05.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - GWG München

Jahresbericht 2012 - GWG München

Jahresbericht 2012 - GWG München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die unter den technischen Anlagen ausgewiesenen Photovoltaikanlagen werden<br />

über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben.<br />

Bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung wird eine Gesamtnutzungsdauer<br />

zwischen 3 und 10 Jahren angenommen.<br />

Für geringwertige Wirtschaftsgüter in Höhe von 150,00 bis 1.000,00 Euro<br />

wurde ein Sammelposten gebildet und auf 5 Jahre abgeschrieben.<br />

Anzahlungen auf Grundstückserwerbe mit Übergang von Besitz, Nutzen und<br />

Lasten im folgenden Geschäftsjahr wurden mit dem Nominalbetrag aktiviert.<br />

Die Finanzanlagen sind mit den Anschaffungskosten bilanziert. Unter Anteile<br />

an verbundenen Unternehmen ist eine Beteiligung an der MGS GmbH<br />

(94 %) ausgewiesen. Die im Vorjahr unter Finanzanlagen ausgewiesenen<br />

Zerobonds erhöhten sich im Geschäftsjahr durch Zinserträge in Höhe von<br />

TEUR 2.783,7 auf TEUR 55.947,6 bevor sie am 28.12.<strong>2012</strong> zum Kurswert<br />

von 100 % eingelöst wurden. Der Einlösungsbetrag wurde zum Erwerb der<br />

Bestände der Mietmanagementgesellschaft der <strong>GWG</strong> GmbH & Co. KG verwendet<br />

(siehe nachfolgende Ausführungen zum Sonderfinanzierungsmodell).<br />

Rückabwicklung Sonderfinanzierungsmodell<br />

Im Geschäftsjahr 2002 wurden 2.586 Wohnungen an die Mietmanagementgesellschaft<br />

der <strong>GWG</strong> GmbH & Co. KG (im folgenden KG) verkauft; dabei<br />

wurden in erheblichem Umfang stille Reserven erfolgswirksam realisiert. Die<br />

Grundstücke wurden im Erbbaurecht überlassen. Hieraus erzielte die <strong>GWG</strong><br />

<strong>München</strong> Erbbauzinsen in Höhe von TEUR 9.835,7 jährlich. Zur Finanzierung<br />

des Erwerbs wurde der KG ein Gesellschafterdarlehen (Zinssatz 5,5 %; Zinsertrag<br />

<strong>2012</strong>: TEUR 1.508,2) mit einem Restschuldstand am 30.12.<strong>2012</strong> von<br />

TEUR 24.817,7 gewährt. Die Wohnungen wurden zum 31.12.<strong>2012</strong> zum vereinbarten<br />

Kaufpreis in Höhe von TEUR 80.765,3 von der <strong>GWG</strong> <strong>München</strong><br />

zurückerworben. Liquiditätsmäßige Auswirkungen aus dem Rückerwerb ergaben<br />

sich für die <strong>GWG</strong> <strong>München</strong> nicht, da zur Finanzierung des Rückkaufs<br />

das ausgereichte Gesellschafterdarlehen (Restschuld zum Erwerbszeitpunkt<br />

TEUR 24.817,7) sowie restlich zweckgebundene Wertpapiere (Einlösung zum<br />

Kurswert von 100 %) eingesetzt wurden. Somit wurde das Sonderfinanzierungsmodell<br />

mit Ablauf des Geschäftsjahres <strong>2012</strong> abgewickelt. Die <strong>GWG</strong><br />

<strong>München</strong> hatte sich verpflichtet, einen Ergebnisabführungsvertrag mit der<br />

Tochtergesellschaft <strong>GWG</strong> Servicegesellschaft mbH, <strong>München</strong>, die die<br />

Bestände im Rahmen eines Mietmanagementvertrages bewirtschaftet hat,<br />

abzuschließen. Bei dieser Tochtergesellschaft entstanden durch Mietzahlungen<br />

nachhaltig Verluste, die allerdings durch korrespondierende Einnahmen<br />

bei der <strong>GWG</strong> <strong>München</strong> im Wesentlichen wieder ausgeglichen wurden. Die<br />

<strong>GWG</strong> Servicegesellschaft mbH wird nach Beendigung des Mietmanagementvertrages<br />

einen neuen Geschäftszweck erhalten und andere Aufgaben im<br />

<strong>GWG</strong> Konzern übernehmen.<br />

Umlaufvermögen<br />

Verkaufsgrundstücke werden mit den Anschaffungs- bzw. mit den Herstellungskosten<br />

ausgewiesen.<br />

Die Unfertigen Leistungen sind in Höhe der voraussichtlich abrechenbaren<br />

Kosten angesetzt.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zu Nominalbeträgen<br />

bilanziert.<br />

Den Risiken bei den Mietforderungen wurde durch die Bildung von Pauschalwertberichtigungen<br />

Rechnung getragen. Von den Forderungen aus Vermietung<br />

ist eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von TEUR 431,5 (im Vorjahr<br />

TEUR 218,8) abgesetzt.<br />

Abgrenzungsposten<br />

Die aktivierten Geldbeschaffungskosten werden über die Laufzeit der Zinsbindung<br />

bzw. die Laufzeit der Darlehen linear abgeschrieben.<br />

Eine aktive Steuerabgrenzung für latente Steuern nach § 274 Abs. 1 HGB<br />

wurde nicht vorgenommen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!