28.12.2013 Aufrufe

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thüringen Kulturspiegel | <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> lebensArt 9<br />

Noch nie hatte ein Programm<br />

<strong>de</strong>r Günther-Fischer-Band so<br />

viel Hitpotential, <strong>de</strong>nn seit<br />

Neuestem sind auf <strong>de</strong>n Konzerten<br />

ausgewählte Stücke aus Fischers<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Manfred Krug und Uschi Brüning<br />

sowie Ohrwürmer aus seinen<br />

Filmmusiken zu hören. Unvergessen<br />

ist sein Song zum<br />

gleichnamigen Film „Solo Sonny“,<br />

<strong>de</strong>r im Konzert live von<br />

seiner Tochter Laura dargeboten<br />

wird, die Günther Fischer,<br />

soweit es Lauras Studium erlaubt,<br />

ab und an als Gesangssolistin<br />

dabei hat.<br />

Die Musiker: Wolfgang „Zicke“<br />

Schnei<strong>de</strong>r (Drums) ist<br />

Gründungsmitglied <strong>de</strong>r Band.<br />

Seine Professionalität, sein<br />

handwerkliches Können sowie seine<br />

Vielseitigkeit machen ihn zu einem<br />

<strong>de</strong>r gefragtesten Mitspieler in <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Bereichen <strong>de</strong>s Musikgeschehens.<br />

Detlef Bielke (Keyboards)<br />

ist seit 1984 Mitglied <strong>de</strong>r Günther Fischer<br />

Band und studierte an <strong>de</strong>r Musikhochschule<br />

„Hanns Eisler“ in Berlin<br />

Klavier. Tom Götze (Bass) studierte<br />

von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre<br />

und Kontrabass an <strong>de</strong>r Musikhochschule<br />

in Dres<strong>de</strong>n. Seit seinem Studienaufenthalt<br />

1992/93 in <strong>de</strong>n USA<br />

(New York – Los Angeles) ist er als<br />

freiberuflicher Musiker in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Jazz, Rock, Klassik und<br />

Schauspielmusik tätig. Rüdiger<br />

Krause (Gitarre), ist ein ausgesprochen<br />

vielseitiger Musiker und Ausnahmegitarrist.<br />

Er ist mit allen Stilrichtungen<br />

und Spielarten vertraut<br />

und beeindruckt durch sein exzellentes<br />

Gitarrenspiel.<br />

Die Musiker, je<strong>de</strong>r Einzelne ein Spitzensolist,<br />

entpuppen sich als sangesfreudige<br />

Multitalente; und eine<br />

kleine Sensation – Günther Fischer<br />

selbst singt einige seiner schönsten<br />

Jazz-Chansons aus seiner Zusammenarbeit<br />

mit Manfred Krug, wie<br />

„Das war nur ein Moment“, „<strong>de</strong>r<br />

Tag beginnt“, „Sonntag“, „Nacht,<br />

ich träume düster“, „Wenn`s draußen<br />

grün wird“ und „Ein Hauch von<br />

Frühling“. Fans <strong>de</strong>s instrumentalen Jazz<br />

wer<strong>de</strong>n nicht auf <strong>de</strong>n typischen und unverwechselbaren<br />

Sound <strong>de</strong>r Günther Fischer<br />

Band verzichten müssen.<br />

Kartenvorverkauf: Vogtlandhalle Greiz, Tel.<br />

03661.62880 und Tourist-Information Greiz<br />

31. August, 19.30 Uhr · Vogtlandhalle Greiz<br />

Über allen Zipfeln ist Ruh’<br />

Eine Ausstellung im Gartensaal <strong>de</strong>s<br />

Greizer Sommerpalais zeigt einen Querschnitt<br />

durch das Schaffen von Ioan Cozacu<br />

alias NEL. Zu betrachten sind die<br />

besten gesellschaftskritischen Karikaturen<br />

NELs aus <strong>de</strong>n letzten Jahren, die sich<br />

auch in seinem Buch „Tag ein – Tag aus:<br />

NELs ganz normaler Wahnsinn“ – erschienen<br />

2012 im Schaltzeitverlag –<br />

wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n. Schonungslos, aber mit<br />

viel Humor führt er uns unsere Welt und<br />

ihr Versagen in Familie, Gesellschaft und<br />

Politik vor. Weit über 100 Zeichnungen,<br />

Illustrationen und Objekte aus seinem<br />

umfangreichen Schaffen sind in <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

zu sehen, bis zum 4. August,<br />

täglich außer montags 10 bis 17 Uhr.<br />

Alljährlich zum Arnstädter Schlossfest<br />

verwan<strong>de</strong>lt sich <strong>de</strong>r Museumsgarten<br />

zur Jahrmarktszenerie. Handwerker und<br />

Künstler bieten ihre Waren feil, je<strong>de</strong>r<br />

Besucher kann sich selbst in traditionellen<br />

Techniken üben. Kin<strong>de</strong>r können <strong>de</strong>m<br />

Märchenerzähler lauschen, das Puppenspiel<br />

besuchen und selbst Spielzeug<br />

herstellen. Allerorten erklingen klassische<br />

Bläsermusik, jazzige Töne bis hin<br />

zu Folk, Rock, Blues und einer bunten<br />

Mischung von Unterhaltungsmusik, bis<br />

gegen 22.30 Uhr ein Feuerwerkspektakel<br />

das Fest glanzvoll been<strong>de</strong>t.<br />

Auf <strong>de</strong>r Schlossruine Nei<strong>de</strong>ck wird um<br />

14 Uhr das Fest eröffnet mit <strong>de</strong>r Trommelgruppe<br />

Samba-Escola Popular. Danach<br />

musizieren die Dixie Syncopators<br />

und bis zum Feuerwerk um 22.30 Uhr<br />

die Dörrberger Musikanten. Von 14 bis<br />

18 Uhr geben Schauspieler <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rkanal-Erfolgsserie<br />

„Schloss Einstein"<br />

Autogramme. Beim Hoffest im Landratsamt<br />

stellen sich Amtsbereiche und<br />

Vereine vor, ein Kin<strong>de</strong>rprogramm führt<br />

durch <strong>de</strong>n Nachmittag. Im Schlossmuseum<br />

spielen ab 14 Uhr das jazzy-duo<br />

und das Duo Liedfass auf, Puppenspieler<br />

Falk Ulke zeigt „Hans im Glück“<br />

und das Papiertheaterstück „Jamie und<br />

Oliver spielen Dornröschen“, am<br />

Abend ist die Folk-Rock-Band „paddy<br />

goes to holyhead“ als Akustik-Trio zu<br />

erleben. Das Schlossmuseum kann ab<br />

14 Uhr kostenfrei besucht wer<strong>de</strong>n.<br />

www.arnstadt.<strong>de</strong><br />

Die Krämerbrücke<br />

… Schirmherrin <strong>de</strong>s Krämerbrückenfestes<br />

und Wahrzeichen <strong>de</strong>r Stadt Erfurt,<br />

inszeniert sich seit Jahrhun<strong>de</strong>rten<br />

selber in wun<strong>de</strong>rbarer Beharrlichkeit<br />

– ist die bebaute Brücke doch in<br />

ihrer Bauart, aber noch viel mehr in<br />

ihrer warmherzigen und ehrlichen<br />

Ausstrahlung einzigartig auf <strong>de</strong>r<br />

Welt. Zum Stadtfest nach ihrem Namen<br />

schmückt sie sich um so mehr<br />

durch etliche Beson<strong>de</strong>rheiten am Tag<br />

und in <strong>de</strong>r Nacht: Die Händler, Gastronomen<br />

und Künstler, die hier arbeiten<br />

o<strong>de</strong>r wohnen, kommen aus ihren<br />

Häusern und la<strong>de</strong>n die Erfurter<br />

und die Gäste <strong>de</strong>r Stadt zum Feiern,<br />

zum Staunen, Sehen und Fühlen ein.<br />

Erleben Sie die geschäftige Brücke,<br />

die Programme auf Bühnen und Plätzen,<br />

lassen Sie sich verführen in das<br />

Mittelalter und die Zeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

großen Reichstage, feiern Sie in <strong>de</strong>n<br />

Höfen vom Wenigemarkt bis Domplatz,<br />

genießen Sie „Lautlos“ o<strong>de</strong>r<br />

das großartige Feuerwerk und die<br />

Krämerbrücke im beson<strong>de</strong>ren Licht!<br />

New Orleans Music Festival '13<br />

14. <strong>Juni</strong>, 18.00-22.30 Uhr<br />

15. <strong>Juni</strong>, 13.00-23.45 Uhr<br />

16. <strong>Juni</strong>, 13.00-18.00 Uhr<br />

u.a. mit Sherry Williams, Jim Linahon,<br />

Marcus Burger, Nerly Bigband, Marco<br />

Marchi and the mojo workers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!