28.12.2013 Aufrufe

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

ins LEHRAMT - Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrer/in werden<br />

Die richtige Wahl ?!<br />

Viele Schüler/innen oder Abiturient(inn)en,<br />

die einen Lehramtsstudiengang<br />

in Betracht ziehen, sind sich bei einer<br />

Reihe von Aspekten unsicher, haben aber<br />

nicht immer die Gelegenheit sich mit ihren<br />

Fragen ausreichend auseinanderzusetzen<br />

– bis auf einmal nach dem Abitur sehr<br />

schnell konkrete Entscheidungen anstehen:<br />

Lehramt oder etwas anderes? Welche<br />

Schulform? Welche Fächer?<br />

Für einige dieser Fragen haben wir versucht<br />

Ihnen relevante Inforationen r<strong>und</strong><br />

um den Entscheidungs- <strong>und</strong> Informationsprozess<br />

zu Ihrer Studienwahl Lehramt<br />

zusammenzustellen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme des Studiums<br />

ist die allgemeine Hochschulreife.<br />

An der Goethe-Universität Frankfurt<br />

haben Sie die Möglichkeit, sich in vier<br />

unterschiedlichen Studiengängen auf<br />

den Beruf des Lehrers/der Lehrerin vorzubereiten:<br />

• L1 (Lehramt an Gr<strong>und</strong>schulen)<br />

• L2 (Lehramt an Haupt- <strong>und</strong><br />

Realschulen)<br />

• L3 (Lehramt an Gymnasien)<br />

• L5 (Lehramt an Förderschulen)<br />

Erwünscht, erwartet!<br />

Engagement <strong>und</strong> Kompetenz<br />

An die Tätigkeit von Lehrer/innen werden<br />

hohe Ansprüche gestellt. Ein/e Lehrer/in<br />

sollte idealerweise spannenden <strong>und</strong> anschaulichen<br />

Unterricht gestalten, motivieren<br />

<strong>und</strong> neugierig machen, Lernstand<br />

diagnostizieren <strong>und</strong> beurteilen, Konflikte<br />

lösen können – <strong>und</strong> über alledem auch<br />

flexibel <strong>und</strong> belastbar sein.<br />

Nicht zu unterschätzen ist auch die Fähigkeit<br />

eines offenen Umgangs mit ganz<br />

unterschiedlichen Menschen. Man trifft<br />

als Lehrer/in nicht nur auf verschiedene<br />

Personengruppen wie Schüler/innen,<br />

Lehrerkolleg(inn)en, Eltern, Mitarbeiter/<br />

innen aus der Verwaltung, die Schulleitung<br />

usw., diese Menschen kommen zudem<br />

aus ganz unterschiedlichen sozialen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Kontexten. Vor allem<br />

mit Blick auf die Schüler/innen, von<br />

denen mittlerweile in allen Schulformen<br />

viele einen Migrationshintergr<strong>und</strong> haben,<br />

kann man sagen, dass Schule ein interkulturelles<br />

Arbeitsfeld ist <strong>und</strong> man als<br />

Lehrer/in sich dieser sozialen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Heterogenität bewusst sein sollte.<br />

© fotolia: contrastwerkstatt<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!