29.12.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe - Bergischer Bote

PDF-Ausgabe - Bergischer Bote

PDF-Ausgabe - Bergischer Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

.<br />

OVERATH<br />

Der Erlebensbrunnen<br />

OVERATH „Als ich bei der ersten<br />

Klangschale durch den Bauch des<br />

Buddha bohrte, habe ich ihn gefragt,<br />

ob das ok sei. Er hat gelacht,<br />

also habe ich weitergemacht“,<br />

erklärt Kristalleon den Beginn der<br />

Arbeit an seinem Erlebnisbrunnen.<br />

Die Klangschalen stammen aus<br />

Tibet. Die weiteren Zutaten sind ein<br />

alter Grammophontrichter, silberne<br />

Esslöffel, Metalltassen, Fahrradspeichen,<br />

kalt geschmiedete Messingrohre,<br />

eine alte Werkssirene und<br />

viel, viel Wasser.<br />

Und dieses Wasser muss derjenige<br />

erst einmal drei Meter<br />

hochpumpen, der diese Klangkunstmaschine<br />

in Gang setzen will. Im<br />

Mai 2014 werden das die Besucher<br />

von Schloss Reichenberg im Odenwald<br />

sein, für die der Künstler<br />

diese Erlebnisskulptur geschaffen<br />

hat. Hoch auf einem Tor aus alten<br />

1.<br />

4.<br />

a.<br />

b.<br />

3.<br />

Ein Mühlrad aus 15 Silberlöffeln treibt das kleine<br />

Klangspiel beim Befüllen des großen Tanks an.<br />

Die Spielwalze mit 4.320 Löchern zum programmieren<br />

der Melodie.<br />

2.<br />

Eichenbalken wird sie ruhen und<br />

vier Klangschalen, ein „Daumenklavier“<br />

und eine Spieluhr werden<br />

zum automatischen Konzert starten,<br />

sobald jemand genügend Wasser in<br />

die große Schale auf dem Torbogen<br />

gepumpt hat. Programmiert hat Kristalleon<br />

aka Christoph Müller die Musikmechanik<br />

auf seinem Laptop. Der<br />

Overather Gürtler und Metalldrückermeister<br />

Alexander Thewes half ihm,<br />

das 20.000 Euro teure Kunstwerk in<br />

fünf Monaten Bauzeit in seiner Werkstatt<br />

zusammenzubauen. III PK<br />

Sobald die<br />

große Schale<br />

voller Wasser<br />

ist, setzt sie<br />

eine Mechanik<br />

aus Seilzügen<br />

in Gang, die die<br />

Klangschalen<br />

anschlägt und<br />

eine Spieluhr<br />

antreibt. Gestimmt<br />

wird das<br />

Ganze mittels<br />

Silikonschlaufen.<br />

Ein „Daumenklavier“ mit acht Zungen und<br />

einem alten Grammophon als Schalltrichter.<br />

Doppelspirale mit gegenläufiger Bewegungsillusion<br />

als Achse zur Kraftübertragung.<br />

Aus der kleine Spieluhr ertönt eine passende<br />

Melodie zu den Tönen der acht Klangschalen.<br />

Romerike Historiker<br />

Der Bergische Geschichtsverein zieht nach Remscheid<br />

REMSCHEID Der 3.800 Mitglieder<br />

starke Bergische Geschichtsverein<br />

hat eine neue<br />

Heimat gefunden. Nach Elberfeld<br />

und Solingen residiert er<br />

jetzt in Remscheid. Zu seinem<br />

150-jährigen Bestehen hat<br />

der BGV-Gesamtverein, dem<br />

insgesamt 14 verschiedene Abteilungen<br />

im Bergischen Land<br />

zwischen Erkrath, Gummersbach<br />

und Bergisch Gladbach<br />

angehören, mit Thomas Halbauch<br />

einen neuen, dynamischen<br />

Vorsitzenden gefunden<br />

Ursprünglich präzisierten<br />

die Gründer des Gesamtvereins<br />

ihre Ziele mit der „Erforschung<br />

der politischen und der<br />

Kirchen-Geschichte der ehemaligen<br />

Herzogthümer Jülich,<br />

Cleve und Berg sowie der dazu<br />

gehörigen und angrenzenden<br />

Lande“. Halbach möchte das<br />

Augenmerk zusätzlich auf die<br />

„Agrar- und Forstgeschichte“,<br />

„Umwelt und Klima“ sowie<br />

das erstaunlich alte Thema<br />

Thomas Halbach und Ulrich Horz,<br />

stellv. Museumsleiter.<br />

„Migration“ richten. Auch die<br />

Geschichte von Verlagen und<br />

Buchhändlern gehören für ihn<br />

dazu, leitet er doch selbst den<br />

Bergischen Verlag nebst einiger<br />

Buchhandlungen.<br />

Die Wurzeln von Thomas<br />

Halbach liegen in Lüttringhausen.<br />

Er ist am Bilscheider Hof<br />

aufgewachsen, während der<br />

Halbach’sche Familienstamm<br />

ursprünglich oberhalb des Leyerbachs<br />

ansässig war. Er möchte<br />

Geschichte vermitteln und<br />

zu diesem Zweck vor allem bei<br />

der jüngeren Generation Interesse<br />

wecken.<br />

Das neue Domizil „Haus<br />

Cleff“ am Hasten hat eine lange<br />

Geschichte. 1787/88 von<br />

den Brüdern Hilger erbaut,<br />

war es oftmals im Besitz hiesiger<br />

Kaufsmannsfamilien und<br />

diente zu Napoleons Zeiten<br />

drei Jahre lang als „Rathaus“.<br />

Denn von hier aus verwaltete<br />

der von den Franzosen eingesetzte<br />

„Maire“ Georg Heinrich<br />

Sonntag die Stadt Remscheid.<br />

Das im bürgerlichen Rokoko-<br />

Stil erbaute Gebäude gehörte<br />

70 Jahre lang der Familie Cleff,<br />

und trägt heute als „Heimatmuseum“<br />

ihren Namen. Es beherbergt<br />

unter anderem eine<br />

vollständig eingerichtete Küche<br />

aus der Zeit um 1800.<br />

Die im 63. Jahrgang erscheinende<br />

Zeitschrift „Romerike<br />

Berge“ kann auf der Website<br />

des Vereins für 5,- Euro bestellt<br />

werden. III HK<br />

www.bgv-gesamtverein.de<br />

2014 kommen die Löwen<br />

Größte Löwenparade des Bergischen im Sommer<br />

REMSCHEID 115 Löwenmodelle wurden von Unternehmen, Schulen,<br />

Kindergärten, Vereinen und Privatleuten für die „Remscheider<br />

Löwenparade 2014“ im Juni bestellt. Anlässlich des 85. Stadtgeburtstags<br />

werden die weißen Modelle individuell bemalt und ausgestellt.<br />

Die 220x140x70<br />

Zentimeter großen und<br />

50 Kilo schweren Skulpturen<br />

sind ein Abbild<br />

des Löwendenkmals auf<br />

dem Theodor-Heuss-Platz.<br />

Gefertigt werden die Löwenmodelle<br />

übrigens kostengünstig<br />

in Polen. III<br />

15 Jahre Umfulana<br />

Reisen,die prägen<br />

Fünf Kontinente individuell entdecken<br />

• in besonderen Unterkünften<br />

• nach persönlichem Reiseplan<br />

• ausgearbeitet von erfahrenen Mitarbeitern<br />

Umfulana GmbH<br />

Telefon: 02268 90980<br />

www.umfulana.de<br />

Karlheinz-Stockhausen-Platz 7<br />

51515 Kürten<br />

Notfalltraining Bergisch Land GbR<br />

Prof.-Neugebauer-Weg 3<br />

51688 Wipperfürth<br />

Tel.: 02267 / 8889018<br />

Fax: 02267 / 8889007<br />

www.notfalltraining-bl.de • info@notfalltraining-bl.de<br />

REMSCHEID<br />

36 <strong>Bergischer</strong> <strong>Bote</strong> 6-2013<br />

<strong>Bergischer</strong> <strong>Bote</strong> 6-2013<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!