28.12.2013 Aufrufe

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewerbung<br />

Die Bewerbungszeit naht – <strong>und</strong> damit<br />

auch eine Entscheidung, <strong>für</strong> welchen<br />

Studiengang Sie sich bewerben möchten.<br />

Sie wissen, dass es Lehramt sein soll? Das<br />

freut uns! Sie wissen bereits, <strong>für</strong> welches<br />

Lehramt Sie sich bewerben möchten?<br />

W<strong>und</strong>erbar! Wenn Sie noch schwanken,<br />

so nutzen Sie doch die Möglichkeit, sich<br />

gleichzeitig <strong>für</strong> bis zu drei Studiengänge<br />

zu bewerben. Bereits bei der Bewerbung<br />

geben Sie auch Ihre gewünschte Fächerkombination<br />

an. Damit die Vielzahl an<br />

Entscheidungen, die bis zu einer fertigen<br />

Studienbewerbung anstehen, etwas<br />

übersichtlicher wird, stellen wir im<br />

Folgenden relevante Aspekte <strong>für</strong> Sie<br />

zusammen.<br />

N.C. - Die Note zählt...<br />

Die Lehramtsstudiengänge sind allesamt<br />

zulassungsbeschränkt. Man kann auch<br />

sagen, der Studiengang ist einem Numerus<br />

Clausus (N.C.) unterworfen. N.C. bedeutet<br />

kurz zusammengefasst, dass es mehr Bewerber/innen<br />

als freie Studienplätze gibt<br />

<strong>und</strong> dass diese begrenzten Plätze nach der<br />

Note im Abitur vergeben werden. Ein gutes<br />

Abitur kann hier also direkt Auswirkungen<br />

auf den Bewerbungserfolg haben.<br />

Die N.C.-Frage gestaltet sich jedoch noch<br />

komplizierter. Wie bereits erwähnt, bezieht<br />

sie sich im Gr<strong>und</strong>e auf eine begrenzte Anzahl<br />

zur Verfügung stehender Studienplätze.<br />

Das tatsächliche Zulassungskriterium wird<br />

jedoch auch aus einer zweiten Komponente<br />

errechnet: den Wartesemestern. Als<br />

Wartesemester bezeichnet man die Zeit<br />

zwischen Abitur <strong>und</strong> Studienbeginn. In<br />

dieser Zeit können Sie eine Ausbildung<br />

absolvieren, eine Weltreise machen oder<br />

einfach nur auf dem Sofa sitzen. Sie dürfen<br />

sich in diesem Zeitraum nur nicht an einer<br />

Hochschule immatrikulieren, sonst wird<br />

ihnen die Zeit nicht als Wartesemester<br />

anerkannt. Jedes Semester wird neu errechnet,<br />

welche Abiturnote <strong>und</strong> welche<br />

benötigte Anzahl von Wartesemestern <strong>für</strong><br />

eine Zulassung benötigt werden.<br />

Die zur Verfügung stehenden Studien-<br />

© fotolia: womue<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!