28.12.2013 Aufrufe

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sternstun<strong>de</strong>n<br />

Thüringen Kulturspiegel | <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 3<br />

★★★ NOW what ?! Deep ?urp!e – LIVE: Deep Purple<br />

und Special Guest Peter Frampton geben am 24.<br />

Oktober in <strong>de</strong>r Erfurter Messehalle ein Konzert, es<br />

beginnt um 20 Uhr.<br />

Sie sind und bleiben die Ikonen <strong>de</strong>s Hard Rock. Erst En<strong>de</strong><br />

letzten Jahres erhielten Deep Purple mit ihrer Deutschland-Tour<br />

hierzulan<strong>de</strong> einmal mehr euphorische Kritiken.<br />

<strong>2013</strong> kommen sie mit einem Very Special Guest zurück!<br />

Schwere Geschütze fahren Deep Purple für ihre Deutschlandtour<br />

<strong>2013</strong> auf: Sie haben nicht nur Songs ihrer neuen,<br />

seit acht Jahren erwarteten Studio-CD im Programm,<br />

son<strong>de</strong>rn auch einen namhaften ‚Special<br />

Guest’ dabei: Peter Frampton wird samt<br />

Quartett auf die Shows einstimmen, bei <strong>de</strong>nen<br />

Deep Purple ihr Hardrock-Feuerwerk zün<strong>de</strong>n.<br />

Neben Klassikern wie <strong>de</strong>m unverzichtbaren<br />

„Smoke On The Water“ wer<strong>de</strong>n Ian Gillan (Gesang),<br />

Roger Glover (Bass), Ian Paice (Schlagzeug),<br />

Steve Morse (Gitarre) und Don Airey<br />

(Keyboards) erste konzertante Kostproben <strong>de</strong>s<br />

aktuellen Albums zum Besten geben.<br />

„NOW what ?! Deep ?urp!e“ (VÖ: 26. April)<br />

enthält elf Kompositionen und entstand in<br />

Nashville unter <strong>de</strong>r Regie <strong>de</strong>s kanadischen Produzenten<br />

Bob Ezrin, <strong>de</strong>r bereits mit Pink Floyd,<br />

Kiss, sowie Alice Cooper zusammen arbeitete.<br />

Peter Frampton wie<strong>de</strong>rum wur<strong>de</strong> weltberühmt durch seine<br />

Megahits „Show Me The Way“ und „Do You Feel Like<br />

We Do“ von „Frampton Comes Alive“ (1976). Auf dieses<br />

über 16 Millionen Mal verkaufte Album ließ <strong>de</strong>r britische<br />

Sänger/Gitarrist <strong>de</strong>n Bestseller „I’m In You“ folgen.<br />

Lassen Sie sich diese legendären Musiker im Doppelpack<br />

nicht entgehen und sichern sich jetzt Ihre Tickets!<br />

Karten: bei allen bekannten VVK-Stellen, Tickethotline<br />

0341.9800098 o<strong>de</strong>r im Internet unter www.mawi-concert.<strong>de</strong><br />

Sternstun<strong>de</strong>n<br />

★★★ Das ist Spitze! Wie<strong>de</strong>reröffnung<br />

<strong>de</strong>r von Barbarossa errichteten<br />

„Roten Spitzen“ nach<br />

Jahrzehnten <strong>de</strong>s Dornröschenschlafes!<br />

Festwochenen<strong>de</strong> in Altenburg<br />

vom 21. bis 23. <strong>Juni</strong>:<br />

Barbarossa in Altenburg? Was trieb<br />

diese Jahrtausendfigur nach Altenburg?<br />

Das Pleißenland. Hier beabsichtigte<br />

Kaiser Friedrich I. Barbarossa<br />

das Exempel eines königstreuen<br />

Reichslan<strong>de</strong>s zu statuieren. Dazu<br />

weilte er sieben Mal (!) in Altenburg<br />

und vollzog eine äußerst durchdachte<br />

Stadterweiterung.<br />

Sein größtes Projekt war <strong>de</strong>r Bau eines<br />

unübersehbaren Zeichens seiner<br />

kaiserlichen Macht: das Augustiner-<br />

Chorherrenstift St. Marien.<br />

Die übrig gebliebene Doppelturmanlage<br />

in ihrer heutigen Gestalt<br />

wird von <strong>de</strong>r Bevölkerung liebevoll<br />

als „Rote Spitzen“ bezeichnet<br />

und steht seit Jahrzehnten als<br />

Wahrzeichen für die Stadt.<br />

Die Eröffnung <strong>de</strong>s Areals Rote<br />

Spitzen mit Doppelturmanlage<br />

und Kaiserempore, mo<strong>de</strong>rnem<br />

Ausstellungskonzept mit multimedialem<br />

3D-Klosterpuzzle für vor<br />

allem junge Besucher sowie <strong>de</strong>n<br />

begehbaren archäologischen Ausgrabungsfel<strong>de</strong>rn<br />

wird mit einem<br />

Festwochenen<strong>de</strong> vom 21. bis 23.<br />

<strong>Juni</strong> eröffnet.<br />

Am Sonnabend und Sonntag kann<br />

man ganztags das Areal besichtigen,<br />

gibt es je<strong>de</strong> Menge zu schauen<br />

und zu kaufen. Hier können<br />

Kin<strong>de</strong>r „alte Spiele spielen“ und<br />

lädt „Barbarossas Fischsuppenküche“<br />

zum Schlemmen ein.<br />

Das gesamte Programm unter<br />

www.barbarossa-altenburg.<strong>de</strong><br />

Künftig gibt es Dienstag-Sonntag<br />

nur mit Führung 10 und 14 Uhr<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Besichtigung.<br />

Anmeldung: Tel. 03447.512712<br />

Keimzeit – Open Air<br />

★★★ Das Keimzeit Akustik<br />

Quintett gastiert am 29. <strong>Juni</strong> um<br />

20 Uhr im Schloß Voigtsberg in<br />

Oelsnitz.<br />

<strong>2013</strong> ist Midtsommer – je<strong>de</strong>nfalls<br />

beim Keimzeit Akustik Quintett. Das<br />

gleichnamige Album <strong>de</strong>r Band um<br />

Norbert Leisegang wur<strong>de</strong> in Giske<br />

bei Ålesund aufgenommen und läutet<br />

seit <strong>de</strong>r Veröffentlichung im Januar<br />

ein musikalisches Jahr für die<br />

audiophilen Akustiker von Keimzeit<br />

ein.<br />

Gegrün<strong>de</strong>t vor vier Jahren mit überwiegend<br />

Vorstellungen auf Theaterbühnen<br />

und Einladungsveranstaltungen<br />

– so <strong>de</strong>r kurz beschriebene Wer<strong>de</strong>gang.<br />

Neben <strong>de</strong>m Songschreiber<br />

und Sänger Leisegang steht die aus<br />

Wismar stammen<strong>de</strong> Geigerin Gabriele<br />

Kienast im Vor<strong>de</strong>rgrund. Das Repertoire<br />

umfasst Interpretationen<br />

aus <strong>de</strong>m Fundus von Keimzeit, internationale<br />

Filmmusiken wie z.B. „Vicky<br />

Cristina Barcelona“ o<strong>de</strong>r „In the<br />

mood for love“, eine Prise Französisch<br />

sowie Instrumentalstücke aus<br />

eigener Fe<strong>de</strong>r.<br />

Hartmut Leisegang am Kontrabass<br />

liefert die rhythmische Basis, unterstützt<br />

wird er durch Christian<br />

Schwechheimer an Percussion-Instrumenten.<br />

Bei<strong>de</strong> geben <strong>de</strong>n Solisten<br />

das sichere Gerüst für akustische<br />

Welten, die feinfühlig und intensiv<br />

zugleich sind.<br />

Mit Veröffentlichung <strong>de</strong>s Albums<br />

„Midtsommer“ wur<strong>de</strong> Gitarrist und<br />

Sänger Martin Weigel festes Bandmitglied.<br />

So stehen sie als Quintett<br />

auf <strong>de</strong>r Bühne im Burghof und können<br />

ihren Ambitionen freien Lauf<br />

lassen.<br />

Sicherlich ein E<strong>de</strong>lstein in historischer<br />

Umgebung mit tollem Sound<br />

und passen<strong>de</strong>m Open-Air-Gefühl –<br />

das Keimzeit Akustik Quintett.<br />

Alle Informationen, Karten und Reservierungen:<br />

www.oelsnitz.<strong>de</strong>/keimzeit<br />

★★★ Prinz Chaos II. & Rauschzeichen präsentieren<br />

vom 30. Mai bis 2. <strong>Juni</strong> das 3. Paradiesvogelfest auf<br />

Schloss Weitersroda/Hildburghausen.<br />

Als Gastgeber dieses ungewöhnlichen, aber äußerst liebenswerten<br />

Musik-Festivals la<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>rmacher Prinz<br />

Chaos II. und das Lie<strong>de</strong>rmacherduo Rauschzeichen in ihr<br />

Zuhause auf Schloss Weitersroda in Hildburghausen ein.<br />

Das Schloss wird an vier Tagen Treffpunkt und Puls <strong>de</strong>r<br />

jungen, „wil<strong>de</strong>n“ Lie<strong>de</strong>rmacherei. Mit 20 Acts platzt das<br />

Line Up vor bekannten und weniger bekannten Vertretern<br />

ihres Genres. Ob Dominik Plangger, <strong>de</strong>r Weiherer, Cynthia,<br />

Axel LeRouge, Stevie Maine o<strong>de</strong>r Sarah Lesch (Foto) …<br />

Dazu sagt Konstantin Wecker, Freund und För<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>s<br />

Schlossprojekts: „Die Meisten kenne ich persönlich. Einige<br />

davon sind auf meinem Plattenlabel. Das<br />

sind meines Erachtens die besten und spannendsten<br />

Vertreter <strong>de</strong>r jüngeren Generation,<br />

die sich da bei diesem Festival tummeln.“<br />

Als Mo<strong>de</strong>ration freut man sich auf leben<strong>de</strong><br />

Legen<strong>de</strong>n wie Ali Khan, Vicki Vomit o<strong>de</strong>r die<br />

Madam!<br />

Natürlich fehlt es nach Sonnenuntergang<br />

nicht an Bands und DJs, die die Paradiesvögel<br />

dann auch zum Abtanzen, Schweben,<br />

Rocken und Grooven bringen! Dieses Jahr<br />

unter an<strong>de</strong>rem mit am Start sind The Rockin´<br />

Lafayettes, Captain Sperrmüll, Stereokultur,<br />

Robert Rausch und seine Zustän<strong>de</strong>, das Projekt<br />

Caravelle, Kleinorgelpunk u.v.m.<br />

Kunst- und Lichtinstallationen, Vorträge, Lyrik<br />

(„Prinz Chaos II. liest Rilke“), die Gewölbekneipe<br />

„Simplicissimus“ samt Biergarten, ein großes<br />

Lagerfeuer, <strong>de</strong>r legendäre Pizza-Tank, Hogels Mächtige<br />

Absinth-Bar, ein Campingplatz, das Schloss-Ambiente,<br />

das familiäre Miteinan<strong>de</strong>r und eine Besucher-Altersspanne<br />

von 1 bis (zuletzt) 84 Jahren run<strong>de</strong>n das Paradiesvogelfest<br />

zu einem einzigartigen Erlebnis ab.<br />

www.paradiesvogelfest.<strong>de</strong><br />

★★★ European Tour <strong>2013</strong>:<br />

The Cavern Beatles – „The No. 1<br />

Beatles Tributeband“ (Mark Lamar)<br />

– Live from Liverpool!<br />

Wie durch eine Zeitmaschine wer<strong>de</strong>n<br />

die Zuschauer in die 60er Jahre zurück<br />

versetzt. Und es scheint so, als<br />

wenn sie nicht so schnell wie<strong>de</strong>r in<br />

die Gegenwart zurückkehren möchten.<br />

Ein über zweistündiges Power-<br />

Konzert mit authentischer Technik, Instrumenten<br />

und Kostümen und ohne<br />

jeglichen „Schnick-Schnack“ sind die<br />

besten Beweise dafür!<br />

Die Fans dürfen sich auf Konzerte <strong>de</strong>r<br />

Son<strong>de</strong>rklasse freuen. Urwüchsig, authentisch,<br />

mitreißend – sowohl instrumental<br />

als auch im Vokalbereich.<br />

Für die Liebhaber <strong>de</strong>r Beatles ein<br />

Muss. Wenn die Originale die<br />

„Beatlemania“ nicht mehr auslösen<br />

können, dann gibt es nur eine Band,<br />

die <strong>de</strong>n Mythos <strong>de</strong>r „Fab Four“ wie<strong>de</strong>r<br />

zum Leben erweckt. Vier Jungs<br />

aus Liverpool, die singen wie John,<br />

Paul, George und Ringo, spielen wie<br />

John, Paul, George und Ringo und<br />

auch noch so aussehen: The Cavern<br />

Beatles! Die besten Beatles seit <strong>de</strong>n<br />

Beatles und – wie viele meinen – live<br />

vielleicht sogar noch besser als es die<br />

Originale je waren.<br />

22. Juli, 20 Uhr, Glauchau, Sachsenlandhalle<br />

25. Juli, 20 Uhr, Leipzig, Haus Auensee<br />

Karten: an allen bekannten VVK-Stellen,<br />

Ticket/Infohotline 0531.346372, Leipziger<br />

WochenKurier Service-Center Tel.<br />

0341.9800840, Freie Presse 0800.8080123,<br />

www.paulis.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!