05.01.2014 Aufrufe

05/2013 - Stadt Hagenbach

05/2013 - Stadt Hagenbach

05/2013 - Stadt Hagenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 36<br />

(124)<br />

Nr. 5/<strong>2013</strong><br />

Freitag,<br />

1. Februar <strong>2013</strong><br />

Amt sblatt<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Amtliches<br />

Bekanntmachungsorgan<br />

der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong>,<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),<br />

Neuburg am Rhein und Scheibenhardt<br />

HAGENBACH<br />

Schwäne<br />

an der Lautermündung<br />

in Neuburg<br />

Wir an Rhein und Lauter . . .


<strong>Hagenbach</strong> - 2 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

N OTDIENSTE<br />

ohne Gewähr<br />

◗◗<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Polizei-Inspektion Wörth 07271/9221-0<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Rettungsleitstelle - Notruf 19222<br />

(Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt)<br />

◗◗<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Die Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen Germersheim<br />

und Kandel sind wie folgt:<br />

Standort Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14, Tel. 07275/19292<br />

- Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

08.00 Uhr - Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr - Freitag<br />

15.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr. An Brücken- und Feiertagen ist die<br />

Bereitschaftsdienstzentrale Germersheim zuständig.<br />

Standort Germersheim, Asklepios-Klinik, An Fronte Karl 2, Tel.<br />

07274/5040 -Montag, Dienstag, Donnerstag von 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag 07.30 Uhr<br />

Mittwoch 12:30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr<br />

Freitag 18:00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr<br />

sowie an Brücken- und Feiertagen<br />

◗◗<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst,<br />

Krankentransport<br />

Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon<br />

mit Vorwahl 07273/<br />

◗◗<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

02./03.02.<strong>2013</strong>: Dr. Werner Ertel, Maximiliansau,<br />

Robert-Koch-Str. 1, Tel. 07271/42000<br />

Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Sonn- und Feiertag von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch<br />

außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten<br />

erreichbar sein (auch telefonisch).<br />

◗◗<br />

Apothekendienst<br />

Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von 08.30<br />

Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Notdienstzuschlag von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr, samstags ab<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 - 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Fachabteilungen<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.30 - 13.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Es besteht auch die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache<br />

außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel.<br />

07273 / 9410-0 (Zentrale), E-Mail: info@vg-hagenbach.de, Fax-<br />

Nr.: 07273 / 9410-26<br />

Konten der Verbandsgemeindekasse<br />

Postbank Ludwigshafen (BLZ 545 100 67) Kto.-Nr. 3589-675<br />

Sparkasse Germersheim (BLZ 548 514 40) Kto.-Nr. 100 296 3<br />

VR-Bank Südpfalz eG (BLZ 548 625 00) Kto.-Nr. 280 132 9<br />

16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen: 2,50 €. Der Notdienst der<br />

Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende<br />

Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Ansage des Apothekennotdienstes<br />

über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz:<br />

0180-5-258825-PLZ (0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.<br />

lak-rlp.de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

◗◗<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

02./03.02.<strong>2013</strong>: Dr. Jörg, Landau,<br />

Martin-Luther-Str. 35, Tel. 06341/20969<br />

Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr; Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über<br />

Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren).<br />

◗◗<br />

Beratungsstelle bei<br />

Vergiftungsunfällen<br />

Klinische Toxikologie<br />

Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz<br />

Tel. 06131/19240, Telefax: 06131/232469<br />

◗◗<br />

Wasserversorgung<br />

Stördienst: Tel. 0621/82 46 99 (Leitstelle)<br />

◗◗<br />

Gasversorgung<br />

Bereitschaftsdienst der Gasversorgung<br />

THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel. 0800-0837111<br />

- Betriebsstelle Rülzheim:- Tel. 07272/9292-2000<br />

◗◗<br />

Stromversorgung<br />

Pfalzwerke AG - Netz-Team Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel.<br />

07275/955410, Fax 07275/9554-21<br />

Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/7977777<br />

◗◗<br />

Kabelfernsehen<br />

PrimaCom (Stördienst), Tel. 01803/77462266<br />

Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe<br />

unter „Was sonst noch interessiert“<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20,<br />

Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/941026.<br />

Home: www.vg-hagenbach.de<br />

Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet),<br />

Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos<br />

an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger.<br />

Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander<br />

(Annahmeschluss: dienstags 10.00 Uhr bei der<br />

Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG,<br />

Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann,<br />

Spanierstr. 70, 76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810,<br />

Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag:<br />

Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages


<strong>Hagenbach</strong> - 3 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Unsere Reihe: Starke Kinder<br />

Info-Abend des<br />

Kinderschutzbundes am 24.01.<strong>2013</strong><br />

Auch im neuen Jahr plant das Leitbild 2020 Veranstaltungen<br />

zu verschiedenen Themen. Den Anfang machte die Arbeitsgruppe<br />

„Generationen, Familie und Demografie“ mit einer<br />

Info-Veranstaltung, die über verschiedene Formen sowie das<br />

Erkennen und den Umgang mit Gewalt gegen Kinder informierte.<br />

Bürgermeister Reinhard Scherrer bedankte sich<br />

bei den anwesenden Zuhörern für ihr Kommen und bei der<br />

Referentin Frau Ingrid Maierhofer-Edele (Kinderschutzbund<br />

Karlsruhe), Arnika Eck sowie Hilmar Müller (Leitbild-Arbeitsgruppe)<br />

für die Organisation.<br />

Frau Ingrid Maierhofer-Edele vom Kinderschutzbund während<br />

ihres Vortrags.<br />

Hilmar Müller vom Leitbild 2020 im Gespräch mit den Zuhörern.<br />

Frau Ingrid Maierhofer-Edele stellte die vielfältigen Angebote<br />

des Kinderschutzbundes vor. Danach informierte sie die<br />

interessierten Zuhörer über Formen von Gewalt - wie kann<br />

ich erkennen, ob mein Kind Gewalt ausgesetzt ist? Wie kann<br />

ich mein Kind unterstützen?<br />

Beim anschließenden Gespräch konnten sich die Zuhörer<br />

weiter informieren und sich an dem reichhaltigen Informationsmaterial<br />

bedienen.<br />

Am darauf folgenden Wochenende fand ebenfalls aus der<br />

Reihe „Starke Kinder“ ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen<br />

von 6 - 8 Jahren statt. In diesem Kurs lernten die Mädchen<br />

von der Trainerin Annette Heck mit angstbesetzten<br />

Situationen kreativ und erfolgreich umzugehen. Rechtzeitig<br />

NEIN sagen oder lautes Schreien machen stark und selbstbewusst.<br />

Viele Eltern berichteten, dass ihre Mädchen die<br />

Kursinhalte auch prompt zuhause umgesetzt haben.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage sind weitere Kurse - auch<br />

für Jungs - in naher Zukunft geplant. Näheres erfahren Sie<br />

aus Ihrem Amtsblatt.<br />

Die Mädchen mit ihrer Trainerin Annette Heck während ihres Selbstbehauptungskurses in Aktion.


<strong>Hagenbach</strong> - 4 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

◗◗<br />

Frischluft muss rein - aber wie?<br />

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen,<br />

muss gelüftet werden - das weiß jeder. Die<br />

oft erwähnte „atmende Wand“ gibt es nicht<br />

- weder in gedämmten noch in ungedämmten<br />

Gebäuden. Und auch durch Fugen und<br />

Ritzen in der Gebäudehülle kommt selbst in Altbauten zu wenig<br />

Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzichten könnte.<br />

Feuchtigkeit und weitere (Schad)Stoffe müssen raus aus dem<br />

Haus und die Bewohner brauchen Sauerstoff zum Atmen. Daher<br />

muss man sich bei der Neubauplanung frühzeitig Gedanken darüber<br />

machen, wie man im Haus künftig lüften will. Man kann das<br />

klassisch über das regelmäßige Öffnen von Fenstern und Türen<br />

machen oder eine Lüftungsanlage einbauen. Die Fensterlüftung ist<br />

die kostengünstige Lösung - aber man muss überlegen, wie lange<br />

mache ich die Fenster auf und man muss dran denken, sie auch<br />

wieder zu schließen, besonders wenn man das Haus verlässt.<br />

Nach dem Schließen der Fenster wird die Luft jedoch zunehmend<br />

wieder schlechter bis zum nächsten Öffnen und oft sind die Fensterbänke<br />

voll gestellt, was das komplette Öffnen umständlich<br />

macht. Der Einbau einer Lüftungsanlage ist zwar teuer, aber sie<br />

sorgt automatisch für einen hohen Raumluftkomfort. Eine einfache<br />

Abluftanlage kostet im Einfamilienhaus bis zu viertausend Euro<br />

und mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung etwa das Doppelte.<br />

Sie verbraucht zusätzlich Strom, aber mit einer Wärmerückgewinnung<br />

spart sie ein Mehrfaches an Energie wieder ein. Achtet man<br />

auf die regelmäßige Reinigung bzw. den Austausch der notwendigen<br />

Filter, hat man dauerhaft eine gleichbleibend gute Luft und<br />

durch den Einbau eines Pollenfilters freuen sich Heuschnupfengeplagte<br />

über eine Entlastung im Frühjahr und Sommer.<br />

Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des<br />

Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth am<br />

Donnerstag, dem 14.02.13 von 14.00 - 18.00 Uhr im Rathaus, Am<br />

Rathausplatz 4 statt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter: 0 72 71/131-100.<br />

An den anderen Zeiten übernehmen ärztliche und nichtärztliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Asklepios-Klinik Kandel in<br />

der Bereitschaftsdienstzentrale die Versorgung der Patientinnen<br />

und Patienten.<br />

Bürgermeister Reinhard Scherrer ist gemeinsam mit seinen Bürgermeisterkollegen<br />

der umliegenden Verbandsgemeinden Kandel,<br />

Herxheim und Jockgrim sowie der <strong>Stadt</strong> Wörth sehr froh darüber,<br />

dass das Angebot der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale Kandel<br />

auch in Zukunft aufrecht erhalten bleibt und die wohnortnahe<br />

ärztliche Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger auch an den<br />

sprechstundenfreien Zeiten in den Abend- und Nachtstunden, an<br />

Mittwoch- und Freitagnachmittagen sowie an den Wochenenden<br />

nach wie vor sichergestellt ist.<br />

Dabei gilt der Dank allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer<br />

Unterschrift die gemeinsame Forderung nach einer uneingeschränkten<br />

Aufrechterhaltung der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale<br />

dokumentiert und untermauert haben. So sind mehr als<br />

9.000 Unterschriften zusammengekommen.<br />

Gleichzeitig sei aber auch der Asklepios-Klinik Kandel gedankt, die<br />

sich intensiv um einen Fortbestand der Bereitschaftsdienstzentrale<br />

bemühte und eigenständig Verhandlungen mit der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Rheinland-Pfalz aufgenommen hat, um die<br />

Zeiten zu übernehmen, die die Kassenärztliche Vereinigung nicht<br />

mehr selbst abdeckt.<br />

◗◗<br />

Aktion „Saubere Landschaft“<br />

An alle Vereine und Gruppen<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong><br />

Aus Gründen der Kosten- und Aufwandsersparnis werden in diesem<br />

Jahr die Vereine und Gruppen nicht mehr angeschrieben.<br />

Natürlich sind alle Bürger, Vereine, Gruppen und Parteien aufgerufen,<br />

zahlreich an der Aktion Saubere Landschaft <strong>2013</strong> teilzunehmen.<br />

Die Aktion findet diesmal am<br />

Samstag, dem 9. März <strong>2013</strong><br />

statt.<br />

Damit von der Kreisverwaltung die entsprechende Anzahl von<br />

Abfallsäcken zugeteilt werden kann, ist eine Anmeldung mit<br />

Namen und Anzahl der Teilnehmer bis zum 07.02.<strong>2013</strong> durch die<br />

einzelnen Gemeinden erforderlich.<br />

Anmeldeformulare finden Sie als Anlage dieser Veröffentlichung<br />

und auf unserer Internetseite. Diese können dann bei der Verbandsgemeinde<br />

oder dem jeweiligen Ortsbürgermeister bzw.<br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister bis zum 07.02.<strong>2013</strong> abgegeben werden.<br />

Für eine rege Beteiligung bedankt sich Ihre Verbandsgemeinde im<br />

voraus.<br />

<br />

◗◗<br />

Ärztliche<br />

Bereitschaftsdienstzentrale Kandel<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel nach<br />

wie vor sichergestellt<br />

Die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik<br />

Kandel bleibt auch in Zukunft in vollem Umfang für Patientinnen<br />

und Patienten erhalten und ist an den sprechstundenfreien Zeiten<br />

in den Abend- und Nachtstunden, insbesondere aber auch an<br />

Mittwoch- und Freitagnachmittagen sowie an den Wochenenden<br />

uneingeschränkt erreichbar. Eine Kooperationsvereinbarung, die<br />

vor wenigen Tagen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Rheinland-Pfalz und der Asklepios-Klinik Kandel geschlossen<br />

worden ist, macht dies möglich.<br />

So ist die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-<br />

Klinik Kandel auch weiterhin wie folgt geöffnet:<br />

montags, dienstags und donnerstags von 19.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

des jeweiligen Folgetages;<br />

mittwochs von 14.00 Uhr bis 08.00 Uhr am folgenden Donnerstag;<br />

freitags ab 15.00 Uhr sowie samstags und sonntags rund um die<br />

Uhr bis 08.00 Uhr am folgenden Montag.<br />

Samstags, sonntags und an Feiertagen wird die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit eigenem Personal<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung betrieben.<br />

Anmeldeformular:<br />

.........................................................................................................<br />

(Verein/Organisation)<br />

.........................................................................................................<br />

(Ort) (Datum)<br />

Unser(e) Verein/Organisation nimmt an der “Aktion Saubere<br />

Landschaft” im Landkreis Germersheim am Samstag,<br />

dem 09.03.<strong>2013</strong><br />

mit ......................... Helfern teil.<br />

Vom Verein können ............................. Lastkraftwagen /<br />

...................... landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

.........................................................................................................<br />

(Unterschrift)


<strong>Hagenbach</strong> - 5 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong>


<strong>Hagenbach</strong> - 6 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Gemeinsam älter werden - Zuhause: Heute, morgen und in Zukunft<br />

Abschlusspräsentation der Bestandsaufnahme in den vier<br />

Ortsgemeinden der Modellverbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> am 23.01.<strong>2013</strong>.<br />

Am 23.01.<strong>2013</strong> fand im Foyer des Kulturzentrums in <strong>Hagenbach</strong><br />

die feierliche Übergabe der Ergebnisse und des Ergebnisberichtes<br />

der Bestandaufnahme durch das Planungsbüro transfer<br />

Wittlich, statt. Die Beteiligung der Bürger war grundlegendes<br />

Element der Bestandsaufnahme in unserem Projekt. Insgesamt<br />

waren mehr als 450 Bürger und Bürgerinnen im Start-Workshop,<br />

den Leitfadengesprächen und in den Bürgerforen beteiligt. Alle<br />

Bürgerinnen und Bürger waren von Beginn an dazu eingeladen<br />

sich in den Prozess einzubringen.<br />

In allen Gemeinden wurden vielfältige Ziele, Maßnahmen und<br />

Themen im Prozess erarbeitet. Die Bürgerinnen und Bürger der<br />

Verbandsgemeinde haben sich auf den Weg gemacht und sich<br />

des Themas „Gemeinsam älter werden - Zuhause: Heute, morgen<br />

und in Zukunft“ angenommen.<br />

In jeder Gemeinde finden sich Bürgerinnen und Bürger, die bereit<br />

sind im Team oder selbst als Seniorenbeauftragter im Projekt<br />

mitzuwirken. Diese Bürgerinnen und Bürger brauchen wir für<br />

den nächsten Schritt, der Berufung ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter<br />

bzw. eines Seniorenteams durch den jeweiligen<br />

Gemeinderat. Die Netzwerkkoordinatorin Jutta Wegmann wird<br />

sie dabei die nächsten zwei Jahre unterstützen und begleiten.<br />

Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit haben, scheuen Sie sich<br />

nicht, Ihren Ortsbürgermeister darauf anzusprechen.<br />

Den vollständigen Abschlussbericht zur Bestandsaufnahme können<br />

Sie auf der Internetseite der Kreisverwaltung Germersheim<br />

nachlesen, einfach zu finden über einen Link auf www.vg-hagenbach.de,<br />

Modellprojekt „Gemeinsam älter werden“. Oder wenden<br />

Sie sich an Ihren Ortsbürgermeister, er hat den Bericht in Papierform<br />

vorliegen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen<br />

Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:<br />

Projektleitung:<br />

Frau Annette Fahlbusch / Kreisverwaltung Germersheim - Tel: 0<br />

72 74 - 53 279, e-Mail: a.fahlbusch@kreis-germersheim.de<br />

Projektkoordinatorin:<br />

Frau Constanze Scheid / Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>, Tel: 0<br />

72 73 - 94 10 18, e-Mail: constanze.scheid@vg-hagenbach.de<br />

v.l. Bürgermeister Reinhard Scherrer, Annette Fahlbusch, KV Germersheim,<br />

Erster <strong>Stadt</strong>beigeordneter Karl Münzing, <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Beigeordneter Bruno Fried, Berg, Roland Prütting, Scheibenhardt<br />

und Ortsbürgermeister Thorsten Pfirmann, Neuburg bei der Übergabe<br />

ihrer Ergebnisse.<br />

◗◗<br />

Faschingsumzüge in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong> <strong>2013</strong><br />

Berg: Faschingssonntag, 10.02.<strong>2013</strong><br />

Zugroute: Vom Sportplatz geht es dann über die Waldstraße - Römerring<br />

- Beethovenstraße - Kettelerstraße - Reisigstraße - Bruchbergstraße<br />

wieder zurück zur Waldstraße und Gemeinschaftshalle<br />

Aufstellung: Am Sportplatz (Waldstraße)<br />

Neuburg: Rosenmontag, 11.02.<strong>2013</strong><br />

Zugroute: Start: Bahnhofstraße in Höhe Anwesen Nr. 16 - Hauptstraße<br />

- Rheinstraße - Sehrkäutle - Dammstraße - Feldstraße -<br />

Hauptstraße - Rathausplatz<br />

Treffpunkt: 13:00 Uhr, in der Bahnhofstraße, in Höhe Anwesen Nr. 20<br />

Aufstellung: Querstraße - Siedlerstraße - Bahnhofstraße<br />

Achtung: Änderung der Zugroute!<br />

<strong>Hagenbach</strong>: Faschingsdienstag, 12.02.<strong>2013</strong><br />

Zugroute: Schloßgärtenstraße - Bahnhofstr. - Marienstr. - Prof.-<br />

Eichmann-Str. - Friedrich-Ebert-Str. - Kreuzstr. - Raiffeisenstr. -<br />

Schlossgärtenstraße - Friedenstraße bis zum Festplatz<br />

Aufstellung: Schloßgärtenstraße (Höhe Schwesternhaus) über<br />

Friedenstraße zum Festplatz<br />

Auf Grund einer Baustelle kommt es zu dieser Änderung. Da sich<br />

hierdurch der Zug in Höhe der Einmündung Schlossgärtenstraße/<br />

Raiffeisenstraße kreuzt, müssen die Zugteilnehmer darauf achten,<br />

dass keine Lücken im Zug entstehen bzw. sofort geschlossen werden.<br />

Alle Umzüge beginnen um jeweils 13.30 Uhr.<br />

Das Mitführen von Fahrzeugen, wie Zugmaschinen, Traktoren, evtl.<br />

Pkw und deren Anhänger an den Faschingsumzügen stellt für<br />

alle Haftpflichtversicherer ein Sonderrisiko dar und muss daher<br />

separat versichert werden. Mit Abgabe der Anmeldung wird das<br />

Fahrzeug bei unserer Versicherung angemeldet und der Beitrag<br />

von 15,00 € ist sofort fällig.<br />

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei der eigenen Versicherung<br />

eine entsprechende Bescheinigung zu beantragen aus der<br />

hervorgeht, dass Schäden bei Brauchtumsveranstaltungen oder<br />

Faschingsumzügen abgedeckt sind. Wir weisen daraufhin, dass<br />

die Teilnahme an den Umzügen ohne Versicherung nicht erlaubt<br />

werden kann. Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz werden von<br />

der Teilnahme an den Umzügen ausgeschlossen.<br />

Weiterhin bitten wir die Zugteilnehmer um Zurückhaltung bei der<br />

Lautstärke ihrer Musikanlagen, insbesondere bei der Wartezeit<br />

bis zum Zugbeginn. Ansonsten müssten wir von unserer Seite aus<br />

Maßnahmen ergreifen, die bis zum Ausschluss vom Zug bzw. der<br />

Beschlagnahme des Verstärkers führen können.<br />

Es wird weiter darauf aufmerksam gemacht, dass auch dieses<br />

Jahr jegliches Werfen von Konfetti, Papierschnipsel usw. verboten<br />

ist. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld geahndet. Der<br />

Verursacher hat ebenso die Kosten für die Beseitigung der Verschmutzung<br />

zu tragen.<br />

◗ ◗ Sprechstunde des Bürgermeisters der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong><br />

Wenn die Bürger/innen der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> ihre<br />

Sorgen, Wünsche, Anregungen oder Kritik vorbringen möchten,<br />

können Sie dies in einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister<br />

Reinhard Scherrer tun. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin<br />

mit dem Sekretariat unter Tel. 07273/941013. Zur Vorbereitung<br />

des Gesprächs sollten Sie auch kurz Ihr Anliegen benennen.<br />

Bürgermeister Scherrer hat gerne ein offenes Ohr für die Anliegen<br />

der Bürgerinnen und Bürger.


<strong>Hagenbach</strong> - 7 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Anmeldung eines motorisierten<br />

Faschingswagens für den Umzug <strong>2013</strong><br />

in Berg(Pfalz) / Neuburg am Rhein / <strong>Hagenbach</strong><br />

(Unzutreffendes bitte streichen)<br />

<br />

.........................................................................................................<br />

Vereins-, Gruppenname<br />

.........................................................................................................<br />

Name, Vorname des Anmeldenden<br />

.........................................................................................................<br />

PLZ / Ort, Straße / Hausnummer<br />

.........................................................................................................<br />

Telefon-Nr. für den Notfall<br />

.........................................................................................................<br />

Kennzeichen des Zugfahrzeuges<br />

.........................................................................................................<br />

Art des Zugfahrzeuges (z. B. Pkw, Traktor u. ä.)<br />

.........................................................................................................<br />

Kennzeichen des Fahrzeuges<br />

.........................................................................................................<br />

Art des Fahrzeuges (z. B. Anhänger, Rolle u. ä.)<br />

.........................................................................................................<br />

Kennzeichen des Fahrzeuges<br />

.........................................................................................................<br />

Art des Fahrzeuges (z. B. Anhänger, Rolle uä.)<br />

Versicherungsgebühr 15,00 € / pro Fahrzeug und Umzug<br />

(ist bei der Abgabe der Anmeldung zu entrichten)<br />

Berechnungsbeispiel: Teilnahme an einem Umzug<br />

mit 1 Pkw mit 1 Anhänger (Gespann)<br />

Versicherungsgebühr: 15,00 € x 2 = 30,00 €<br />

(2 Fahrzeuge) = (Gesamtgebühr für einen Umzug)<br />

Nur für Teilnehmer, die sich selbst versichern:<br />

Versicherungsbescheinigung<br />

O Ja, Kopie ist beigefügt<br />

O Nein, wird nachgereicht bis 10.02.<strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Förderung der Modernisierung von<br />

Wohnungen im Jahre <strong>2013</strong><br />

Zur Förderung von Modernisierungsmaßnahmen sind weiterhin<br />

Mittel für das Jahr <strong>2013</strong> freigegeben, zunächst.<br />

Das Modernisierungsprogramm aus dem Jahre 2009 wird mit<br />

unwesentlich verändertem Inhalt fortgeführt.<br />

Förderungsfähige Maßnahmen:<br />

• Gefördert wird die Modernisierung bestehender Wohnungen<br />

durch bauliche Maßnahmen, die den Gebrauchswert der<br />

Wohnungen nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse<br />

auf Dauer verbessern und/oder die nachhaltige<br />

Einsparung von Energie oder Wasser bewirken.<br />

• Bauliche Maßnahmen, die die Beheizung und Wassererwärmung<br />

durch die Nutzung alternativer oder regenerativer Energien<br />

ermöglichen.<br />

• Ein Anbau wird gefördert, wenn er zur Verbesserung der sanitären<br />

Einrichtungen oder zum Einbau des Aufzugs erforderlich<br />

wird.<br />

• Der Gebrauchswert von Wohnungen kann auch durch bauliche<br />

Maßnahmen, die ein barrierefreies Wohnen ermöglichen, für<br />

alte und behinderte Menschen erhöht werden, wenn die Wohnung<br />

für sie bestimmt ist.<br />

• Der Ersatz vorhandener Bauteile zur Energieeinsparung wird<br />

nur gefördert, wenn dadurch der Wärmedurchgangswert oder<br />

der Energiebedarf um mindestens 20 v.H. geringer wird (z.B.<br />

Ersatz von Wärmeerzeuger/Kessel und Brenner, Wärmedämmung,<br />

Austausch von Fenster).<br />

Art und Höhe der Förderung:<br />

Die förderungsfähigen Kosten für eine abgeschlossene Wohnung<br />

müssen mindestens 2.000 EUR betragen und werden bis höchstens<br />

10.000 EUR berücksichtigt. Die Förderung erfolgt als Projektförderung<br />

in Höhe von 25 v.H. der förderungsfähigen Kosten.<br />

Die Förderung eines Kapitalmarktdarlehens durch Zinsgarantie<br />

beträgt je qm förderfähige Wohnfläche 460 Euro.<br />

Förderungsvoraussetzungen:<br />

Für selbst genutzte Wohnungen gelten Einkommensgrenzen, die<br />

sich nach der Zahl der Haushaltsmitglieder richten.<br />

Mietwohnungen werden nur gefördert, wenn die Miete pro Quadratmeter<br />

Wohnfläche nach Durchführung der geförderten Maßnahmen<br />

die Mietobergrenze nicht übersteigt.<br />

Pflichten des Eigentümers:<br />

Der Eigentümer ist verpflichtet, die Aufträge für die Durchführung<br />

der Modernisierung (nicht nur Kauf des Materials) alsbald nach<br />

der Bewilligung der Fördermittel an Fachbetriebe, insbesondere<br />

Handwerksbetriebe zu vergeben.<br />

Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn die Maßnahmen bereits<br />

vor Antragstellung und/oder vor der Bewilligung der Förderungsmittel<br />

begonnen wurden. Bindende Aufträge oder Kaufverträge<br />

gelten als Beginn der Ausführung.<br />

Nähere Auskünfte können Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Ludwigstraße 20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Zimmer Nr.<br />

207, Frau Kainz, Telefon-Durchwahl: 07273/9410-46 erhalten.<br />

Des Weiteren steht Ihnen die Kreisverwaltung Germersheim, Herr<br />

Kindler, Telefon-Durchwahl: 07274/53-290 zur Verfügung.<br />

Das Hinweisblatt „Wichtige Informationen für Teilnehmer<br />

und Zuschauer der Faschingsumzüge in der Verbandsgemeinde“<br />

wurde ausgehändigt und akzeptiert.<br />

<strong>Hagenbach</strong>, den 29.01.<strong>2013</strong><br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

.........................................................................................................<br />

Unterschrift<br />

Bitte geben Sie diese Anmeldung bis spätestens<br />

31.01.<strong>2013</strong> bei der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Zimmer 106, ab.<br />

Nur von der Behörde auszufüllen:<br />

Antrag entgegengenommen am:<br />

.........................................................................................................<br />

Versicherungsgebühr in Höhe von bezahlt am:<br />

.........................................................................................................<br />

<br />

◗◗<br />

Wohnung gesucht<br />

Das Sozialamt der Verbandsgemeinde sucht für bedürftige Personen<br />

ab sofort oder auch später geeigneten Wohnraum.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Vermietung an die Gemeinde haben,<br />

melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer: Tel. 07273/9410-<br />

25 (Thorsten Fuhrmann).<br />

◗ ◗ Abgabenbescheide <strong>2013</strong><br />

Im Bereich der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> werden die Abgabenbescheide<br />

mit Dauerwirksamkeit erlassen. Für die Abgabenschuldner<br />

hat dies zur Folge, dass Sie die gleiche Steuer wie im<br />

Jahr zuvor zu entrichten haben. Vorausgesetzt, dass sich gegenüber<br />

dem zuletzt ergangenen Bescheid keine Änderungen ergeben<br />

haben. Die Festsetzung erfolgt hier durch öffentliche Bekanntmachung<br />

im Amtsblatt.


<strong>Hagenbach</strong> - 8 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Die Fälligkeitstermine sind: 15.02., 15.<strong>05</strong>., 15.08. und 15.11.<strong>2013</strong>.<br />

Den jeweils zur Zahlung anstehenden Betrag können Sie aus der<br />

Vorderseite Ihres Abgabenbescheides entnehmen.<br />

Beim Vorliegen einer Einzugsermächtigung werden die fälligen<br />

Beträge termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Dabei entfällt<br />

für Sie die lästige Terminüberwachung und Sie sparen sich die<br />

Kosten eines verspäteten Zahlungseinganges.<br />

Sollten Sie sich noch kurzfristig für diese einfache und jederzeit<br />

widerrufbare Zahlungsform entscheiden, können Sie sich der<br />

nachfolgenden Einzugsermächtigung bedienen.<br />

Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige/n ich/wir<br />

<br />

.......................................................................................................<br />

.......................................................................................................<br />

die Verbandsgemeindekasse <strong>Hagenbach</strong> widerruflich, die<br />

von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen des Abgabenbescheides<br />

mit der Buchungs-Nr..................künftig bei Fälligkeit<br />

zu Lasten meines/unseres Kontos durch Lastschrift<br />

einzuziehen.<br />

.......................................................................................................<br />

Bankverbindung<br />

.......................................................................................................<br />

Name/n des/der Kontoinhaber/s<br />

Rechtsmittelbelehrung und Folgen<br />

bei nicht rechtzeitiger Zahlung<br />

Gegen diese Festsetzung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Ludwigstraße 20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

einzulegen. Die Rechtsbehelfsfrist ist auch gewahrt, wenn der<br />

Widerspruch rechtzeitig beim Kreisrechtsausschuss bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim<br />

eingeht. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung ( §<br />

80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO). Die Pflicht zur Zahlung der angeforderten<br />

Abgaben wird durch den Widerspruch nicht aufgehalten.<br />

Einwendungen, die sich gegen den Steuermessbetrag richten,<br />

sind bei dem Finanzamt geltend zu machen, das den Grundsteuermessbetrag<br />

erlassen hat.<br />

Bei nicht rechtzeitiger Zahlung werden vom Fälligkeitstage an<br />

Säumniszuschläge nach § 240 Abgabenordnung (A0) erhoben.<br />

Außerdem fallen Mahngebühren und sonstige Kosten nach dem<br />

Verwaltungsvollstreckungsgesetz an.<br />

<strong>Hagenbach</strong>, den 25. Jan. <strong>2013</strong><br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

Geschenkebörse<br />

<br />

.......................................................................................................<br />

Konto-Nr.<br />

.......................................................................................................<br />

Bankleitzahl<br />

.......................................................................................................<br />

Bezeichnung des kontoführenden Institutes<br />

Der Einzug soll ab ................................... erfolgen. Wenn<br />

mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht<br />

aufweist, besteht seitens des kontoführenden Institutes<br />

keine Verpflichtung zur Einlösung.<br />

.......................................................................................................<br />

Ort und Datum<br />

.......................................................................................................<br />

Unterschrift des/der Kto.-Inhaber/s<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Festsetzung der Grundsteuer A und B, Ortskirchensteuer,<br />

des Landwirtschaftskammerbeitrages, der Erbpacht<br />

sowie der Hundesteuer <strong>2013</strong> und den Fälligkeitsterminen<br />

Vorgenannte Steuern und Abgaben werden hiermit festgesetzt.<br />

Die Festsetzung der Grundsteuer A und B erfolgt gemäß § 27<br />

Abs. 3 Grundsteuergesetz durch diese Bekanntmachung. Bis zur<br />

Bekanntgabe eines neuen Abgabenbescheides sind die Steuern<br />

und Abgaben zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen 15.02., 15.<strong>05</strong>.,<br />

15.08. und 15.11.<strong>2013</strong> unter Zugrundelegung des zuletzt ergangenen<br />

Bescheides zu entrichten. Abgabenpflichtige, bei denen<br />

sich Änderungen ab <strong>2013</strong> gegenüber den ergangenen Bescheiden<br />

ergeben, erhalten neue Bescheide. Für die Schuldner der Steuern<br />

und Abgaben treten mit dem Tage dieser Bekanntmachung die<br />

gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein<br />

schriftlicher Abgabenbescheid zugegangen wäre.<br />

Bei erteilten Einzugsermächtigungen ist von Ihrer Seite aus nichts<br />

zu veranlassen. Unsere Kasse bucht die einzelnen Beträge zu<br />

den jeweiligen Fälligkeitsterminen ab. Alle anderen Abgabenpflichtigen<br />

bitten wir dafür Sorge zu tragen, dass die Zahlungen<br />

rechtzeitig zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen bei unserer Verbandsgemeindekasse<br />

eingehen.<br />

<br />

• blaue Couch aus Veloursleder, 3-Sitzer (2,00 x 0,80 m)<br />

und 2-Sitzer (1,70 x 0,80 m)<br />

abzuholen in Scheibenhardt, Tel. 07277/ 899943<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen<br />

Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in<br />

Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für<br />

die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade<br />

zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong> unter der Tel. Nr. 07273 /<br />

9410-0 an oder per E-Mail an amtsblatt@vg-hagenbach.<br />

de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige<br />

immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten<br />

wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu<br />

sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde.<br />

◗◗<br />

Volkshochschule <strong>Hagenbach</strong><br />

Kursprogramm über das 1. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5<br />

Kurse, die bereits stattfinden, werden nicht<br />

mehr veröffentlicht. Das Gesamtprogramm ist<br />

im Internet bzw. im Einleger nachzulesen.<br />

In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue<br />

Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol „Neu“<br />

gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch über<br />

jede neue Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und<br />

wünschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei<br />

Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung.<br />

◗◗<br />

1. Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

Gesellschaft/Soziologie<br />

1.1 Fit im Straßenverkehr<br />

Neues Regelwerk<br />

Kursleitung: Hans Vesper<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong> bis Donnerstag,<br />

25.04.<strong>2013</strong>, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 2 Termine, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Raiffeisen-11,<br />

Fahrschule Hans Vesper<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: mindestens 6, maximal 12


<strong>Hagenbach</strong> - 9 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Naturwissenschaften<br />

NEU - 1.2 Gesunde Ernährung und Kochen für Kids -<br />

„Dem Hamburger auf der Spur“<br />

Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre<br />

Kursleitung: Edith Britah<br />

Kursbeginn: Samstag, 04.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 € (+ 4,00 € Lebensmittelkosten extra - direkt<br />

Kursort:<br />

bei der Referentin zu entrichten), 1 Termin, 3 Ustd.<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Schulküche<br />

Begrenzte Teilnehmer-Anzahl: max. 8 Kinder<br />

Information für die Eltern: Bitte Schürze, verschließbare Schüsseln<br />

und Getränk mitbringen<br />

Pädagogik/Erziehungsfragen<br />

NEU - 1.3 Wenn Kinder nach dem Sterben fragen -<br />

für Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern<br />

Kursleitung: Edith Britah<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong>, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 8,00 €, 1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

◗◗<br />

2. Arbeit - Beruf<br />

EDV-Anwendungen/Internet<br />

2.1 Internet, Grundkurs für Senioren<br />

- bitte beachten Sie die Terminänderung -<br />

Überblick über das weltweite Computernetz. Es wird in praktischen<br />

Übungen gezeigt, wie man im Internet schnell an benötigte Informationen<br />

kommen kann. Die praktische Nutzung des Internets im<br />

Alltag wie z.B. das Verschicken einer E-Mail ist ebenso ein Thema.<br />

Kursleitung: Klaus Prinz<br />

Kursbeginn: Montag, 04.03.<strong>2013</strong> bis Montag, 08.04.<strong>2013</strong>, von<br />

18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 5 Termine, 10 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 12, 1 PC pro Teilnehmer/in<br />

2.2 10-Finger-Tastaturschreiben am Computer<br />

Kursleitung: Gerda Feldmann<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong> bis Mittwoch, 26.03.<strong>2013</strong>,<br />

von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 8 Termine, 16 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Lehrwerk: Wird am ersten Abend durch die Referentin mitgeteilt<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: mind. 8/max. 10, 1 PC pro Teilnehmer/in<br />

◗◗<br />

3. Sprachen<br />

Die Lehrbücher sind bei den einzelnen Kursen aufgeführt bzw.<br />

werden am Kursbeginn durch die/den Referent/in mitgeteilt. Es<br />

empfiehlt sich, das Lehrbuch erst nach Absprache mit der/dem<br />

Referent/in am 1. Termin zu beschaffen.<br />

Erwachsene<br />

Französisch<br />

3.5 Mit Freude Französisch sprechen lernen,<br />

Aufbaukurs, A 1, Teil 2, Folgekurs<br />

- Bitte beachten Sie die Terminänderung -<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk:<br />

Perspectives A 2, Neue Ausgabe, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s<br />

ISBN 3-06-520159-9<br />

Ab Unit 1 - 6<br />

3.6 Mit Freude Französisch sprechen lernen,<br />

Aufbaukurs,B 1, Teil 2, Folgekurs<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Dienstag, <strong>05</strong>.02.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Perspectives B 1, Neue Ausgabe, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s<br />

ISBN 978-3-06-520165-0<br />

Ab Unit 7 - 12<br />

Italienisch<br />

3.7 Mit Freude Italienisch sprechen lernen,<br />

Aufbaukurs, B 1, Teil 2, Folgekurs<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Dienstag, <strong>05</strong>.02.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Insieme B 1, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s, ISBN 978-3-06-020169-3<br />

Ab Unit 7 - 12<br />

3.8 Mit Freude Italienisch sprechen lernen, A 1, Teil 1, Grundkurs<br />

- Bitte beachten Sie die Terminänderung -<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Insieme A 1, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch<br />

ISBN 978-3-06-020356-7, Ab Unit 1<br />

◗◗<br />

4. Gesundheit<br />

Bonussystem aktuell:<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen<br />

bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des<br />

Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich.<br />

Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Entspannung/Körpererfahrung<br />

4.1 Qigong für Anfänger, Grundkurs<br />

„Mit frischer Energie in die neue Woche starten“<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Montag, 18.02.<strong>2013</strong>, von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €, 5 Termine, 7 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

4.2 Frauen-Qigong<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 14.02.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:00<br />

Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 13 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

4.3 Qigong - Fuqi Yangsheng Fa<br />

„Aufnahme von Qi“<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 14.02.<strong>2013</strong>, von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 13 Ustd.


<strong>Hagenbach</strong> - 10 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Für die Kurse 4.1, 4.2 und 4.3 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen:<br />

Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme<br />

Kleidung<br />

4.5 Stress lass nach - Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson mit geführter Klangmeditation, Grund- und Aufbaukurs<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong>, von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 €, 8 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Für den Kurs 4.5 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke<br />

oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung<br />

NEU - 4.6 Meditation in Ruhe und Bewegung<br />

Kursleitung: Birgit Vogel<br />

Kursbeginn: Freitag, 15.02.<strong>2013</strong> bis Freitag, 22.02.<strong>2013</strong>, von<br />

19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €, 2 Termine, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

NEU - 4.7 Meditation in Ruhe und Bewegung - Workshop<br />

Kursleitung: Birgit Vogel<br />

Kursbeginn: Samstag, 02.03.<strong>2013</strong>, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für die Kurse 4.6 und 4.7 von Frau Vogel bitte mitbringen: Isooder<br />

Yogamatte, Decke, kleines Kissen, warme Socken<br />

Ernährung<br />

4.17 Wildkräuterführung<br />

Kursleitung: Pauline Mahler<br />

Kursbeginn: Gründonnerstag, 28.03.<strong>2013</strong>,<br />

von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 8,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Geranienweg, Lourdes-Grotte<br />

(Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch)<br />

Bitte keine Haustiere mitbringen<br />

Gesundheits- und Krankenpflege/Erste Hilfe<br />

NEU - 4.18 Seminar: Homöopathische<br />

Akutbehandlung bei Heuschnupfen<br />

Kursleitung: Marion Weißenbruch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong>, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 €, 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

NEU - 4.19 Vortrag: Bachblüten für Mutter und Kind<br />

Kursleitung: Marion Weißenbruch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 20.03.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Gymnastik/Bewegung<br />

4.20 Nordic Walking für Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Herbert Vogel<br />

Kursbeginn: Samstag, 16.03.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Kursgebühr: 30,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Die zuzügliche Leihgebühr von 5,00 € für die<br />

Stöcke sind direkt beim Referenten, Herrn Vogel zu<br />

entrichten<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Lauftreff<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12<br />

4.21 Nordic Walking, Grundkurs<br />

Kursleitung: Herbert Vogel<br />

Kursbeginn: Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Grenzjäger Saal, Info-<br />

Abend (beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung<br />

erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen,<br />

Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen)<br />

Kursgebühr: 35,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Die zuzügliche Leihgebühr von 5,00 € für die<br />

Stöcke sind direkt beim Referenten, Herrn Vogel zu<br />

entrichten<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Grenzjäger Saal, Info-<br />

Abend, danach <strong>Hagenbach</strong>, Lauftreff<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12<br />

4.27 ZUMBA-GOLD® meets ZUMBA-PARTY®<br />

Kursleitung: Diana Rupp<br />

Kursbeginn: Montag, 15.04.<strong>2013</strong> bis Montag, 24.06.<strong>2013</strong>, von<br />

19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Mehrzweckhalle<br />

Für die Kurse 4.26 und 4.27 von Frau Rupp bitte mitbringen: Handtuch,<br />

bequeme Kleidung, Getränk<br />

◗◗<br />

5. Kultur/Kreatives Gestalten<br />

Bildende Kunst<br />

5.1 Aquarell-Malen für Kinder von 8 - 12 Jahre<br />

Kursleitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong>, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 7,00 €, (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Malkittel,<br />

verschiedene Pinsel, Bleistift, Wasserbehälter, Mallappen<br />

5.2 Acryl-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kursbeginn: Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für den Kurs 5.2 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Acrylfarben,<br />

Keilrahmen, Bleistift, Skizzenpapier, Wasserbehälter, Lappen,<br />

Pinsel, eigene Motive und Vorlagen<br />

5.3 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Samstag, 16.02.<strong>2013</strong>, von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 6<br />

Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

5.4 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 € (zuzüglich Materialkosten),<br />

1 Termin, 6 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Für die Kurse 5.3 und 5.4 von Frau Müller bitte mitbringen: Papier,<br />

Pinsel, Lappen, Aquarellfarben, Wasserbehälter, Bleistift und<br />

Radiergummi<br />

5.5 Kartengestaltung für Kinder ab 8 Jahren - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Freitag, 01.03.<strong>2013</strong>, von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr<br />

Kursgebühr: 13,00 € (inclusive Papierkosten), 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Für den Kurs 5.5 von Frau Müller bitte mitbringen: Holzstifte, Bleistift,<br />

Radiergummi


<strong>Hagenbach</strong> - 11 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Medien/Unterhaltung<br />

5.9 Einführung in die digitale Fotografie und Bildbearbeitung,<br />

mit Photoshop Elements, Grundkurs<br />

Kursleitung: Bernd Wagner<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 14.02.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:45<br />

Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 3 Termine + 1 Exkursion, 9 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 8<br />

5.10 Einführung in die digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop Elements, Aufbaukurs, Folgekurs<br />

Aufbauend auf alle Kursinhalte aus Grundkurs.<br />

Kursleitung: Bernd Wagner<br />

Kursbeginn: Freitag, 15.02.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

Kursgebühr:<br />

Kursort:<br />

30,00 €, 3 Termine, 9 Ustd.<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 8<br />

Für die Kurse 5.9, und 5.10 von Herrn Wagner bitte mitbringen:<br />

eigene Digitalkamera (Speicherkarte, Akku, Bedienungsanleitung)<br />

◗◗<br />

Malzacher Figurentheater an der<br />

Grundschule<br />

Aus Anlass des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages<br />

(Elysée-Vertrag) kam das Malzacher Figurentheater an die Grundschule<br />

Berg. Eine Schulklasse der Grundschule Lauterbourg war<br />

eingeladen, das Stück zusammen mit der deutschen Partnerklasse<br />

anzusehen. Die Partnerschaft besteht zwischen den ersten<br />

Klassen der Grundschulen Lauterbourg und Berg unter Leitung<br />

der Klassenlehrerinnen Madame Thiery (Lauterbourg) und Frau<br />

Rieger (Berg). Zu der Vorstellung kamen auch die anderen Schulkinder<br />

der Grundschule Berg hinzu.<br />

Die Anmeldung ist schriftlich, telefonisch, online, per Email<br />

(bernhard.stehle@vg-hagenbach.de) oder Fax (0 72 73/ 94<br />

10-26) möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte<br />

unserer Homepage: www.vg-hagenbach.de/Wohnen und<br />

Leben/Bildung und Jugend/vhs<br />

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer<br />

der vhs <strong>Hagenbach</strong>, 0 72 73/ 94 10-10 zur Verfügung,<br />

oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit<br />

der vhs-Leiterin, Frau Erni Wölfle.<br />

Die vhs <strong>Hagenbach</strong> verschickt keine Anmeldebestätigungen!<br />

Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs-<br />

Kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Geben Sie bitte<br />

daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-<br />

Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend<br />

für das Zustandekommen einer vhs-Veranstaltung sein.<br />

Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später<br />

beginnende und noch nicht belegte vhs-Veranstaltungen möglich.<br />

Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle,<br />

Ludwig-20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Empfang/Bürgerbüro<br />

oder im Internet. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7<br />

Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/<br />

innen tritt folgende Regelung in Kraft:<br />

1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/<br />

innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs<br />

<strong>Hagenbach</strong> das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl<br />

verkürzen;<br />

2. Bei Sprachkursen der vhs <strong>Hagenbach</strong> gilt folgende Regelung:<br />

7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen<br />

6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen<br />

5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen<br />

3. Kursabsage durch die vhs <strong>Hagenbach</strong><br />

◗◗<br />

In eigener Sache<br />

Wenn Sie kein “Amtsblatt<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>”<br />

bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt<br />

die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden<br />

Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de<br />

Schauspieler Dieter Malzacher bei der Vorführung des Märchens<br />

„Hans im Glück“.<br />

Gespielt wurde das Märchen „Hans im Glück“. Der unmittelbare<br />

Kontakt zum Schauspieler, die transparente Spielweise und die<br />

originellen, selbst hergestellten Spielfiguren trugen zu einem<br />

Erlebnis ganz besonderer Art bei. Der Schauspieler stand nach der<br />

Vorstellung zum Gespräch zur Verfügung und erklärte den Kindern<br />

die Herstellung der Figuren.<br />

Berg<br />

Ortsbürgermeister G. Roitsch<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG):<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 84 (Rathaus)<br />

E-Mail: buergermeister@berg-pfalz.de<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister F. X. Scherrer<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstraße 18:<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Fr. Hellmann:<br />

Montag 17.00 - 19.30 Uhr, Dienstag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 41 83, E-Mail: f.x.scherrer@hagenbach.de<br />

◗◗<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

sagen Sie ja, ich mache mit!<br />

Haben Sie Lust mitzumachen, so füllen Sie<br />

bitte das Anmeldeformular aus. Bitte in den<br />

Briefkasten der VG-<strong>Hagenbach</strong> einwerfen oder<br />

per E-Mail: Info@hagenbach.de. Selbstverständlich<br />

können Sie mich auch tel. unter 07273/4183 oder zu den<br />

üblichen Sprechzeiten erreichen.<br />

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft.<br />

Franz Xaver Scherrer, <strong>Stadt</strong>bürgermeister


<strong>Hagenbach</strong> - 12 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Anmeldung<br />

<br />

Ich/wir sind gerne bereit, folgende Grünanlage zu pflegen:<br />

(Kosten für neue Pflanzen werden von der <strong>Stadt</strong> übernommen)<br />

Sitzungsort: Bürgerhaus, Hauptstr. 43, Neuburg<br />

Tagesordnung:<br />

1. Ausbau Rad- und Fußweg Kehlstraße<br />

2. Ausbau Bahnhofstraße<br />

3. Verschiedenes<br />

Neuburg, 28.01.<strong>2013</strong><br />

Thorsten Pfirmann, Ortsbürgermeister<br />

........................................................................................................<br />

........................................................................................................<br />

........................................................................................................<br />

Ich/wir haben folgende Vorschläge zur Verschönerung:<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

Ich/wir werde/n mich/uns am<br />

folgenden Projekt beteiligen:<br />

O ..........................................................................Pflanzaktionen<br />

O .........................................Mitarbeit im Lenkungsausschuss<br />

O ........................................................................ Eigene Projekte<br />

Ich/wir haben folgende Vorschläge zu Entente Florale:<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

Bitte rufen Sie mich an:<br />

Absender:<br />

...............................................................................................<br />

(Vor- und Nachname)<br />

........................................................................................................<br />

(Straße, Hausnummer, Ort)<br />

........................................................................................................<br />

(Tel. evtl. E-Mail)<br />

<br />

Neuburg<br />

Ortsbürgermeister T. Pfirmann<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 26 • E-Mail: gemeinde.neuburg@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

◗◗<br />

Bekanntmachung<br />

Der Ausschuss für Umwelt, Freizeit und Verkehr sowie des Ausschusses<br />

für Bauwesen und öffentliche Einrichtungen tagt<br />

Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit<br />

bekannt gegeben, dass am<br />

Dienstag, dem 5. Februar <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr<br />

eine gemeinsame nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für<br />

Umwelt, Freizeit und Verkehr sowie des Ausschusses für Bauwesen<br />

und öffentliche Einrichtungen der Ortsgemeinde Neuburg<br />

stattfindet.<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Neuburg sucht zum Frühjahr dieses Jahres<br />

für die Betreuung der Neuburger Grillhütte einen<br />

Hüttenwart (m/w).<br />

Zeitliche Flexibilität, handwerkliches Geschick und Zuverlässigkeit<br />

gehören zu den Anforderungen dieser Aufgabe.<br />

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt an den Wochenenden im<br />

Sommerhalbjahr. Die Bezahlung erfolgt nach dem Zeitaufwand,<br />

den die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Hüttenbenutzungen<br />

verursachen.<br />

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte an die Ortsgemeinde<br />

Neuburg, Hauptstr. 50, 76776 Neuburg am Rhein,<br />

zu Händen Herrn Ortsbürgermeister Thorsten Pfirmann. Für<br />

Fragen steht Ihnen Ortsbürgermeister Thorsten Pfirmann zur<br />

Verfügung.<br />

◗◗<br />

Rosenmontagsumzug<br />

in Neuburg am Rhein<br />

Am Rosenmontag, dem 11. Februar <strong>2013</strong> laden die am Umzug<br />

beteiligten Vereine und Gruppen die Bevölkerung zu dem stattfindenden<br />

Rosenmontagsumzug um 13.30 Uhr recht herzlich ein. Der<br />

Umzug wird über die Bahnhofstraße - Hauptstraße - Rheinstraße<br />

- Kaffeegasse/Sehrkräutle - Dammstraße - Feldstraße - Hauptstraße<br />

geführt und endet am Rathausplatz.<br />

Dort ist im Anschluss an den Umzug ein lustiges Narrentreiben<br />

angesagt. Auch hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Die Ortsgemeinde weist darauf hin, dass die öffentlichen<br />

Toiletten im Alten Schulhaus am Rathausplatz für die Umzugsteilnehmer<br />

auch während des Umzuges geöffnet sind.<br />

Die Anwohner bzw. die Besucher werden gebeten, ihre Fahrzeuge<br />

nicht in den o.g. Straßenzügen zu parken. Für Ihr Verständnis<br />

bedanken sich die Mitwirkenden.<br />

Die teilnehmenden Gruppen und Vereine treffen sich um 13.00 Uhr<br />

in der Bahnhofstraße in Höhe Anwesen Nr. 16 - Aufstellung bitte<br />

über Querstraße - Siedlerstraße - Bahnhofstraße. Bitte auch dort<br />

das Parkverbot beachten!<br />

Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, sollten sich die Umzugsteilnehmer<br />

bitte an die Reihenfolge halten.<br />

Wir bedanken uns rückwirkend und für die Zukunft bei den Anliegern<br />

für die Einrichtung von Versorgungsständen für die Umzugsteilnehmer.<br />

Der Verein „Leben nach Tschernobyl“ bewirtet Sie mit Kaffee und<br />

Kuchen am Bürgerhaus. Das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr<br />

Neuburg beteiligen sich am Umzug und leisten, wenn erforderlich,<br />

die notwendige Hilfe.<br />

Thorsten Pfirmann, Ortsbürgermeister<br />

◗ ◗ Obstbaumschneidekurs<br />

Unter der Leitung von Herrn Ernst Weisenburger findet am Samstag,<br />

dem 16.02.<strong>2013</strong> ein Baumschneidekurs statt. Treffpunkt ist<br />

um 14.00 Uhr an der Lauterbrücke in der Rheinstraße. Es wird<br />

eine Teilnahmegebühr von 5,00 € erhoben, die dem prot. Kindergarten<br />

gespendet wird.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Weisenburger,<br />

Schifferstr. 51, Tel. 3295. Bei schlechtem Wetter wie Frost oder<br />

Regen wird der Kurs um eine Woche verschoben.


<strong>Hagenbach</strong> - 13 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Scheibenhardt<br />

Ortsbürgermeister E. Diesel<br />

Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11:<br />

Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon: 0 72 77 / 3 27<br />

E-Mail: gemeinde@scheibenhardt.de<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Aus der<br />

VG HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Aus der Arbeit der Polizei<br />

Falsch abgebogen<br />

Zwischen <strong>Hagenbach</strong> und dem Autobahnkreuz Wörth bog am<br />

23.01.<strong>2013</strong>, 20:25 Uhr, eine Peugeot-Fahrerin von der L 540 nach<br />

links zur <strong>Hagenbach</strong>er Straße Richtung Wörth ab. Dabei missachtete<br />

sie den Vorrang einer anderen Peugeot-Fahrerin, weshalb es<br />

zur Kollision der Fahrzeuge kam. Zum Glück blieb es bei Sachschaden,<br />

der sich auf 8000 Euro summierte.<br />

Brennendes Holz<br />

Am 26.01.<strong>2013</strong> wurde ein Brand gegenüber der Kleintierzuchtanlage<br />

bei Neuburg gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass durch<br />

eine unbekannte Person vermutlich zunächst mit einem kleinen<br />

Feuer Schnittgut verbrannte. Das Feuer griff von hier auf größere<br />

Holzstämme über und musste durch die Feuerwehren Neuburg<br />

und <strong>Hagenbach</strong> gelöscht werden. Die Polizei Wörth bittet um Hinweise<br />

unter 07271 / 92210.<br />

Falsch abgebogen<br />

Zwischen <strong>Hagenbach</strong> und dem Autobahnkreuz Wörth bog am<br />

23.01.<strong>2013</strong>, 20:25 Uhr, eine Peugeot-Fahrerin von der L 540 nach<br />

links zur <strong>Hagenbach</strong>er Straße Richtung Wörth ab. Dabei missachtete<br />

sie den Vorrang einer anderen Peugeot-Fahrerin, weshalb es<br />

zur Kollision der Fahrzeuge kam. Zum Glück blieb es bei Sachschaden,<br />

der sich auf 8000 Euro summierte.<br />

Wildunfälle häufen sich<br />

Im Berichtszeitraum der letzten 24 Stunden ereigneten sich im<br />

Bereich der Polizeiinspektion Wörth sieben Verkehrsunfälle mit<br />

Wildbeteiligung. Dabei entstand Sachschaden von etwa 12000<br />

Euro. Im Januar wurden bisher 35 Wildunfälle aufgenommen.<br />

◗◗<br />

Finanzamt Speyer-Germersheim hält<br />

Sprechstunde in Kandel<br />

Die nächste Sprechstunde des Finanzamts - Außenstelle Germersheim<br />

- für die Bevölkerung findet am 7. Februar <strong>2013</strong> von<br />

13.00 - 18.00 Uhr statt. Ort: Verbandsgemeinde Kandel.<br />

◗◗<br />

Sprechtag der Rentenversicherung<br />

Die Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer der Deutschen Rentenversicherung<br />

(früher LVA und BfA) hält bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong> am Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong> von 9:00 bis<br />

15:00 Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über<br />

alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung, über rechtliche<br />

Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen<br />

Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungskontos<br />

und bei der Antragstellung behilflich.<br />

Terminreservierungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer<br />

bei der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>, Zimmer 108,<br />

Herr Fuhrmann, Tel: 07273/9410-25, entgegengenommen.<br />

Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle Rentenversicherung<br />

betreffenden Unterlagen, wenn Zeiten der Kindererziehung<br />

geltend gemacht werden, das Familienbuch oder<br />

Geburtsurkunden der Kinder sowie sonstige Nachweise über Heirat<br />

oder Scheidung. Auskünfte über Ansprüche anderer Personen<br />

(z.B. Ehegatten) werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden<br />

Vollmacht erteilt.<br />

◗◗<br />

Außensprechstunde<br />

Ein Angebot des Pflegestützpunktes Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt berät und informiert<br />

über alle Unterstützungsmöglichkeiten<br />

für hilfe- und pflegebedürftige, kranke<br />

oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen.<br />

Wir sind Ihnen u.a. behilflich bei<br />

der Antragstellung für Pflegegeld, einen Schwerbehindertenausweis<br />

etc. Wir beraten Sie persönlich, unabhängig, unverbindlich,<br />

kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht.<br />

Die Sprechstunden finden 1 x monatlich statt und werden jeweils<br />

an dieser Stelle bekannt gegeben.<br />

Der nächste Termin für die Außensprechstunde ist Mittwoch der<br />

6. Februar <strong>2013</strong> in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Zimmer 1<strong>05</strong>.<br />

Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen<br />

Termin bei Christel Schwind, Tel.: 07271 / 13 20 335 oder<br />

Elsbeth Tremmel-Kempf, Tel.: 07271 / 13 20 336<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth<br />

Auch außerhalb der Sprechstunde stehen wir Ihnen gerne für<br />

einen individuellen Beratungstermin zur Verfügung.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗ ◗ Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Hagenbach</strong> - Berg mit Neuburg -<br />

Büchelberg - Scheibenhardt<br />

St. Michael <strong>Hagenbach</strong><br />

Freitag, 01.02.<strong>2013</strong> - Herz-Jesu-Freitag<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 03.02.<strong>2013</strong> - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Freitag, 08.02.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse - als Faschingsgottesdienst<br />

Kirchenchorprobe:<br />

Mittwochs, 20.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet:<br />

Im Sommer: Sonntag - Donnerstag 18.30 Uhr<br />

Im Winter: Sonntag - Donnerstag 18.00 Uhr<br />

Babytreff:<br />

Donnerstags 14.30 - 16.00 Uhr im katholischen Kindergarten<br />

(Turnraum), Am <strong>Stadt</strong>rand 5, 76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Verantwortlich: Frau Knöll: Tel: 0 72 73 / 9 49 54 84<br />

Krankenkommunion: 1 x im Monat:<br />

Unsere Kranken werden im Wechsel von unseren Kommunionhelfer/Innen<br />

und Pfarrer Dr. Patrick Asomugha besucht. Nach Möglichkeit<br />

erfolgen die Besuche zum 1. Wochenende im Monat. Alle<br />

Besuche werden vorher telefonisch abgesprochen.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag, Dienstag und Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Kath. Bücherei:<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

St. Laurentius Büchelberg<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong> - Darstellung des Herrn (Lichtmess)<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Öffnungszeit Pfarrbüro:<br />

Dienstags 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Altenkreis der KFD:<br />

Monatlich mittwochs 13.30 Uhr<br />

Krankenkommunion: 1 x im Monat<br />

Gruppe Frau Supper / Gruppe Frau Brunner jeweils nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrbücherei:<br />

Ausleihe jeden Sonntag 10.00 - 11.30 Uhr<br />

St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg<br />

Sonntag, 03.02.<strong>2013</strong> - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Neuburg Eucharistiefeier<br />

Kollekte für die Caritas


<strong>Hagenbach</strong> - 14 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Berg Wort-Gottes-Feier mit Beauftragung der neuen<br />

Messdiener Kollekte für die Caritas<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong> - hl. Paul Miki und Gefährten<br />

18.30 Uhr Berg Abendmesse<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei:<br />

Donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt:<br />

Jederzeit nach Vereinbarung<br />

St. Ludwig Scheibenhardt<br />

Sonntag, 03.02.<strong>2013</strong> - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Kollekte für die Caritas<br />

Dienstag, <strong>05</strong>.02.<strong>2013</strong> - hl. Agatha<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Katholische Frauengemeinschaft:<br />

Dienstags 19.30 Uhr im Bürgerstübchen<br />

Sprechstunde:<br />

Dienstags nach dem Abendgottesdienst mit Pastoralreferent Joachim<br />

Schaarschmidt<br />

Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrgemeinden<br />

Administrator<br />

Pfr. Fredi Bernatz Maximiliansau Pfarrbüro 07271/41732<br />

Kooperator<br />

Pfr. Dr. Patrick Asomugha <strong>Hagenbach</strong> 07273/8997357<br />

Pfarrbüro 07273/3099 - Fax 07273/919852<br />

E-Mail: pfarramt.hagenbach@bistum-speyer.de<br />

Pastoralreferent<br />

Joachim Schaarschmidt Berg<br />

Pfarrbüro 07273/1281 - Fax 07273/949220<br />

E-Mail: kath.pfarramt.berg@gmx.de<br />

Elisabethenverein<br />

Steffen Nortmann Wörth Pfarrverband 07271/971142<br />

Email: pvb.woerth@bistum-speyer.de<br />

◗◗<br />

Prot. Auferstehungskirchengemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 3. Februar <strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Pfautsch)<br />

Aktiv ab 50<br />

Montags und donnerstags - Nordic Walking<br />

09.00 Uhr Treffen zum „Nordic Walking“ im Rahmen von „Aktiv ab<br />

50“, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff<br />

Sport für Ältere<br />

Wer rastet der rostet, deshalb gibt sportliche Aktivität etwas mehr<br />

Sicherheit im Alltagsleben. Die vielfältige Auswahl von Handgeräten<br />

bereitet den älteren Menschen viel Spaß und stärkt das<br />

Selbstbewusstsein. Jeder, der mitmachen möchte ist herzlich willkommen.<br />

Die Konfession spielt keine Rolle.<br />

Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1<br />

Wann: Jeden Dienstag von 09.30 - 10.30 Uhr (außer an Feiertagen)<br />

Leitung: Ursula Stumpf<br />

Französisch mit Herrn Couillec<br />

Donnerstag, 7. Februar, 19.00 - 20.30 Uhr im Prot. Gemeindezentrum.<br />

Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern (mit Vorkenntnissen)<br />

die Möglichkeit, mit der französischen Sprache vertraut<br />

zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in Frankreich<br />

praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei sollte die Sprachvermittlung<br />

durch ein Lehrbuch unterstützt werden.<br />

Frauenfrühstück<br />

Freitag, 8. Februar<br />

09.30 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring<br />

1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel. 3133<br />

Kreuzfahrt durch die Bibel<br />

Ein Bibelseminar zum Neuen Testament in sechs Teilen. Die<br />

„Kreuzfahrt durch die Bibel“ möchte Interessierten die Gelegenheit<br />

geben, wichtige Bücher des Neuen Testaments kennen zu lernen.<br />

Die Gemeindepfarrer/innen des Dekanats Germersheim fungieren<br />

als theologische Fachreferenten. Theologisches Fachpersonal<br />

(Kapitän) und pädagogische Begleitung (Stewards) ergänzen sich<br />

in der Gestaltung der Seminare. Neben der Vermittlung der Inhalte<br />

durch die Fachreferenten, werden die Teilnehmenden durch<br />

jeweils einen „Steward“ begleitet.<br />

Das Veranstaltungsangebot ist als zusammenhängender Seminarverlauf<br />

konzipiert und damit besteht die Erwartung einer kontinuierlichen<br />

Teilnahme. Die Seminarabende präsentieren sich aber<br />

als jeweils geschlossene Themenabende, so dass auch Quer- und<br />

Neueinsteiger einen Zugang bekommen. Das Angebot ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen über das Prot. Dekanat Germersheim, Tel.<br />

07274-9499911 (nachmittags) oder per e-Mail unter roswitha.<br />

gundermann@evkirchepfalz.de. Weitere Infos unter: www.dekanat-germersheim.de.<br />

Die Kursabende finden jeweils mittwochs<br />

von 19.30 Uhr - 21.00 Uhr im Gemeindehaus der Prot. Kirchengemeinde<br />

Jockgrim, Parkring 10 statt.<br />

Termine<br />

13.02.<strong>2013</strong> Wie ist das Neue Testament entstanden?<br />

20.02.<strong>2013</strong> Die Synoptiker: Matthäus-Markus-Lukas<br />

27.02.<strong>2013</strong> Die Apostelgeschichte<br />

06.03.<strong>2013</strong> Der johanneische Kreis: Johannesevangelium -<br />

Johannesbriefe - Offenbarung des Johannes<br />

13.03.<strong>2013</strong> Die Paulusbriefe<br />

20.03.<strong>2013</strong> Die katholischen Briefe: Petrusbriefe - Jakobusbrief<br />

- Judasbriefe<br />

Sprechzeiten im Pfarrbüro<br />

Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: Dienstags und donnerstags von<br />

08.15 - 12.00 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel. 07271/79311<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure<br />

Herzen nicht. (Hebr 3,7)<br />

◗◗<br />

Prot. Kirchengemeinde Neuburg,<br />

Berg und Scheibenhardt<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 3. Februar <strong>2013</strong><br />

Berg<br />

08:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. H. Schwarz<br />

Neuburg<br />

09:30 Uhr Kinder unterm Regenbogen mit Pfr. H. Schwarz<br />

Thema: Die Geschichte von Wanja<br />

Präparandenunterricht<br />

Berg/Neuburg<br />

Dienstag, 5. Februar <strong>2013</strong> um 17:15 Uhr - 18:45 Uhr<br />

im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3<br />

Krabbelgruppen<br />

Neuburg<br />

Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum<br />

Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3.<br />

Berg<br />

Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe<br />

im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2.<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro<br />

Neuburg<br />

Das Pfarramt ist immer montags und donnerstags von 08:30 -12.30<br />

Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz<br />

auch unter der Telefonnummer 07273/1200 zu erreichen!<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

Sexagesimae (60 Tage vor Ostern)<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure<br />

Herzen nicht. (Hebräer 3,15)<br />

Sonstige Nachrichten<br />

◗ ◗ Fachkraft für Geschäftsstelle Regionale<br />

Pflegekonferenz/Pflegestrukturplanung,<br />

Senioren gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim besetzt 01.04.<strong>2013</strong> im Fachbereich<br />

23 - Soziale Hilfen- die Stelle eines/r Fachkraft für das<br />

Aufgabengebiet Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz/<br />

Pflegestrukturplanung, Senioren.<br />

Die wesentlichen Aufgaben sind:


<strong>Hagenbach</strong> - 15 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

- Geschäftsführung der Regionalen Pflegekonferenz (partizipative<br />

Koordination und Moderation des Netzwerks sowie<br />

assoziierter Arbeitsgruppen)<br />

- Hauptverantwortliche und strategische Planung, Sicherstellung<br />

und Weiterentwicklung der Angebotsstruktur für<br />

pflegebedürftige und ältere Menschen (partizipative Bestandserfassung,<br />

Bedarfsermittlung, Angebotsplanung und -umsetzung,<br />

inkl. Fortschreibung, Vernetzung bestehender und neuer<br />

Angebote)<br />

- Projektleitung BMFSFJ-Modellprojekt „Gemeinsam älter werden<br />

- Zuhause“ (bis Ende 2014)<br />

- Fachliche Beratung der Leistungserbringer und kreisangehörigen<br />

Kommunen bei der Daseinsfürsorge für ihre Bürger/<br />

innen, inkl. Entwicklung einer Koordinationsstelle für Senioren<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen innerhalb der<br />

Verwaltung sowie regionalen und überregionalen Einrichtungen,<br />

Netzwerken, Behörden<br />

- Präsentation von Planungsergebnissen in fachlichen und<br />

politischen Gremien<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hierfür suchen wir eine engagierte, kooperative Fachkraft mit<br />

abgeschlossenem Studium als Dipl. Sozialarbeiter/in mit Fachrichtung<br />

Seniorenarbeit, Dipl. Gerontologe/in bzw. mit einem vergleichbaren<br />

Abschluss.<br />

Ferner erwarten wir<br />

- einschlägige Berufserfahrung in einer<br />

entsprechenden Tätigkeit<br />

- eigenverantwortliches, ziel- und ergebnisorientiertes sowie<br />

konzeptionelles Arbeiten<br />

- Erfahrungen in Projektarbeit<br />

- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit<br />

- Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft, verbindliches<br />

Auftreten<br />

- Innovationsfreude<br />

- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit<br />

- gute MS-Office-Kenntnisse<br />

- Organisationsgeschick<br />

Der Führerschein der Klasse B verbunden mit der Bereitschaft zur<br />

dienstlichen Nutzung eines privaten Pkw gegen Wegstreckenentschädigung<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Std./Woche), die zunächst<br />

für die Dauer von zwei Jahren befristet ist mit der Option auf Übernahme;<br />

die Einstellung erfolgt nach dem TVöD in Entgeltgruppe 10<br />

TVöD; geboten werden die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen<br />

(u.a. bis 30 Tage Urlaub, Leistungsentgelt, Sonderzahlung,<br />

zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung).<br />

Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei gleicher<br />

Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene<br />

Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet.<br />

Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft werden,<br />

ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten<br />

(insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung<br />

der Teilzeit) entsprochen werden kann.<br />

Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen Ihnen im<br />

Fachbereich 23, Soziale Hilfen, Frau Kaltenbach (Tel. 07274/53-<br />

265) oder im Zentralbereich 11/Personal Frau Reißner (Tel.<br />

07274/53-223) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

erbitten wir bis zum 17.02.<strong>2013</strong> ausschließlich über<br />

das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim.<br />

Zugang zum Portal auf unserer Homepage www.kreis-germersheim.de<br />

in der Rubrik „Kreisverwaltung/Aktuelles“.<br />

◗◗<br />

Verbraucherberatung<br />

Neue Phishing-Attacke<br />

Verbraucherzentrale warnt vor angeblichen Mails von PayPal<br />

Vor E-Mails, die angeblich von der Firma PayPal stammen, warnt<br />

die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Empfänger der Mail sind<br />

sowohl Inhaber von PayPal-Konten als auch solche, die gar keine<br />

Kunden von PayPal sind.<br />

Die E-Mails wirken sehr seriös. Durch Design und Namen erwecken<br />

sie den Anschein, tatsächlich von dem Unternehmen PayPal<br />

zu stammen. Angeblich wende man sich aus Gründen der Gefahrenabwehr<br />

an den Kunden, da es bei seinem Kundenkonto zu<br />

Unregelmäßigkeiten gekommen sei.<br />

Die Absender fordern die Betroffenen auf, sich unter einem<br />

genannten Link mit ihren Daten anzumelden, um ihr Konto wieder<br />

in Ordnung zu bringen.<br />

Vorsicht, sagt Heike Rosmann von der Verbraucherzentrale: Wer<br />

den Link anklickt, wird automatisch auf die Seiten der unseriösen<br />

Mail-Absender weitergeleitet. Diese wollen Angaben wie Zugangsdaten<br />

und Passwörter erhalten und schnell Zugriff auf die Gelder<br />

der Nutzer bekommen. Dieses Vorspiegeln falscher Tatsachen, um<br />

persönliche Daten zu erschleichen, bezeichnet man als Phishing.<br />

PayPal versendet in Missbrauchsfällen keine E-Mails mit einem<br />

Anmelde-Link. Wer sich nicht sicher ist, ob es sich um eine echte<br />

E-Mail von PayPal handelt, sollte sich am besten telefonisch mit<br />

dem Kundencenter der Firma in Verbindung setzen und/ oder die<br />

E-Mail an die zuständige Abteilung bei PayPal an spoof@paypal.de<br />

weiterleiten. Die Verbraucherzentrale rät Betroffenen, unbedingt<br />

auch ihre Paypal Kontoauszüge auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen.<br />

Wer bereits Daten angegeben hat, sollte umgehend sein<br />

PayPal Konto sperren und das PayPal Passwort ändern. Falls es<br />

zu Unregelmäßigkeiten auf dem eigenen Konto kommt, sollte auch<br />

Strafanzeige bei der Polizei erstattet werden.<br />

Da seit geraumer Zeit immer wieder Phishing-Mails mit den unterschiedlichsten<br />

Absendern und Inhalten in Umlauf sind, sollten<br />

Betroffene eingehende E-Mails sehr kritisch ansehen. Misstrauen<br />

ist vor allem dann angesagt, wenn in der E-Mail Kreditkarten- und<br />

Kontonummern abgefragt werden, viele Rechtschreibfehler enthalten<br />

sind und auf eine namentliche Anrede verzichtet wird.<br />

Aus<br />

BERG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Die Gemeinde und Verbandsgemeinde gratulieren ihren Bürgerinnen<br />

und Bürgern recht herzlich zum Geburtstag:<br />

Marianne Busche Gartenstr. 12 a 70 J. am 03.02.<br />

Karl Scherrer Theresienstr. 7 90 J. am 03.02.<br />

Karl Stephany Bruchbergstr. 24 81 J. am 04.02.<br />

Franz Schneider Bruchbergstr. 48 86 J. am 07.02.<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen Februar <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.02.<strong>2013</strong><br />

2. Prunksitzung des CVB in der Gemeinschaftshalle<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong><br />

3. Prunksitzung des CVB in der Gemeinschaftshalle<br />

Samstag, 09.02.<strong>2013</strong><br />

Großer Faschingsball des CVB in der Gemeinschaftshalle<br />

Sonntag, 10.02.<strong>2013</strong><br />

Faschingsumzug mit anschließendem<br />

Kinderfasching in der Gemeinschaftshalle<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong><br />

Fischessen des CVB<br />

◗ ◗ KiTa St. Bartholomäus Berg<br />

Berger Vorschulkinder<br />

lernen die Polizei kennen<br />

In den letzten Monaten hatten wir 2 Treffen mit Herrn Rößler von<br />

der Polizeiinspektion Wörth.<br />

Am 19.11.12 besuchte er uns zunächst in unserer Kita.<br />

Zuerst erklärte er uns, wie die Uniform eines Polizisten aussieht,<br />

zeigte uns Handschellen und Polizeikelle. Auch eine Taschenlampe<br />

hatte er dabei.<br />

Jetzt wurde es spannend, wir lernten den Ablauf des Notrufes,<br />

also die Notrufnummer, wie wir uns melden müssen, an welchem<br />

Ort etwas passiert ist z.B. bei uns zuhause. Die Straße und Hausnummer<br />

und ganz wichtig der Wohnort. Das haben wir mit dem<br />

Handy auch gleich ausprobiert.<br />

Herr Rößler hatte seinen Freund dabei, die Handpuppe „Skippi“.<br />

Der erzählte uns nur Quatsch, z.B. man trägt den Fahrradhelm auf<br />

dem Sattel oder im Auto darf man stehen usw.<br />

Aber wir wussten es natürlich besser und konnten ihm erklären,<br />

wie man sich beim Fahrradfahren und Autofahren schützen kann.<br />

Zum Schluß mussten wir ihm das Versprechen geben, dass wir<br />

alle gut auf uns aufpassen.


<strong>Hagenbach</strong> - 16 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Carneval-Verein Rot-Weiß<br />

„Die Gäßeknie“ e.V.<br />

Kartenvorverkauf<br />

Karten für die Prunksitzungen sind im Vorverkauf<br />

erhältlich bei:<br />

Berg: Tele-Service-Bay, Römerring 64, Tel.: 1718<br />

Internet: www.cv-berg.de<br />

Happy Hour am Faschingsball<br />

Von 20.00 bis 21.00 Uhr findet am Faschingsball die Happy Hour<br />

statt: Alle Getränke kosten einen Euro weniger. Karten für den großen<br />

Faschingsball mit den Kirchbergern sind ab sofort an folgenden<br />

Vorverkaufsstellen erhältlich:<br />

Berg: Tele-Service-Bay, VR-Bank, Postlädel<br />

<strong>Hagenbach</strong>: Elektro Schoof, Toto Lotto Scherrer<br />

Preise für den Ball: Vorverkauf 8€, Abendkasse 10€.<br />

Hier nochmals die Termine:<br />

Freitag, 1. Februar <strong>2013</strong> 2. Prunksitzung<br />

Samstag, 2. Februar <strong>2013</strong><br />

Samstag, 9. Februar <strong>2013</strong><br />

3. Prunksitzung<br />

Großer Faschingsball mit den<br />

Kirchbergern<br />

Der Polizist zeigt den Kindern eines der Maschinengewehre aus dem<br />

Waffenschrank.<br />

Besichtigung eines echten Polizeiautos.<br />

Am 22.01.13 besuchten wir dann mit unseren „Großen“ die Polizeiinspektion<br />

in Wörth.<br />

Der Polizist Hr. Rößler nahm sich viel Zeit, uns durchs Haus zu führen<br />

und alle Fragen der Kinder und Erzieherinnen zu beantworten.<br />

Als erstes wurde von allen Kindern ein „Verbrecherfoto“ gemacht<br />

und Fingerabdrücke genommen. Es war gar nicht so leicht für<br />

das Foto mal nicht zu lächeln, sondern ein möglichst grimmiges<br />

Gesicht aufzusetzen. Danach besichtigten wir die Ausnüchterungszelle,<br />

wo sich alle Kinder kurz einsperren ließen.<br />

Auch in den Polizeicomputer bekamen wir Einblick. Herr Rößler<br />

gab die Namen einiger Kinder ein, worauf alle möglichen Informationen<br />

auf dem Bildschirm erschienen. Das war lustig!<br />

Sogar der Notrufzentrale durften wir einen Besuch abstatten, wo<br />

wir besonders leise sein mussten und einen Blick in den Panzerschrank,<br />

mit den besonders gefährlichen Maschinengewehren<br />

werfen durften. Zum Schluss zeigte uns Herr Rößler noch das Polizeiauto.<br />

Er ließ alle Kinder darin Platz nehmen und schaltete kurz<br />

das Martinshorn ein. Dies war ziemlich laut und erschreckte einige<br />

von uns heftig! Es war ein sehr schöner Ausflug, der den Kindern<br />

sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Wir bedanken uns bei der Polizeiinspektion Wörth und insbesondere<br />

bei Herrn Rößler für die Zeit und Geduld mit unseren Kindern<br />

an diesem schönen Vormittag.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr Berg<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am 18.01.<strong>2013</strong> fand unserer diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt. Nach der Begrüßung blickte der 1. Vorsitzende Markus<br />

Frenzel auf ein sehr lebhaftes Vereinsjahr zurück. Er erwähnte<br />

nochmals die Gründe, die zur Gründung des Vereins führten. Des<br />

Weiteren konnte für das im August durchgeführte Feuerwehrfest<br />

eine sehr positive Bilanz gezogen werden. In seiner Funktion als<br />

Wehrführer blickte Markus Frenzel auf ein sehr bewegtes und<br />

durch ein hohes Maß an Ausbildungen und anspruchsvollen Einsätzen<br />

geprägtes Jahr zurück. Des Weiteren bedankte er sich bei<br />

Werner Weisenburger, der für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst<br />

geehrt wurde. Nach dem Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer<br />

wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Für das<br />

kommende Vereinsjahr wurden Harald Bay und Manuel Kwintus<br />

als neue Kassenprüfer gewählt.<br />

Für dieses Jahr sind Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung<br />

unter anderem zu folgenden Themen in Vorbereitung: Häusliche<br />

Brandgefahren, Rauchmelder. Hinzu kommt ein Vortrag zur<br />

aktuellen Organisation der Feuerwehr, damit soll die Bevölkerung<br />

für das Thema Brandschutz sensibilisiert und das Verständnis für<br />

die Aufgaben der Feuerwehr gefördert werden.<br />

Nachtwanderung<br />

Am 08.02.<strong>2013</strong> starten wir zu einer Nachtwanderung. Ziel ist das<br />

<strong>Hagenbach</strong>er <strong>Stadt</strong>brauhaus. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

Berg. Bitte um Voranmeldung bis 04.02.<strong>2013</strong><br />

bei Daniel Schmaltz, Tel. 017684122517.<br />

◗◗<br />

Freizeitsportverein 1976 Berg e.V.<br />

Arbeitseinsatz am Häusel<br />

Samstag, 16. Februar, 09.30 Uhr<br />

Es stehen Restarbeiten rund um das Vereinsheim an.<br />

Dankeschön<br />

Für die Beschaffung des Rolltores an unserem Anbau<br />

bedanken wir uns herzlich bei Torsten Brendel.<br />

◗ ◗ kfd - Frauengemeinschaft Berg<br />

Alltagsfrust macht Tage grauer - Lebenslust mit<br />

Frauenpower<br />

So feiern wir unsere Frauen-Fasenacht am Mittwoch, 6. Februar<br />

um 19:30 Uhr im Pfarrheim. Eingeladen sind alle, die Leben live<br />

statt aus der TV-Konserve haben wollen. Die lachen können und<br />

wollen, tanzen, singen... zuhause sind wir noch lange genug. Weitere<br />

Programm-Beiträge herzlich gern und beifallsicher, jedoch<br />

honorarfrei. Unser bekanntes Büfett darf mit den jeweils hauseigenen<br />

Spezialitäten erweitert werden, bitte anmelden bei Helga,<br />

Tel. 3151. Eintritt ist wie immer frei, für die Musik ist aber eine<br />

Spende erbeten.<br />

„Aloa ohe - mit dem Traumschiff auf hoher See“<br />

Herzliche Einladung zum Seniorenfasching am Donnerstag, 7.<br />

Februar, 14:30 Uhr. An alle, die kommen möchten, wer aber noch<br />

nie dabei war, bitte wegen des Nachmittagsimbisses anmelden bei<br />

Renate, Tel. 39<strong>05</strong> oder jedem Mitglied unseres Leitungsteams. Mit<br />

Kaffee und Kuchenbüfett und weiteren passenden Getränken wird<br />

der Nachmittag kulinarisch eröffnet. Hervorragende Persönlichkeiten<br />

haben sich bereits angemeldet, mit oscarreifen Programmpunkten.<br />

Auch Delegationen unserer Nachbarorte sind uns ebenso<br />

herzlich willkommen. Mitzubringen sind vor allem: Frohsinn und<br />

gute Laune... und alle Wehwehchen können an der Garderobe<br />

abgegeben werden.


<strong>Hagenbach</strong> - 17 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Ausdrucksmalen<br />

mit Frau Bieberich am Samstag, 2. März <strong>2013</strong>, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

im Malatelier in der Bruchbergstraße 40. Gebühr inkl. Farben und<br />

Papier 19 EUR. Wer lieber auf Leinwand malen möchte, kann sich<br />

gerne eine mitbringen. Frau Bieberich begleitet die Malenden<br />

in ihrem Prozess an ihrem ganz eigenen persönlichen Bild, das<br />

sowohl gegenständlich als auch abstrakt sein kann. Ausdrucksmalen<br />

bietet die Möglichkeit, im geschützten Rahmen ohne Leistungsdruck<br />

und Bewertung, Verinnerlichtes im Bild Ausdruck zu<br />

verleihen. Spaß am Malen, die Lust am Spielen mit Farbe sollten<br />

Motivation sein, die eigene Kreativität zu entdecken und/oder zu<br />

steigern, ohne die Messlatte allzu hoch zu setzen. Bei Interesse<br />

bietet Frau Bieberich zusätzlich einen Info-Abend über Hintergrund<br />

und Sinn von Ausdrucksmalen an. Anmeldung ab sofort bei<br />

Christiane Worst, Tel.: 3426, Carola Reimold, Tel.: 2975 oder jedem<br />

anderen Mitglied des Leitungsteams.<br />

Terminänderung<br />

Das Kirchbergfest feiern wir aus organisatorischen Gründen<br />

zusammen mit dem Patronsfest unserer Pfarrgemeinde am 25.<br />

August <strong>2013</strong>. Bitte entsprechend einplanen, danke.<br />

Fragen als Antworten gibt. Die Herausforderungen einer globalisierten<br />

Wirtschaft, die Vernetzung vieler Interessen, das politische<br />

Agieren, die Probleme von Klimawandel über Atomausstieg<br />

und Hunger in der Welt können nicht auf einen einfachen Nenner<br />

gebracht und komplexe Probleme können derzeit nicht mit einfachen<br />

Lösungen bedient werden.<br />

◗◗<br />

Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Berg<br />

Wanderung am 06.02.<strong>2013</strong><br />

Unsere Wanderung beginnt in Berg und führt<br />

uns über Neuburg - Staatsforst - Panzergraben<br />

zum „Uhrenweg“ in Richtung Scheibenhardt<br />

zurück nach Berg, unsere Einkehr ist im „No<br />

Name“ geplant.<br />

Treffpunkt : Parkplatz Grundschule, 10:00 Uhr<br />

Wanderzeit: ca. 3,5 Std.<br />

Wanderstrecke: ca.11 km<br />

Wanderführer: K. Müller<br />

Aus<br />

HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

In der Zeit vom 02.02.<strong>2013</strong> bis 08.02.<strong>2013</strong> feiern die nachstehend<br />

aufgeführten Bürgerinnen und Bürger ihren Geburtstag.<br />

Die <strong>Stadt</strong> und Verbandsgemeinde entbieten den Jubilaren die<br />

herzlichsten Glück- und Segenswünsche:<br />

Aristotelis Giortsios Ottostr. 1 83 J. am 02.02.<br />

Emilie Brutsche Ludwigstr. 17 a 78 J. am 04.02.<br />

Herbert Feldmann Wegelnburgstr. 6 74 J. am 04.02.<br />

Martha Wetzel John-F.-Kennedy-<br />

Str. 20 76 J. am 04.02.<br />

Maria Edöcs Frankenstr. 8 98 J. am <strong>05</strong>.02.<br />

Klara Schmitt Theresienstr. 8 82 J. am <strong>05</strong>.02.<br />

Ergun Subasioglu John-F.-Kennedy-Str. 7 74 J. am <strong>05</strong>.02.<br />

Siegfried Thomas Am Königsgarten 7 72 J. am <strong>05</strong>.02.<br />

Maria Weber Trifelsstr. 12 b 80 J. am 06.02.<br />

Helga Bennewitz<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Ring 35 70 J. am 08.02.<br />

Viele Besucher nützten die Gelegenheit, Bücher von Heiner Geißler<br />

signieren zu lassen.<br />

Bild: M. Bögelspacher<br />

Die Veranstaltung hatte mit Musikstücken von Heidrun Paulus (Flöten)<br />

und Gisela Buchlaub (Gitarre) eine heitere Note und bei einer<br />

Weinprobe mit Sommelier Ralf Engesser und Susi Kropp nutzten<br />

die Besucher die Gelegenheit, sich lebhaft im kleinen Kreis auszutauschen.<br />

Wobei das hohe Faktenwissen des inzwischen 82-jährigen<br />

Heiner Geißlers ebenso beeindruckte wie die klare Darstellung<br />

komplexer Sachverhalte und die deutliche Kritik politischer Fehlentwicklungen.<br />

◗◗<br />

Kindergarten Regenbogen<br />

Winterwaldtage<br />

Bei Schnee und Eis waren die Holzwürmer drei<br />

Tage im Wald unterwegs. Wir haben Vogelfutter<br />

selbst gemacht und damit die Vögel im Wald versorgt.<br />

Bei einer schönen, langen Winterwanderung<br />

haben wir uns mit Kaba und Kinderpunsch<br />

aufgewärmt. Zum Abschluss der Winterwaldtage stärkten wir uns<br />

mit einer selbst gemachten Kartoffelsuppe, die uns eine „Holzwurmmama“<br />

in den Wald brachte…….lecker!<br />

◗◗<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Kandel<br />

Noch immer übt Heiner Geißler große Anziehungskraft auf Menschen<br />

aus, das zeigte sich wieder beim Leseabend der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Hagenbach</strong>. Das Foyer platzte mit etwa 150 Besuchern aus<br />

allen Nähten und während seines Vortrages war konzentrierte<br />

Ruhe und betroffenes Schweigen, als der die Ursachen auflistete,<br />

die aus seiner Sicht zur weltweiten Finanzkrise führten.<br />

Lebhafte Diskussionen während der Pause und die Betroffenheit<br />

der Besucher steuerte im zweiten Teil des Abends zu den Fragen,<br />

wie gezielt was geändert werden könne, wie auch ein einfacher<br />

Bürger hier mehr Transparenz, Mitgestaltung und Kontrolle erreichen<br />

könne. Heiner Geißler forderte eine neue „sozial-ökologisch<br />

orientiere Marktwirtschaft“ und die Abkehr von der „Basta-Politik“.<br />

Er ermunterte zum Mitmachen in jeder Form, bei Parteien, bei<br />

Bürgerinitiativen, Vereinen und Volksabstimmungen. Als Beispiele<br />

brachte er vor allem seine Schlichtungsaufgaben bei „Stuttgart<br />

21“, die viel zu spät eingesetzt hätten. Die Vielfalt der qualifizierten<br />

Beiträge der Besucher zeigte jedoch am Ende, dass es mehr<br />

Walderlebnistage bei den Kindern des Kindergartens Regenbogen.<br />

◗ ◗ Kath. Kindergarten St. Michael<br />

Der Januar brachte unseren Vorschülern einen aufregenden<br />

Besuch mit ihren Erzieherinnen bei der Polizeiinspektion Wörth.<br />

Die Kinder lernten durch Herrn PK Rössler die gesamte Dienststelle<br />

kennen. Sie testeten die “Zelle”, machten “Verbrecherfotos”,<br />

hinterließen “Fingerabdrücke”, nahmen in Dienstfahrzeugen Platz<br />

u.v.m. Bereits Ende des letzten Jahres war Herr Rössler bei ihnen<br />

im Kindergarten zu Besuch. Dabei übte er mit ihnen viele wichtige<br />

Situationen: Wie verhalte ich mich, wenn bei mir zu Hause ein<br />

Unfall passiert und wie melde ich mich bei der Polizei? Wo sitze<br />

ich am sichersten im Auto und worauf kann ich beim Anschnallen<br />

selber achten? In Telefonaten konnten die Kinder ausprobieren,<br />

welche Nummer man wählt, wenn man in Not ist und welche Informationen<br />

schnell weitergegeben werden müssen.


<strong>Hagenbach</strong> - 18 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Sogar Dienstmütze, Polizeikelle und Handschellen wurden ausgiebig<br />

von den Kindern begutachtet. Wie schade, dass wir uns nun<br />

erst im 4. Schuljahr wiedersehen!<br />

Zu Besuch bei der Polizeistation Wörth.<br />

Bilder: Astrid Knoch<br />

Unsere diesjährige Nachtwanderung führte wieder eine Vielzahl<br />

von Familien bei knackiger Kälte übers “Feld”, vorbei an der Pferdekoppel<br />

durch das Industriegebiet mit gemeinsamer Einkehr ins<br />

<strong>Stadt</strong>brauhaus. Gut versorgt und ausgetobt kamen die Kleinen<br />

dann langsam zur Ruhe. Vielleicht sind sie alle nächstes Jahr wieder<br />

dabei.<br />

Viel Spaß hatten die Kinder bei unserer Nachtwanderung.<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen Februar <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.02.<strong>2013</strong><br />

- Faschingsveranstaltung des GV Liederkranz in der<br />

Hasenhütte<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong><br />

- Faschingsveranstaltung des GV Frohsinn im KUZ<br />

Sonntag, 03.02.<strong>2013</strong> - 14:00 Uhr<br />

- Die <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong> und die <strong>Hagenbach</strong>er Wölfe präsentieren<br />

den 1. <strong>Hagenbach</strong>er Kinderfasching im KUZ<br />

- Wanderung Junger Familien - Pfälzerwald-Verein<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong><br />

- Seniorenwanderung des Pfälzerwald-Vereins<br />

Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong> - 18:61 Uhr<br />

- Rathaussturm der <strong>Hagenbach</strong>er Wölfe am<br />

alten Rathaus<br />

Samstag, 09.02.<strong>2013</strong><br />

- Faschingsball des Vereins f. Volksmusik<br />

u. Brauchtum im KUZ<br />

- Faschingsdisco des Tennisvereins im Vereinsheim<br />

Dienstag, 12.02.<strong>2013</strong><br />

- Faschingsausschank des Handballvereins am Festplatz<br />

- Faschingsumzug um 13 Uhr<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong><br />

- Generalversammlung des<br />

Pfälzerwald-Vereins im Vereinsheim<br />

- Jahreshauptversammlung des Kaninchenzuchtvereins im<br />

Vereinsheim<br />

22.02.<strong>2013</strong> - 24.03.<br />

- Vernissage - Ausstellung Malerei,<br />

Volkshochschule in der Galerie Altes Rathaus<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong><br />

- Baumschneidekurs des Obst- u.<br />

Gartenbauvereins Vereinsanlage<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Arbeitergesangverein 1911 e.V.<br />

Geänderte Singstunden für alle Chöre des AGV<br />

Neuer Proberaum im 3. Obergeschoss der ehemaligen<br />

Hauptschule der Hainbuchenschule,<br />

Am <strong>Stadt</strong>rand 1, 76767 <strong>Hagenbach</strong>. Der Eingang<br />

ist gegenüber der letzten Straßenlaterne. Der<br />

Zugangsweg durchs Gebäude ist über Aushänge<br />

„AGV-Probenraum“ ausgeschildert.<br />

Probentag ist für alle 3 Chöre jeweils am Donnerstag jeder Woche.<br />

Die Zeiten sind zunächst wie folgt gegliedert:<br />

Very Young Voices 16:15 bis 17:00 Uhr<br />

Ode2Music<br />

17:15 bis 18:15 Uhr<br />

Young Voices<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

Am 17. Februar <strong>2013</strong> um 18:00 Uhr findet im Gasthaus „Zur<br />

Sonne“ (Lauer) unsere ordentliche Mitgliederversammlung mit<br />

Neuwahlen statt. Hierzu sind alle passiven und aktiven Mitglieder<br />

recht herzlich eingeladen. Die Einladung wird ausschließlich über<br />

das Amtsblatt und unsere Homepage sowie per E-Mail erfolgen.<br />

Tagesordnung Mitgliederversammlung<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Totengedenken<br />

3. Anträge<br />

4. Bericht des Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Bericht der Kassiererin<br />

7. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahl eines Wahlvorstandes<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Verschiedenes<br />

Wir bitten Anträge für die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

schriftlich bis spätestens 9. Februar <strong>2013</strong> an ein Mitglied des<br />

geschäftsführenden Vorstands (Ulrich Steinmann, Eva Gelhausen,<br />

Falk Gelhausen, Carmen Görres oder Irene Tibor) zu senden. Über<br />

die Behandlung später eingereichter Anträge muss dann die Mitgliederversammlung<br />

abstimmen.<br />

Jugendversammlung mit Neuwahlen<br />

Am 17. Februar <strong>2013</strong> um 17:00 Uhr findet im Gasthaus „Zur<br />

Sonne“ (Lauer) unsere ordentliche Jugendversammlung mit Neuwahlen<br />

statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Jugendchöre recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Hinweis: Jugendliche unter 14 Jahren haben nur mit ihrem gesetzlichen<br />

Vertreter ein Stimmrecht (§5 Jugendordnung).<br />

Die Einladung wird ausschließlich über das Amtsblatt und unsere<br />

Homepage sowie per E-Mail erfolgen.<br />

Tagesordnung Jugendversammlung<br />

1. Begrüßung durch den Jugendvorstand<br />

2. Anträge<br />

3. Bericht des Jugendvorstandes<br />

4. Kassenbericht durch den Jugendkassierer<br />

5. Entlastung des Jugendvorstandes<br />

6. Wahl eines Wahlvorstandes<br />

7. Wahl des neuen Jugendvorstandes<br />

8. Wahl des Sprechers der Chorjugend<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge für die Jugendversammlung können schriftlich bis spätestens<br />

9. Februar <strong>2013</strong> an Eva Gelhausen gerichtet werden.<br />

Nähere Angaben können auch unserer Homepage www.agvhagenbach.de<br />

entnommen werden.<br />

◗◗<br />

Gesangverein Frohsinn 1907 e.V.<br />

Frohsinn-Fasenacht<br />

Liebe Mitgliederinnen,<br />

Frohsinn<br />

liebe Mitglieder, liebe Freunde,<br />

am 02.02.<strong>2013</strong> findet im Kulturzentrum in <strong>Hagenbach</strong><br />

unsere alljährliche Faschingsfeier statt. Mit<br />

Helau und Alaaf möchten wir euch um 19:31 Uhr<br />

begrüßen. Die in monatelanger Vorarbeit geprobten<br />

1907<br />

Auftritte werden mit viel Freude aufgeführt, um euch<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

allen den Abend unvergesslich zu machen. Natürlich<br />

darf man zwischendurch das Tanzbein schwingen.


<strong>Hagenbach</strong> - 19 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Es wird wieder für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. So wird<br />

es neben belegten Brötchen auch reichlich zu trinken geben und<br />

auch die Bar wird dieses Jahr wieder geöffnet sein. Der Einlass<br />

beginnt eine Stunde früher, die Karten gibt es für 5 EUR an der<br />

Abendkasse.<br />

◗◗<br />

Kaninchenzuchtverein<br />

P89 <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Nachbericht zur Europaschau am 8. und 9. Dezember<br />

2012<br />

Hier zeigte Rohe, Iris 4 Russenkaninchen blau-weiß und erreichte<br />

hervorragende 384,0 Punkte.<br />

Landeskaninchenschau der rheinland-pfälzischen Rassekaninchenzüchter<br />

am 19. und 20. Januar <strong>2013</strong> in Pirmasens.<br />

Hier zeigten<br />

König, Achim 4 Holländerkaninchen schwarz-weiß<br />

König, Günther 4 Perlfehkaninchen<br />

Rohe, Iris 8 Russenkaninchen, blau-weiß<br />

Bei dieser Ausstellung wurden König, Günther und Rohe, Iris Landesmeister<br />

in ihren Rassen.<br />

Kreisschau des Kreisverbandes Wissembourg (F)<br />

Hier vertraten König, Günther und Haase, Monika den P89 <strong>Hagenbach</strong>.<br />

König, Günther zeigte Perlfeh und errang mit einer Häsin<br />

einen Grand-Prix. Haase, Monika zeigte Zwergwidder weiß Blauauge.<br />

Allen unseren Züchtern, die so erfolgreich waren, gratuliert<br />

der Verein recht herzlich und wünscht weiterhin eine gute Zucht.<br />

◗◗<br />

Katholische Kirchenchor St. Cäcilia 1811<br />

Chorversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

zur diesjährigen Chorversammlung am Sonntag, dem 17.02.<strong>2013</strong><br />

um 17:00 Uhr im Pfarrheim hinter der Kirche laden wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung ist wie folgt:<br />

1. Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorsitzenden mit Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Einladung und Tagesordnung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Bericht des geschäftsführenden Vorsitzenden<br />

7. Entlastung des Vorstandes auf Antrag der Kassenprüfer<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge können bis 10.02.<strong>2013</strong> beim geschäftsführenden<br />

Vorsitzenden (Herbert Münzing, Prof.-Eichmann-Str. 37)<br />

schriftlich abgegeben werden. Die Chorversammlung ist laut Satzung<br />

mit den anwesenden Mitgliedern beschlussfähig.<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!<br />

Die <strong>Hagenbach</strong>er Wölfe beim Nachtumzug in Speyer.<br />

Mit einer Rekordbeteiligung waren wir an 65. Stelle unterwegs.<br />

Letzten Samstag erfolgte der Umzug in Ettlingen-Bruchhausen.<br />

Bei herrlichem Wetter und mit vielen Zuschauern am Wegerand<br />

war es ein gelungener Auftritt der <strong>Hagenbach</strong>er Wölfe und somit<br />

auch ein Werbeträger der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong>.<br />

◗◗<br />

<strong>Hagenbach</strong>er Wölfe e.V.<br />

Kinderfasching <strong>2013</strong><br />

<strong>Hagenbach</strong>er Wölfe suchen den Super-Narr<br />

Am Sonntag, dem 3. Februar <strong>2013</strong> werden die<br />

„<strong>Hagenbach</strong>er Wölfe“ erstmalig einen Kinderfasching<br />

im Kulturzentrum in <strong>Hagenbach</strong> veranstalten.<br />

Die Faschingsparty beginnt um 14.00 Uhr und<br />

wird gegen 18.00 Uhr enden. Hierzu sind alle Kinder<br />

von 0 - 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern eingeladen.<br />

Der Eintritt für Kinder ist frei. Für die Erwachsenen erheben<br />

wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 3,- Euro. Wir Wölfe<br />

werden uns bemühen, ein kindgerechtes närrisches Programm<br />

zusammenzustellen. Da das Motto des Kinderfaschings „<strong>Hagenbach</strong>er<br />

Wölfe suchen den Supernarr“ lautet, bitten wir darum das<br />

die Eltern ihre Kinder entsprechend maskieren bzw. kostümieren.<br />

Die „<strong>Hagenbach</strong>er Wölfe“ freuen sich mit euch schon jetzt auf eine<br />

närrische Faschingsparty.<br />

<strong>Hagenbach</strong>er Wölfe bei Umzügen<br />

Auch in diesem Jahr sind die <strong>Hagenbach</strong>er Wölfe wieder unterwegs.<br />

Bereits am 12.01.<strong>2013</strong> fand der ersten Nachtumzug in<br />

Heddenleidenheim statt. Darauf folgte am Freitag, 18.01.<strong>2013</strong> der<br />

nächste Nachtumzug in Speyer.<br />

◗ ◗ Katholische<br />

Frauengemeinschaft <strong>Hagenbach</strong><br />

Liebe Frauen aus nah und fern,<br />

wie bereits kurz berichtet, muss die diesjährige Weiberfasenacht<br />

aus organisatorischen Gründen leider ausfallen. Wir bedauern das<br />

sehr, aber wie heißt es doch so schön: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.<br />

Und darum werden wir unser vorbereitetes Programm<br />

eben erst 2014 präsentieren. Wir hoffen, dass ihr dann wieder alle<br />

dabei seid!


<strong>Hagenbach</strong> - 20 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

FCK-Fanclub Pfälzer Löwen <strong>Hagenbach</strong><br />

Löwenstammtisch am Freitag, dem 01.02.13 im<br />

Lustigen Eck in <strong>Hagenbach</strong>. Beginn 20:00 Uhr.<br />

◗◗<br />

Musikverein Rheingold 1890/1921 e.V.<br />

Bericht zur Generalversammlung am 27. Januar<br />

Musikverein Am vergangenen Sonntag, dem 27. Januar<br />

RHEINGOLD <strong>2013</strong> fand die diesjährige Generalversammlung<br />

des Musikvereins „Rheingold“ statt, zu<br />

<strong>Hagenbach</strong>1890/1921 e.V.<br />

der 28 aktive und passive Mitglieder im Vereinsheim<br />

begrüßt werden konnten.<br />

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken ließ Marco Scherrer<br />

stellvertretend für die Vorstandschaft das vergangene Jahr<br />

Revue passieren. Die Höhepunkte des Jahres 2012 waren das<br />

mitgestaltete Brunnenfest und das Gemeinschaftskonzert mit<br />

dem Gesangverein Frohsinn. Der Rosenmontagsball hatte - wie<br />

in den vergangenen Jahren - nicht den erhofften Zuspruch in der<br />

Bevölkerung gefunden, weshalb er auch in diesem Jahr entfallen<br />

wird. Positiv stimmt hingegen die Entwicklung der Jugendarbeit<br />

in 2012. Welche in <strong>2013</strong> noch durch eine intensive Kooperation mit<br />

der Grundschule und deren Schulleiter verbessert werden soll.<br />

Als weiteren Ausblick auf das Geschehen <strong>2013</strong> wurden die anstehende<br />

Winterwanderung mit anschließendem Kesselfleischessen,<br />

der Ausflug zum Rudern am Maifeiertag, das Sommerfest am 17.<br />

und 18. August mit „Pälzer Owwend“ und der Band „Fine R.I.P.“,<br />

ortsinterne und -externe Auftritte sowie das auf den 09.11.<strong>2013</strong><br />

terminierte Konzert im Kulturzentrum genannt.<br />

Was die Mitgliederzahl anbelangt, so ist festzustellen, dass diese<br />

sich nicht verändert hat. Der Verein kann weiterhin 214 aktive und<br />

passive Mitglieder aufweisen. Der Bericht des Dirigent Fabian Metz<br />

musste entfallen, da dieser kurzfristig andere Verpflichtungen<br />

wahrnehmen musste. Nachdem Orchestersprecherin Christiane<br />

Bisson über die Zusammensetzung der Kapelle, die absolvierten<br />

Proben und Auftritte informierte, würdigte man die Mitglieder mit<br />

den wenigsten „Fehlstunden“ mit einem kleinen Präsent.<br />

Danach ging Jugendleiter Roland Knöll auf die Jugendarbeit des<br />

Vereins ein. Die positive Entwicklung der letzten beiden Jahre<br />

konnte weitergeführt werden, sodass zwischenzeitlich 29 Jungen<br />

und Mädchen in der Jugendkapelle musizieren. Er berichtete über<br />

absolvierte Auftritte, ebenso wie über außermusikalische Aktivitäten,<br />

die über das ganze Jahr verteilt stattfanden.<br />

Im Anschluss gab Marlene Gauß einen Überblick über die finanzielle<br />

Situation des Vereins.<br />

Die nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft satzungsgemäß<br />

durchgeführten Neuwahlen, brachten folgendes<br />

Ergebnis: Vorstandsteam: Andreas David, Marco Scherrer und<br />

Christiane Bisson<br />

Kassenwartin: Mechtilde Wiebelt<br />

Schriftführerin: Katja Schork<br />

Jugendleiter: Roland Knöll<br />

Beisitzer: Daniel Buchfink, Susanne Buchfink, Joachim Groß, Elke<br />

Pfirrmann, Andreas Pentos, Erich Winter und Werner Wiebelt<br />

Kassenprüfer: Jochen Sollinger und Achim Winter<br />

Bevor die Generalversammlung geschlossen werden konnte, wurden<br />

noch gestellte Anträge besprochen. Dem Antrag zur zentralen<br />

Lagerung der Protokollbücher wird die Vorstandschaft entsprechen,<br />

außerdem dankte die Versammlung dem Mitglied Dieter<br />

Weiland für die manigfaltige, jahrelange Unterstützung, die er dem<br />

Verein zu Teil werden ließ. Albert Bisson und Erich Winter wurden<br />

zum Ende der Sitzung für ihre langjährige (beide über 30 Jahre),<br />

unermüdliche Arbeit in der Vorstandschaft und dem Ausschuss zu<br />

Ehrenvorsitzenden des Musikvereins „Rheingold“ ernannt.<br />

Marco Scherrer bedanke sich daraufhin bei allen Mitgliedern für<br />

die geleistete Arbeit und ihre Anwesenheit, wünschte alles Gute<br />

für das Jahr <strong>2013</strong> und schloss sodann die Generalversammlung.<br />

Winterwanderung mit Kesselfleischessen<br />

Morgen, Samstag, 02.02., lädt der Musikverein „Rheingold“ alle<br />

Mitglieder mit Familien zur gemeinsamen Winterwanderung ein.<br />

Alle können sich nach der Wanderung das Kesselfleisch schmecken<br />

lassen. Für Kurzentschlossene, die die Anmeldung bisher<br />

verpasst haben, finden wir vielleicht auch noch einen Happen...<br />

Um 10.00 Uhr treffen wir uns am Musikkeller, um gemeinsam los<br />

zu marschieren. In diesem Sinne - der Verein freut sich auf schöne<br />

Stunden in geselliger Runde!<br />

◗◗<br />

Pfälzerwald-Verein <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Hallo an alle jungen Familien,<br />

die Lust auf Wandern in freundlicher Runde<br />

haben<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 3. Februar<br />

um 11.00 Uhr am Festplatz in <strong>Hagenbach</strong>. Mit<br />

dem Auto fahren wir zum Westwallmuseum<br />

nach Bad Bergzabern. Eintritt 3 € pro Person. Anschließend gehen<br />

wir mit unseren neu gelernten Kenntnissen auf Entdeckertour in<br />

und um Steinfeld. Der Weg ist kinderwagentauglich aber evtl. jahreszeitentsprechend<br />

matschig, bitte achtet auf passende Kleidung<br />

und Schuhe. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack. Wir freuen<br />

uns über viele Teilnehmer. Neue Wanderfamilien sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Die Wanderung führen: Familie Horn, Tel. 919978 und Familie<br />

Hartmann/Scherer, Tel. 935112<br />

Hauptversammlung am 17.02.<strong>2013</strong><br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

der PWV Ortsgruppe <strong>Hagenbach</strong> lädt ein zur Planwanderung am<br />

17.02.<strong>2013</strong>, 10:00 Uhr „Rund um <strong>Hagenbach</strong>“. Wir werden ca. 2<br />

Std. unterwegs sein (ca. 8 km) und uns anschließend im Vereinsheim<br />

(Kindergartenkeller) zum Mittagessen treffen. Selbstverständlich<br />

sind alle Mitglieder, die nicht mehr so gut zu Fuß sind,<br />

direkt um 12:30 Uhr im Vereinskeller herzlich willkommen, um mit<br />

uns gemeinsam Mittag zu essen. Ab 14:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung<br />

statt, danach Kaffee und Kuchen.<br />

Anmeldung zum Essen bis spätestens 13.02.<strong>2013</strong> bei Meyerer<br />

Herbert, Tel. 07273/751.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der PWV Ortsgruppe <strong>Hagenbach</strong> lädt alle seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

ein.<br />

Diese findet am Sonntag, dem 17. Februar <strong>2013</strong> (nach unserer<br />

Wanderung) um 14:00 Uhr im Vereinsheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers -Mitgliederentwicklung-<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht des Wanderwartes<br />

5. Bericht des Wegewartes<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge können bis zum 15.02.2012 beim 1. Vorsitzenden Herbert<br />

Meyerer schriftlich eingereicht werden.<br />

◗ ◗ Sportverein <strong>Hagenbach</strong> 1920 e.V.<br />

Licht und Schatten bei Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

Am Sonntag, 27. Januar, fand im Clubhaus des SV<br />

<strong>Hagenbach</strong> die ordentliche Jahreshauptversammlung<br />

<strong>2013</strong> statt. Nachdem der erste Vorsitzende Jörg<br />

Eberle die rund 30 anwesenden Mitglieder begrüßte<br />

und den im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitgliedern<br />

gedachte, konnten sowohl die einzelnen<br />

Abteilungen „Jugend“ und „Aktivität“, als auch<br />

Finanzvorstand Thomas Jöckle positive Berichte ablegen. Der reibungslose<br />

und meist auch harmonische Verlauf der Versammlung<br />

fand im Rahmen der turnusmäßigen Neuwahlen der Vereinsführung<br />

ein Ende. Da es leider nicht gelang, alle Posten zu besetzen,<br />

musste der dreiköpfige Wahlausschuss verkünden, dass laut Vereinssatzung<br />

ein neuer Wahltermin festgelegt werden müsse. Der<br />

neue Termin lautet nun Sonntag, 17. Februar <strong>2013</strong>, 10.30 Uhr. Bis<br />

dahin führt der bisherige Vorstand die Geschäfte kommissarisch<br />

weiter.<br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

mit Neuwahlen <strong>2013</strong><br />

Hiermit möchte der Sportverein <strong>Hagenbach</strong> seine Mitglieder zur<br />

außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am<br />

Sonntag, 17. Februar <strong>2013</strong> um 10:30 Uhr im Clubhaus des SV<br />

<strong>Hagenbach</strong> einladen. Um rege Beteiligung wird gebeten. Hierbei<br />

sei darauf hingewiesen, dass die Versammlung satzungsgemäß<br />

unabhängig von der Teilnehmerzahl beschlussfähig sein wird.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bildung eines Wahlausschusses<br />

3. Neuwahlen


<strong>Hagenbach</strong> - 21 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

4. Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

Anträge können bis spätestens Sonntag, 10. Februar <strong>2013</strong> schriftlich<br />

beim Vorstand eingereicht werden.<br />

SVH - Allgemein<br />

„Kesselfleisch satt“ im Clubhaus<br />

Winterzeit ist Kesselfleischzeit. Getreu diesem Motto gibt es im<br />

Clubhaus des SVH am Samstag, 2. Februar <strong>2013</strong>, ab 11.00 Uhr<br />

wieder Kesselfleisch satt. Hierzu sind natürlich alle herzlich<br />

eingeladen teilzunehmen, um sich kurz vor den anstrengenden<br />

närrischen Tagen noch einmal ordentlich zu stärken. Wer dies<br />

tun möchte, sollte sich gleich anmelden und sich so seinen Platz<br />

reservieren. Erreichen könnt ihr das Clubhausteam unter der Telefonnummer<br />

07273/9187<strong>05</strong>.<br />

News zur Betze-Bustour am Faschingsfreitag<br />

Für die Fahrt zum Betze am Faschingsfreitag sind noch Plätze frei.<br />

Fußballfans und Feierwütige können sich gerne auch kurzfristig<br />

entscheiden und mit nach Lautern fahren. Abfahrt ist um 17.00<br />

Uhr am Clubhaus. Die eventuell fehlende Eintrittskarte zum Spiel<br />

FCK - Dynamo Dresden gibt es sicherlich noch vor Ort. Alle weiteren<br />

Infos bekommt ihr bei Tobias Zimmermann (Handy 0176 966<br />

09208). Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches Flutlichtspiel.<br />

Fasching beim SVH<br />

Faschingsumzüge <strong>2013</strong> - Die „Los Habachos“ on Tour<br />

Spieler, Freunde und Bekannte rund um den SVH sind auch dieses<br />

Jahr als Gruppe bei den Fastnachtsumzügen, Veranstaltungen,<br />

sowie in den örtlichen Gastätten „gut gelaunt und feuchtfröhlich“<br />

unterwegs. Mit über 40 jungen Leuten feiern wir ausgelassen<br />

unter dem Motto „Bärenmarke“ die 5. Jahreszeit. Hachebach...<br />

ääner unn noch ääner!<br />

Faschingsprogramm im SVH-Clubhaus<br />

Familie Betsch lädt auch dieses Jahr zu geselligen Faschingstagen<br />

mit leckeren Speisen und feuchtfröhlicher Stimmung ins SVH-<br />

Clubhaus ein. Die Küche bietet wieder eine leckere, stärkende<br />

Speisekarte an. Dazu gibt es feinstes vom Zapfhahn & Co. Aus der<br />

Musikanlage dröhnen Hits von den Höhnern, Mickie Krause, Jürgen<br />

Drews und weiteren Hit-Giganten. Gruppen ab sechs Personen<br />

bitten wir um Vorabreservierung. Zum Standart-Programm bietet<br />

das Clubhausteam am Schmutzigen Donnerstag Live-Musik mit<br />

„Michael von den Schäfern“. Dienstags lassen wir die lustigen Tage<br />

gemeinsam ausklingen mit DJ Mike, der ab 18.00 Uhr den Gästen<br />

zum Faschings-Endspurt <strong>2013</strong> einheizen wird. Die „Albgoischda<br />

Guggemusik“ sorgt während der lustigen Zeit immer mal wieder<br />

für Stimmung im Clubhaus, ehe am Dienstagabend um 23.59 Uhr<br />

traditionell die Fasenacht verbrannt wird.<br />

◗◗<br />

Schachclub 1948 <strong>Hagenbach</strong><br />

Skatabend<br />

Der nächste Skatabend findet am Donnerstag,<br />

07.02.<strong>2013</strong> im Café Klöffer statt. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Beginn 19.00 Uhr. Wir bitten um<br />

pünktliches Erscheinen.<br />

Hauptversammlung am 1. Februar <strong>2013</strong><br />

Diesen Freitag, 1. Februar <strong>2013</strong> findet ab 19 Uhr die<br />

Hauptversammlung des Schachclubs im bekannten Schachkeller<br />

im Kulturzentrum (Saal zum Trommler) statt.<br />

Am Wochenende spielte unsere erste Mannschaft in Niederkirchen<br />

in der Westpfalz (in der Nähe von Kaiserslautern). Die Vorbedingungen<br />

waren nicht besonders günstig. Wir mussten schon auf<br />

zwei Stammspieler verzichten. Am Spieltag selbst fiel ein weiterer<br />

Spieler aus. So können wir mit dem erreichten 3:5 noch zufrieden<br />

sein. Am 3. März kommt Schifferstadt zu uns. (Mehr Details auf<br />

http://sbso4.org). Wir wollen auch wieder mit einer Nachwuchsmannschaft<br />

in der Nachwuchsliga mitspielen. Alle interessierten<br />

Schachanfänger melden sich bitte, am besten am Training und<br />

Spielabend oder bei Werner Wayand oder bei Klaus-Peter Thronicke<br />

- schach@thron.org . Bis dahin ist wie immer am Freitag ab<br />

17.00 Uhr im Saal zum Trommler (Kulturzentrum) Training für die<br />

Kinder und Jugendlichen, später stoßen die Erwachsenen dazu.<br />

◗◗<br />

Tennisverein <strong>Hagenbach</strong> 1975 e.V.<br />

Tennis Schnupperkurs für Erwachsene<br />

Vom 18.02. bis 21.03.<strong>2013</strong> finden Schnuppertage für<br />

Erwachsene beim Tennisverein <strong>Hagenbach</strong> statt. Wer<br />

Lust hat diese Sportart zu erlernen, sollte diese einmalige<br />

Chance wahrnehmen. Der Kurs dauert 4 x 1<br />

Stunde zum Preis von je € 5,- pro Stunde.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 09.02.<strong>2013</strong> bei unserem<br />

Trainer Sascha Frank (Telefon: 0176-6003 1590).<br />

Tennisschläger werden auf Anfrage sehr gerne zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Fasnacht beim Tennis<br />

Die geplante Fasnachtsveranstaltung am Sonntag, dem 09.02.<strong>2013</strong><br />

kann dieses Jahr aufgrund von Umbaumaßnahmen in unserem<br />

Clubhaus leider nicht stattfinden. Dafür feiern wir nächstes Jahr<br />

umso mehr. Versprochen!<br />

Diese Informationen und vieles mehr findet ihr auch unter www.<br />

tennisverein1975hagenbach.de<br />

◗◗<br />

Turnverein <strong>Hagenbach</strong> 1902 e.V.<br />

Narri narro – Fasching is do!<br />

Deshalb können alle Turnkinder in ihren jeweiligen<br />

Gruppen am Dienstag, dem 5. Februar kostümiert<br />

zur „närrischen Turnstunde“ kommen.<br />

Abteilung Handball<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Männer: TVH - TV Offenbach 31 : 22<br />

Zwei ganz verschiedene Halbzeiten zeigten unsere<br />

Herren am vergangenen Sonntag gegen Offenbach.<br />

In der ersten Halbzeit fand die Mannschaft<br />

nur sehr schwer ins Spiel. Die Abwehr hatte zunächst unheimlich<br />

Probleme, sich auf den Gegner einzustellen und im Angriff wurden<br />

die Chancen leichfertig vergeben. Lediglich Sascha Dietz konnte<br />

von Anfang an seine Leistung abrufen und hielt uns damit im<br />

Spiel. Halbzeitstand 13:12. In der zweiten Hälfte steigerte sich die<br />

gesamte Mannschaft und konnte deshalb gleich zum 17:14 davonziehen.<br />

Die Offenbacher hatten zunehmend Probleme mit der nun<br />

kompakten Abwehr. Über die zweite Welle kam unser Team zu<br />

leichten Toren und die Überzahlsituationen wurden konsequent<br />

ausgenutzt. Somit kamen die Jungs doch noch zu einem zu Ende<br />

hin ungefährdeten Sieg. Am Wochenende steht das Derby in Kandel<br />

an, sollte die Mannschaft an die zweite Halbzeit anknüpfen<br />

können, ist auch hier ein Sieg drin.<br />

männl. C<br />

TSG Mutterstadt : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 36:25<br />

weibl. E<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : VTV Mundenheim 11:12<br />

weibl. D<br />

TSG Mutterstadt : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 26:12<br />

männl. A<br />

TSV Iggelheim : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 38:43<br />

männl. E<br />

SG Ottersh-Bellh-Zeisk.1 : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 28:15<br />

männl. D<br />

SG Assenheim-Dannstadt : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 29:15<br />

Die nächsten Spiele finden statt<br />

Samstag, 2. Februar <strong>2013</strong><br />

Bienwaldhalle<br />

13.00 Uhr Minis Spielfest<br />

15.45 Uhr weibl. B<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TV Hochdorf


<strong>Hagenbach</strong> - 22 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr weibl. A<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : JSG DJK Marpingen<br />

Dorschberghalle<br />

13.00 Uhr männl. A<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : HR Göllheim-Eisenberg<br />

auswärts<br />

14.00 Uhr weibl. E<br />

TSG Friesenheim: JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

16.15 Uhr weibl. C<br />

SG Ottersh.-Bellh.-Zeisk. : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

Sonntag, 3. Februar <strong>2013</strong><br />

Bienwaldhalle<br />

10.30 Uhr männl. D<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1 : TV Hochdorf 1<br />

11.45 Uhr männl. D<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 2 : TV Hochdorf 2<br />

13.00 Uhr weibl. D<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TV Thaleischweiler<br />

14.15 Uhr weibl. C<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TSG Friesenheim<br />

16.00 Uhr Frauen<br />

TV 03 Wörth 1: HSV Lingenfeld<br />

18.00 Uhr Männer<br />

TV 03 Wörth 1: TSV Iggelheim<br />

Dorschberghalle<br />

15.00 Uhr männl. E<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TV Kirrweiler<br />

16.15 Uhr männl. C<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : SG Hochdorf-Ruchheim<br />

auswärts<br />

10.00 Uhr weibl. E<br />

SG Lingenf.-Schwegenh. : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

Mittwoch, 6. Februar <strong>2013</strong><br />

auswärts<br />

19.00 Uhr weibl. B<br />

SG Ottersh.-Bellh.-Zeis. : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

Weitere Infos unter www.handball.tvhagenbach.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

TV <strong>Hagenbach</strong> - TSV Kandel 8 : 2<br />

Es wurde ein deutlicher Sieg gegen eine Mannschaft aus dem unterem<br />

Tabellendrittel. Erfreulich war, dass wir bei der Aufstellung<br />

aus dem Vollen greifen konnten. Die Doppel sind augenblicklich ein<br />

Paradestück unserer Mannschaft und wurden beide gewonnen.<br />

Im Einzel punktete die gesamte Mannschaft, je 2 x Akduman K. und<br />

Treffkorn U., je 1 x Ullrich U. und Stehle N.<br />

Freitag 01.02.<strong>2013</strong> - 20.00 Uhr<br />

VFR Sondernheim - TV <strong>Hagenbach</strong><br />

Wann: Samstag, 9. Februar <strong>2013</strong><br />

Wo: Kulturzentrum, Am <strong>Stadt</strong>rand, <strong>Hagenbach</strong><br />

Einlass: ab 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Eintritt: 8,00 € inkl. einem „Grünen“ oder einem „Weißen“<br />

Sicherheitsdienst ist vor Ort.<br />

Aus<br />

NEUBURG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Verein der Hundefreunde <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 26.01.<strong>2013</strong> fand die ordentliche Jahreshauptversammlung des<br />

Vereins der Hundefreunde <strong>Hagenbach</strong> e.V. statt. Nach den Berichten<br />

der Vorstandschaft über das zurückliegende Geschäftsjahr 2012 und<br />

der erfolgten Entlastung des Vorstands wurden Neuwahlen durchgeführt.<br />

Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Christian Jauss (1. Vorsitzender)<br />

Reiner Scherrer (2. Vorsitzender)<br />

Marianna Büyük (Schriftführerin)<br />

Claudia Scherbarth (Kassenführerin)<br />

Andreas Weisenburger (Übungswart)<br />

Claudia Derschang (1. Beisitzerin)<br />

Jörg Newill (2. Beisitzer)<br />

Als Kassenprüfer wurden Gabriele Mesenbrock und Christian Reuter<br />

bestellt. Im Anschluss wurde noch über die in <strong>2013</strong> geplanten<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen (Turniere, Prüfungen, Ausbildungs-<br />

und Übungsbetrieb) informiert.<br />

◗◗<br />

Verein für Volksmusik<br />

und Brauchtum e.V.<br />

<strong>Hagenbach</strong>er Faschingsevent<br />

Keiner muss zu Hause bleiben, drum laden wir<br />

vom Verein für Volksmusik und Brauchtum e.V. ein<br />

das närrische Volk zum Faschingstreiben bei<br />

Schunkelrunden, Tanz und Livemusik mit der Partyband „VIP“.<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Wir dürfen unserer Bürgerin und unserem Bürger gratulieren:<br />

Anna Ertel Schulstr. 20 79 J. am 03.02.<br />

Ernst Weisenburger Goethestr. 9 79 J. am <strong>05</strong>.02.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

◗ ◗ Veranstaltungen Februar <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.02.<strong>2013</strong><br />

Jahreshauptversammlung Turnverein<br />

Vereinsturnhalle<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong><br />

- „Schnurren im Clubhaus“ Fußballverein<br />

Fußball-Clubhaus<br />

- Schlachtfest Sängervereinigung<br />

Sonntag, 10.02.<strong>2013</strong><br />

Kinderfasching Turnverein Vereinsturnhalle<br />

Montag, 11.02.<strong>2013</strong><br />

Rosenmontagsumzug<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong><br />

Heringsessen Angelsportverein Clubhaus<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

Rheinaue-Museums im Bürgerhaus<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong><br />

Mitgliederversammlung der Wählergruppe<br />

in der Vereinsturnhalle des TVN


<strong>Hagenbach</strong> - 23 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Bürgerverein Neuburg e.V.<br />

Neuburger Bürgerverein pulsiert<br />

Bericht Jahreshauptversammlung<br />

Der Neuburger Bürgerverein wuchs in nur<br />

zwei Jahren auf 160 Mitglieder. „Man kann<br />

von einer Erfolgsgeschichte sprechen“, sagte<br />

die Vorsitzende Arnika Eck. Die gut besuchte Jahreshauptversammlung<br />

bestätigte das bisherige Vorstandsteam mit Arnika<br />

Eck (1. Vorsitzende) und Gerlinde Martus (2. Vorsitzende). „Der<br />

Verein pulsiert und es liegen eine Menge von Aufgaben vor uns“,<br />

meinte die Vorsitzende Eck. Fahrten zur Wörther Tafel, Schneeräumdienst<br />

und kleine Hausmeistertätigkeiten, Brötchenservice<br />

und Friseur-Heim-service hätten sich gut etabliert. Der monatliche<br />

Kaffeeklatsch und die Gesundheitsmesse seien die größten<br />

Arbeitsfelder 2012 gewesen. Ende 2012 haben drei Aktive des<br />

Vereins (Wolfgang Bosbach, Lothar Burg, Albert Eck) die Fahrten<br />

von Tommy Rapp zur Tagesförderstätte der Lebenshilfe in Kandel<br />

mit übernommen, was hervorragend funktioniert. Für Fahrten zum<br />

Arzt wurden kürzlich ebenfalls feste Regularien aufgestellt. „Der<br />

Verein genießt in unserer Gemeinde offenbar hohes Ansehen, was<br />

ich aus den Spenden von 3.820 Euro ableite“, freut sich die Vorsitzende.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> sind neben einem Halbtagsausflug Vorträge<br />

wie zum Beispiel das Thema „Intelligent altern“ mit Dr. Heino<br />

Kolbe geplant. Am Freitag, den 12. April findet ein Benefizkonzert<br />

des <strong>Hagenbach</strong>er Klassik-Quartetts zugunsten des Bürgervereins<br />

statt. Applaus erntete die Information von Ortsbürgermeister<br />

Thorsten Pfirmann, der am 28. Februar als Privatperson ein<br />

kleines Lebensmittelgeschäft im ehemaligen Schlecker-Laden<br />

eröffnen wird, um die örtliche Versorgung zu verbessern. Darüber<br />

hinaus gehende Bedürfnisse will der Bürgerverein zum Beispiel<br />

mit Fahrten zum Maximiliancenter oder zu einem Bekleidungsmarkt<br />

abdecken. Auch ein Besuchsdienst für Mitbürger, die ihr<br />

Haus nicht mehr verlassen können, soll in diesem Jahr ins Programm<br />

aufgenommen werden. „Wir möchten ein Team von Frauen<br />

und Männern aufbauen, das Spaß an diesen persönlichen Kontakten<br />

hat und den nicht mehr mobilen Menschen unserer Gemeinde<br />

ein Zugehörigkeitsgefühl geben“. Die Vorsitzende informierte über<br />

das Projekt der Verbandsgemeinde „Gemeinsam älter werden“, zu<br />

dem nun eine Zusammenfassung der mehrmonatigen Arbeit vorläge.<br />

An diesen Handlungsfeldern soll nun mit Hilfe der Moderatorin<br />

Jutta Wegmann weiter gearbeitet werden.<br />

Ergebnisse der Vorstandswahlen:<br />

1. Vorsitzende Arnika Eck<br />

2. Vorsitzende Gerlinde Martus<br />

Schriftführerin: Nora Newill<br />

Schatzmeisterin: Demet Claus<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Ralf Weber<br />

Beisitzer: Erika Marx, Monika Knöll und Jürgen Fritzsche<br />

Nächstes Bürgerverein-Café<br />

Mittwoch, 13. Februar <strong>2013</strong>, ab 15 Uhr<br />

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Aschermittwoch statt. Näheres<br />

im nächsten Amtsblatt.<br />

◗◗<br />

FV Neuburg 1923 e.V.<br />

Aktivenspielbetrieb<br />

Vorbereitungsspiele<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr: FVN II SV Au II<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong>, 15.45 Uhr: FVN I SV Au I<br />

Die weiteren Termine der Vorbereitungspartien werden<br />

rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.<br />

Die ersten Pflichtspiele der Aktiventeams<br />

24.02.<strong>2013</strong>, 12:45 Uhr: Bellheim II - Neuburg II<br />

24.02.<strong>2013</strong>, 14:30 Uhr: Bellheim I - Neuburg I<br />

27.02.<strong>2013</strong>. 19:30 Uhr: Neuburg I - Landau-West I<br />

28.02.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr: Neuburg II - Landau-West II<br />

Termine können abweichen. Aktuelle Infos über den Trainings- und<br />

Spielbetrieb werden auf unserer Homepage ständig aktualisiert.<br />

Jugendspielbetrieb<br />

Der Jugendspielbetrieb des FVN ruht mit Ausnahme einiger Hallenturniere<br />

seit den letzten Spielen und geht erst nach der Winterpause<br />

wieder in den geregelten Trainings bzw. Spielbetrieb über.<br />

Die ersten Spieltermine/ Trainingszeiten nach der Winterpause<br />

werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Generelle Öffnungszeiten Clubhaus<br />

Mittwochs: ab 15.00 Uhr zum Rentnerstammtisch<br />

Freitags: ab 18.00 Uhr (Winteröffnungszeit)<br />

2. Bundesliga/ Bundesliga<br />

Samstag: ab 15.00 Uhr Bundesliga<br />

Sonntags: bei Heimspielen ab 12.00 Uhr, bei Auswärtsspielen ab<br />

17.00 Uhr - Informationen zu Feierlichkeiten o.ä. Veranstaltungen<br />

erhalten Sie auf Anfrage unter Tel. 3808 o. 3117. Unser Clubhaus-<br />

Team steht für Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung. Clubhaus FVN<br />

mit Sky-Sportsbar: 1. und 2. Bundesliga auf Großbildleinwand.<br />

Alle Top-Spiele der DFL, Champions- und Europa-League, Mi. +<br />

das ganze Wochenende live im Clubhaus des FVN auf Großbildleinwand<br />

in erstklassiger Bildqualität.<br />

Abweichende Öffnungszeiten in den nächsten beiden<br />

Wochen<br />

01.02.<strong>2013</strong> Generalversammlung (Nur für Vereinsmitglieder)<br />

02.02.<strong>2013</strong> Faschingsevent der Extraklasse - Schnurren im Clubhaus<br />

03.02.<strong>2013</strong> Geschlossen<br />

06.02.<strong>2013</strong> Geschlossen<br />

08.02.<strong>2013</strong> Geöffnet<br />

09.02. bis 14.02.<strong>2013</strong> Geschlossen<br />

Ab Freitag 15.02.<strong>2013</strong> gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten<br />

wie oben angegeben.<br />

Helau und Alaaf - Morgen ist Schnurren im Clubhaus<br />

angesagt!<br />

Es ist wieder so weit. Die „fünfte“ Jahreszeit steht unmittelbar<br />

bevor!<br />

Gute Sitten und Bräuche sollte man aufrechterhalten, daher gehen<br />

wir mittlerweile in die vierte Runde und möchten euch im Namen<br />

der Aktivität des FV Neuburg zu unser diesjährigen „Neuburg<br />

lässt´s Schnurren“ Party einladen.<br />

Wann: Morgen, den 2. Februar <strong>2013</strong>, ab 20:11 Uhr<br />

Wo: Wie immer im Clubhaus des FV Neuburg<br />

Zur bekannt ausgelassenen Stimmung wird unser bewährter Barbetrieb<br />

mit zahlreichen Cocktails & Shooters beitragen. Alle Gäste<br />

können sich auf eine lange Nacht des Feierns, völliger Ausgelassenheit<br />

und überschäumender Fröhlichkeit freuen.<br />

Die Aktivität freut sich auf euer zahlreiches Kommen und einen<br />

ausgelassenen Abend.<br />

Vorankündigung der heutigen außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Der Verein möchte Sie darüber informieren, dass aufgrund einer<br />

Neubesetzung der Vorstandschaft (Aufnahme eines weiteren<br />

Ausschussmitgliedes als Jugendwart) eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

am 01.02.<strong>2013</strong>, um 20.30 Uhr im Clubhaus<br />

stattfinden wird. Alle Mitglieder sind an dieser Stelle herzlich<br />

eingeladen. Um zahlreiches und rechtzeitiges Erscheinen wird<br />

gebeten. Wir bitten um Verständnis, dass zu diesem Termin das<br />

Clubhaus lediglich für Mitglieder des Vereins geöffnet hat.<br />

FVN-Online<br />

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns im Internet: Unter<br />

www.fv-neuburg.de gibt es alle Infos, Services und Berichte<br />

brandaktuell sowie weitere wichtige Themen und Termine rund<br />

um den FV Neuburg.<br />

◗◗<br />

Jugendtreff Neuburg<br />

Närrinnen und Narren aufgepasst<br />

Am Schmutzigen Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong> lädt der Jugendtreff<br />

Neuburg ab 19:00 Uhr alle Faschingsbegeisterten zu einem närrischen<br />

Vorglühen im Treff ein. Habt ihr Lust?<br />

Dann rein in die Kostüme und mitfeiern!<br />

Auf euer Kommen freut sich der Jugendtreff Neuburg.<br />

◗ ◗ Original Pfälzer Blasmusikanten<br />

Musikverein Neuburg e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am vergangenen Freitag, den 25.01.<strong>2013</strong> fand im Proberaum der<br />

alten Grundschule Neuburg die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Musikvereins Neuburg statt.


<strong>Hagenbach</strong> - 24 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Nachdem der 1. Vorsitzende Hans Hutzel die Anwesenden Mitglieder<br />

begrüßt hatte, ließ er das vergangene Jahr noch einmal Revue<br />

passieren. Besonders hob er dabei das gelungene Dorfplatzfest<br />

hervor. Im Anschluss an den Bericht des Kassenwartes empfahlen<br />

die beiden Kassenprüfer, Günther Wöschler und Manfred Zimmermann,<br />

die Vorstandschaft zu entlasten, was einstimmig angenommen<br />

wurde. Der Bericht der Schriftführerin sagte aus, dass der<br />

Verein im letzten Jahr 11 Auftritte bei Gastkapellen hatte. Diese<br />

waren fast ausschließlich Samstag-Abende, was für den Erfolg<br />

der Stimmungsmusik, die sich der Verein zum Aushängeschild<br />

gemacht hat, spricht. Die Vorstandschaft bedankt sich auf diesem<br />

Wege nochmals bei allen, die den Musikverein bei seinen Aktivitäten<br />

unterstützen recht herzlich und hofft auf ein ebenso erfolgreiches<br />

Jahr <strong>2013</strong>.<br />

Es kam zum ersten Highlight des jungen Jahres, denn es standen<br />

Neuwahlen an. Die Wahlergebnisse waren allesamt einstimmig, so<br />

dass dieser Tagesordnungspunkt zügig abgehandelt war. Der neue<br />

Vorstand und Ausschuss bis 2015 setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Hans Hutzel<br />

2. Vorsitzender: Markus Lauer<br />

Geschäftsführer:<br />

Rudolf Hüll<br />

Schriftführerin:<br />

Katharina Ertel<br />

Kassierer:<br />

Tina Hauck<br />

Protokollführer:<br />

Maik Pfirrmann<br />

Obmann der Kapelle: Katrin Weisenburger<br />

Jugendwart:<br />

Moritz Bader<br />

Pressewart:<br />

Martin Hutzel<br />

Beisitzer: Manfred Ertel 1<br />

Manfred Ertel 2<br />

Werner Zoller<br />

Peter Schöck<br />

Fabian Zoller<br />

Lisa König<br />

Kassenprüfer:<br />

Werner Simon<br />

Manfred Zimmermann<br />

In diesem Jahr liegen auch wieder einige Veranstaltungen vor dem<br />

Musikverein. Hervorgehoben werden sollen dabei das Konzert am<br />

27. April und unser Oktoberfest an der Nachkerwe. Dafür möchten<br />

wir schon jetzt alle Freunde und Fans der Original Pfälzer Blasmusikanten<br />

einladen.<br />

Musikerleistungsabzeichen in Silber<br />

Am 27.01.<strong>2013</strong> erhielten zwei unserer Jungmusiker, Janina Karcher<br />

am Saxophon und Pascal Weisenburger an Saxophon und<br />

Querflöte, das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber. Diese<br />

Auszeichnung ist ein Nachweis des sehr guten Ausbildungsstandes<br />

unserer Jungmusiker, die beide im Musikverein Neuburg ausgebildet<br />

werden. Der gesamte Verein und vor allem eure Eltern<br />

und Verwandten sind sehr stolz auf euch! Weiter so!<br />

Das Jungmusikerleistungsabzeichen ist eine Prüfung, in der<br />

sowohl Musiktheorie schriftlich geprüft, als auch ein praktisches<br />

Vorspielen bewertet wird. Diese Prüfung richtet sich an Fortgeschrittene<br />

Musikschüler und kann wohl getrost als das „Abitur der<br />

Blasmusik“ bezeichnet werden. Wir wünschen den beiden Prüflingen<br />

noch alles gute und viel Erfolg für ihren musikalischen Werdegang.<br />

Janina Karcher und Pascal Weisenburger bei der Verleihung der Urkunde<br />

zum Jugendmusiker-Leistungsabzeichen in Silber am vergangenen<br />

Sonntag in Weingarten.<br />

◗◗<br />

Sängervereinigung 1921 Neuburg e.V.<br />

Närrisches Schlachtfest am 2. Februar<br />

Helau, Helau, Helau ihr Narren groß und klein, die Sängervereinigung<br />

lädt alle Mitglieder mit Partner zum närrischen Schlachtfest<br />

am Samstag, 02.02.13 recht herzlich ein.<br />

Nach der guten Resonanz und der vollbesetzten Halle im letzten<br />

Jahr wollen wir auch dieses Jahr wieder das Schlachtfest mit<br />

der Narretei verbinden. Es gibt wie gewohnt ab 11.30 Uhr Kesselfleisch,<br />

frisch zubereitet von unserem Metzgerteam auf den Tisch.<br />

Dann geht es mit Musik zum gemütlichen und geselligen Teil des<br />

Festes über. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und ab<br />

17.00 Uhr werden wir dann die berühmt gute Bratwurst kosten.<br />

Bringt einen guten Hunger und viel Fröhlichkeit, Stimmung und die<br />

Narrenkappen mit.<br />

Die Veranstaltung findet in der Halle der Fa. Gerd Deutsch im<br />

Derück statt. Die Vorstandschaft freut sich auf euren Besuch.<br />

◗◗<br />

Schachclub 1974 Neuburg e.V.<br />

Bellheim II - Neuburg I 3:5<br />

Neuburg erringt gegen die leicht favorisierte Bellheimer Mannschaft<br />

den zweiten Sieg in Folge und verschafft sich dadurch Luft<br />

im Abstiegskampf. In einer anfangs zäh verlaufenden Begegnung<br />

stand es am Ende der dritten Partie 1,5:1,5. Dann legte eine gewonnene<br />

Partie den Grundstein zum Erfolg, da es bei den verbleibenden<br />

vier Spielen auch recht gut für Neuburg aussah. Hier konnten<br />

dann auch durch drei Remis und eine gewonnene Partie 2,5 Punkte<br />

erreicht werden, die letztendlich den Sieg sicherten. Dadurch verabschiedet<br />

sich Neuburg vorerst einmal vom Abstiegskampf und<br />

kann dem nächsten Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer aus<br />

Landau gelassen entgegensehen.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Achim Volk 1, Stefan Schlegel 1, Franz Raschka 0,5, Volker Nitzler<br />

0,5, Stefan Zoller 0,5, Helmut Leiser 1, Viktor Volk 0, Artur Redenz 0,5<br />

Zu unserem Übungsabend dienstags im Bürgerhaus (Altenstube)<br />

laden wir alle Schachspieler/innen und die, die es werden wollen,<br />

recht herzlich ein.<br />

Trainingszeiten:<br />

18.00 - 19.00 Uhr Anfängerkurs<br />

19.00 - 20.00 Uhr Jugendtraining<br />

Ab 20.00 Uhr Training Erwachsene<br />

◗ ◗ Turnverein Neuburg e.V.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung <strong>2013</strong> findet am Freitag,<br />

01.02.<strong>2013</strong> um 20.00 Uhr in der Vereinsturnhalle<br />

statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht<br />

herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende<br />

Punkte vor:<br />

1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht und Ausblick<br />

4. Bericht der Kassenwartin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Bericht des Oberturnwartes und der Fachwarte<br />

8. Bilden eines Wahlausschusses<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Bestätigung der Fachwarte und Übungsleiter<br />

11. Haushaltsplan<br />

12. Internationales Deutsches Turnfest <strong>2013</strong><br />

13. Umstellung Beitragseinzug auf SEPA-Lastschriftverfahren<br />

14. Wünsche und Anträge<br />

15. Sonstiges<br />

Wünsche und Anträge zur Tagesordnung sind mindestens zwei<br />

Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dominik<br />

Ohmer, Kaffeegasse 13, einzureichen. Wir bitten um pünktliches<br />

und zahlreiches Erscheinen.<br />

Internationales Deutsches Turnfest <strong>2013</strong><br />

Wer zum Turnfest am 18. - 25.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> in der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar mitfahren möchte, meldet sich bitte bis spätestens<br />

15.02.<strong>2013</strong> bei Nicole Kriese oder unter tv-neuburg-rhein@gmx.<br />

de. Nähere Informationen gibt es auf unserer Internetseite oder<br />

unter www.turnfest.de.


<strong>Hagenbach</strong> - 25 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Sportlerehrung<br />

Am Sonntag, 20.01.<strong>2013</strong> fand die diesjährige Sportlerehrung statt.<br />

Eingeladen waren 73 Aktive, die den Verein im Jahr 2012 bei Wettkämpfen<br />

von der Gau- bis zur Bundesebene vertreten hatten. Trotz<br />

eisiger Straßen fanden die meisten davon den Weg in die Halle und<br />

so konnten Wettkampfteilnehmer der Sparten Showtanz, Rope<br />

Skipping, Indiaca, Leichtathletik und Gerätturnen vor den Augen<br />

zahlreicher Gäste, darunter auch Bürgermeister Thorsten Pfirrmann,<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Im Rahmen der Sportlerehrung dankte der Verein dem langjährigen<br />

Oberturnwart und Trainer im Bereich Gerätturnen männlich,<br />

Heinz Pfirrmann, für seinen annähernd 50-jährigen Einsatz im<br />

Verein. Heinz Pfirrmann wurde außerdem mit dem Vereinsehrenbrief<br />

ausgezeichnet und von seinen Turnern mit einem ihm eigens<br />

gewidmeten Bodenturnen geehrt.<br />

Wir danken allen Helfern und Kuchenspendern, die die Veranstaltung<br />

unterstützt haben, und wünschen den Athleten ein erfolgreiches<br />

Wettkampfjahr <strong>2013</strong>!<br />

Aus<br />

SCHEIBENHARDTwird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Die Gemeinde und Verbandsgemeinde gratulieren ihrem Bürger<br />

und ihrer Bürgerin recht herzlich zum Geburtstag:<br />

Helmut Carl Mühlweg 27 80 J. am 02.02.<br />

Hildegard Schmitt Hauptstr. 12 84 J. am <strong>05</strong>.02.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Feuerwehrverein<br />

„St. Florian“ Scheibenhardt e.V.<br />

Fischessen am Aschermittwoch<br />

Der Feuerwehrverein „St. Florian“ Scheibenhardt e.V. veranstaltet<br />

am Aschermittwoch, dem 13.02.<strong>2013</strong> ab 17:30 Uhr zum zweiten<br />

Mal ein Fischessen im Bürgerhaus in Scheibenhardt.<br />

Hierzu wollen wir die Bevölkerung recht herzlich einladen.<br />

Angeboten wird ein reichhaltiges Buffet an kalten Fischspeisen<br />

mit Kartoffeln. Der Preis beläuft sich auf 8,00 Euro pro Person<br />

exklusive Getränke. Um besser planen zu können, bitten wir um<br />

eine Voranmeldung bei Christine Schmitt, Hasenweg 30, 76779<br />

Scheibenhardt, Tel/Fax: 07277/207, E-Mail: Christine_812@web.<br />

de bis spätestens zum 09.02.<strong>2013</strong>. Selbstverständlich freuen wir<br />

uns auch auf jeden spontan entschlossenen Besucher. Wir würden<br />

uns freuen, Sie recht herzlich bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, dem 24.02.<strong>2013</strong> findet um 18:00 Uhr im Bürgerstübchen<br />

in Scheibenhardt die Jahreshaupt-versammlung des Feuerwehrvereins<br />

„St. Florian“ Scheibenhardt e.V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassenwart<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wünschen und Anträge<br />

Die Mitglieder werden um pünktliches und zahlreiches Erscheinen<br />

gebeten.<br />

◗◗<br />

SV Scheibenhardt e.V.<br />

Homepage SV-Scheibenhardt.de<br />

Weitere Informationen rund um den SVS sind auf<br />

unserer immer weiter wachsenden Homepage<br />

abrufbar. Besuchen Sie uns doch mal unter „SV-<br />

Scheibenhardt.de“.<br />

Öffnungszeiten Clubhaus SVS<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong>, ab 15:00 Uhr - Sky Bundesliga<br />

live Konferenz<br />

Sonntag, 03.02.<strong>2013</strong>. ab 10:00 Uhr - Internationaler Frühschoppen<br />

Dienstag, <strong>05</strong>.02.<strong>2013</strong>, ab 19:00 Uhr - Training<br />

Donnerstag, 07.02.<strong>2013</strong>, ab 19:00 Uhr - Training<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen Februar <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.02.<strong>2013</strong><br />

- 19.30 Uhr - Jahreshauptversammlung des SV<br />

Scheibenhardt im Clubhaus<br />

- 20.00 Uhr - Bunter Abend Bürgersaal<br />

Faschingsverein „Die Lauterpfludde“<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong> - 20.00 Uhr<br />

Bunter Abend Bürgersaal Faschingsverein<br />

„Die Lauterpfludde“<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong> - 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag der AWO Ortsverein Scheibenhardt<br />

Samstag, 09.02.<strong>2013</strong> - 20.00 Uhr<br />

Faschingsparty Faschingsverein „Die Lauterpfludde“<br />

Bürgersaal<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong> - 18.00 Uhr<br />

Heringsessen des Feuerwehrverein „St. Florian“<br />

Bürgersaal<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong> - 12.00 Uhr<br />

Fußballeressen Bürgerhaus (F) FC Scheibenhard<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong> - 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag der AWO Ortsverein Scheibenhardt<br />

in der Ratsstube<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong> - 18.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins „<br />

St. Florian“ in der Ratsstube<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

◗ ◗ Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

- ohne Gewähr -<br />

AIDS-Hilfe Landau e.V.<br />

„Cafe Regenbogen“, Weisenburger Straße 2 b,<br />

76829 Landau, Tel. 06341/88688<br />

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr.<br />

AIDS-Beratung<br />

im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz,<br />

Hauptstr. 25, Germersheim<br />

Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel. 07274/53461 oder 53448<br />

Ambulante Dienste<br />

Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf<br />

- Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) -<br />

Behindertenbetreuung<br />

Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel. 07275/94077.<br />

AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-,<br />

Familien- und Lebensfragen<br />

Eisenbahnstr. 12, Wörth-Maximiliansau<br />

Telefonische Sprechzeiten montags bis freitags von 12:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Tel. 07271/919777.


<strong>Hagenbach</strong> - 26 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel. 07274/9491-0<br />

Online Terminvereinbarung unter www.caritas-zentrum-germersheim.de<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

Ambulanter Hospiz- u. Palliativberatungsdienst<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung<br />

Kinderschutzdienst<br />

Suchtberatung<br />

Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel. 07274/9738440<br />

Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Di, Do 10.00 - 18.00 Uhr,<br />

Di u. Fr 10.00 - 14.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden.<br />

Außenstellen:<br />

Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel. 07271/3421<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel.<br />

07271/2539<br />

Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der<br />

Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel,<br />

Waldstr. 36a<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer<br />

07274/703467 oder per e-mail unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de<br />

mit uns in Verbindung setzen.<br />

Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September<br />

- Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath.<br />

Pfarrheim Jockgrim statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein,<br />

Jockgrim, Tel. 07271/51877.<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim<br />

Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel. 07274/2460,<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr.<br />

Informationen, Bildungs- und Serviceangebot<br />

Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen,<br />

Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse<br />

für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu<br />

aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst<br />

und Krankentransporte.<br />

Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe,<br />

SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m.<br />

Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf,<br />

Fahrdienste, Tel. 07274/2460 oder 07275/918122 und Tel.<br />

07275/94077.<br />

Diakonisches Werk: Sozialberatung<br />

für Aussiedler und Übersiedler<br />

Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau,<br />

Tel. 07271/42234, dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Evangelische - Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222.<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen<br />

am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher<br />

- wir vermitteln ausgebildete und kompetente<br />

Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir<br />

unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen.<br />

Büro: Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/3458-0, Fax<br />

06233/3458-27, Schreibtelefon Tel. 06233/3458-25, e-mail: frankenthal@gehoerlose-rlp.de,<br />

www.gehoerlose-rlp.de<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Fachdienst für Migration und<br />

Integration (Migrationserstberatung)<br />

im diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10,<br />

Germersheim, Tel. 07274/7030032 oder 1248<br />

Sprechzeiten: Di., Mi., Do., 9:00 - 12:00 Uhr<br />

und 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Frauenhaus<br />

Tel. 06341/89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich.<br />

Gelbfieberimpfstelle<br />

Marktstr. 6, Wörth, Tel. 07271/93330, Fax 07271/933325.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Nordring 15 c, Landau, Tel. 06341/3819-22, Fax 06341/381929,<br />

e-mail haeuslichegewaltld@web.de,<br />

Sorgentelefon Tel. 06341/3819-22. Kostenlose Information, Beratung<br />

und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit,<br />

Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel. 07274/919327<br />

Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis<br />

19:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas<br />

Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht.<br />

Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist,<br />

ohne Hilfe auszubrechen.<br />

Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um<br />

Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente<br />

und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer<br />

Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer<br />

Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut.<br />

Gesprächsgruppen:<br />

Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath.<br />

Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis)<br />

Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim<br />

St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer.<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

E-mail: Info@Kreuzbund-Speyer.de,<br />

Internet: www.Kreuzbund-Speyer.de<br />

Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband.<br />

Kripo-Beratungsstelle<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention,<br />

Tel. 0621/9632510-13, Tel. 0621/9632510-13.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung<br />

Germersheim<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte /<br />

Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte<br />

/ Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder<br />

schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel. 07275/988-70, Fax 07275/988-720.<br />

Luftbelastungen<br />

Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/133-1004<br />

Ozon-Telefon, Tel. 06131/19725.<br />

ROHM AND HAAS<br />

Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma<br />

Rohm and Haas, Lauterbourg/Frankreich, Tel. 00800/16263646<br />

(kostenlos) / Tel. 0180/5221616, Tel. 06131/94 44 44.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl<br />

Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel. 07275/913294, Fax 07275/913295,<br />

www.pflegedienst-hatzenbuehl.de.<br />

Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/8514575<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf<br />

Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste<br />

für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel. 07277/433<br />

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:15 Uhr, Samstag<br />

08:00 -12:45 Uhr.<br />

Nummer gegen Kummer -<br />

Kinderschutzbund - Tel. 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00<br />

bis 15:00 Uhr.<br />

Pfalzinstitut Klingenmünster<br />

Hotline Essstörungen, Tel. 06349/9003333<br />

montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf<br />

per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen<br />

sowie deren Angehörige und Fachleute.<br />

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie<br />

Drogen-Info-Telefon<br />

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel. 06349/900 2555<br />

Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349/900 2525<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über<br />

Anrufbeantworter.<br />

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“<br />

Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die<br />

Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir,<br />

die Sozialstation <strong>Hagenbach</strong>, Kandel, Wörth e.V. wollen Ihnen dies<br />

bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses Ottstr. 54,<br />

76744 Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Kran-


<strong>Hagenbach</strong> - 27 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

kenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern<br />

zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten. Tel. 07271/8622.<br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und<br />

ihre Angehörigen.<br />

Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige<br />

Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen<br />

sind: Christel Schwind, Tel. 07271/13 20 335 und Elsbeth Tremmel-Kempf,<br />

Tel. 07271/13 20 336<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth, Fax: 07271/13 20 337<br />

PRO FAMILIA<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft,<br />

Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung,<br />

Tel. 06341/82424, Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00<br />

- 18:00 Uhr.<br />

Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 - 18.00 Uhr nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00 - 19:00 Uhr ohne vorherige<br />

Anmeldung.<br />

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-,<br />

Familien- und Lebensfragen<br />

der Diözese Speyer, Königstr. 42, 76829 Landau,<br />

Terminvereinbarung Tel. 06341/20918<br />

Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr,<br />

Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Schwangeren-Beratungsstelle<br />

An Fronte Karl 21, Germersheim (Nähe Asklepios-Krankenhaus)<br />

Terminvereinbarungen möglich unter Tel. 07274/13<strong>05</strong>.<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V.<br />

Königstraße 25 a, Germersheim, Tel. 07274/779434<br />

Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz,<br />

Hauptstr. 25, Germersheim<br />

Beratung und Betreuung von psychisch<br />

kranken Menschen und deren Angehörigen<br />

Termin nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Frau Bockow, Tel. 07274/53459<br />

Sozialstation Wörth<br />

Pflegedienstleiter: Tel. 07271/76080,<br />

Verwaltung: Fax 07271/760827.<br />

Verbandsgemeindejugendpflege<br />

Gunter Schröer, Tel. 0170/4838265<br />

Zentrum für seelische Gesundheit der Stk gGmbH<br />

Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15,<br />

76870 Kandel, Tel. 07275/913063, E-Mail: zsg.kandel@stk-suedpfalz.de<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Martin Brandl, MdL<br />

Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten - Martin Brandl<br />

(CDU) lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen<br />

und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche<br />

Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Bürgersprechstunde am Montag, dem 4. Februar, von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße<br />

99 in Rülzheim. Eine telefonische Voranmeldung unter 07272<br />

- 7000 611 ist erforderlich. Weitere Informationen, auch über<br />

weitere Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter www.<br />

brandl-martin.de.<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Barbara Schleicher-Rothmund, MdL<br />

Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle<br />

Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch<br />

kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben<br />

4 ein. Anmeldung bitte unter Tel. 07272/919390 oder per Mail:<br />

Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter www.schleicherrothmund.de.<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Thomas Gebhart, MdB<br />

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart<br />

(CDU) lädt zu seiner Bürgersprechstunde nach Jockgrim in den<br />

Ludowiciring 2a ein. Die Bürgerinnen und Bürger der Südpfalz<br />

können sich am Dienstag, dem 5. Februar, von 16.30 bis 17.30<br />

Uhr mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Um vorherige<br />

Anmeldung unter 06341-9346-23 wird gebeten. Weitere Informationen<br />

im Internet unter www.thomas-gebhart.de.<br />

◗◗<br />

Anmeldungen an der IGS Kandel<br />

Die Integrierte Gesamtschule Kandel führt die Anmeldungen<br />

für das Schuljahr <strong>2013</strong>/2014 zur Aufnahme der Schülerinnen /<br />

Schüler in Klasse 5 in der Zeit von Samstag, 02.02. bis Dienstag,<br />

<strong>05</strong>.02.<strong>2013</strong> durch.<br />

Anmeldezeiten:<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong> von 09.00- 12.00 Uhr,<br />

Montag 04.02.<strong>2013</strong> von 09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag, <strong>05</strong>.02.<strong>2013</strong> von 09.00 - 12.00 Uhr.<br />

Anmeldeort:<br />

Integrierte Gesamtschule Kandel,<br />

Jahnstraße 20, 76870 Kandel, Sekretariat.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, das Jahreszeugnis der 3.<br />

Klasse (Kopien), die Schullaufbahnempfehlung der Grundschule<br />

und eine Geburtsurkunde der Schülerin / des Schülers.<br />

Die Aufnahme hängt nicht von der Reihenfolge der Anmeldungen<br />

ab! Es werden nur Schülerinnen / Schüler aufgenommen, die zur<br />

Zeit die 4. Klasse einer Grundschule besuchen.<br />

Die an der Integrierten Gesamtschule Kandel erworbenen<br />

Abschlüsse verleihen die gleichen Berechtigungen wie die entsprechenden<br />

Abschlüsse des gegliederten Schulsystems.<br />

- Nach der 9. Klasse den Sekundarabschluss I, der dem Hauptschulabschluss<br />

gleichwertig ist.<br />

- Nach der 10. Klasse den qualifizierten Sekundarabschluss I, der<br />

a) dem Realschulabschluss (Mittlere Reife) gleichwertig ist<br />

b) bei entsprechender Qualifikation die Berechtigung zum<br />

Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe)<br />

verleiht.<br />

- Nach Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife (Abitur) entsprechend<br />

den Bestimmungen der Mainzer Studienstufe der<br />

Gymnasien.<br />

◗◗<br />

Realschule plus Kandel<br />

Anmeldungen für Grundschulkinder<br />

An folgenden Terminen können Grundschulkinder an der Realschule<br />

plus Kandel angemeldet werden:<br />

Samstag, dem 16.02.13 von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, dem 18.02.13 bis Freitag, dem 22.02.13 von 09.00 bis<br />

12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Mitzubringen sind folgende Unterlagen:<br />

- Kopie der Geburtsurkunde<br />

- Kopie vom Halbjahreszeugnis der 4. Klasse<br />

- Anmeldebogen der Grundschule<br />

- 1 Passbild<br />

Anschrift: Realschule plus Kandel, Jahnstr. 18,<br />

76870 Kandel Telefon: 07275/91440.<br />

◗ ◗ 34. Evangelischer<br />

Kirchentag in Hamburg<br />

Vom 1. - 5. Mai <strong>2013</strong> findet in Hamburg der 34. Deutsche Evangelische<br />

Kirchentag statt. Mit 3000 Veranstaltungen an fünf Tagen<br />

wird für die rund 100 000 Teilnehmer ein sehr abwechslungsreiches<br />

Programm geboten. In Hauptvorträgen, Podien und Foren<br />

werden alle denkbaren Themen, die Gott, uns und unsere Welt<br />

betreffen, angeboten. Konzerte, Kabarett und Theater bringen eine<br />

willkommene Abwechslung. Der Gemeindepädagogische Dienst<br />

und die Evangelische Jugend des Dekanates Germersheim laden<br />

zur Mitfahrt zum Kirchentag in Hamburg ein.<br />

Der Preis von 127 € für Jugendliche bis 25 Jahren und 192 € für<br />

Verdienende - beinhaltet Anreise mit unseren Kleinbussen, Unterkunft<br />

in einer Schule mit Frühstück, Ticket für alle Verkehrsmittel<br />

in Hamburg und die Eintrittskarte für alle Veranstaltungen.


<strong>Hagenbach</strong> - 28 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Wünschen Sie eine Privatunterkunft wenden Sie sich an das Kirchentagsbüro<br />

unter Tel.: 091 59832 1064.<br />

Der Anmeldeschluss ist der 10. Februar.<br />

Nachmeldungen sind gegen geringen Aufpreis möglich.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Gemeindepädagogischer Dienst, Forlacherstr. 11, 76744 Wörth,<br />

Tel. 07271 9812555. Email: Joachim.Wuerth@evkirchepfalz.de<br />

◗◗<br />

Autorenlesung „Pilgerspuren“<br />

Humorvoller Regionalkrimi von und mit Harald<br />

Schneider im Bürgersaal von Germersheim<br />

Harald Schneider lässt den cleveren Schifferstädter Kriminalkommissar<br />

Reiner Palzki in der Osterzeit im Bistum Speyer ermitteln.<br />

Fast wären der Geschäftsführer und der Chefredakteur der Bistumszeitung<br />

„Der Pilger“ im Dom von Speyer ermordet worden.<br />

Es folgen noch weitere Anschläge in der Abteikirche von Otterberg<br />

und dem Frankenthaler Congressforum. Mithilfe des tatsächlich<br />

existierenden Peregrinus-Verlags konnte der Autor viele Kontakte<br />

knüpfen und das Bischöfliche Ordinariat hat den Schriftsteller bei<br />

seiner Arbeit sehr unterstützt. Die <strong>Stadt</strong>bibliothek Germersheim<br />

lädt zur Lesung am Freitag, den 22. Februar <strong>2013</strong>, in den Bürgersaal<br />

des <strong>Stadt</strong>hauses, Kolpingplatz 3, ein. Beginn ist 19.00 Uhr und<br />

der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Die Veranstaltung wird von Pit Vogel<br />

wieder durch äußerst ungewöhnliche Percussion-Instrumente<br />

musikalisch in Szene gesetzt. Unterstützt wird der Krimi-Abend<br />

außerdem durch den Förderverein der <strong>Stadt</strong>bibliothek „Freunde<br />

der <strong>Stadt</strong>bibliothek Germersheim e.V.“, der für die Bewirtung der<br />

Krimi-Fans sorgt. Reservierungen: Tel.: 07274/960620.<br />

◗◗<br />

Regiotauschnetz e.V.:<br />

Tauschtreff in Kandel<br />

Am Mittwoch, dem 6. Februar <strong>2013</strong> um 18.30 Uhr findet ein<br />

Tauschtreff im Vereinsheim P85 in Kandel, Badallee (Richtung<br />

Waldschwimmbad) statt. Es können gebrauchte Sachen, Selbstgemachtes<br />

und selbst gezogene Pflanzen mitgebracht werden.<br />

Organisiert wird dieses Treffen von der Ortsgruppe Kandel im Verein<br />

Regiotauschnetz e.V. Mitglieder und interessierte Gäste sind<br />

zu diesem Abend herzlich eingeladen. Neue Interessenten können<br />

sich unverbindlich über das regionale Tauschnetz und über die<br />

Teilnahmebedingungen informieren.<br />

Der nächste Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth ist am<br />

Mittwoch, dem 6. März <strong>2013</strong> um 18.30 Uhr. Weitere Informationen<br />

gibt es bei Michael Wünstel (1. Vorsitzender) unter Tel. 07275<br />

913833 oder über Internet: www.regiotauschnetz.de.<br />

◗◗<br />

Karnevalsumzug in Lauterbourg<br />

Am Sonntag, dem 3. Februar <strong>2013</strong> findet in Lauterbourg der große<br />

Karnevalsumzug statt.<br />

Hierzu sucht der Karnevalverein Lauterbourg noch Mitwirkende!<br />

Alle teilnehmenden Wagen und Gruppen erhalten ein Honorar.<br />

Weitere Informationen: Metzgerei Gaestel, Lauterbourg, Tel.:<br />

0033388/948162.<br />

◗◗<br />

Vorbereitungskurse<br />

zur Fischerprüfung<br />

Am Dienstag, dem 5. Februar <strong>2013</strong> und Donnerstag, dem 7. Februar<br />

<strong>2013</strong> beginnen im Auftrag des Landesfischereiverbandes<br />

Pfalz e.V. die Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischerprüfung.<br />

Voraussetzung zur Prüfung ist eine Teilnahme von mindestens 35<br />

Stunden am Vorbereitungskurs.<br />

Die Kurse beginnen am:<br />

Dienstag dem 5. Februar <strong>2013</strong>, 18:30 Uhr<br />

in Rheinzabern, Vereinsheim des Angelsportvereins, 76764<br />

Rheinzabern, Freizeitanlage 10<br />

Donnerstag dem 7. Februar <strong>2013</strong>, 18:30 Uhr<br />

in Bellheim, Gaststätte Waldstube (ehemalige Stadiongaststätte,<br />

76756 Bellheim, Zeiskamer Str. 72.<br />

Lizenzierter Ausbilder des Landesverbandes ist Herr E. Werner.<br />

An den Kursen kann nach Absprache wechselseitig teilgenommen<br />

werden Auskunft und Anmeldung bei E. Werner, Bellheim Tel.<br />

(07272) 6221. E-Mail erdmann.werner@lfv-pfalz.de.<br />

Neuer Teamleader bei Grimm Küchen<br />

– Anzeige –<br />

Bei Grimm Küchen in Maximiliansau<br />

hat sich zum Jahreswechsel etwas getan.<br />

Neben vielen Neuheiten aus der<br />

Welt der Küche gibt es auch personelle<br />

Neuigkeiten. Es ist dort gelungen, eine<br />

versierte und in der Pfalz bekannte<br />

Expertin als „Teamleader“ in Wörth zu<br />

gewinnen. Mit Karoline Seith verstärkt<br />

Grimm Küchen das Team im Maximiliancenter<br />

um eine erfahrene und sympathische<br />

Küchenplanerin. Von ihrer<br />

ehemaligen Wirkungsstätte in Germersheim<br />

kennen sie sicher noch zahlreiche,<br />

zufriedene Kunden hier in der Region.<br />

Heute scherzt sie: „Grimm Küchen hatte ich in der Vergangenheit immer<br />

als starken Mitbewerber, jetzt bin ich froh, dass ich selbst hier<br />

arbeiten kann. Für mich ist das Preis-Leistungsverhältnis die Basis. Ich<br />

selbst muss davon überzeugt sein, dass meine Produkte sowohl hinsichtlich<br />

der Qualität als auch des Preises spitze sind. Und beides passt<br />

hier. So fällt es mir leicht, auch meine Kunden von unserem Waren- und<br />

Dienstleistungsangebot zu überzeugen.“<br />

Das kommt nicht von ungefähr. Grimm Küchen ist ein in mehr als 30 Jahren<br />

gewachsenes Familienunternehmen mit zwischenzeitlich 8 Standorten<br />

entlang der südlichen Rheinschiene. Die Firmenphilosophie ist<br />

glaubhaft auf Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit ausgelegt.<br />

„Ich fühlte mich von Anfang an hier zuhause”, ergänzt Karolin Seith mit<br />

einem zufriedenen Lächeln. „Ich möchte neue Impulse geben, um unser<br />

Dienstleistungsspektrum permanent zu erweitern. Deshalb führen<br />

wir auch einen regelmäßigen Schausonntag an jedem ersten Sonntag<br />

im Monat ein Wir dürfen dann zwar nicht beraten oder gar verkaufen,<br />

aber wir haben hier eine so schöne Ausstellung und viele berufstätige<br />

Menschen haben während der Woche gar nicht die Zeit, die vielen Details<br />

in Ruhe anzuschauen. Das will ich ändern.“<br />

Frau Seith ist nun für „ihre“ rund 1000 m 2 große Küchenwelt und 5<br />

weitere Mitarbeiter in Wörth verantwortlich. Wir wünschen ihr und<br />

ihrem Team auf dem gemeinsamen Weg weiterhin großen Erfolg. Und<br />

für die Kücheninteressierten sei nochmals gesagt: Beginnend mit dem<br />

03.02.<strong>2013</strong> öffnet Grimm Küchen in Wörth an jedem ersten Sonntag<br />

im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr seine Türen und lädt zur Reise durch<br />

eine Küchen-Erlebniswelt im Maximiliancenter ein.


<strong>Hagenbach</strong> - 29 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben,<br />

sondern Erlösung.<br />

1-Familienhaus, DHH oder RH<br />

– auch renovierungsbedürftig –<br />

für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln<br />

Ihre Immobilie zeitnah an vorgemerkte Interessenten.<br />

Rufen Sie unverbindlich an: Tel.: 07273 - 800 365<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Elfriede Pfirmann<br />

an Herrn Pfarrer Schwarz für seine<br />

tröstenden Worte,<br />

an Herrn Dr. Wehefritz für die<br />

ärztliche Betreuung,<br />

an den Gesangverein Eintracht<br />

für das Mitgestalten der Trauerfeier,<br />

an alle, die ihre Anteilnahme auf<br />

so vielfältige Weise zum Ausdruck<br />

brachten.<br />

Im Namen der Angehörigen<br />

Rudi Pfirmann<br />

Gerdi Klein geb. Pfirmann<br />

VON PRIVAT GRUNDSTÜCK GESUCHT<br />

für Einfamilien- oder Doppelhaus. Der Bauplatz kann auch in zweiter Reihe<br />

oder Teil eines Gartens sein. Gerne auch über 1.200 m 2 zum Teilen.<br />

Um die Teilung und Neuvermessung kümmere ich mich.<br />

Tel.: 0170 / 9652401<br />

Dachgeschoss-Wohnung in Neuburg<br />

70,63 m 2 , 3 Zimmer, (Küche/Diele/Bad/Duschraum/Kellerraum +<br />

Autostellplatz) ab 01.04.13 zu vermieten. KM 430,- €, NK ca. 100,- €.<br />

Telefon: 0 72 73 / 700 • Handy: 01 71 / 8 70 99 56<br />

BERG, 3 ZKB, OG, 90 m 2 , EBK, großer Balkon,<br />

komfortable Ausstattung, energieeffizient, Hausmeister, Stellplatz,<br />

ab 01.03.<strong>2013</strong>. Miete inkl. EBK + Stellpl. 600,- € + 120,- € NK.<br />

Telefon: 01 76 / 62 48 89 27<br />

Neuburg, im Januar <strong>2013</strong><br />

Danke<br />

Wir gingen zusammen bei Sonnenschein, wir gingen<br />

zusammen bei Regen. Keiner ging für sich allein auf<br />

allen unseren Wegen. Danke für die schönen Jahre.<br />

Richard Wilhelm<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die in den<br />

Stunden des abschiednehmens mit uns fühlten. Danke<br />

auch für die vielen Beweise der anteilnahme in Wort<br />

und Schrift, für Blumen und Geldzuwendungen.<br />

Besonderen Dank dem Team der Ökumenischen Sozialstation<br />

für die gute Pflege, den Ärzten für die würdevolle<br />

Betreuung und Herrn Pfarrer Patrick für seine<br />

tröstenden Worte. Herzlichen Dank dem Gesangverein<br />

eintracht für die Verschönerung der Trauerfeier.<br />

Resel Wilhelm<br />

kinder mit Familien<br />

<strong>Hagenbach</strong>, im Januar <strong>2013</strong><br />

Biergarten<br />

Landgasthof Groß<br />

Wir machen<br />

Betriebsferien vom<br />

4. Februar bis<br />

5. März <strong>2013</strong><br />

Ab 6. März <strong>2013</strong><br />

wieder geöffnet.<br />

<br />

<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch - Samstag ab 17 Uhr<br />

Sonntag ab 11 Uhr<br />

Minfeld • Saarstr. 16 • Telefon: 0 72 75 / 61 77 14<br />

<br />

<br />

<br />

qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen<br />

und Fächer: z.B. Mathe, Englisch, Deutsch, etc.<br />

Einzelnachhilfe - zu Hause -<br />

Tel.0 72 74 - 9 73 98 88 od. 0 72 71 - 90 07 98<br />

abacus-nachhilfe.de<br />

<br />

<br />

<br />

TNS<br />

INFRATEST<br />

Gesamtnote<br />

GUT (1,8)<br />

Verkaufskraft für Bäckerei/Konditorei<br />

auf 450-Euro-Basis gesucht.<br />

Bereich VG <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 16306269 an:<br />

Verlag + Druck LiNus WittiCh KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Zuverlässige Reinigungskraft<br />

für Haushalt in Neuburg gesucht, ca. 8 Stunden/Woche.<br />

Telefon: 01 52 / 33 71 89 11


<strong>Hagenbach</strong> - 30 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, <strong>Hagenbach</strong>, Wörth,<br />

Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Neupotz, Kreis GER v. priv. zu<br />

verm., 3-Zi.-Whg., DG, ca. 82 qm, Kü,<br />

Bad-WC + sep. WC + KG bezugsf. u.<br />

sof. bez.bar. KM 495 o + 1<strong>05</strong> o HK-<br />

NK-Vorausz. (bei 2-Pers.-Haush.) ///<br />

Büro/Gewerbefl. EG. ca. 50 qm, 2<br />

Räume + WC + Abstellr. sof. beziehbar.<br />

KM 355 o + 65 o HK-NK. Vor-<br />

ausz. Anfragen Tel.: 07272/8475,<br />

Handy 0172/7206704, 07272/6564,<br />

E.Mail: gsand.npz@t-online.de<br />

Kaufe, suche Pelze, Möbel, Porzellan,<br />

Perserteppiche, Sammlermünzen,<br />

Haushaltsauflösungen, Armbanduh-<br />

ren, Schmuck, Tel. 0151/28578707<br />

3 ZKB in Birkweiler zu vermieten.<br />

Tel. 06345/918185, tägl. ab 18.00<br />

Uhr<br />

Suche Bauplatz, erschlossen, bis<br />

450 qm in Herxheim oder Umgebung.<br />

fon nach 18 Uhr: 07276/919501<br />

Suche Rebpflanzrechte! Bitte auch<br />

kleine Mengen anbieten, ehe diese<br />

verfallen! Tel. 0160/98141414<br />

Pflegehilfskraft gesucht! Einsatz: 1-<br />

2 Mal pro Woche. Tägliche Vergütungspauschale<br />

von 35 o. Bitte nur<br />

flexible Bewerber mit Vorkenntnissen.<br />

Bei Interesse bitte unter 07272/77256<br />

melden.<br />

Bitte um Ihre Mithilfe! Zwei Kater,<br />

schwarz, große grüne Augen. Der erste<br />

(Langhaarkater) verschwand am<br />

23.11.12. Der zweite (Kurzhaar) am<br />

03.01.13 aus Birkenhördt. Pro Kater<br />

100,00 o Finderlohn. Tel. 0152-<br />

286<strong>05</strong>809<br />

Fa.<br />

Mendel<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Entrümpelungen, Kleintransporte,<br />

Fa.<br />

Mendel<br />

Abbruch + Abriss, z.B. Tapeten, Fliesen, Zwischenwände,<br />

Böden, Holzdecken usw. – alles, was keiner gerne macht!<br />

– Auch für Firmen –<br />

Tel. 07272 / 776332 oder Handy 0174 / 4048741<br />

Nachhilfelehrer für Mathe gesucht<br />

Für unsere Tochter (Kl. 9 Gymnasium), suchen wir ab<br />

sofort einen Nachhilfelehrer für Mathematik, vorzugsweise<br />

Student(in) in fortgeschrittenem Semester.<br />

Telefon: 00 33 - 3 88 54 66 28


<strong>Hagenbach</strong> - 31 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong>


<strong>Hagenbach</strong> - 32 - Ausgabe 5/<strong>2013</strong> I 01.02.<strong>2013</strong><br />

seit 19<strong>05</strong><br />

Türelemente in Holz und Glas<br />

Einbaumöbel nach Maß<br />

Friedenstraße 51 • <strong>Hagenbach</strong> • Tel.: 0 72 73 / 12 50<br />

Fax: 14 20 • www.schreinerei-schof.de<br />

Wussten Sie schon?<br />

Kein billiges Nichtedelmetall und kein teures<br />

Gold für Ihren Zahnersatz!<br />

Benötigen Sie Kronen oder Brücken?<br />

Dann Cad-Cam gefrästen, röntgenbaren<br />

Zahnersatz aus Zirkonoxid.<br />

Fragen Sie Ihren Zahnarzt. Sie entscheiden, wer die Arbeit herstellt.<br />

Ihr Zahntechniker vor Ort<br />

35 Jahre Berufserfahrung<br />

Dentaldesigner Peter Feldmann Tel. 0172/7219209<br />

✔<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47/9 72 08-0<br />

Bernd Bronnert<br />

Mühläcker 5 · 76768 Berg - Neulauterburg<br />

Telefon: 07277 8999680 · Fax: 8999790<br />

Mobil: 0172 6548285<br />

E-Mail: berndbronnert@t-online.de<br />

G<br />

OLD<br />

A zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

NKAUF<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 € pro Gramm Feingold<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

Auch in Zukunft Toyota in Hördt<br />

Auch in Zukunft Ihr Toyota-Autohaus in Hördtin Hördt<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

Scherrer<br />

Zweibrücken<br />

Pirmasens<br />

Hördt<br />

Autohaus<br />

und<br />

STOLTMANN<br />

GmbH<br />

Mit Gemeinsam Kompetenz, für Zuverlässigkeit Sie da –mit und Kompetenz,<br />

gutem Service.<br />

und (ehemals Autohaus Scherrer)<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Scherrer Gartenstraße 34 • 76771 Hördt • Tel. 07272-929410<br />

m.saar@autohaus-stoltmann.de<br />

Gartenstraße 34 ·76771 Hördt www.autohaus-stoltmann.de<br />

· Tel. 07272-8571<br />

Gemeinsam für Sie da –mit Kompetenz,<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Gartenstraße 34 ·76771 Hördt · Tel. 07272-8571<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!