29.12.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe - Bergischer Bote

PDF-Ausgabe - Bergischer Bote

PDF-Ausgabe - Bergischer Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BON APPETIT<br />

Bergische Macher: Bäckersfrau Andrea Gießelmann mit Dinkelbrot, und die Käseproduzenten<br />

Frederike Baumhof, Sebastian Schäfer und Magalie Baumhof-Weiss<br />

Bergisches Dinkelbrot<br />

Regionale Produktionskette vom Saatkorn bis zum Brot<br />

Regionale Lebensmittel werden<br />

immer beliebter. Es geht um kurze<br />

Transportwege und um Transparenz<br />

des Produktionsweges: Wo kommt<br />

das Produkt her, was ist drin, wie<br />

wird es verarbeitet, wer kontrolliert<br />

das alles. Es geht um Umweltbewusstsein,<br />

um gesunde Ernährung,<br />

die Wertschätzung natürlicher<br />

Produkte und gelerntem Handwerk<br />

- und nicht zuletzt darum, wie gut<br />

es schmeckt.<br />

Das Dinkelbrot der Bäckerei Gießelmann<br />

ist ein Beispiel dafür, dass<br />

regionale Kreisläufe funktionieren.<br />

Die Produktionskette ist kurz und<br />

überschaubar: Im Gut zur Linden<br />

in Wuppertal wird der Dinkel angebaut,<br />

in der Horbacher Mühle in<br />

Neunkirchen-Seelscheid wird das<br />

Korn zu Mehl gemahlen, und in der<br />

Bäckerei Gießelmann in Bergneustadt<br />

zu Brot verarbeitet. Alle drei<br />

sind bergisch pur-Mitglieder.<br />

„Wichtig ist uns die Transparenz<br />

vom Anbau bis zum Verkauf“, sagt<br />

Andrea Gießelmann. Das gilt für<br />

die Kaffeerösterei, die die Familie<br />

betreibt, aber auch für das Brot.<br />

Beginnen wir beim Anbau. Das „Gut<br />

zur Linden“ wird von der Familie<br />

Bröcker in der 16. Generation bewirtschaftet.<br />

Seit mehr als 20 Jahren<br />

baut sie Dinkel an, die Urform des<br />

heutigen Weizens. Er ist robust,<br />

anspruchslos und gedeiht auch bei<br />

schwierigen Klima- und Bodenverhältnissen.<br />

Dinkel wächst hoch<br />

hinaus und schützt sich so selbst<br />

vor Unkraut. Das Saatgut wird nicht<br />

wie viele andere chemisch gegen<br />

Schädlinge behandelt.<br />

Direkt vom Hof geht der Dinkel<br />

an die Horbacher Mühle. Hier betreibt<br />

Familie Dobelke seit vier<br />

Generationen das Müllerhandwerk<br />

- in der einzigen alten Mühle der<br />

Region, in der noch durchgängig<br />

produziert wird. Von 1841 ist das<br />

Gebäude, die Technik ist neu, das<br />

Verfahren ein heute kaum mehr angewandtes:<br />

Kurzhochmahlverfahren<br />

heißt es, und das bedeutet, dass<br />

das Mehl kühl verarbeitet wird. Dabei<br />

bleiben wertvolle Inhaltsstoffe<br />

erhalten und das Mehl erhält ein<br />

besonders feines Aroma. Konservierungsstoffe<br />

werden keine zugesetzt.<br />

Auch Bäckermeister Ralf Gießelmann,<br />

der aus dem Mehl der Horbacher<br />

Mühle Brote backt, verzichtet<br />

komplett auf Zusatz- und Konservierungsstoffe.<br />

„Dinkel unterstützt<br />

eine gesunde und vollwertige Ernährung“,<br />

sagt Andrea Gießelmann,<br />

Ernährungberaterin des deutschen<br />

Bäckerhandwerks. „Diese Brote<br />

Dinkelernte in Wuppertal, Müllermeister in Neunkirchen<br />

eignen sich hervorragend für Weizenallergiker<br />

und Diabetiker.“ Alle<br />

Dinkelbrote von Gießelmann sind<br />

laktosefrei. Die Frage nach dem Geschmack<br />

haben die Kunden beantwortet.<br />

Die Brote gehen sozusagen<br />

weg wie warme Semmeln. III KG<br />

www.gut-zur-linden.de<br />

www.horbacher-muehle.de<br />

www.giesselmanns.de<br />

„Wichtig ist<br />

uns die Transparenz<br />

vom<br />

Anbau bis zum<br />

Verkauf.“<br />

Andrea<br />

Gießelmann<br />

15 Jahre<br />

bergisch pur<br />

Jubiläumsbuch mit<br />

Hofporträts und Rezepten<br />

„Kompromisslos regional, das war<br />

bergisch pur - und das bleibt bergisch<br />

pur auch in Zukunft“, sagt<br />

Peter Schmidt, Geschäftsführer der<br />

Regionalmarke. Vor nunmehr 15<br />

Jahren schlossen sich bergische<br />

Landwirte und Verarbeiter von<br />

Lebensmitteln zusammen. Von Beginn<br />

an wollten sie nicht nur eine<br />

regionale, sondern vor allem eine<br />

Qualitätsmarke sein. Damals wie<br />

heute sind alle bergisch pur-Produkte<br />

gentechnikfrei, und das Tierwohl<br />

steht - geschützt durch ein strenges<br />

Regelwerk - ebenso im Mittelpunkt<br />

wie der Schutz der Kulturlandschaft<br />

zwischen Wupper und Sieg.<br />

Die Zahl der Mitglieder stieg<br />

stetig, und<br />

mit ihr die<br />

Vielfalt an<br />

Produkten<br />

und die<br />

1<br />

Möglichkeiten,<br />

diese<br />

direkt ab<br />

Hof, aber<br />

auch im<br />

Einzelhandel<br />

kaufen<br />

zu können. Frischer<br />

So schmeckt das<br />

Bergische Land<br />

Hofportraits und Rezepte<br />

herausgegeben von bergisch pur<br />

geht es nicht, und transparenter<br />

auch nicht. „Beim Hofbesuch kann<br />

man auch in die Ställe und auf die<br />

Weiden schauen“, sagt Schmidt.<br />

Wissen wo‘s herkommt, das ist immer<br />

mehr Menschen wichtig.<br />

Zum Jubiläum gibt bergisch<br />

pur ein Buch heraus, in dem die<br />

Direktvermarkter, Handwerksbetriebe<br />

und Gastronomen vorgestellt<br />

werden. Das im Bergischen Verlag<br />

erscheinende Buch geht über den<br />

Anspruch eines regionalen Einkaufsführers<br />

weit hinaus. Texte und zahlreiche<br />

Fotos zeigen nicht nur die<br />

Vielfalt der heimischen Produkte,<br />

sondern auch die Geschichten der<br />

Menschen, die dahinter stehen.<br />

Info-Kästen mit Kontaktdaten und<br />

Öffnungszeiten machen das Einkaufen<br />

in der Region einfach. Was sich<br />

damit in der Küche zaubern lässt,<br />

zeigt eine Vielzahl von Rezepten<br />

von der klassischen Potthucke über<br />

Forellenfilets in Mandelbutter bis<br />

zum Boeuf bourguignon. Guten Appetit!<br />

III KG<br />

Täglich frische Gänse<br />

aus dem Ofen ab 17.30 Uhr<br />

• Brust oder Keule von der dt. Hafermastgans<br />

mit Apfel-Rotkohl & Klösschen 18,90 €<br />

• 4-Gang-Gänsemenü nur 36,70 €<br />

• Familien Angebot: Ganze Gans am<br />

Tisch tranchiert mit Beilagen für<br />

4 Personen (nur auf Vorbest.) 92,60 €<br />

• Ganze Gans mit Beilagen zum<br />

Selbstabholen* (nur auf Vorbest.) 84,00 €<br />

*Heiligabend bis 18 Uhr, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag durchgängig geöffnet.<br />

Haus Thal<br />

Kulinarisches Wirtsgut seit 1810<br />

Fisch zum Fest<br />

• Weihnachtskarpfen<br />

• Lachsforellen<br />

• Bachsaiblinge<br />

• Fischplatten<br />

Fischhandel Rameil<br />

Merlenbach 9<br />

51789 Lindlar<br />

Tel. 0 22 66 - 53 92<br />

www.rameil.de<br />

Täglich warme Küche von 17.30 - 22 Uhr,<br />

sonn- und feiertags ab 11 Uhr<br />

Haus Thal 4 • Overath-Immekeppel<br />

Tel. 02204 - 97550 • www.haus-thal.de<br />

Genuss aus der Region<br />

November und<br />

Dezember<br />

Advents-Menü<br />

An jedem Advent-Sonntag ein 3-Gang-Menü<br />

Weihnachts-Menü<br />

25. & 26.12. 5-Gang-Menü (auch 3-Gang möglich)<br />

Silvester-Menü<br />

Exklusives 5-Gang-Menü vor dem Jahreswechsel<br />

Beginn mit Aperitif ab 19.00 Uhr<br />

Menü ab 19.30 Uhr bis ca. 23.00 Uhr<br />

Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!<br />

Kürten, Kölner Str. 260 (B506), Tel. 02207 - 919 62 73<br />

www.gasthaus-zur-guten-quelle.net<br />

Das Bergische Land<br />

von seiner schönsten Seite<br />

Hotel & Restaurant Gut Hungenbach, Kulturgut im Bergischen Land,<br />

Hungenbach 12, 51515 Kürten-Hungenbach<br />

Tel: +49 (0) 2268 80151-0 • www.guthungenbach.de<br />

Planen Sie Ihr Festessen<br />

Für viele gehört er in der Vorweihnachtszeit inzwischen<br />

schon zur Tradition: Der leckere Gänsebraten<br />

der Bayer Gastronomie.<br />

Auch in diesem Jahr unterstützen wir Sie gerne bei<br />

der Ausrich tung Ihres Festessens.<br />

Bis zum 23.12.2013 bieten wir Ihnen im Kasino<br />

Leverkusen einen ganz besonderen Service:<br />

Bestellen Sie Ihren Gänsebraten mit allem was dazugehört.<br />

Es reicht, wenn uns Ihre schriftliche Bestellung<br />

zwei Arbeitstage vor dem Abholtermin vorliegt.<br />

Wir bereiten alles perfekt für Sie vor.<br />

Weitere Informationen unter Telefon:<br />

0214 /3024666<br />

Bayer Gastronomie<br />

Ab dem 4. November 2013 für A lle<br />

GäN sebrAteN liebhA ber:<br />

Der fixe<br />

Gänseschmaus!<br />

Angebotsformen*:<br />

für je 2 Personen:<br />

½ Gans, 4 Reiberknödel,<br />

Apfelrotkohl, Gänseschmalz<br />

und Bratensauce<br />

49,50 €<br />

für je 4 Personen:<br />

1/1 Gans, 8 Reiberknödel,<br />

Apfelrotkohl, Gänseschmalz<br />

und Bratensauce<br />

85,00 €<br />

Einzelkomponenten:<br />

1 Portion Apfelrotkohl 2,50 €<br />

1 Portion Reiberknödel<br />

(2 Stück)<br />

2,50 €<br />

1 Portion Gänsesauce<br />

1 Portion Gänseschmalz<br />

2,50 €<br />

2,50 €<br />

* Die Gans ist delikat vorgebraten, kalt und küchenfertig!<br />

Die traditionellen Beilagen sind auch gleich<br />

mit dabei. Wie es sicher bei Ihnen zu Hause gelingt,<br />

steht in der mitgelieferten Zubereitungs-Anleitung.<br />

28 <strong>Bergischer</strong> <strong>Bote</strong> 6-2013 <strong>Bergischer</strong> <strong>Bote</strong> 6-2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!