschlagsrechnungen erleichtert):<br />

sin 0 ◦ = cos 90 ◦ := 0 sin 90 ◦ = cos 0 ◦ := 1 tan 0 ◦ := 0<br />

Für 90 ◦ lässt sich kein Tangenswert definieren, es gibt keinen größten Wert für den Tangens!<br />

Arcusfunktionen sind die Umkehrungen der Winkelfunktionen; sie<br />

liefern zu einem Winkelfunktionswert den zugehörigen Winkel:<br />

}<br />

Arcussinus: arcsin x = ϕ :⇔ sin ϕ = x<br />

für 0 ≤ x ≤ 1<br />

Arcuskosinus: arccos x = ϕ :⇔ cos ϕ = x<br />

Arcustangens: arctan x = ϕ :⇔ tan ϕ = x für x ≥ 0<br />

Bemerkung: Am Taschenrechner (und nicht nur dort) findet<br />

man anstelle der arc. . . -Schreibung die Bezeichnungen sin −1 ,<br />

cos −1 und tan −1 . Obwohl diese Schreibweise ebenfalls möglich<br />

ist, wollen wir die eingeführten Bezeichnungen verwenden, um<br />

eine Verwechslung mit der Kehrwertbildung (!) gar nicht erst<br />

aufkommen zu lassen.<br />

arcsin 0,5 = 30 ◦<br />

tan 69,4 ≈ 2,66<br />

arctan 2,66 ≈ 69,4 ◦<br />

sin −1 x = arcsin x<br />

sin −1 x ≠ 1<br />

sin x<br />

B15 In einem <strong>rechtwinkeligen</strong> Dreieck ist die Kathete a 78 mm lang, die Hypotenuse c misst 113 mm . Wie<br />

groß ist der Winkel α ?<br />

B16 Welchen Winkel schließen in einem Rechteck mit den Seiten a = 12,8 cm und b = 8,2 cm die Diagonale<br />

und die Seite a ein?<br />

B17 Überprüfe die gemessenen Winkel von Beispiel B03 durch Rechnung.<br />

B18 Welchem Steigungswinkel entspricht eine Steigung von 5,0 %?<br />

B19 Zwei aufeinander normal stehende Kräfte F 1 = 760 N und F 2 = 570 N greifen in einem Punkt an.<br />

Welchen Betrag hat die Resultierende und wie groß ist der Winkel zwischen ihr und F 1 ?<br />

Tipps zur Anwendung: Am besten behandelt man trigonometrische Aufgaben nach folgendem Schema:<br />

Beteiligte Seitenarten (Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse) feststellen → die Definition der für diese<br />

Seiten ”<br />

zuständigen“ Winkelfunktion anschreiben → auf die gesuchte Größe umformen. Auf diese Weise<br />

zuerst alle Berechnungsformeln zusammenstellen und dann erst auswerten. Dabei mehrmals benutzte<br />

Größen zur Vermeidung unnötiger Rundungsfehler speichern und darauf achten, dass die Ergebnisse<br />

nie genauer als die Eingangsdaten sein können!<br />

Wegen <strong>des</strong> häufigen Gebrauchs sollte man sich Folgen<strong>des</strong> unbedingt aneignen: Werden Sinus oder<br />

Kosinus zur Berechnung verwendet (die Hypotenuse ist gegeben oder gesucht), so kann man auf das<br />

Anschreiben der Definition wegen der Größenordnung dieser Werte (< 1) verzichten: Bei der Multiplikation<br />

mit diesen Winkelfunktionswerten erhält man eine kürzere Seite (muss die Kathete sein), beim<br />

Dividieren eine längere (die Hypotenuse eben).<br />

c○ R. Scheiblhofer Seite 3 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!