04.01.2014 Aufrufe

TOXICHEM + KRIMTECH - GTFCh

TOXICHEM + KRIMTECH - GTFCh

TOXICHEM + KRIMTECH - GTFCh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderheft 30 Jahre <strong>GTFCh</strong> T + K (2009) 76 (1): 23<br />

Unsere neue Fachgruppe sollte auch dazu beitragen, das Bild unseres Berufes zu fördern und<br />

den Aufgabenbereich klar zu stellen, damit der chemisch-toxikologisch Tätige auch eine seiner<br />

Verantwortung und seinem Spezialwissen entsprechende Stellung erreichen kann. Dies<br />

aber kann nur eine eigenständige, von Chemikern geführte und von Chemikern unterstützte<br />

Fachgruppe erreichen. Eine Untergruppe der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin wäre<br />

vollständig bedeutungslos, und es wäre nicht der Mühe wert, sie zu gründen.<br />

Doch nun zurück zu den Nachweismethoden.<br />

Die um 1960 in die forensische Chemie eingeführte Dünnschichtchromatographie hat sich bis<br />

heute als eine der zeitraffendsten und zugleich apparativ einfach handzuhabende Methode<br />

erwiesen. Verwendet man Objektträger als Platten, so lässt sich nach wenigen Minuten überblicken,<br />

ob überhaupt eine Substanz vorhanden ist oder nicht und in welcher Richtung weiter<br />

gesucht werden muss. Kombiniert man die DC mit der UV-Spektrometrie lässt sich die Mehrzahl<br />

der Arzneimittelvergiftungen in 1 – 2 Stunden aufklären.<br />

Als wesentlicher Vorteil der DC sind die Variationsmöglichkeiten in den Sprühreagenzien<br />

hervorzuheben. Dadurch können die verschiedenen funktionellen Gruppen einer unbekannten<br />

Substanz erkannt werden.<br />

Bei leicht-flüchtigen Verbindungen kann auch die Gaschromatographie schnell zum Ziel führen.<br />

Um die GC rationell einsetzen zu können, müssen im Labor mehrere Geräte vorhanden<br />

sein, damit jederzeit 3-4 Standardsäulen mit verschiedenen Detektoren betriebsbereit sind. Bei<br />

den Arzneistoffen sind allerdings der GC gewisse Grenzen gesetzt, einerseits handelt es sich<br />

um eine relativ unspezifische Methode (blinde Methode) und andererseits müssen viele Arzneistoffe<br />

derart hohen Temperaturen ausgesetzt werden, dass sie sich zersetzen.<br />

Hier wäre ein Punkt zu erwähnen, der eine vermehrte Zusammenarbeit unter den Toxikologen<br />

erfordern würde. Könnten wir uns auf gewisse Standardsäulen, Temperaturen und Bezugssubstanzen<br />

einigen, so wäre es möglich, in unklaren Fällen telefonisch Retentionszeiten zu vergleichen<br />

und so vielleicht wertvolle Tipps von Kollegen zu erhalten. Wenn aber jeder andere<br />

Säulen und Temperaturen benützt, so sprechen wir eine andere Sprache und die Verständigung<br />

ist schwierig.<br />

Beim Schwermetallionennachweis ist es durch die Entwicklung der Atomabsorption möglich<br />

geworden, Schnellanalysen auch auf diesem Gebiet durchzuführen. Die Methode der Atomabsorption<br />

besitzt eine grosse Spezifität und z.T. eine hohe Empfindlichkeit.<br />

In der Analytik der anorganischen Elemente sind noch die ionenselektiven Elektro-den zu<br />

erwähnen. Hier wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt und in Zukunft – damit<br />

wären wir beim 3. Abschnitt angelangt – wird es möglich sein mit verschiedenen Elektroden<br />

zahlreiche Kationen und Anionen rasch und in kleinen Mengen zu bestimmen. Speziell<br />

auf toxikologischem Gebiet ist hier die Fluoridelektrode zu erwähnen, mit welcher unter Beachtung<br />

gewisser Vorsichtsmassnahmen einige Mikrogramme Fluoridionen direkt in einer<br />

Lösung quantitativ bestimmt werden können. Im Harn kann bei Vergiftungen die Ausmessung<br />

direkt, ohne Mineralisation erfolgen. Es darf damit gerechnet werden, dass noch für<br />

zahlreiche andere Elemente derartige ionenspezifische Elektroden entwickelt werden.<br />

Der Trend neuer Methoden geht auf zwei Punke hin: Erstens: mehr Spezifität und zweitens:<br />

Automation.<br />

Zur Erhöhung der Spezifität der Gaschromatographie dient die Kombination GC/MS. Dieses<br />

Verfahren wird in den nächsten Jahren zur Grundausrüstung eines toxikologischen Labors<br />

gehören müssen. Hemmend ist eigentlich nur der hohe Anschaffungspreis. Doch sind im<br />

letzten Jahr 3 low-cost Geräte auf dem Markt erschienen, die sich nach unseren Erfahrungen<br />

für toxikologische Analysen mit Erfolg einsetzen lassen. Gerade bei Eilanalysen in Fällen<br />

von akuten Vergiftungen kann die GC/MS-Kopplung entscheidend zur raschen Ermittlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!