28.12.2013 Aufrufe

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schulpraktischen Studien<br />

Schule von der anderen Seite kennenlernen<br />

Das vielleicht wichtigste Element eines<br />

jeden Lehramtsstudiums sind die beiden<br />

Schulpraktika, auch Schulpraktische Studien<br />

(SPS) genannt. Dabei verbringen Sie<br />

jeweils einige Wochen an einer Schule <strong>und</strong><br />

können vielleicht zum ersten Mal seit Ihrem<br />

Abitur Schule von der anderen Seite, nämlich<br />

aus der Lehrer/innenperspektive,<br />

kennenlernen. Im Gr<strong>und</strong>e ist es ein zweifacher<br />

Rollenwechsel: Von der Schülerin/<br />

vom Schüler über den/die Studierende/n<br />

hin zur Rolle der Lehrerin/des Lehrers.<br />

Da dies kein einfacher Prozess ist, werden<br />

Sie dabei von universitären Dozenten/<br />

innen auf Ihre Begegnungen mit dem<br />

Praxisfeld Schule vorbereitet. So wird es<br />

möglich, dass Sie Ihre Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Reflexion über das zukünftige Berufsfeld<br />

Schule theoriegeleitet <strong>und</strong> professionell<br />

durchführen können. Die Studieninhalte<br />

können mit schulischer Praxis verknüpft<br />

werden. Sie werden Unterrichtsversuche<br />

selbst durchführen, 30 Augenpaare<br />

aushalten <strong>und</strong> somit das eigene Unterrichtshandeln<br />

erproben. Sie bekommen<br />

die Möglichkeit, Analysen von Lernprozessen<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsverläufen durchzuführen.<br />

Mentoren/-innen (Lehrkräfte<br />

in den Praktikumsschulen) begleiten Sie<br />

während des Schulpraktikums <strong>und</strong> unterstützen<br />

Sie bei der Planung, Durchführung<br />

<strong>und</strong> Auswertung Ihrer eigenen<br />

Unterrichtsversuche. Zu diesen selbstständig<br />

oder im Team durchgeführten<br />

Unterrichtsphasen oder -st<strong>und</strong>en erhalten<br />

Sie ein professionelles Feedback von den<br />

Mentoren/-innen <strong>und</strong> Dozent(inn)en der<br />

Goethe-Universität.<br />

Ziel ist dabei auch, diese ersten Begegnungen<br />

mit der Schulrealität als Möglichkeit<br />

zu nutzen, Ihren Berufswunsch, Lehrer/<br />

in zu werden, kritisch zu überprüfen <strong>und</strong><br />

mit Hilfe der E<strong>ins</strong>chätzung Ihres/r Mentors/in<br />

sowie Ihres/r Dozenten/in die<br />

Anforderungen des Lehrerberufs sowie<br />

Ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren.<br />

Ablauf der Schulpraktischen Studien<br />

am Beispiel des 1. Moduls<br />

Die Schulpraktischen Studien setzen sich<br />

aus zwei Modulen (SPS I <strong>und</strong> II) zusammen.<br />

Fachlich wird das erste Modul von<br />

den Gr<strong>und</strong>- bzw. Bildungswissenschaften<br />

<strong>und</strong> das zweite Modul von einer der beiden<br />

studierten Fachdidaktiken vorbereitet,<br />

während des Praktikums betreut <strong>und</strong> in<br />

einer anschließenden Nachbereitungsveranstaltung<br />

im darauffolgenden Semester<br />

ausgewertet. Diesen Ablauf stellen wir<br />

am Beispiel des 1. Moduls (SPS I) vor:<br />

Das Modul besteht aus drei zusammenhängenden<br />

Teilen <strong>und</strong> wird mit einem<br />

Workload von 14 CP bemessen:<br />

© fotolia: Stefan Merkle<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!