28.12.2013 Aufrufe

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

Juni 2013 - Thueringen-kulturspiegel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thüringen Kulturspiegel | <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 7<br />

Mönch heiratet zum 20. Mal!<br />

Vom 7. bis 9. <strong>Juni</strong> feiert Wittenberg mit Gästen aus ganz Deutschland Luthers Hochzeit<br />

Fast ein halbes Jahrtausend ist es<br />

her, dass <strong>de</strong>r ehemalige Mönch Martin<br />

Luther die aus <strong>de</strong>m Kloster entflohene<br />

Nonne Katharina von Bora<br />

heiratete. – Je<strong>de</strong>s Jahr im <strong>Juni</strong> feiern<br />

die Wittenberger und ihre Gäste dies<br />

als großes Fest und tragen Barett,<br />

Schaube, Umhang o<strong>de</strong>r Wams, üben<br />

sich in altem Handwerk, spielen auf<br />

nachgebauten Instrumenten <strong>de</strong>r Renaissance<br />

o<strong>de</strong>r brutzeln Schwein am<br />

Spieß und zapfen Bier o<strong>de</strong>r Wein.<br />

In <strong>de</strong>r gesamten Altstadt lagern auf<br />

Originalschauplätzen <strong>de</strong>r Lutherzeit<br />

weit gereiste Händler und Wirte<br />

mit ihren Waren, spielen Gaukler<br />

und Musikanten, unterhalten sich<br />

Kin<strong>de</strong>r bei Spielen für kleine Ritter.<br />

Solch klangvolle Namen wie Euphorica,<br />

Saltarello o<strong>de</strong>r Spilwut<br />

und Cra<strong>de</strong>m Aventure stehen beim<br />

20. Mal für beste Unterhaltung in<br />

<strong>de</strong>n historischen Erlebnisbereichen.<br />

Die Lutherstadt an <strong>de</strong>r Elbe erwartet<br />

an <strong>de</strong>n drei Tagen im <strong>Juni</strong> wie<strong>de</strong>r<br />

100.000 Besucher. Allein Zehntausen<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n am Samstag ab 14<br />

Uhr <strong>de</strong>m großen historischen Festumzug<br />

mit Martin und Katharina<br />

und ihren über 2000 Hochzeitsgästen<br />

zujubeln, wenn sie durch die<br />

Wittenberger Altstadt ziehen. Drei<br />

Fanfarenzüge, 20 Musikantengruppen,<br />

Pfer<strong>de</strong>, Ziegen, Hun<strong>de</strong>, Esel,<br />

Hühner, Gänse und Frettchen sind<br />

beim Festumzug zu bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Über 80 Stun<strong>de</strong>n Programm auf<br />

acht Bühnen bieten reichhaltige<br />

Nach <strong>de</strong>m großen Erfolg im Vorjahr konnte die Gruppe Tanzwut wie<strong>de</strong>r<br />

verpflichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Unterhaltung für je<strong>de</strong>n Geschmack<br />

und je<strong>de</strong>s Alter: die Hochzeitstafel<br />

mit Martin und Katharina auf <strong>de</strong>r<br />

Wiese vor <strong>de</strong>m Schloss am Samstag<br />

ab 17 Uhr, festliche Musik in <strong>de</strong>r<br />

Schlosskirche, aber auch Unterhaltung<br />

mit Popmusik und Schlager<br />

in <strong>de</strong>m neuen Erlebnisbereich Arsenalplatz.<br />

Dort wer<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem The<br />

Weathergirls (Freitag) und die Band<br />

Geier Sturzflug (Samstag) auftreten.<br />

Aber auch Harpo wird auf <strong>de</strong>m<br />

Platz am neuen Einkaufszentrum<br />

für beste Stimmung sorgen.<br />

Am Sonntag präsentiert dort MDR<br />

Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Lutherstadt Wittenberg<br />

Marketing GmbH die Gute-Laune-<br />

Party u. a. mit Linda Feller und<br />

Fancy.<br />

Ebenfalls am Sonntag beginnt um<br />

14 Uhr <strong>de</strong>r Historische Kin<strong>de</strong>rfestumzug<br />

mit Hun<strong>de</strong>rten Kin<strong>de</strong>rn aus<br />

Wittenberger Vereinen und Schulen.<br />

Die kleinen Hochzeitsgäste in<br />

ihren historischen Gewän<strong>de</strong>rn begleiten<br />

natürlich auch ein kleines<br />

Lutherpaar. Die Lutherstadt Wittenberg<br />

ist vorbereitet und lädt herzlich<br />

ein, dabei zu sein!<br />

Son<strong>de</strong>rzüge wer<strong>de</strong>n aus verschie<strong>de</strong>nen Himmelsrichtungen<br />

angeboten und ein Son<strong>de</strong>rparkplatz<br />

ist eingerichtet.<br />

Die Hochzeitsplakette kostet im Vorverkauf 8.-<br />

€und ab <strong>de</strong>m 8. <strong>Juni</strong> dann 10.- €.<br />

Die handgefertigte Ton-Plakette gilt für alle<br />

drei Tage.<br />

Nur Kin<strong>de</strong>r bis 14 Jahre haben freien Eintritt.<br />

Informationen:<br />

Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH,<br />

Tel. 03491.419260, www.lutherhochzeit.<strong>de</strong>,<br />

www.lutherstadt-wittenberg.<strong>de</strong><br />

GERA<br />

6. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Take This Waltz<br />

Canada/ Spanien/ Japan 2011, 116<br />

Min., Regie: Sarah Polley<br />

Eine hinreißen<strong>de</strong>, bittersüße Liebeskomödie,<br />

die einen frischen Blick auf<br />

das uralte Problem wirft, ob und wie<br />

man eine Beziehung auf Dauer aufrecht<br />

erhalten kann.<br />

Sarah Polley gelingt mit ihrer zweiten<br />

Regiearbeit nach „Away from here“<br />

eine bittersüße Komödie par exellence,<br />

die manch einem Endzwanziger<br />

aus <strong>de</strong>r Seele sprechen könnte. „Wohin<br />

mit sich und seinen Gefühlen?“<br />

scheint <strong>de</strong>r Film zu fragen, während er<br />

elegant zwischen Romantik, Drama,<br />

Komik und Erotik balanciert.<br />

13. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Jesus liebt mich<br />

D 2012, 103 Min., Buch/Regie: Florian<br />

David Fitz<br />

Florian David Fitz (Deutscher Filmpreis<br />

für „Vincent will Meer“) übernimmt<br />

nicht nur eine Hauptrolle, son<strong>de</strong>rn inszeniert<br />

auch selbst sein Drehbuch<br />

nach Motiven <strong>de</strong>s Romans „Jesus liebt<br />

mich“ von David Safier. Fitz’ Partnerin<br />

vor <strong>de</strong>r Kamera in dieser romantischen<br />

Komödie ist Jessica Schwarz („Das<br />

Lied in mir“). Unterstützt wer<strong>de</strong>n die<br />

Bei<strong>de</strong>n von einer hochkarätigen Besetzung,<br />

wie man sie nur selten gemeinsam<br />

vor <strong>de</strong>r Kamera erlebt: Henry Hübchen,<br />

Hannelore Elsner, Peter Prager,<br />

Christine Schorn, Nicholas Ofczarek<br />

und Michael Gwis<strong>de</strong>k. Zu<strong>de</strong>m setzt<br />

Fitz mit seinem Regie<strong>de</strong>büt praktisch<br />

Himmel und Hölle in Bewegung, um<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Kino die Kommerzklischees<br />

auszutreiben.<br />

19. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Wir wollen freie Menschen sein!<br />

Volksaufstand 1953<br />

D 2012/13, Dok., 45 Min., Produzent:<br />

Thomas Teubner, Buch/Regie: Freya Klier<br />

Son<strong>de</strong>rveranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Torhaus e.V., Filmgespräch<br />

und Diskussion im Anschluss.<br />

Die Regisseurin Freya Klier ist zu Gast.<br />

20. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Invasion<br />

D/Österreich 2012, 102 Min., Regie:<br />

Dito Tsintsadze<br />

Der Film erzählt die raffinierte und<br />

spannen<strong>de</strong> Geschichte einer allmählichen<br />

Überrumpelung und sich steigern<strong>de</strong>n<br />

Eskalation. Großartig besetzt<br />

steigt die Spannung zwischen <strong>de</strong>n Figuren,<br />

bil<strong>de</strong>n sich neue Allianzen und<br />

erotische Irritationen, bis sich <strong>de</strong>r aufgestaute<br />

Druck sein Ventil sucht. Im<br />

Mittelpunkt glänzt Burghart Klaußner,<br />

<strong>de</strong>r spürbar macht, wohin es<br />

führt, wenn man sich auf <strong>de</strong>n Tanz mit<br />

<strong>de</strong>m Teufel einlässt.<br />

27. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Paris – Manhattan<br />

Frankreich 2012, 80 Min., Buch u. Regie:<br />

Sophie Lellouche<br />

Alice ist jung, schön – und Apothekerin<br />

aus Lei<strong>de</strong>nschaft. Nur mit <strong>de</strong>n<br />

Männern tut sie sich schwer. Dass sie<br />

Mitte 30 und immer noch Single ist,<br />

stört Alice aber überhaupt nicht, <strong>de</strong>nn<br />

sie hat ja Woody Allen. Mit ihm führt<br />

sie Zwiegespräche, wenn sie <strong>de</strong>primiert<br />

ist o<strong>de</strong>r Rat braucht. Klarer Fall:<br />

Wenn es einen perfekten Mann für sie<br />

gibt, dann ihn!<br />

Regie<strong>de</strong>bütantin Sophie Lellouche,<br />

von klein auf ein Riesenfan <strong>de</strong>s<br />

„Stadtneurotikers“, hat nicht nur<br />

eine liebevolle Hommage an Woody<br />

Allen gedreht, <strong>de</strong>m sie in ihrem Film<br />

sogar einen augenzwinkern<strong>de</strong>n Gastauftritt<br />

beschert. Eine ebenso elegant<br />

wie fe<strong>de</strong>rleicht inszenierte Reflexion<br />

über das Leben, die Liebe und natürlich<br />

„diesen wi<strong>de</strong>rstandsfähigen kleinen<br />

Muskel“, wie Woody Allen das<br />

Herz einmal nannte.<br />

Wun<strong>de</strong>rbar besetzt mit <strong>de</strong>m neuen<br />

Traumpaar <strong>de</strong>s französischen Kinos:<br />

Alice Taglioni und Patrick Bruel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!