28.12.2013 Aufrufe

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thüringen Kulturspiegel | <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> literatur & feste 13<br />

Das Fürstentum Reuß älterer Linie<br />

spielte in <strong>de</strong>r inner<strong>de</strong>utschen politischen<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts eine einzigartige<br />

Rolle.<br />

Die Fürst-Regentin Caroline (1819-<br />

1872) und ihr Sohn Heinrich XXII.<br />

(1846-1902) vermochten auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage eines traditionellen, konsequent<br />

legitimistischen Herrschaftsverständnisses<br />

we<strong>de</strong>r im Nationalismus<br />

noch im Sozialismus staatstragen<strong>de</strong><br />

I<strong>de</strong>en zu sehen. Folgerichtig hielten sie<br />

im Krieg von 1866 am Bund mit Habsburg<br />

fest. Nach <strong>de</strong>r Reichsgründung<br />

1871 blieb <strong>de</strong>r Greizer Fürst auf Distanz<br />

zu <strong>de</strong>n neuen politischen Realitäten,<br />

verteidigte <strong>de</strong>n fö<strong>de</strong>ralen Grundgedanken<br />

<strong>de</strong>r Reichsverfassung und erkannte<br />

die Schwächen und<br />

Fehlentwicklungen im Deutschen Reich<br />

mit beson<strong>de</strong>rer Klarheit.<br />

Obwohl <strong>de</strong>r Fürst und sein kleiner<br />

Staat als skurril und politisch rückständig<br />

galten, wur<strong>de</strong> das Land seit <strong>de</strong>r<br />

Mitte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts intensiv von<br />

<strong>de</strong>r Industrialisierung erfasst. Mit Reuß<br />

älterer Linie belegte einer <strong>de</strong>r kleinsten<br />

<strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>sstaaten hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerungsdichte und <strong>de</strong>s Industrialisierungsgra<strong>de</strong>s<br />

Spitzenplätze im<br />

Kaiserreich. In <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nzstadt Greiz<br />

stan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Fürsten, <strong>de</strong>r sich am Gottesgna<strong>de</strong>ntum<br />

<strong>de</strong>s Alten Reiches orientierte,<br />

ein nationalliberal orientiertes<br />

Bürgertum und engagierte Sozial<strong>de</strong>mokraten<br />

gegenüber. Die Probleme<br />

und Wi<strong>de</strong>rsprüche <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rnisierungsprozesses<br />

im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt haben<br />

sich im Fürstentum Reuß älterer Linie<br />

in exemplarischer Weise entfaltet.<br />

Außeror<strong>de</strong>ntlich konfliktreich waren<br />

Für geschichtsinteressierte Leser<br />

eine beson<strong>de</strong>re Empfehlung <strong>de</strong>r<br />

Buchhandlung Bücherwurm<br />

GmbH<br />

Am Markt 2 · 07973 Greiz<br />

Tel. 03661.3012<br />

Fax 03661.687477<br />

Reuß älterer Linie im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Das wi<strong>de</strong>rspenstige<br />

Fürstentum? Hrg. Werner Greiling und<br />

Hagen Rüster. Veröffentlichungen aus Thüringischen<br />

Staatsarchiven, Band 12. Verlag Vopelius<br />

<strong>2013</strong> (Jena), 392 Seiten, 79 z.T. farbige Abbildungen<br />

und historische Karte <strong>de</strong>s Territoriums Reuß<br />

älterer Linie; 34,80 Euro, ISBN 978-3-939718-55-0<br />

aber auch die Stellung und <strong>de</strong>r politische<br />

Spielraum von Heinrich XXII. innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Reiches.<br />

In <strong>de</strong>n zahlreichen Forschungsbeiträgen<br />

zur Geschichte <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts taucht<br />

Reuß älterer Linie als<br />

Untersuchungsgegenstand<br />

kaum auf.<br />

Auch <strong>de</strong>zidiert lan<strong>de</strong>sgeschichtliche<br />

Publikationen<br />

über dieses Musterbeispiel<br />

eines „Duo<strong>de</strong>zfürstentums“<br />

sind nun<br />

keineswegs zahlreich.<br />

Der Band bilanziert <strong>de</strong>n<br />

bisherigen Kenntnisstand,<br />

schreitet das „lange<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rt“ ereignisgeschichtlich<br />

aus,<br />

hinterfragt die Wahrnehmung<br />

<strong>de</strong>s Fürstentums<br />

und präsentiert zugleich<br />

problemorientierte Beiträge<br />

zu diversen Spezialbereichen,<br />

etwa zur<br />

Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Perspektiven<br />

für künftige<br />

Forschungen zum Fürstentum<br />

Reuß älterer Linie<br />

aufgezeigt, die sich an <strong>de</strong>n übergreifen<strong>de</strong>n<br />

Fragestellungen und Diskursen<br />

<strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Geschichtswissenschaft<br />

ausrichten.<br />

Den Worten lauschen...<br />

Nächte <strong>de</strong>r Poesie in <strong>de</strong>r Rhön, Weimar und im Vogelsberg<br />

Rudolf H. Herget: Lyrisches Erzähltheater unter Sternen<br />

Die Nächte <strong>de</strong>r Poesie sind ein<br />

<strong>de</strong>utschlandweit einzigartiges Literaturereignis.<br />

Die Open-Air-Veranstaltungsreihe,<br />

die vom 14. bis 29. <strong>Juni</strong><br />

im Biosphärenreservat Rhön, in Weimar<br />

und im Vogelsberg stattfin<strong>de</strong>t,<br />

ist zum Treffpunkt <strong>de</strong>r Literaturfreun<strong>de</strong><br />

und -romantiker gewor<strong>de</strong>n.<br />

Also Schlafsack einpacken und los<br />

geht‘s! Das Poetische Erzähltheater<br />

richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.<br />

Bisher gab es mehr als<br />

320 Veranstaltungen in <strong>de</strong>r Region.<br />

Unter <strong>de</strong>m Sternenzelt trägt <strong>de</strong>r<br />

Hamburger Schauspieler Rudolf H.<br />

Herget Gedichte und lyrische Texte<br />

vor. Das Beson<strong>de</strong>re daran ist, dass er<br />

diese wun<strong>de</strong>rbaren Werke u. a. von<br />

Ludwig Fulda, Joseph Eichendorff,<br />

Hermann Hesse, Friedrich Schiller<br />

und Johann Wolfgang von Goethe<br />

nicht vorliest, son<strong>de</strong>rn frei vorträgt.<br />

An<strong>de</strong>rs als auf einer Bühne vertraut<br />

er dabei allein auf seine Stimme. In<br />

<strong>de</strong>r Natur, in <strong>de</strong>r untergehen<strong>de</strong>n Sonne,<br />

kehren Harmonie und Stille ein.<br />

Wir folgen Rudolf H. Herget, <strong>de</strong>m Erzähler<br />

<strong>de</strong>r Nacht, auf seine literarische<br />

Reise. Schöne Worte, Gedanken<br />

von großen Dichtern – ein Fest für<br />

die Sinne. Nach<strong>de</strong>nken, Entspannen<br />

und Innehalten. Einfach mal die Seele<br />

baumeln lassen...<br />

Für sein Poetisches Erzähltheater besucht<br />

Herget die schönsten Burgen,<br />

Berge und Plätze <strong>de</strong>r Region: Den<br />

Marienküppel in Petersberg, <strong>de</strong>n<br />

Schulzenberg und <strong>de</strong>n Monte Kali<br />

Neuhof. Hier oben liegt einem unter<br />

<strong>de</strong>m Sternenzelt die Welt buchstäblich<br />

zu Füßen...<br />

Die Abendveranstaltungen dauern<br />

ein bis zwei Stun<strong>de</strong>n. Zu je<strong>de</strong>r Poesie-Veranstaltung<br />

empfiehlt es sich,<br />

Schlafsack, Isomatte, evtl. Campingstuhl,<br />

Plane, wetterfeste Kleidung,<br />

festes Schuhwerk, Teelichte, Taschenlampe<br />

und Verpflegung mitzubringen.<br />

Bestuhlung und Bewirtung sind<br />

nämlich nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m 14. und 29. <strong>Juni</strong> gibt<br />

es insgesamt 17 Veranstaltungen. Die<br />

Veranstaltungen fin<strong>de</strong>n bei je<strong>de</strong>r<br />

Wetterlage statt. Der Eintritt ist frei!<br />

Das Programm liegt ab sofort bei <strong>de</strong>n<br />

Tourist-Infos im Landkreis Fulda,<br />

Rhön-Grabfeld, Vogelsberg und<br />

Schmalkal<strong>de</strong>n-Meiningen aus.<br />

Alle Infos: www.naechte-<strong>de</strong>r-poesie.<strong>de</strong><br />

Musik bewegt und das bereits seit Jahrhun<strong>de</strong>rten.<br />

Musik von Richard Wagner, Georg Philipp Telemann,<br />

Georg Friedrich Hän<strong>de</strong>l o<strong>de</strong>r Johann Wolfgang von<br />

Goethe lädt zu einem Tanz <strong>de</strong>r Sinne im Bad Berkaer<br />

Kurpark ein. Johann Wolfgang von Goethe, von 1775 an<br />

wohnhaft in Weimar, begleitete nicht nur die Park- und<br />

Bad-Gestaltung, son<strong>de</strong>rn weilte hier 1814 auch sechs<br />

Wochen zur Kur.<br />

Besucher <strong>de</strong>s „Parkgeflüsters“ können die Kombination<br />

von Natur und Musik beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>n Abendstun<strong>de</strong>n<br />

genießen, wenn Bäume und Strauchgruppen<br />

in ein geheimnisvolles Wechselspiel aus Licht und Farbe<br />

getaucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Erleben Sie Orchestersätze, Kammermusik und Chorlie<strong>de</strong>r<br />

aus vier Jahrhun<strong>de</strong>rten und lassen Sie sich vom<br />

„musikalischen Geflüster“ <strong>de</strong>s Kurparkes bewegen.<br />

Brunnenfest Bad Berka<br />

Das traditionelle Brunnenfest im Kurpark ist das Highlight<br />

<strong>de</strong>r Kurstadt und fin<strong>de</strong>t alljährlich im <strong>Juni</strong> statt.<br />

Ein vielfältiges Programm hält für je<strong>de</strong> Altersgruppe<br />

und je<strong>de</strong>n Geschmack das Passen<strong>de</strong> bereit.<br />

Das Bildhauersymposium fin<strong>de</strong>t nur alle zwei Jahre unter<br />

einem bestimmten Motto statt; das Thema für das<br />

Jahr <strong>2013</strong> lautet: „Sitzmöbel für <strong>de</strong>n Generationenspielplatz“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!