28.12.2013 Aufrufe

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Als ich mich über das Lehramtsstudium bei der Universität Frankfurt<br />

informiert hatte, hat mir „Back to School?“ eine gute Gelegenheit<br />

gegeben, Fragen r<strong>und</strong> um das Studium zu stellen <strong>und</strong> mich gleichzeitig<br />

mit aktiven Lehrern über ihren Schulalltag zu unterhalten. Verschiedene<br />

Kurse, die einzelne Facetten des Berufs zeigen, r<strong>und</strong>eten diese Veranstaltung<br />

ab. Schließlich war sie <strong>für</strong> mich eine letzte Bestätigung,<br />

dass ich sowohl in Frankfurt studieren, als auch wirklich Lehrer werden<br />

möchte.“<br />

Patrick Fuglsang<br />

L3-Student, Geschichte & Latein<br />

Mehr Informationen<br />

zum Thema „Schülercampus<br />

- Mehr<br />

Migranten werden<br />

Lehrer“, finden Sie<br />

unter:<br />

www.mehr-migrantenwerden-lehrer.de<br />

Hessisches<br />

Kultusministerium<br />

http://kultusministerium.<br />

hessen.de<br />

dann zuverlässig <strong>und</strong> aussagekräftig,<br />

wenn Sie die Fragebögen <strong>und</strong> Checklisten<br />

ehrlich bearbeiten. Nur dann werden Sie<br />

besser abschätzen können, ob der Lehrerberuf<br />

zu Ihnen passt.<br />

Eine weitere Möglichkeit, die Ergebnisse<br />

auf ihre Aussagekraft zu überprüfen, ist,<br />

sie mit einer dritten, Ihnen nahestehenden<br />

Person, durchzusprechen.<br />

Wenn Sie über Ihre Studienwahl nachdenken,<br />

bietet Ihnen CCT verschiedene<br />

E<strong>ins</strong>tiegsmöglichkeiten, sich zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten des Studiums<br />

<strong>und</strong> Berufs Rückmeldung zu wiederholen.<br />

Die ersten Schulpraktischen Studien sind<br />

beispielsweise ein passender Anlass, CCT<br />

im Verlauf Ihres Studiums zu wiederholen.<br />

Beratung <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

An der Goethe-Universität gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten, sich vor Aufnahme<br />

des Studiums gr<strong>und</strong>legend über<br />

den Wunschstudiengang zu informieren.<br />

Die zentrale Anlaufstelle der Goethe Universität<br />

(Zentrale Studienberatung<br />

http://www.uni-frankfurt.de/ssc/) berät<br />

<strong>ins</strong>besondere über Studienmöglichkeiten,<br />

Inhalte, Aufbau <strong>und</strong> Anforderungen eines<br />

Studiums.<br />

Für Oberstufenschüler/innen, Abiturient(inn)en<br />

<strong>und</strong> Studieninteressierte, die<br />

sich in ihrer Studienwahl noch unsicher<br />

sind oder sich eine tiefer gehende Auseinandersetzung<br />

mit dem Lehramtsstudium<br />

oder dem Beruf wünschen, bieten<br />

wir im Rahmen der Veranstaltung „Back<br />

to School?“ die Möglichkeit, sich einen<br />

Eindruck vom Lehramtsstudium <strong>und</strong><br />

dem Lehrerberuf zu verschaffen <strong>und</strong><br />

mit Personen aus verschiedenen Phasen<br />

der <strong>Lehrerbildung</strong> über Ihre Fragen zu<br />

sprechen.<br />

Ähnliche Ziele verfolgt auch der „Schülercampus<br />

– Mehr Migranten werden<br />

Lehrer“ der ZEIT Stiftung Gerd <strong>und</strong><br />

Ebelin Bucerius, mit dem Unterschied,<br />

dass sich diese mehrtägige Veranstaltung<br />

gezielt an Oberstufenschüler/innen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> richtet. Sollten<br />

Sie noch am Anfang Ihrer Studien- <strong>und</strong><br />

Berufswahl stehen oder möchten nähere<br />

Informationen über ein bestimmtes Studienfach<br />

erhalten, dann können Sie bei<br />

diesen Veranstaltungen aus dem Vollen<br />

schöpfen.<br />

Für einen vielseitigen Einblick in verschiedene<br />

Studien- <strong>und</strong> Berufsfelder<br />

empfehlen wir Ihnen die Infotage der<br />

Hochschulen der Region Frankfurt. Neben<br />

Vorträgen zu Fächern <strong>und</strong> Studiengängen<br />

oder Führungen erhalten Sie hier auch<br />

übergreifende Informationen zu Entscheidungsfindung<br />

<strong>und</strong> Überbrückungsmöglichkeiten<br />

zwischen Abitur <strong>und</strong> Studium.<br />

E<strong>ins</strong>tellungschancen<br />

Nach erfolgreichem Studium <strong>und</strong> pädagogischem<br />

Vorbereitungsdienst beginnt<br />

der Ernst des Lebens: Sie wollen sich<br />

als Lehrer/in an einer Schule bewerben.<br />

Spätestens hier werden Sie mit der Frage<br />

konfrontiert, welche Berufschancen Sie<br />

mit Ihrer Fächerkombination <strong>und</strong> dem<br />

gewählten Lehramtsstudium haben.<br />

Vielleicht stellen Sie sich diese Frage aber<br />

auch schon zu Studienbeginn <strong>und</strong> möchten<br />

wissen, wie Ihre Wunschfächer die Berufschancen<br />

beeinflussen <strong>und</strong> wie sich der Bedarf<br />

an Lehrer(inne)n entwickelt.<br />

Wie viele Lehrer/innen in Zukunft genau<br />

benötigt werden, ist dabei nur schwer<br />

planbar <strong>und</strong> lässt sich nicht exakt vorausberechnen.<br />

Dies liegt vor allem daran,<br />

dass neben demografischen Parametern<br />

auch finanzielle Planungen der Landespolitik<br />

nicht absehbar sind.<br />

Einige Hinweise zum Thema erhalten Sie<br />

auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!