28.12.2013 Aufrufe

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© fotolia: babimu<br />

plätze im Lehramt werden allerdings<br />

nicht gleichmäßig auf Wartesemester <strong>und</strong><br />

Abiturnote verteilt, sondern in einem<br />

80/20-Verhältnis. Einfach erklärt: 80%<br />

der Studienplätze werden nach dem Kriterium<br />

Note vergeben, 20% nach Wartezeit.<br />

Stehen nun 100 Studienplätze zur<br />

Verfügung, werden 80 davon nach Note<br />

auf die Bewerber/innen verteilt.<br />

Begonnen wird mit der besten Note. Der<br />

Durchschnitt der Person, deren Note gerade<br />

noch <strong>für</strong> den letzten Platz reicht,<br />

bildet den sogenannten „Grenzrang“.<br />

Stehen mehrere Bewerber/innen mit derselben<br />

Note zur Auswahl, so greift hier<br />

die Wartezeit als zweitrangiges Kriterium.<br />

Nehmen wir an, der 79. Platz ging an den/<br />

die letzten Bewerber/in mit der Note 2,3.<br />

Für Platz 80 gibt es aber noch 10 Bewerber/innen<br />

mit der Note 2,4. Hier wird nun<br />

zuerst der-/diejenige berücksichtigt, der/<br />

die die Note 2,4 <strong>und</strong> zugleich die meisten<br />

Wartesemester hat. Die verbleibenden 20<br />

Studienplätze der <strong>ins</strong>gesamt 100 werden<br />

nun nach Wartezeit vergeben: Wer die<br />

meisten Wartesemester gesammelt hat,<br />

steht hier an erster Stelle.<br />

Weisen die Bewerber/innen die gleiche<br />

Anzahl an Wartesemestern auf, so kommt<br />

hier wiederum als zweitrangiges Kriterium<br />

die Note <strong>ins</strong> Spiel.<br />

Das Auswahlkriterium der Abiturnote ist<br />

also auch immer abhängig von der Bewerber/innenzahl<br />

<strong>und</strong> den Noten der anderen<br />

Bewerber/innen. Daher sind leider keine zuverlässigen<br />

Voraussagen zu treffen! Gerne<br />

können Sie aber einen Blick auf die Werte<br />

vergangener Semester werfen.<br />

Die Fächer sind übrigens in der Regel nicht<br />

zulassungsbeschränkt (mit den derzeitigen<br />

Ausnahmen Biologie <strong>und</strong> Deutsch), wenn<br />

Sie hier die „Hürde“ der Zulassung <strong>für</strong> die<br />

Lehramtsstufe genommen haben, haben<br />

Sie Ihren Studienplatz!<br />

Weitere Informationen<br />

zu den Zulassungswerten<br />

unter:<br />

www2.uni-frankfurt.de/<br />

35965233/zulassungswerte<br />

Lehramtsstufen<br />

Die Goethe-Universität bildet in allen<br />

Lehrämtern aus – Lehramt an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen,<br />

Lehramt an Gymnasien, Lehramt<br />

an Förderschulen <strong>und</strong> auch Berufsschullehramt.<br />

Beachten Sie hierbei, dass das<br />

Berufsschullehramt über den Studiengang<br />

BA/MA Wirtschaftspädagogik des<br />

Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften<br />

abgedeckt ist. Die weiteren Lehrämter<br />

finden Sie sowohl auf den Informationsseiten<br />

der Universität als auch in der<br />

Bewerbungsmaske ganz einfach unter<br />

„Lehramt“. Nun, da die Entscheidung <strong>für</strong><br />

ein Lehramt oder zumindest eine Prioritätensetzung<br />

naht, sollten Sie sich umfangreich<br />

über die Geme<strong>ins</strong>amkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede der Lehramtsstufen informieren.<br />

Das Lehramt an Gr<strong>und</strong>schulen (L1)<br />

hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern<br />

(plus ein Prüfungssemester). Sie studieren<br />

neben den Bildungswissenschaften<br />

drei Fächer. Mathematik <strong>und</strong> Deutsch<br />

sind dabei Pflicht, das dritte Fach können<br />

Sie aus einem begrenzten Fächerkanon<br />

(Evangelische oder katholische Religion,<br />

Sport, Kunst, Musik, Englisch, Sachunterricht)<br />

auswählen. Sie erwerben mit Ihrem<br />

Studium eine Unterrichtsbefähigung<br />

bis zur Klasse 6. Das Studium kann zum<br />

Sommer- <strong>und</strong> Wintersemester aufgenommen<br />

werden. Bitte beachten Sie jedoch,<br />

dass einige Fächer nur zum Wintersemester<br />

begonnen werden können.<br />

Das Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(L2) hat eine Regelstudienzeit<br />

von sechs Semestern (plus ein Prüfungssemester).<br />

Sie studieren neben den Bildungswissenschaften<br />

zwei Fächer, die<br />

Sie frei aus einem Fächerkanon wählen<br />

können: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Französisch, Sport, Kunst, Musik, Politik<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft, Geographie, Geschichte,<br />

evangelische/katholische Religion, Chemie,<br />

Physik, Informatik oder Biologie. Sie<br />

erwerben die Unterrichtsbefähigung <strong>für</strong><br />

die Klassen 5 bis 10. Das Studium kann<br />

zum Sommer- <strong>und</strong> Wintersemester aufgenommen<br />

werden. Bitte beachten Sie<br />

jedoch, dass einige Fächer nur im Wintersemester<br />

beginnen.<br />

Das Lehramt an Gymnasien (L3) hat<br />

eine Regelstudienzeit von acht Semestern<br />

(plus ein Prüfungssemester). Sie studieren<br />

neben den Bildungswissenschaften zwei<br />

Fächer, die Sie frei aus einem umfangreichen<br />

Fächerkanon wählen können:<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!