29.12.2013 Aufrufe

Pressemappe Barbara Klemm. Fotografien 1968–2013 - Berliner ...

Pressemappe Barbara Klemm. Fotografien 1968–2013 - Berliner ...

Pressemappe Barbara Klemm. Fotografien 1968–2013 - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Vermittlungsprogramm<br />

<strong>Barbara</strong> <strong>Klemm</strong>. <strong>Fotografien</strong> 1968 – 2013<br />

16. November 2013 bis 9. März 2014<br />

Workshops für Schüler und Schulklassen<br />

Ein Album der Weltgeschichte<br />

Veranstalter: <strong>Berliner</strong> Festspiele<br />

Martin-Gropius-Bau | Niederkirchnerstr. 7 | 10963 Berlin<br />

Mittwoch bis Montag von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Dienstags geschlossen<br />

Anmeldung Vermittlungsprogramm:<br />

museumsinformation@kulturprojekte-berlin.de<br />

Tel. +49 (0)30 / 247 49-888; Fax +49 (0)30 / 247 49-883<br />

www.gropiusbau.de/schuelerprogramm<br />

Unterrichtsmaterial zur Ausstellung unter:<br />

www.fazschule.net<br />

Über Jahrzehnte hat <strong>Barbara</strong> <strong>Klemm</strong> für die Frankfurter Allgemeine Zeitung fotografiert und<br />

dabei auch deutsch-deutsche Geschichte dokumentiert. Sie hat den Alltag der Menschen in<br />

den 1970er und 1980er Jahre und ihr Leben mit der Mauer festgehalten. Sie hat<br />

Wendepunkte der Geschichte für die nächsten Generationen konserviert: Willy Brandt und<br />

Breschnew bei den Ostvertragsverhandlungen 1973, Demonstrationen gegen die<br />

Startbahnwest 1981, Joschka Fischer in weißen Turnschuhen bei seiner Vereidigung im<br />

Hessischen Landtag 1985, Erich Honecker 1987 bei seinem ersten Staatsbesuch in der<br />

Bundesrepublik, Gorbatschow einen Monat vor dem Mauerfall im Bad der Menge zum 40.<br />

Jahrestag der DDR und Menschen am 10. November 1989, dicht gedrängt auf dem breiten<br />

Rand der <strong>Berliner</strong> Mauer stehend im Freudentaumel. Bilder, die Stimmungen und<br />

Befindlichkeiten der Protagonisten so sensibel und treffend zeigen, dass sie ganze<br />

Erzählungen beinhalten.<br />

Ihre Aufnahmen bringen uns aber auch fremde Kontinente und unbekannte Menschen in<br />

Indien, China, Amerika und Europa näher sowie internationale Stars der Kunst-, Musik- und<br />

Literaturszene: Mick Jagger singend als Frontmann der Rolling Stones, Joseph Beuys beim<br />

Aufbau seiner Installation „Hirschdenkmäler“ im Martin-Gropius-Bau, Andy Warhol in<br />

Frankfurt vor dem berühmten Goethe-Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Die<br />

Ausstellung ist ein komprimiertes Album der Weltgeschichte der letzten vier Jahrzehnte.<br />

Und: es geht dem Geheimnis guter Bilder nach.<br />

<strong>Pressemappe</strong>: <strong>Barbara</strong> <strong>Klemm</strong>. <strong>Fotografien</strong> 1968 – 2013 Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!