30.01.2014 Aufrufe

Jazz - Soirée - Stadt Hagenbach

Jazz - Soirée - Stadt Hagenbach

Jazz - Soirée - Stadt Hagenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 37<br />

(124)<br />

Nr. 3/2014<br />

Freitag,<br />

17. Januar 2014<br />

Amt sblatt<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Amtliches<br />

Bekanntmachungsorgan<br />

der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong>,<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),<br />

Neuburg am Rhein und Scheibenhardt<br />

HAGENBACH<br />

Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde<br />

präsentiert<br />

der Städtischen Musikschule Speyer<br />

Wir an Rhein und Lauter . . .<br />

<strong>Jazz</strong> - <strong>Soirée</strong><br />

Sonntag, 19.01.2014<br />

18.00 Uhr<br />

Kulturzentrum Am <strong>Stadt</strong>rand, <strong>Hagenbach</strong><br />

Eintritt<br />

10 €<br />

Vorverkauf: 8 €<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>


<strong>Hagenbach</strong> - 2 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

N OTDIENSTE<br />

ohne Gewähr<br />

◗◗<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Polizei-Inspektion Wörth 07271/9221-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle - Notruf 19222<br />

(Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt)<br />

◗◗<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel an der Aspklepios-<br />

Klinik Kandel, Luitpoldstr. 14, Tel. 07275/19292<br />

Die Bereitschaftsdienstzentrale ist an den sprechstundenfreien<br />

Zeiten in den Abend- und Nachtstunden, insbesondere aber auch<br />

an Mittwoch- und Freitagnachmittagen sowie an den Wochenenden<br />

uneingeschränkt erreichbar.<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

08.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr<br />

Freitag ab 15.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

◗◗<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst,<br />

Krankentransport<br />

Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222,<br />

Mobiltelefon mit Vorwahl 07273/<br />

◗◗<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

18./19.01.2014:<br />

Dr. Ralph Torsten Engelien, Herxheim, Obere Hauptstr. 13,<br />

Tel. 07276/919291<br />

Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr; Sonn- und Feiertag von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch<br />

außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten<br />

erreichbar sein (auch telefonisch).<br />

◗◗<br />

Apothekendienst<br />

Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von 08.30<br />

Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Notdienstzuschlag von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr, samstags ab<br />

16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen: 2,50 €<br />

Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit<br />

für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.<br />

Öffnungszeiten<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr / 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr / 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr / 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Freitag: 07:30 - 12:30 Uhr<br />

Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache<br />

außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel. 07273<br />

/ 9410-0 (Zentrale), E-Mail: info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr.<br />

07273 / 9410-26<br />

Konten der Verbandsgemeindekasse<br />

Sparkasse Germersheim-Kandel<br />

BLZ 548 514 40 / Kto.-Nr. 100 296 3<br />

BIC-SWIFT: MALADE51KAD<br />

IBAN: DE78 5485 1440 0001 0029 63<br />

VR-Bank Südpfalz eG<br />

BLZ 548 625 00 / Kto.-Nr. 280 132 9<br />

BIC-SWIFT: GENODE61SUW<br />

IBAN: DE41 5486 2500 0002 8013 29<br />

Postbank Ludwigshafen<br />

BLZ 545 100 67 / Kto.-Nr. 3589-675<br />

BIC-SWIFT: PBNKDEFF<br />

IBAN: DE35 5451 0067 0003 5896 75<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter<br />

www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

◗◗<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

18./19.01.2014:<br />

Dr. Stein, Germersheim, Hauptstr. 23, Tel. 07274/76482<br />

Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr; Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über<br />

Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren).<br />

◗◗<br />

Beratungsstelle bei<br />

Vergiftungsunfällen<br />

Klinische Toxikologie<br />

Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz<br />

Tel. 06131/19240, Telefax: 06131/232469<br />

◗◗<br />

Wasserversorgung<br />

Stördienst: Tel. 0621/82 46 99 (Leitstelle)<br />

◗◗<br />

Gasversorgung<br />

Bereitschaftsdienst der Gasversorgung<br />

THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel. 0800-0837111<br />

- Betriebsstelle Rülzheim:- Tel. 07272/9292-2000<br />

◗◗<br />

Stromversorgung<br />

Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel,<br />

Tel. 07275/955410, Fax 07275/9554-21<br />

Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/7977777<br />

◗◗<br />

Kabelfernsehen<br />

PrimaCom (Stördienst), Tel. 01803/77462266<br />

Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

siehe unter „Was sonst noch interessiert“<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20,<br />

Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/941026.<br />

Home: www.vg-hagenbach.de<br />

Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet),<br />

Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos<br />

an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger.<br />

Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander<br />

(Annahmeschluss: dienstags 10.00 Uhr bei der<br />

Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG,<br />

Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann,<br />

Spanierstr. 70, 76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810,<br />

Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag:<br />

Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages


<strong>Hagenbach</strong> - 3 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Die Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Berg laden ein<br />

Bürgerverein Berg kurz vor der Gründung<br />

Zur Einstimmung auf die beabsichtigte Gründung eines Bürgervereins<br />

in Berg laden die Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Berg<br />

Bürger aller Altersgruppen zu einem Impulsreferat<br />

„Gemeinsam älter werden“<br />

am 21.01.2014 um 18:00 Uhr<br />

in das Evangelische Gemeindezentrum in der Körnerstraße 2 ein.<br />

Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass sich im Hinblick auf<br />

den Bürgerverein ganz besonders die jungen Menschen und Bürger<br />

mittleren Alters angesprochen fühlen. Der Verein möchte generationenübergreifend<br />

aktiv sein, möchte mit Jung und Alt „gemeinsam älter werden!“<br />

Herr Harald Nier von der Kreisverwaltung Germersheim wird über das Thema „Demografischer<br />

Wandel - Generationen miteinander - Bürgerverein“ referieren und sich bei der<br />

anschließenden Podiumsdiskussion mit Bürgermeister Reinhard Scherrer, Herrn Peter Hinrich<br />

Meier und Frau Hildegard Gebhard (Seniorenbeauftragte Berg) den Fragen der Zuhörer<br />

stellen.<br />

Die Seniorenbeauftragten laden nicht nur die Berger Bürger sondern auch Interessierte<br />

aus den benachbarten Orten der Verbandsgemeinde sehr herzlich ein.<br />

Die Gründung des Bürgervereins ist am Dienstag, dem 18.02.2014 vorgesehen.<br />

Die Seniorenbeauftragten der<br />

Ortsgemeinde Berg laden ein<br />

„Gemeinsam älter werden“ -<br />

Zuhause:<br />

heute, morgen und in Zukunft<br />

• Demografischer Wandel<br />

• Generationen miteinander<br />

• Bürgerverein<br />

Impulsreferat:<br />

Harald Nier, Kreisverwaltung GER<br />

Podiumsdiskussion mit:<br />

Harald Nier, Peter Hinrich Meier, Reinhard Scherrer und Hildegard Gebhard<br />

Moderation:<br />

Jutta Wegmann<br />

Am 21. Januar 2014 um 18:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Körnerstraße 2 in Berg<br />

Seniorenbeauftragte der Ortsgemeinde Berg,<br />

Ludwigstr. 48, 76768 Berg, Telefon 07273 / 12 84


<strong>Hagenbach</strong> - 4 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

AMTLICHER TEIL<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

◗◗<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Zweckvereinbarung über die Wahrnehmung<br />

der Aufgaben nach Fahrlehrerwesen im<br />

Landkreis Germersheim<br />

zwischen<br />

1. der Verbandsgemeinde Bellheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister<br />

Dieter Adam, Schubertstr. 18, 76756 Bellheim,<br />

2. der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>, vertreten durch Herrn<br />

Bürgermeister Reinhard Scherrer, Ludwigstr. 20 in 76767<br />

<strong>Hagenbach</strong>,<br />

3. der Verbandsgemeinde Jockgrim, vertreten durch Herrn<br />

Bürgermeister Uwe Schwind, Untere Buchstr. 22 in 76751<br />

Jockgrim,<br />

4. der Verbandsgemeinde Kandel, vertreten durch Herrn Bürgermeister<br />

Volker Poß, Gartenstr. 8 in 76870 Kandel,<br />

5. Verbandsgemeinde Lingenfeld, vertreten durch Herrn Frank<br />

Leibeck, Hauptstr. 60 in 67360 Lingenfeld,<br />

6. Verbandsgemeinde Rülzheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister<br />

Reiner Hör, Am Deutschordensplatz 1 in 76761<br />

Rülzheim,<br />

7. <strong>Stadt</strong>verwaltung Germersheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister<br />

Marcus Schaile, Kolpingplatz 3 in 76726 Germersheim,<br />

8. <strong>Stadt</strong>verwaltung Wörth, vertreten durch Herrn Bürgermeister<br />

Harald Seiter, Mozartstr. 2 in 76744 Wörth.<br />

wird aufgrund der Beschlüsse<br />

- des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Bellheim<br />

vom 18.12.2013<br />

- des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong><br />

vom 25.09.2013<br />

- des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Jockgrim<br />

vom 23.09.2013<br />

- des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Kandel<br />

vom 12.12.2013<br />

- des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Lingenfeld<br />

vom 02.10.2013<br />

- des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Rülzheim<br />

vom 20.12.2013<br />

- des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> Germersheim vom 14.11.2013<br />

- des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> Wörth vom 11.09.2013<br />

und der erfolgten aufsichtsbehördlichen Genehmigung nach § 12<br />

Abs. 2, 1. Halbsatz KomZG durch Schreiben der Kreisverwaltung<br />

Germersheim vom 12.09.2013 im Sinne der §§12 und 13 des Landesgesetzes<br />

über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) folgende<br />

Zweckvereinbarung getroffen:<br />

Gemäß den §§ 1, 12 und 13 des Landesgesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. 1982, S.<br />

482), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Kommunal-<br />

und Verwaltungsreform vom 28.09.2010 (GVBl. 2010, S.<br />

280) sowie den §§ 3 und 7 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.2003 (BGBl. I S.<br />

102), zuletzt geändert am 14.08.2009 (BGBl. I, S. 2827) wird Folgendes<br />

vereinbart:<br />

§ 1<br />

Gegenstand des Vertrages<br />

Durch Artikel 44 des Zweiten Landesgesetzes zur Kommunalund<br />

Verwaltungsreform vom 28.09.2010 wurde mit Wirkung vom<br />

01.01.2012 die Zuständigkeit gem. §§ 32 und 36 des Fahrlehrergesetzes<br />

(FahrlG) von der Kreisverwaltung auf die Verbandsgemeinden<br />

übertragen.<br />

Im Hinblick auf die geringe Zahl von Arbeitsvorgängen dieser<br />

Art, die auf eine Verbandsgemeinde entfallen, wird die Aufgabenwahrnehmung<br />

ab dem 01.01.2014 auf die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong> übertragen, die diese für die übrigen fünf Verbandsgemeinden<br />

und zwei Städte im Landkreis Germersheim eigenverantwortlich<br />

wahrnimmt.<br />

§ 2<br />

Kostenregelung<br />

Bezogen auf die insgesamt sechs Verbandsgemeinde- und zwei<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltungen im Landkreis Germersheim ist nach Auskunft<br />

der Kreisverwaltung Germersheim ein durchschnittlicher jährlicher<br />

Arbeitsaufwand von 10% bezogen auf eine Ganztagesstelle,<br />

d.h. 160 Jahresarbeitsstunden, angefallen. Der wesentlichste<br />

Anteil hierfür entfällt auf die Überwachungs- und Kontrollfunktionen,<br />

für die nach dem FahrlG Gebühren und Auslagen erhoben<br />

werden. Diese Gebühren und Auslagen stehen der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong> zu.<br />

Für den durch Gebühren und Auslagen nicht gedeckten Teil der<br />

Personal- und Gemeinkosten zahlt jede beteiligte Verwaltung,<br />

bezogen auf die Jahre 2014 und 2015, einen jährlichen Pauschalbetrag<br />

von 1.000,00 € an die Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Bis Ende 2015 werden nähere Erfahrungswerte hinsichtlich des<br />

Zeitbedarfs und erhobenen Gebühren erfasst. Sofern der in Absatz<br />

2 angesetzte Betrag dann im Ergebnis als nicht sachgerecht und<br />

auskömmlich anzusehen ist, wird eine Anpassung vorgenommen.<br />

§ 3<br />

Wirksamkeitsklausel<br />

Sind Bestimmungen dieser Zweckvereinbarung nichtig oder sollte<br />

die Vereinbarung unvollständig sein, so werden hiervon die übrigen<br />

Bestimmungen nicht berührt.<br />

Die Beteiligten verpflichten sich im Falle von Absatz 1, die nichtigen<br />

Bestimmungen durch rechtlich und wirtschaftlich gleichwertige<br />

Regelungen zu ersetzen. Im Falle der Unvollständigkeit<br />

soll eine angemessene Regelung vereinbart werden, die dem am<br />

nächsten kommt, was die Beteiligten gewollt haben oder nach dem<br />

Sinn und Zweck der Vereinbarung gewollt haben würden.<br />

Die Beteiligten verpflichten sich, stets so zusammenzuwirken,<br />

dass der Zweck der Vereinbarung gesichert ist. Dies gilt insbesondere<br />

auch dann, wenn sich die Grundlagen dieser Vereinbarung so<br />

geändert haben, dass es einem Beteiligten auch unter Berücksichtigung<br />

der beiderseitigen Interessen nicht mehr zumutbar ist, an<br />

dem jetzigen Inhalt der Vereinbarung festzuhalten.<br />

§ 4<br />

Streitigkeiten<br />

Bei Streitigkeiten aus dieser Zweckvereinbarung soll eine gütliche<br />

Regelung zwischen den Vertragsparteien angestrebt werden. Im<br />

Zweifel soll die Entscheidung der gemeinsamen Aufsichtsbehörde<br />

eingeholt werden. Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde ist für<br />

die Vertragspartner verbindlich. Die von der Aufsichtsbehörde geltend<br />

gemachten Kosten werden anteilig von den betroffenen Vertragsparteien<br />

getragen.<br />

§ 5<br />

Absprachen<br />

Absprachen sind zwischen den Vertragspartnern grundsätzlich<br />

schriftlich zu treffen.<br />

§ 6<br />

Bestätigung, Bekanntmachung<br />

Nach Genehmigung der Zweckvereinbarung durch die Kreisverwaltung<br />

Germersheim ist diese nach Maßgabe des § 12 Abs. 5<br />

KomZG in den Bekanntmachungsorganen der beteiligten kommunalen<br />

Gebietskörperschaften öffentlich bekannt zu machen.<br />

§ 7<br />

Übergang und Kündigung<br />

Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.<br />

Die Kündigung ist jeweils mit einer Kündigungsfrist<br />

von 6 Monaten zum Jahresende möglich. Sie hat schriftlich zu<br />

erfolgen.<br />

Die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Kündigung noch nicht<br />

bestands- oder rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren gehen<br />

hierzu im Stand ihrer Bearbeitung auf die dann zuständige<br />

Behörde, von der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong><br />

über.


<strong>Hagenbach</strong> - 5 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Vereinbarung tritt gemäß § 12 Abs.5 Satz KomZG frühestens<br />

am Tag nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung durch<br />

einen Beteiligten in Kraft und endet am 31.12.2014. Danach verlängert<br />

sich die Vereinbarung bis zum Ende des jeweils folgenden<br />

Kalenderjahres, wenn keine Kündigung erfolgt.<br />

Bellheim, 19.12.2013 <strong>Hagenbach</strong>, 11.10.2013<br />

gez.: Adam<br />

gez.: Scherrer<br />

Dieter Adam<br />

Reinhard Scherrer<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

Jockgrim, 24.09.2013 Kandel, 13.12.2013<br />

gez.: Schwind<br />

gez.: Poß<br />

Uwe Schwind<br />

Volker Poß<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

Lingenfeld, 17.10.2013 Rülzheim, 20.12.2013<br />

gez.: Leibeck<br />

gez.: Hör<br />

Frank Leibeck<br />

Reiner Hör<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

Germersheim, 15.11.2013 Wörth, 09.10.2013<br />

gez.: Schaile<br />

gez.: Seiter<br />

Marcus Schaile<br />

Harald Seiter<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

◗◗<br />

Aktion „Saubere Landschaft“<br />

An alle Vereine, Gruppen und politische Parteien<br />

der VG <strong>Hagenbach</strong><br />

Die Aktion „Saubere Landschaft 2014“ findet diesmal am<br />

Samstag, 8. März 2014<br />

statt. Damit von der Kreisverwaltung genügend Abfallsäcke zugeteilt<br />

werden, ist eine Anmeldung mit Namen und Anzahl der Teilnehmer<br />

durch die einzelnen Gemeinden erforderlich.<br />

Sollten Sie an der diesjährigen Aktion teilnehmen, füllen Sie bitte<br />

die unten abgedruckte Anmeldung aus und geben sie bei Ihrem<br />

Orts- bzw. <strong>Stadt</strong>bürgermeister bis spätestens 06.02.2014 ab.<br />

Für eine rege Beteiligung bedankt sich Ihre Verbandsgemeinde im<br />

Voraus.<br />

$<br />

Anmeldeformular<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Verbandsgemeindewerke <strong>Hagenbach</strong> stellen zum 1. Mai<br />

2014 ein:<br />

Mitarbeiter/ Mitarbeiterin in Vollzeit<br />

für den Bereich der Wasserversorgung.<br />

Zu den abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgaben gehört<br />

vor allem die verantwortungsbewusste Mitarbeit beim Bau und<br />

Betrieb der Gewinnungs- und Verteilungsanlagen einschließlich<br />

der Hausanschlüsse.<br />

Erwartet werden:<br />

- abgeschlossene Ausbildung als Gas-/Wasserinstallateur<br />

oder als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik oder in<br />

einem verwandten Beruf<br />

- Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten<br />

bei der Reparatur von Rohrbrüchen im Haupt- und<br />

Hausanschlussleitungsbereich<br />

- Teamfähigkeit<br />

- selbstständige und gründliche Erledigung der übertragenen<br />

Aufgaben<br />

- Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten<br />

(ca. 18 Wochen pro Jahr)<br />

- Führerschein Klasse 3 bzw. BE<br />

Geboten werden:<br />

- abwechslungsreiches und vielfältiges Aufgabengebiet<br />

- Sozialleistungen und Bezahlung nach den Bestimmungen<br />

des Öffentlichen Dienstes<br />

- sicherer und zukunftsbeständiger Arbeitsplatz<br />

Bewerbungen sind bis spätestens 31.01.2014 zu richten an<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

-Personalabteilung-<br />

Ludwigstraße 20, 76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Weitere Informationen können bei Werkleiter Klaus Ritter unter<br />

07273/941043 oder klaus.ritter@vg-hagenbach.de eingeholt<br />

werden.<br />

◗◗<br />

Gegenstände gesucht<br />

Das Sozialamt sucht für die Einrichtung eines Wohnhauses Betten<br />

einschließlich mit Rosten und Matratzen, Kleiderschränke und<br />

Küchenzeilen. Wer solche gut erhaltenen Gegenstände besitzt und<br />

abgeben möchte, kann sich mit Herrn Fuhrmann unter der Tel.-Nr.:<br />

07273/941025 in Verbindung setzen.<br />

Geschenkebörse<br />

..................................................................................................................<br />

(Verein/Organisation)<br />

..................................................................................................................<br />

(Ort) (Datum)<br />

Unser(e) Verein/Organisation nimmt an der „ Aktion Saubere<br />

Landschaft“ im Landkreis Germersheim am Samstag, dem 8.<br />

März 2014<br />

mit ........................... Helfern teil.<br />

Vom Verein können ......................................... Lastkraftwagen /<br />

....................landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

..................................................................................................................<br />

(Unterschrift)<br />

$<br />

• HP Deskjet 5740-Drucker ohne Patronen,<br />

vollfunktionsfähig, abzugeben in <strong>Hagenbach</strong> unter<br />

Tel. Nr. 07273/4459<br />

• Kleiderschrank mit Schiebetüren, sehr gut erhalten,<br />

abzuholen in <strong>Hagenbach</strong>, Tel. 07273/92045<br />

• Kleiderschrank, dreitürig, dunkles Holz, sehr geräumig<br />

und sehr gut erhalten, abzuholen in <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Tel. 07273/92045<br />

• zwei Lautsprecherboxen, abzuholen in <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Tel. 07273/92045<br />

• Batman-Kostüm, für Fasching in Größe 152/164 mit<br />

Zubehör (Maske/Gürtel), schwarz, in Neuburg<br />

abzugeben. Tel. 07273/4807<br />

• Ledercouch, 2-Sitzer und 3-Sitzer, braun,<br />

in Scheibenhardt abzuholen, Tel. 07277/221<br />

• Matratze, 1 m x 2 m, gut erhalten, in Neuburg abzuholen,<br />

Tel. 07273/2440<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen<br />

Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung<br />

setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die<br />

Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum<br />

Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong> unter der Tel. Nr. 07273 / 9410-0<br />

an oder per E-Mail an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr<br />

kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei<br />

Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie,<br />

unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn<br />

der Gegenstand abgeholt wurde.


<strong>Hagenbach</strong> - 6 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Das Fundamt informiert<br />

Entlaufen<br />

12 Jahre alter schneeweißer Kater (Maine coon), nicht tätowiert,<br />

seit 12.01.14 in <strong>Hagenbach</strong> entlaufen. Besonderes Merkmal: Knick<br />

im linken Ohr.<br />

Wer einen Hinweis geben kann oder Eigentümer ist wird gebeten,<br />

sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in 76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstr. 20, Zimmer 106, Tel. (07273) 9410-21 in Verbindung zu<br />

setzen.<br />

Feuerwehren der VG<br />

◗◗<br />

Feuerwehren der Verbandsgemeinde<br />

Umbau des Einsatzleitwagens 1 der Verbandsgemeindefeuerwehren<br />

Der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) wurde im Jahre 1995 für die Feuerwehren<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> beschafft, da der<br />

Einsatzleiter auf Gemeindeebene grundsätzlich zu seiner Unterstützung<br />

an der Einsatzstelle über eine Führungseinheit mit einem<br />

ELW 1 nach den gesetzlichen Bestimmungen verfügen muss.<br />

Die Einführung des verbindlich vorgeschriebenen Digitalfunks in<br />

Rheinland Pfalz machte es nun erforderlich, den Einsatzleitwagen<br />

an die gegebenen Erfordernisse des Digitalfunks anzupassen und<br />

einen Umbau des Fahrzeuges vorzunehmen.<br />

Besichtigung des Einsatzleitwagens nach Abschluss der Umbauarbeiten.<br />

dem wirtschaftlichsten Anbieter, der Firma Schmitt Sonderfahrzeugbau<br />

der Zuschlag in Höhe von 28.260,12 € erteilt und der<br />

Umbau konnte beginnen. Nach einer Umbauphase von insgesamt<br />

ca. 3 Monaten, welche auch maßgeblich von Kameraden durch<br />

Eigenleistungen von etlichen Stunden getätigt wurde, ist das Fahrzeug<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der VG <strong>Hagenbach</strong> nach Rohbauabnahme<br />

am 23.11.2013 und letztendlich mit der Endabnahme am<br />

05.12.2013 wieder übergeben.<br />

◗◗<br />

Volkshochschule <strong>Hagenbach</strong><br />

Einladung<br />

Zu den unbestrittenen kulturellen Höhepunkten der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong> zählt zweifellos die jährliche Eröffnungsveranstaltung<br />

der Volkshochschule.<br />

Seit nunmehr 24 Jahren findet diese immer in Form einer <strong>Jazz</strong>-<br />

Matinée bzw. -<strong>Soirée</strong> statt.<br />

In diesem Jahr hat sich die Volkshochschule <strong>Hagenbach</strong> für die<br />

BlueBirdBigBand<br />

der Städtischen Musikschule Speyer<br />

entschieden, die am Sonntag, dem<br />

19.01.14 ab 18:00 Uhr im großen Saal des<br />

Kulturzentrums <strong>Hagenbach</strong> eine <strong>Jazz</strong>-<br />

<strong>Soirée</strong> gestalten wird.<br />

Es erwartet Sie Bigband-<strong>Jazz</strong> vom Feinsten.<br />

Eine Bigband mit Temperament: Knackige<br />

Saxophone, sonore Posaunen, strahlende<br />

Trompeten und eine groovende Rhythmusgruppe.<br />

Solisten unterstreichen den hohen<br />

Anspruch der Band, eine hervorragende Sängerin setzt dem Ganzem<br />

die Spitze auf.<br />

Das Repertoire reicht von Duke Ellingtons Swing der vierziger<br />

Jahre bis hin zu modernen Arrangements zeitgenössischer Komponisten<br />

wie Herbie Hancock, Chick Corea oder Peter Herbolzheimer<br />

u.a. Liebhaber des Swing kommen ebenso auf ihre Kosten,<br />

wie Latin- , Funk- und Fusion-Fans.<br />

Seit 1992 vergrößert die Band unter der Leitung von Klaus Gehrlein<br />

ständig ihre Fangemeinde und tritt bei den verschiedensten<br />

Gelegenheiten auf. So beim jährlich stattfindenden „Swing im Dreieck“,<br />

- der Bigband-Battle der drei Musikschulen Mannheim, Ludwigshafen<br />

und Speyer. Aber auch bei anderen offiziellen Anlässen<br />

wie dem Jubiläum der Städtepartnerschaft in Chartres oder bei<br />

dem ein oder anderen Rheinland-Pfalz-Tag ist die Band ein gern<br />

geladener Gast. Man absolviert etwa 12 Gigs pro Jahr, meist in der<br />

pfälzischen Region.<br />

2004 belegte sie beim Landesorchesterwettbewerb den ersten<br />

Platz und wurde zum anschließenden Bundeswettbewerb entsendet.<br />

Die 25 Musiker/innen arbeiten ständig daran, möglichst professionell<br />

zu klingen.<br />

Eine Amateur-Band, jedoch mit akademischen Anspruch, die schon<br />

einigen ihrer Mitglieder als Plattform für ein späteres Studium an<br />

einer Musikhochschule gedient hat.<br />

Das Wichtigste aber ist die Leidenschaft am Bigbandjazz und der<br />

Spaß beim gemeinsamen Musizieren, was wöchentlich bei den<br />

Proben praktiziert wird. Das spürt jeder, der die Bluebird-Bigband<br />

bei einem Auftritt erlebt hat. Informationen und Newsletter unter<br />

www.bluebirdbigband.de.<br />

Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> lädt Sie,<br />

Ihre Familie und Freunde herzlich ein.<br />

Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

Erni Wölfle, Leiterin der Volkshochschule<br />

◗◗<br />

In eigener Sache<br />

v.l. Wehrführer Volker Zaucker, Bürgermeister Reinhard Scherrer und<br />

Wehrleiter Oswald Wagner nach der Übergabe.<br />

Bei dem Umbau wurde im Wesentlichen der Innenausbau vorgenommen,<br />

um die dem gegenwärtigen Stand (Digitalfunk, EDV,<br />

etc.) der Technik, sichere Lagerung der nach DIN mitzuführenden<br />

Gerätschaften und den erforderlichen Arbeitsplätzen für die Kommunikation<br />

gerecht zu werden.<br />

Der Verbandsgemeinderat stimmte der Maßnahme zum Umbau<br />

des Einsatzleitwagens zu und es folgte eine beschränkte Ausschreibung<br />

zur Durchführung der erforderlichen Umbaumaßnahmen.<br />

Nach Auswertung der Ausschreibungsergebnisse wurde<br />

Wenn Sie kein “Amtsblatt der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong>” bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt<br />

die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden<br />

Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -719.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de


<strong>Hagenbach</strong> - 7 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Berg<br />

Ortsbürgermeister G. Roitsch<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG):<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 84 (Rathaus)<br />

E-Mail: buergermeister@berg-pfalz.de<br />

◗◗<br />

Aus der Niederschrift über die gemeinsame<br />

Einwohnerversammlung<br />

der Ortsgemeinde Berg und der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong><br />

am Mittwoch, den 11.12.2013 um 19:00 Uhr in der Gemeinschaftshalle<br />

in Berg<br />

Um 19:00 Uhr eröffnete Ortsbürgermeister Günter Roitsch die Einwohnerversammlung<br />

und begrüßte die anwesenden 40 Einwohner,<br />

Bürgermeister Reinhard Scherrer sowie den Beigeordneten Bruno<br />

Fried, die Mitglieder des Ortsgemeinderates, Herrn Hans-Peter<br />

Meyer von der Presse, Herrn Klaus Ritter von der Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Herrn Witt und Herrn Naumann von der Firma<br />

Skytron und Herrn Eck von der Verbandsgemeindeverwaltung als<br />

Schriftführer. Er stellte fest, dass die Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wurde.<br />

1. DSL-Breitbandversorgung durch die Firma Skytron<br />

Ortsbürgermeister Roitsch führte zunächst in das Thema ein und<br />

berichtete darüber, dass die Firma Skytron nach erfolgter Ausschreibung<br />

den Zuschlag für die Versorgung der VG mit einer DSL-<br />

Breitbandversorgung erhalten habe. Einige Haushalte in Berg sind<br />

bereits mit der Firma Skytron in Kontakt getreten und nutzen die<br />

entsprechenden Angebote. Für weitere Ausführungen übergab<br />

Herr Roitsch das Wort an Herrn Witt von der Firma Skytron. Dieser<br />

berichtete, dass Ende des Jahres der Ausbau komplett beendet<br />

sei und dass dann auch alle Haushalte in Berg mit dem Angebot<br />

versorgt werden können. Sollten im Einzelfall Probleme auftauchen,<br />

ist die Firma Skytron bereit, sich mit den jeweiligen Kunden<br />

in Verbindung zu setzen. Im Anschluss teilte Herr Witt noch mit,<br />

dass künftig neue Tarife angeboten werden können und stellte den<br />

Anwohnern hierüber die Prospekte zur Verfügung. Informationen<br />

zu den Tarifen seien auch in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes<br />

zu entnehmen.<br />

Nachdem noch einige Einwohner sich zu Wort meldeten und einige<br />

kleine Probleme schilderten, notierte Herr Witt deren Kontaktdaten<br />

und sicherte zu, sich mit den Kunden zur Problembehebung in<br />

Verbindung zu setzen. Abschließend erkundigte sich ein Einwohner,<br />

ab wann damit zu rechnen sei, dass höhere Verbindungsgeschwindigkeiten<br />

freigeschaltet werden. Herr Witt gab bekannt,<br />

dass dies auch immer vom Kundenzuwachs abhängig sei, jedoch<br />

konnte zugesichert werden, dass unabhängig hiervon bereits ab<br />

Mai 2014 mit einer Geschwindigkeit von 50 M´bits gesurft werden<br />

kann.<br />

2. Einmalige Beiträge für den Anschluss der Grundstücke in<br />

Berg an die Kläranlage in <strong>Hagenbach</strong><br />

Nachdem Ortsbürgermeister Roitsch in das Thema eingeführt<br />

hatte, übergab er das Wort zur näheren Erläuterung an Herrn<br />

Ritter von der Verbandsgemeindeverwaltung. Dieser erläuterte<br />

anhand einer Powerpoint-Präsentation das geplante Vorhaben. Im<br />

Wesentlichen ging er dabei auf die folgenden fünf Hauptpunkte ein:<br />

- Warum wird Berg an Kläranlage <strong>Hagenbach</strong> angeschlossen<br />

- Warum müssen Einmalbeiträge bezahlt werden<br />

- Wie werden Einmalbeiträge ermittelt<br />

- Wie hoch ist der Beitrag für mein Grundstück<br />

- Wann muss ich einen Beitrag bezahlen<br />

Während der Präsentation stellten die Einwohner zu den jeweiligen<br />

Themenpunkte einige Fragen, welche von Herr Ritter beantwortet<br />

wurden.<br />

Größere Diskussionen gab es bei dem Themenpunkt, wie hoch der<br />

Beitrag für die einzelnen Grundstücke sei. Herr Ritter machte dies<br />

anhand von drei Beispielen deutlich, wobei er mitteilte, dass es<br />

sich bei den ermittelten Werten um Beitragsschätzungen handelt.<br />

1.) Grundstücksfläche von 400 qm, 1 oder 2 Vollgeschosse mit<br />

einer Abflussfläche kleiner als 160 qm: Hier wird schätzungsweise<br />

ein Beitrag in Höhe von 1.509,42 € zu leisten sein.<br />

2.) Grundstücksfläche von 600 qm, 1 oder 2 Vollgeschosse mit<br />

einer Abflussfläche kleiner als 240 qm: Hier wird schätzungsweise<br />

ein Beitrag in Höhe von 2.264,20 € zu leisten sein.<br />

3.) Grundstücksfläche von 1.000 qm, 1 o. 2 Vollgeschosse mit<br />

einer Abflussfläche kleiner als 400 qm: Hier wird schätzungsweise<br />

ein Beitrag in Höhe von 3.773,58 € zu leisten sein.<br />

Auf die Frage, wie hoch der umzulegende Kostenanteil für die<br />

Ortsgemeinde sein wird, erläuterte Herr Ritter, dass dies nicht in<br />

seiner Zuständigkeit liegt und dies von anderer Stelle innerhalb<br />

der Verwaltung beantwortet werden müsste. Die dafür zuständige<br />

Abteilung wird innerhalb der Verwaltung hierüber eine Berechnung<br />

anstellen und im Rahmen einer der nächsten Ratssitzungen<br />

hierüber informieren.<br />

Abschließend teilte Bürgermeister Reinhard Scherrer mit, dass<br />

die heutige Einwohnerversammlung mit diesem Schwerpunktthema<br />

bereits heute den Einwohnern bekannt gegeben wird, auch<br />

wenn mit einer Kostenumlegung erst im Jahre 2016 zu rechnen<br />

ist. Der Grund für diese frühzeitige Kommunikation wurde bewusst<br />

gewählt, damit die Bürger sich frühzeitig auf die finanzielle Belastung<br />

einstellen können.<br />

3. Bestattungsmöglichkeiten im neuen Urnengrabfeld<br />

Herr Roitsch erläuterte den Anwohnern anhand eines projizierten<br />

Schaubildes, welche Bestattungsmöglichkeiten sich auf dem neu<br />

hinzugekommenen Urnengrabfeld ergeben und welche Preise für<br />

die einzelnen Varianten anfallen. Hierzu wurden von den Einwohnern<br />

keine weiteren Fragen gestellt.<br />

4. Gehwegerneuerung Lukasstraße<br />

Ortsbürgermeister Roitsch informierte darüber, dass sich die Gehwegplatten<br />

in der Lukasstraße in einem sehr schlechten Zustand<br />

befinden.<br />

Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit sollten in der<br />

Lukasstraße die alten Gehwegplatten komplett entfernt und gegen<br />

einen neuen Gehwegbelag ersetzt werden. Entweder kann dies<br />

im Vollausbau (z.B. Betonsteinpflasterbelag) oder in Form einer<br />

Sanierung (z.B. provisorischer Asphaltbelag als Zwischenlösung<br />

bis zum Ausbau der Straße) geschehen.<br />

Der Gemeinderat wird in der kommenden Woche hierüber beraten.<br />

Eine Einwohnerin erkundigte sich darüber, wer die Kosten für<br />

diese Maßnahme trägt und ob schon eine Aussage getroffen werden<br />

könne, welche Straßen der Gemeinde künftig saniert werden<br />

müssen. Herr Roitsch teilte mit, dass die Kosten für die Sanierung<br />

im Rahmen der Unterhaltungslast in voller Höhe von der Ortsgemeinde<br />

zu tragen sind. Bezüglich der künftig zu sanierenden<br />

Straßen teilte er mit, dass von der Tiefbauabteilung der Verbandsgemeinde<br />

ein Straßensanierungsprogramm erstellt wird, in dem<br />

diese Prioritäten dann geregelt und festgelegt werden.<br />

5. Sonstige aktuelle Angelegenheiten der Ortsgemeinde und<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Ortsbürgermeister Roitsch informierte noch über folgende Themen:<br />

- Hortverlagerung vom Kindergarten in die Grundschule.<br />

Hierbei sei mit einer Fertigstellung der Arbeiten gegen Ende<br />

Januar zu rechnen und die Verlagerung könne dann erfolgen.<br />

- Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Technik<br />

- Festnahme eines auffällig gewordenen Exhibitionisten durch<br />

die Polizei in Neulauterburg.<br />

- Aufnahme der Tätigkeiten durch das Seniorenteam<br />

- Geplante Gründung eines Bürgervereins<br />

- Durchführung des Neujahrsempfanges am 07.01.2014<br />

Ein Anwohner wollte abschließend wissen, ob die durch die Befahrung<br />

entstandene Schäden der Straße am Riegeldeichbauwerk<br />

wieder beseitigt werden. Herr Roitsch teilte daraufhin mit, dass<br />

dies mit der Herstellerfirma so vereinbart wurde, dass die Straße<br />

wieder in den Ursprungszustand versetzt wird.<br />

Da ansonsten keine weiteren Fragen mehr gestellt wurden, beendete<br />

Ortsbürgermeister Roitsch um 20.45 Uhr die Einwohnerversammlung.


<strong>Hagenbach</strong> - 8 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Neujahrsempfang in Berg am<br />

07.01.2014<br />

Am Dienstag, dem 7. Januar 2014 fand der diesjährige Neujahrsempfang<br />

der Ortsgemeinde Berg in der sehr gut besuchten<br />

Gemeinschaftshalle statt.<br />

Der Ortsbürgermeister konnte wieder zahlreiche Gäste, Ehrengäste<br />

und viele zu Ehrende begrüßen.<br />

Der Ortsbürgermeister begann seine Neujahrsansprache mit den<br />

Worten<br />

- wieder ist ein Jahr zu Ende,<br />

- wieder darf ich Sie als Gäste hier begrüßen<br />

- es ist mir eine Ehre, dieses bereits zum 10. Mal tun zu dürfen,<br />

somit ein kleines Jubiläum.<br />

Ja, die Zeit vergeht, die Zeit ist aber auch schnelllebig. Was mag<br />

uns die Zukunft bringen? Was bringt uns das neue Jahr?<br />

„Leben kann man nur vorwärts“, stellte einst ein dänischer Philosoph<br />

fest. Wir hier in Berg blicken nach vorn, um die Zukunft zu<br />

gestalten.<br />

Blick ins Publikum.<br />

eine Übersicht über die Projekte, die man in diesem und in den<br />

nächsten Jahren fertigstellen oder neu anpacken möchte.<br />

So z.B. die Fertigstellung des Hortes in der Grundschule,<br />

Erweiterung der Kindertagesstätte,<br />

Dachsanierung in der Einsegnungshalle am Friedhof,<br />

Umsetzung des Kreisverkehrsplatzes in Neulauterburg,<br />

Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die Strom sparenden LED<br />

Leuchten,<br />

Sanierung des Gehweges in der Ludwigstraße.<br />

In der Gemeinschaftshalle sollen Möglichkeiten zum Einbau einer<br />

Behindertentoilette gesucht werden, evt. verbunden mit der Sanierung<br />

der vorhandenen Toiletten. Wenn es unsere Finanzen zulassen,<br />

ist auch vorgesehen, die Halle mit neuen Tischen und Stühlen<br />

auszustatten. Weitere kleinere Projekte kommen hier dann noch<br />

hinzu.<br />

Ein Schwerpunkt des Neujahrsempfangs waren und sind die<br />

Ehrungen. So wurde im sportlichen Bereich die 2. Mannschaft des<br />

FC Berg für die errungene Meisterschaft geehrt. Mit 14 Siegen<br />

und 8 Unentschieden - ohne eine Niederlage - wurden sie Meister<br />

in der Kreisklasse Ost. Werner Rinck, der bereits seit 50 Jahren<br />

Kaninchen züchtet, hat schon viele Meisterschaften und Titel in<br />

dieser Zeit erhalten, die Krönung erfolgte im Jahre 2013 mit dem<br />

Titel eines Deutschen Meisters in der Kategorie „Holländer wildfarben<br />

weiß“.<br />

Hubert Fosselmann ist seit der Gründung der AWO Berg nicht nur<br />

hierfür tätig, er begleitet auch seit dieser Zeit das Amt des 1. Vorsitzenden.<br />

Seine Ehefrau Ilona ist ebenfalls für die AWO im Einsatz und ist seit<br />

diesen 22 Jahren für die Kasse zuständig.<br />

Wer kennt es nicht, das am Straßenrand zwischen Berg und Neulauterburg<br />

stehende „weiße Kreuz“. Erbaut 1880 von Franz Mittenbühler.<br />

Seit dieser Zeit wird die Pflege dieses Kreuzes über mehrere<br />

Generationen von Familie Mittenbühler weitergereicht. So wurde<br />

Karl Mittenbühler in Abwesenheit für diese ehrenvolle Aufgabe<br />

geehrt. Bei unzähligen Veranstaltungen und seit vielen Jahren hält<br />

Lutz Sommerkorn das Geschehen im Bild fest, so auch bei vielen<br />

Veranstaltungen der Ortsgemeinde. Die Fotos werden von ihm aufbereitet<br />

und dann kostenlos zur Verfügung gestellt. Zum Schluss<br />

wurde die freiwillige Feuerwehr geehrt, im Vordergrund stand hier<br />

die fruchtbare Jugendarbeit. Mit einem kleinen Film wurde die<br />

vielseitige Arbeit der Feuerwehr Berg dargestellt.<br />

Die musikalische Umrahmung des Abends erfolgte in gekonnter<br />

Weise durch die Choralle.<br />

Die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfangs übernahm dieses<br />

Jahr die „Choralle“ der Sängergemeinschaft Berg.<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister F. X. Scherrer<br />

Sprechzeiten in der Industriestraße 18, Eingang neben Bauhof:<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Fr. Hellmann, Industriestraße 18:<br />

Montag 17.00 - 19.30 Uhr, Dienstag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 41 83, E-Mail: f.x.scherrer@hagenbach.de<br />

Gruppenbild der geehrten Personen.<br />

Bilder: L. Sommerkorn<br />

Auch wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringen wird, werden<br />

jedoch das Unsrige tun, um ein gutes Fundament zu legen.<br />

Es folgte ein kurze Übersicht über die im vergangenen Jahr abgeschlossenen,<br />

weitergeführten und begonnenen Maßnahmen sowie<br />

◗◗<br />

Der Bauausschuss tagt<br />

Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit<br />

bekannt gegeben, dass am<br />

Mittwoch, dem 22. Januar 2014 um 18:00 Uhr<br />

eine nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Hagenbach</strong> stattfindet.<br />

Sitzungslokal: Kulturzentrum Am <strong>Stadt</strong>rand, Raum „<strong>Stadt</strong>madam“<br />

Tagesordnung<br />

1. Umbau der Straße „Am <strong>Stadt</strong>rand“ - Vorstellung der Entwurfsplanung<br />

2. Bauliche Maßnahmen im Haushaltsplan 2014/2015<br />

3. Erweiterungsflächen im neuen Friedhof<br />

4. Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

Franz Xaver Scherrer, <strong>Stadt</strong>bürgermeister


<strong>Hagenbach</strong> - 9 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Seniorenteam<br />

◗◗<br />

Erste Sprechstunde im neuen Jahr<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

unsere erste Sprechstunde im neuen Jahr findet<br />

am Donnerstag, 30. Januar 2014, in der Zeit von 10.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr im Seniorenzentrum der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

statt.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns unter folgenden<br />

Telefonnummern:<br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister F.X. Scherrer: Tel.: 07273 - 41 83<br />

Doris Meyer: Tel.: 07273 - 1582.<br />

Ihr Seniorenteam<br />

Ute Lins, Kirsten Hamerski, Walter Knöll, Hans Vesper, Siegfried<br />

Strobel und Doris Meyer<br />

◗◗<br />

Vollzug des BauGB<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes „Breitwiese“ in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Hagenbach</strong> hat in der Sitzung am 09.01.2014, nach<br />

vorheriger Prüfung der Anregungen, die während der frühzeitigen<br />

Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebracht wurden,<br />

den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für den o.g. Bebauungsplan<br />

gefasst.<br />

Erfordernis und Ziel des Bebauungsplans<br />

Inzwischen sind große Teile der bestehenden Bauflächen in dem<br />

Gewerbe- und Industriegebiet „Kleiner Entensee-Perläcker“ und<br />

dem Industriegebiet „Stixwörth“ überbaut. Die <strong>Stadt</strong> verfügt kurzfristig<br />

über keine relevanten Flächenreserven für Gewerbetreibende<br />

mehr. Da jedoch aktuell weitere Anfragen zur Ansiedlung<br />

von Unternehmen der <strong>Stadt</strong> vorliegen, sollen in Fortsetzung zum<br />

Industriegebiet „Stixwörth“ weitere Gewerbeflächen ausgewiesen<br />

werden, um auf diese Weise insbesondere mittleren und größeren<br />

Betrieben geeignete Flächen zur Entwicklung bereit zu stellen<br />

und damit den Wirtschaftsstandort <strong>Hagenbach</strong> zu stärken. Die<br />

vorgesehenen Flächen sind dabei im Flächennutzungsplan der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> bereits als gewerbliche Baufläche<br />

enthalten. Geplant ist eine Ausweitung der Gewerbebauflächen<br />

auf einer Größe von ca. acht Hektar. Die Erschließung soll in Fortsetzung<br />

des Industriegebietes „Stixwörth“ über den bestehenden<br />

Kreisverkehr an der L 559 erfolgen. Um die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen hierfür zu schaffen, wird die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „Breitwiese“ erforderlich.<br />

Geltungsbereich<br />

Das Plangebiet ist aus dem beigefügten Planauszug ersichtlich.<br />

Zum Inhalt der Planung verweisen wir auf die während des unten<br />

genannten Zeitraumes ausliegenden Entwurfsunterlagen.<br />

Der Bebauungsplanentwurf mit Begründung liegt in der Zeit vom<br />

27.01.2014 bis einschließlich 26.02.2014 bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Bauabteilung, Zimmer 207, Ludwigstraße<br />

20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>, während der Dienststunden,<br />

öffentlich aus. Der Umweltbericht ist Teil der Begründung.<br />

Es liegen Informationen zu folgenden umweltrelevanten Aspekten<br />

vor:


<strong>Hagenbach</strong> - 10 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

- Bestandsanalyse und Prognose der Umweltauswirkungen<br />

- Aussagen zum Gebietsschutz (Landschaftsschutz, Netz<br />

Natura 2000)<br />

- artenschutzrechtlicher Beitrag<br />

- Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung<br />

- schalltechnisches Gutachten<br />

- Baugrunderkundung<br />

- Regenwasserbewirtschaftungskonzept<br />

Diese umweltbezogenen Informationen können ebenfalls während<br />

der öffentlichen Auslegung zusammen mit dem Planentwurf und<br />

den bereits vorliegenden Stellungnahmen eingesehen werden.<br />

Während der Auslegung können Anregungen von jedermann<br />

schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen,<br />

dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die<br />

vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden<br />

können.<br />

<strong>Hagenbach</strong>, den 13.01.2014<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

Der Schifferchor bereichterte den Abend mit seinen Liedvorträgen.<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong> sucht zuverlässige MitarbeiterInnen (geringfügige<br />

Beschäftigung) zur Betreuung von Veranstaltungen im Kulturzentrum<br />

am <strong>Stadt</strong>rand.<br />

Ihre Aufgabe besteht u.a. darin, vor und nach Veranstaltungen für<br />

eine ordnungsgemäße Schlüsselübergabe zu sorgen, die Reinigung<br />

der Räumlichkeiten zu kontrollieren und ggf. Beleuchtungsund<br />

Beschallungsanlagen zu bedienen.<br />

Die Veranstaltungen finden vorwiegend abends und am Wochenende<br />

statt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong><br />

- Personalabteilung -<br />

Ludwigstraße 20<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Für Rückfragen steht Ihnen Holger Zander unter 07273/941012<br />

oder holger.zander@vg-hagenbach.de zur Verfügung.<br />

Musica Vita von der Sängervereinigung trug ebenfalls zur Gestaltung<br />

des Abends bei.<br />

Neuburg<br />

Ortsbürgermeister T. Pfirmann<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 26 • E-Mail: gemeinde.neuburg@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

◗◗<br />

Neujahrsempfang Neuburg am<br />

10.01.2014<br />

Gemeinde ehrt zahlreiche Bürger für ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten und herausragende Leistungen<br />

Beim Neujahrsempfang im voll besetzten Saal des Sternen ließ<br />

Ortsbürgermeister Thorsten Pfirmann das vergangene Jahr<br />

Revue passieren und ehrte Jubilare sowie Bürgerinnen und Bürger<br />

für besondere Leistungen. In seiner Ansprache zog er auch<br />

eine Bilanz seines Schaffens in den zurückliegenden zehn Jahren<br />

seiner Amtszeit und bedankte sich bei seinen Mitstreitern. Auch<br />

Bürgermeister Reinhard Scherrer ging auf die Aufgaben der Verbandsgemeinde<br />

ein und lobte die Zusammenarbeit mit Thorsten<br />

Pfirmann während der zehn Jahre seiner Amtstätigkeit als Ortsbürgermeister.<br />

Der Dank ging erneut an den ausgeschiedenen<br />

Ortsbeigeordneten Gerd Balzer. Gratulation zur Landesehrennadel<br />

erhielten Arnika Eck und Doris Schwarz. Den musikalischen Rahmen<br />

spannten die Chöre „Musica Vita“ der Sängervereinigung und<br />

der Schifferchor.<br />

Ein Teil der geehrten Personen. Bilder: A. Eck<br />

Ausgezeichnete Mitbürger:<br />

- Manfred Ertel, Dammstr. 1 und Manfred Ertel, Starenweg 7 für<br />

60 Jahre aktives Musizieren beim Musikverein, Ewald Betsch<br />

und Karl Baldauf für 50 Jahre aktives Singen bei der Sängervereinigung<br />

und Karl-Rudolf Weisenburger für 40 Jahre<br />

Gesang bei der GV Eintracht.<br />

- Heinz Pfirmann vom Turnverein Neuburg für über 50 Jahre<br />

Übungsleiter<br />

- Henni Betsch für 50 Mal Blutspenden und<br />

- Norbert Pfirmann von der Feuerwehr für sein Engagement bei<br />

der Brandschutzerziehung der Kita-Kinder.<br />

- Jessica Zoller für ihr ausgezeichnetes Abitur.<br />

- Talente des Turnvereins: 1. Platz bei den Gau- und Pfalzmeisterschaften<br />

im Nachwuchs Spitzensport: Paulina Eck, Messane<br />

Bräutigam (<strong>Hagenbach</strong>), Anneke Schwarz, Helena Wojnar,<br />

(Berg) und Leonie Stephany (Berg). Pascal Wagner 2. Platz bei<br />

den Pfalzmeisterschaften, Platz 1 bei den Pfalzmeisterschaften<br />

(Einzel, Kür modifiziert) Sophia Reinhard und Platz 2 Luisa<br />

Reinhard.<br />

Der Tennisclub war mit mehreren Mannschaften Aufsteiger:<br />

- in die A-Klasse der Pfalz-Mini-Medenrunde, gemischt U10<br />

mit Sören Fuchs, Luca Reinert, Felix Schmitt, Nico Karle, Mika<br />

Beck, Fynn Zoller, in die Pfalz-Liga, Jungen U12 mit Pedro<br />

Heesakker, Niklas Schoof, Nick Zoller, Moritz Rühm sowie in


<strong>Hagenbach</strong> - 11 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

die A-Klasse, Jungen U15, mit David Knauss, Fabian Zimmermann,<br />

Jonas Herrmann, Marian Hebel, Steffen Meinzer und in<br />

die A-Klasse, Mädchen U15 mit Lara Ertel, Desireé Hessakker,<br />

Gina Helmerich, Luisa Weigel, Ines Scherrer und Aufsteiger in<br />

die A-Klasse, Mädchen U18 mit Sophie Paul, Sophie Gottschalk,<br />

Jennifer Dezenter, Luise Magenreuter.<br />

- Kai Blodenberg: Baden Württembergischer Box-Meister 2013,<br />

Junioren, Leichtgewicht B.<br />

Mit einem kleinen Präsent bedankte sich der Ortsbürgermeister<br />

bei Manuel Porr, Sandro Bohlein und Jonas Derschang, die im April<br />

2013 einen Brand im Bürgerhaus entdeckten und meldeten. Für<br />

ihr Engagement als Prinzenpaar beim CVB 2013 wurden Florian<br />

Lindner (Neuburg) mit seiner Prinzessin Katharina Walther geehrt.<br />

Manfred Zimmermann dankte der Ortsbürgermeister für sein vielfältiges<br />

und langjähriges handwerkliches Engagement wie dem<br />

alljährlichen Aufbau der Krippe in der Kirche und den Deko-Arbeiten<br />

bei vielen Vereinsfesten. Den Bürgerverein lobte er für seine<br />

vorbildliche Arbeit und gratulierte zum „Ehrensache-Preis“ und<br />

zum „Deutschen Bürgerpreis“ (regional) im Jahr 2013. Die vielfältigen<br />

Aufgaben fordern neue Aktive im Verein, die Pfirmann vorstellte:<br />

Herbert Vogel (<strong>Hagenbach</strong>), Ernst Ertel, Martina Leonardi,<br />

Ralf Weber, Jürgen Fritzsche und Elvira Ertel. Als besonders engagierter<br />

Arzt-Fahrer mit über 50 Einsätzen in 2013 wurde Wolfgang<br />

Eberhard herausgehoben.<br />

◗◗<br />

Obstbaumschneidekurs<br />

Unter der Leitung von Herrn Ernst Weisenburger findet am Samstag,<br />

dem 08.03.2014 ein Baumschneidekurs statt. Treffpunkt ist<br />

um 14.00 Uhr an der Lauterbrücke in der Rheinstraße. Es wird<br />

eine Teilnahmegebühr von 5,00 € erhoben, die dem prot. Kindergarten<br />

gespendet wird. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt<br />

bei Herrn Weisenburger, Schifferstr. 51, Tel. 3295. Bei schlechtem<br />

Wetter, wie Frost oder Regen, wird der Kurs um eine Woche verschoben.<br />

Scheibenhardt<br />

Ortsbürgermeister E. Diesel<br />

Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11:<br />

Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon: 0 72 77 / 3 27<br />

E-Mail: gemeinde@scheibenhardt.de<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Aus der<br />

VG HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Aus der Arbeit der Polizei<br />

Mit Brachialgewalt in Edeka eingebrochen<br />

Am Samstag gegen 00.59 Uhr schlugen nach Spurenlage mindestens<br />

2 unbekannte Täter vermutlich mit einem Vorschlaghammer<br />

die Doppelglasfüllungen der Eingangstüren des Edeka-Marktes<br />

in der Rheinstraße in <strong>Hagenbach</strong> ein. Vermutlich dürfte ein Vorschlaghammer<br />

mit rotem Kunststoffüberzug eingesetzt worden<br />

sein. Zielgerichtet wurden zwei Glasvitrinen am Kassenbereich<br />

aufgesucht und ebenfalls eingeschlagen. Nach bisherigem Kenntnisstand<br />

wurden insgesamt 51 Stangen Zigaretten (verschiedenster<br />

Marken), 7 Flaschen Spirituosen (Finlandio-Vodka/Gentleman<br />

Jack und Jack Daniels Barrel) im Gesamtwert von 3.150,- EUR<br />

entwendet. Der angerichtete Sachschaden wird auf ca. 2.500,-<br />

EUR geschätzt. Sachdienliche Hinweise hierzu nimmt die PI Wörth<br />

unter Telefon 07271/9221-0 entgegen.<br />

◗ ◗ Tierseuchenkasse stabile Beiträge in<br />

2014<br />

Meldungen an die Tierseuchenkasse 2014<br />

2013 sind die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung<br />

durch die Tierseuchenkasse wieder nur an alle<br />

ihre bekannten Pferdehalter versandt worden.<br />

Die Meldung der Schweine-, Schaf- und Ziegenzahlen erfolgt mit<br />

den Meldekarten, die vom Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz<br />

als zuständige Stelle für die Stichtagsmeldungen nach der Viehverkehrsverordnung<br />

bereits zugeschickt worden sind.<br />

Die Tierseuchenkasse fordert alle betroffenen Tierhalter und<br />

besitzer dazu auf, ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz<br />

und der Viehverkehrsverordnung nachzukommen und die am<br />

01.01.2014 (Stichtag) im Bestand befindlichen beitragspflichtigen<br />

Tiere mit dem Meldebogen, der Meldekarte oder Online im Internet<br />

zu melden.<br />

Die Meldekarten für Schweine, Schafe und Ziegen sind an den Landeskontrollverband<br />

zu senden, die Meldebögen für Pferde an den<br />

Dienstleister der Tierseuchenkasse AgroData nach Cottbus.<br />

Die Online-Meldung erfolgt für Schweine, Schafe und Ziegen im<br />

Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) oder für<br />

Pferde, wie auf dem Meldebogen verzeichnet, auf der Internetseite<br />

der Tierseuchenkasse.<br />

Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2014, werden die<br />

Tierzahlen von 2013 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse<br />

übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht<br />

aktuell, so dass es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer<br />

Beitragszahlung kommen kann. Für die Stichtagsmeldung<br />

nach Viehverkehrsverordnung gilt eine Frist bis zum 15. Januar<br />

2014.<br />

Haben Pferde-, Schweine-, Schaf- oder Ziegenhalter oder -besitzer<br />

keine Meldekarte oder keinen Meldebogen erhalten, sind sie<br />

trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse<br />

direkt in Verbindung setzen.<br />

Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der<br />

zuständigen Kreisverwaltung oder <strong>Stadt</strong>verwaltung ersetzt nicht<br />

die Meldung zur Tierseuchenkasse.<br />

Die Rinderzahlen werden von der Tierseuchenkasse aus dem HIT<br />

übernommen. Hier hat jeder Tierhalter dafür Sorge zu tragen,<br />

dass die Angaben am Stichtag 1. Januar 2014 im HIT korrekt sind.<br />

In seltenen Fällen müssen auch Rinderhalter ihre Tiere direkt bei<br />

der Tierseuchenkasse melden:<br />

- wenn Sie bis zum 1. Mai 2014 keine Beitragsrechnung der<br />

Tierseuchenkasse erhalten haben oder<br />

- wenn Sie erst nach dem 1. Januar Rinder im Betrieb aufstallen.<br />

Rinderhalter, die die Beitragsreduktion wegen BHV1-Freiheit ihres<br />

Bestandes erhalten wollen, sollen ihre Freiheitsbescheinigungen<br />

nicht an die Tierseuchenkasse schicken, sondern sich bei den<br />

Veterinärbehörden der Kreisverwaltungen versichern, dass sie<br />

von dort als BHV1-frei an die Tierseuchenkasse gemeldet werden.<br />

Für Bienenvölker muss derzeit kein Tierseuchenkassenbeitrag<br />

entrichtet werden, obwohl eine Bienenkasse weiter geführt wird.<br />

Für Geflügel existiert dagegen in Rheinland-Pfalz keine Tierseuchenkasse.<br />

Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung jeder Besitzer<br />

melde- und beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Stallbetreibern<br />

für ihre gesamten Einsteller sind deshalb nicht rechtens.<br />

Selbstverständlich können von der Tierseuchenkasse Leistungen<br />

nur für die Pferdebesitzer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht<br />

nachkommen und Beitrag bezahlen.<br />

Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz<br />

Burgenlandstraße 7<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon: 0671 793 1212 - Telefax: 0671 793 17212<br />

E-Mail: tsk@lwk-rlp.de - Internet: www.tsk-rlp.de<br />

Tierseuchenkassenbeiträge 2014<br />

Pferde<br />

10,00 EUR* für 1 bis 2 Pferde<br />

5,00 EUR** pro Tier ab 2 Pferde<br />

Rinder in BHV1-freien Beständen<br />

10,00 EUR* für 1 bis 2 Rinder<br />

3,50 EUR** pro Tier ab 3 Rinder


<strong>Hagenbach</strong> - 12 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

in nicht anerkannt BHV1-freien Beständen<br />

100,00 EUR* für 1 bis 15 Rinder<br />

6,50 EUR pro Tier ab 16 Rinder<br />

Schafe über 9 Monate alt:<br />

10,00 EUR* für 1 bis 19 Schafe<br />

0,50 EUR* pro Tier ab 20 Schafe<br />

Ziegen über 9 Monate alt:<br />

10,00 EUR* für 1 bis 19 Ziegen<br />

0,50 EUR** pro Tier ab 20 Ziegen<br />

Schweine<br />

10,00 EUR* pro Bestand unabhängig von der Tierzahl<br />

Wird für eine Tierart schon der Mindestbeitrag* von 10,00 EUR<br />

(100,00 EUR nicht amtlich anerkannt BHV1-freie Bestände) erhoben,<br />

so fallen für Tiere weiterer Tierarten im Bestand nur die<br />

Einzeltierbeiträge** an. Für Rinder in nicht amtlich anerkannt BHV1-<br />

freien Beständen gilt generell ein Mindestbeitrag von 100,00 EUR<br />

und für Schweine ein Bestandsbeitrag von 10,00 EUR.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗◗<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft <strong>Hagenbach</strong><br />

- Berg mit Neuburg - Büchelberg<br />

- Scheibenhardt<br />

St. Michael <strong>Hagenbach</strong><br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 17.01.2014<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 19.01.2014 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 24.01.2014<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Kirchenchorprobe mittwochs, 20.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet im Winter Sonntag - Donnerstag, 18.00 Uhr<br />

Krankenkommunion 1 x im Monat:<br />

Unsere Kranken werden im Wechsel von unseren Kommunionhelfer/Innen<br />

und Pfarrer Dr. Patrick Asomugha besucht. Nach Möglichkeit<br />

erfolgen die Besuche zum 1. Wochenende im Monat. Alle<br />

Besuche werden vorher telefonisch abgesprochen.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag, Dienstag + Freitag, 09.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag, 15.00<br />

- 18.00 Uhr<br />

Kath. Bücherei<br />

Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Haben Sie schon Ihr neues Gotteslob bestellt?<br />

Wenn nicht, dann können Sie sich in eine der Listen eintragen,<br />

die in der Kirche, im Pfarrbüro und in der Kath. Öffentl. Bücherei<br />

ausliegen. Ausgeliefert werden die Bücher vermutlich im Frühjahr<br />

2014.<br />

St. Laurentius Büchelberg<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 18.01.2014 - Vorabend zum 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 23.01.2014<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Öffnungszeit Pfarrbüro - dienstags, 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Altenkreis der KFD - monatlich mittwochs, 13.30 Uhr<br />

Krankenkommunion 1 x im Monat<br />

Gruppe Frau Supper/Gruppe Frau Brunner jeweils nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrbücherei Ausleihe jeden Sonntag, 10.00 - 11.30 Uhr (Hr.<br />

Ghirardini)<br />

Rosenkranz täglich 18.00 Uhr<br />

St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 19.01.2014 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Neuburg Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Berg Wort-Gottes-Feier<br />

Mittwoch, 22.01.2014<br />

18.30 Uhr Berg Abendmesse<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei<br />

Donnerstag, 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt<br />

Jederzeit nach Vereinbarung<br />

St. Ludwig Scheibenhardt<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 19.01.2014 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 21.01.2014<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

dienstags, 19.30 Uhr im Bürgerstübchen<br />

Sprechstunde dienstags nach dem Abendgottesdienst mit Pastoralreferent<br />

Joachim Schaarschmidt<br />

Kontakt<br />

Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrgemeinden<br />

Administrator Pfr. Fredi Bernatz Maximiliansau<br />

Pfarrbüro 07271/41732<br />

Kooperator Pfr. Dr. Patrick Asomugha <strong>Hagenbach</strong><br />

Pfarrbüro 07273/3099, Fax 07273/919852<br />

E-Mail pfarramt.hagenbach@bistum-speyer.de<br />

Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt Berg<br />

Pfarrbüro 07273/1281, Fax 07273/949220<br />

E-Mail kath.pfarramt.berg@gmx.de<br />

Elisabethenverein Steffen Nortmann Wörth<br />

Pfarrverband 07271/971142<br />

Email pvb.woerth@bistum-speyer.de<br />

◗ ◗ Prot. Auferstehungskirchengemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Gottesdienst<br />

Samstag, 18. Januar<br />

18.00 Uhr Gottesdienst (Lektorin Burgey)<br />

Konfirmanden / Präparanden<br />

Freitag, 17. Januar<br />

16.00 Uhr Abfahrt zur Präparandenfreizeit in der Schwarzmühle<br />

Besenfeld, Treffpunkt Festplatz Wörth<br />

Sonntag, 19. Januar<br />

ca. 16.00 Uhr Rückkehr von der Präparandenfreizeit, Festplatz<br />

Wörth<br />

Donnerstag, 23. Januar<br />

16.00 -<br />

18.00 Uhr Konfirmandenunterricht, im Prot. Gemeindezentrum,<br />

Konrad-Adenauer-Ring 1.<br />

Presbyterium<br />

Donnerstag, 23. Januar<br />

19.30 Uhr Öffentliche Sitzung des Presbyteriums im Prot.<br />

Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1.<br />

Aktiv ab 50<br />

Montags und donnerstags - Nordic Walking<br />

09.00 Uhr Treffen zum „Nordic Walking“ im Rahmen von<br />

„Aktiv ab 50“, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff<br />

Dienstag, 21. Januar - Altersoffener Tanzkreis<br />

Ab 18.00 Uhr altersoffener Tanzkreis - getanzt werden Kreis-,<br />

Block- und Gassentänze, Vorkenntnisse und Partner<br />

sind nicht erforderlich, im Gemeindezentrum<br />

Konrad-Adenauer-Ring 1, nähere Auskünfte über<br />

Frau Karin Dübon, Tel. 07273-933055<br />

Freitag, 24. Januar - Selbstverteidigung<br />

18.30 -<br />

20.30 Uhr Neuer Selbstverteidigungskurs 14tägig im Prot.<br />

Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring. Kursgebühr<br />

für sämtliche Kursabende (mind. 7) 20,00<br />

€ pro Person. Nippon Jiu-Jitsu ist ein Sport, der in<br />

jedem Alter erlernt und ausgeübt werden kann,<br />

egal ob von Mann oder Frau. Schon nach recht<br />

kurzer Zeit werden einfache Angriffe sehr effektiv<br />

abgewehrt und das Selbstbewusstsein gestärkt.<br />

Trainer: Samara und Frank Reiß, Tel. 07273-3268.<br />

Nähere Auskünfte: Herr Dieterich, Tel. 07273-1529<br />

(ab 20 Uhr) oder per e-Mail bei Herrn Reiß: jiujitsu-hagenbach@web.de.<br />

Sprechzeiten im Pfarrbüro<br />

Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von<br />

08.15 - 12.00 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel. 07271/79311<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist<br />

durch Jesus Christus geworden. (Johannes 1,17)


<strong>Hagenbach</strong> - 13 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg<br />

und Scheibenhardt<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 19. Januar 2014<br />

Neuburg<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. G. Greiner<br />

Berg<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. G. Greiner<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Neuburg/Berg<br />

Dienstag, 21. Januar 2014 um 16:45 Uhr - 18:15 Uhr im Evang.<br />

Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3!<br />

Montag, 20.01.14 - Französisch geht durch den<br />

Magen<br />

Herzliche Einladung zum Weinseminar um 18 Uhr. Eine Sommeilleuse<br />

aus Frankreich hält in der Schulküche Neuburg ein Weinseminar<br />

für Anfänger ab. Wir bitten um Voranmeldung!<br />

Krabbelgruppen<br />

Neuburg<br />

Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen<br />

und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3.<br />

Berg<br />

Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe<br />

im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2.<br />

Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 26.01.2013<br />

Im Evang. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3<br />

Kontakt<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg<br />

Achtung Änderung der Öffnungszeiten!<br />

Das Pfarramt ist ab dem 13. Januar 2014 immer montags und<br />

mittwochs von 08:30 - 12.30 Uhr besetzt.<br />

Telefon: 07273/1200 zu erreichen!<br />

Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: www.Kirche-Neuburg.de<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

12.01.2014 - 1. Sonntag nach Epiphanias<br />

Ich will mein Angesicht nicht mehr vor ihnen verbergen; denn ich<br />

habe meinen Geist über das Haus Israel ausgegossen, spricht<br />

Gott der Herr. Hesekiel 39,29<br />

Sonstige Nachrichten<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Stellvertretende/r Leiter/in Kreismedienzentrum<br />

gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

eine/n stellvertretende/n Leiter/in für das Kreismedienzentrum<br />

Einstellungsvoraussetzung:<br />

u.a. aktive Tätigkeit im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz,<br />

vorzugsweise im Grund- oder Förderschulbereich.<br />

Die weiteren Anforderungen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen<br />

auf unserer Homepage www.kreis-germersheim.de,<br />

Rubrik „Kreisverwaltung/Aktuelles“.<br />

◗◗<br />

Gebührenbescheide für die<br />

Abfallentsorgung im Kreis<br />

Germersheim werden verschickt<br />

Ende Januar verschickt die Kreisverwaltung Germersheim die<br />

Bescheide für die Abfallentsorgungsgebühren. Adressaten sind<br />

Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen.<br />

Der Gebührenbescheid beinhaltet die Endabrechnung des Jahres<br />

2013 und die Höhe der Vorausleistungen für das laufende Jahr.<br />

Diese sind jeweils zum 1. März, zum 1. Juli sowie zum 1. November<br />

fällig.<br />

Bei zu spät erfolgter Bezahlung fallen Verwaltungsgebühren an,<br />

die man bei rechtzeitiger Zahlung der Abfallgebühren umgehen<br />

kann. Mit Erteilung einer Einzugsermächtigung werden die Gebühren<br />

automatisch zum geforderten Termin abgebucht.<br />

Die dazu nötigen Formulare liegen dem Gebührenbescheid bei und<br />

werden auch nach telefonischer Anforderung bei der Kreisverwaltung<br />

unter der Telefonnummer 07274/53-256 gerne zugesandt.<br />

Im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft ist<br />

das Formular für die Einzugsermächtigung unter der Rubrik Formulare<br />

ebenfalls zu finden. Dieses muss mit Unterschrift per Post<br />

an die Kreisverwaltung geschickt oder gefaxt werden.<br />

Die Kreisverwaltung bittet darum, auf den Überweisungsträgern<br />

die Eigentümernummer anzugeben. Zahlungseingänge ohne die<br />

Eigentümernummer können nicht zugewiesen und somit nicht<br />

ordnungsgemäß verbucht werden.<br />

◗◗<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Jahreshauptversamlung und Listenaufstellung<br />

B90/Die Grünen<br />

Die Grünen des Ortsvereins <strong>Hagenbach</strong> treffen sich am Sonntag,<br />

den 09.02.2014 um 17.00 Uhr im Gasthaus „Braustuben“ in Berg<br />

zu ihrer Jahreshauptversammlung 2014. Im Anschluss ab 18.00<br />

Uhr findet die Versammlung zur Listenaufstellung der Kandidaten<br />

der Orts- und Verbandsgemeinderäte statt.<br />

◗◗<br />

Verbraucherberatung<br />

Sind Sie fit in Sachen Datenschutz? Finden Sie es<br />

heraus!<br />

Verbraucherzentrale startet Online-Quiz zum sicheren Umgang<br />

mit Smartphone, Tablet und PC<br />

Wer regelmäßig Smartphone, Tablet oder den PC nutzt, der weiß:<br />

Die digitalen Alltagshelfer machen das Leben leichter. „Doch sobald<br />

es um das Thema Datenschutz geht, wird vieles schnell ganz kompliziert,“<br />

so Heike Rosmann, Beraterin der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz. Was ist zu beachten, um nicht zum gläsernen<br />

Verbraucher zu werden? Mit welchen Tricks arbeiten Kriminelle,<br />

die das Bankkonto plündern wollen? Wie schütze ich mich gegen<br />

zu viel Werbung? Diese und viele andere brennende Fragen stellt<br />

und beantwortet das neue Online-Quiz der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz unter www.vz-rlp.de/datenschutz-quiz.<br />

Interessierte lernen Ben kennen und können ihn durch seinen<br />

digitalen Tag begleiten. Gemeinsam mit ihm lösen sie 16 knifflige<br />

Probleme zum gefahrlosen Klick am PC, zur sicheren Auswahl von<br />

Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und zum wirksamen<br />

Schutz gegen unerwünschte Einblicke in die Privatsphäre.<br />

Neben Tipps und ausführlichen Erläuterungen zu den technischen<br />

und rechtlichen Hintergründen gibt die Verbraucherzentrale Hinweise<br />

zum Weiterlesen.<br />

„Dieses Quiz sollte jeder Internet-Nutzer einmal gemacht haben“,<br />

meint Heike Rosmann. „Spielerisch kann dort jeder sein Wissen<br />

zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten im Netz erweitern.“<br />

Aus<br />

BERG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

19.01. Staudhammer, Helga<br />

Ludwigstraße 3<br />

71. Geburtstag<br />

23.01. Leist, Gisela Reisigstraße 10 80. Geburtstag<br />

24.01. Bay, Herbert Beethovenstr.10 70. Geburtstag<br />

24.01. Stieber, Kurt Theresienstr. 5 75. Geburtstag<br />

Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit.


<strong>Hagenbach</strong> - 14 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

KiTa St. Bartholomäus Berg<br />

Weihnachtsferien der Hortgruppe Berg<br />

Wir wissen nicht, ob Sie es schon wussten, aber nach der turbulenten<br />

Schulzeit hatten wir uns alle auf die Ferien gefreut.<br />

An unserem ersten Ferientag durften wir Spiele von zu Hause mitbringen.<br />

Der große Renner an diesem Tag war das Spiel „Rollit“.<br />

Ein Tischspiel, das die Spannung von Anfang bis zum Schluss aufrecht<br />

hielt und mehrfach gespielt wurde.<br />

Am Freitag hatten wir einen spaßigen Tag in der Turnhallen, der<br />

noch mehrere Tage danach aufgrund des Muskelkaters uns in<br />

Erinnerung blieb.<br />

Am Montag ging es recht früh in den Wald. Der erste Weg führte<br />

uns an den Platz, wo wir Waldweihnacht feierten. Dort stellten wir<br />

fest, dass die Tiere trotz des milden Klimas einige der von uns<br />

ausgelegten Leckereien aufgefressen hatten. Zufällig waren drei<br />

Forstarbeiter in der Nähe bei der Arbeit. Nach kurzer Absprache<br />

wurden wir in ihren Tagesablauf eingebunden. So durften die Kinder<br />

mit großem Sicherheitsabstand dabei zusehen, wie mehrere<br />

Bäume gefällt und auf den Sammelplatz gezogen wurden. In kürzester<br />

Zeit formte einer der Männer mit seiner Motorsäge für die<br />

Kinder einen großen Holzpilz, den sie später dann freudestrahlend<br />

mit in den Hort nehmen durften. Ein weiterer Höhepunkt war, dass<br />

jedes Kind einmal eine Motorsäge hochhalten durfte.<br />

Am Dienstag war ein Kreativtag geplant, der jedoch aufgrund des<br />

schönen Wetters durch ein ausgiebiges Spiel auf dem angrenzenden<br />

Gemeindespielplatz getauscht wurde. Am Nachmittag tauchten<br />

wir in die Welt des Kinderyogas ab und stärkten damit unter<br />

anderem unser Selbstvertrauen. Somit waren wir voller Motivation<br />

und Tatendrang für den Schulstart im Jahr 2014 gerüstet.<br />

Viel zu schnell waren auch diese Ferien vorbei,<br />

doch dies ist uns einerlei,<br />

denn die nächsten sind bald da<br />

das ist uns allen sonnenklar!<br />

Darauf freuen wir uns schon heute<br />

und grüßen alle Leute!<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Angelsportverein Berg e.V.<br />

Ausgabe der Erlaubnisscheine<br />

Am 26.01. und 09.02.2014, jeweils von 10:00 Uhr<br />

bis 11:30 Uhr werden wir die diesjährigen Erlaubnisscheine<br />

für 2014 im Anglerheim ausgeben. Mitzubringen<br />

sind: gültiger Jahresfischereischein,<br />

Fischerpass, Stundennachweis und die ausgefüllte<br />

Fangliste.<br />

Arbeitseinsätze<br />

25. Januar, 1. und 15. Februar, 1., 15. und 29. März. Wir bitten um<br />

rege Teilnahme, da wir an den Gewässern Hecken zurückschneiden<br />

wollen.<br />

Am 8. März nehmen wir auch am Tag der Umwelt teil.<br />

Diese Stunden werden aber nicht als Arbeitsstunden gewertet<br />

(Beschluss der Jahreshauptversammlung 2013).<br />

◗ ◗ FC Berg 1920 e.V.<br />

Sportlerball 2014<br />

Der FCB und Berg haben am vergangenen Samstag<br />

gefeiert beim Sportlerball des FCB. Musikalisch eingerahmt<br />

von der sehr gut spielenden Band „Twincats“,<br />

gab es auch dieses Jahr eine ganze Reihe von<br />

Einlagen. Die Tanzsportgemeinschaft Berg begeisterten<br />

die Zuschauer mit ihrer sehenswerten tänzerischen<br />

Darbietung ebenso wie die Showgruppe<br />

„Barfuß“ des TV Neuburg mit ihrer Aufführung „Wenn Träume fliegen<br />

lernen“. Geehrt wurden dieses Jahr wieder Mitglieder für ihre langjährigen<br />

Mitgliedschaften. Darunter Roland Frenzel, Wiestaw Kramski<br />

und Dieter Fuhrmann für 50 Jahre Treue sowie Herbert Fried und<br />

Werner Leist für 60 Jahre Treue zum FCB. Die 2. Mannschaft wurde<br />

als Meister der 2. Kreisklasse Ost der Saison 2012/13 ausgezeichnet.<br />

Viele Gewinner gab es auch bei der Tombola. Den Hauptpreis, eine<br />

Reise nach Berlin, gestiftet von MdB Dr. Thomas Gebhardt, gewann<br />

Jens-Uwe Dippel. Bis in die frühen Morgenstunden wurde an der Bar<br />

und auf der Tanzfläche dann noch weitergefeiert.<br />

An dieser Stelle wollen wir uns bei allen bedanken, die zum Gelingen<br />

des Sportlerballs beigetragen haben. Bei allen fleißigen Helferlein<br />

der Vorbereitung, Durchführung und beim Aufräumen. Bei<br />

der Tanzsportgemeinschaft Berg und dem TV Neuburg für die<br />

begeisternden Darbietungen, bei den Mitgliedern für die Tombolapreise<br />

und besonders bei den Spendern der Hauptpreise: Metzgerei<br />

Fried, Massagepraxis Simone Fried, Germersheimer Radhaus<br />

Jürgen Ruckstuhl, Bienwaldbaumschule Konrad, Creativ Stylistenteam<br />

Fosselmann, Heißmangel Günther, Dippel‘s Fahrschule, Sport<br />

Schädler, Friseursalon Iris Logé-Scherrer, Zimmerei+Holzbau<br />

Boudgoust, NoName, Günter Roitsch, Tretter Automobile, MdL Martin<br />

Brandl, MdB Dr. Thomas Gebhart.<br />

Christbaumsammlung<br />

Auch in diesem Jahr war die von der Jugendabteilung durchgeführte<br />

Christbaumsammlung wieder ein großer Erfolg. Mit viel<br />

Enthusiasmus machten sich am vergangenen Samstag Spieler<br />

aus allen Jugendmannschaften auf den Weg, um die Berger<br />

Christbäume einzusammeln. In vier Gruppen wurde das ganze<br />

Dorf systematisch abgearbeitet. Die als Lohn eingenommenen<br />

Spenden kommen einerseits den Jugendmannschaften direkt zu<br />

Gute, andererseits werden von diesem Geld neue Trainingsgeräte<br />

für den Jugendbereich angeschafft. Die Jugendabteilung des FC<br />

Berg möchte sich an dieser Stelle nochmals bei allen Spendern<br />

bedanken. Darüber hinaus gilt unser Dank Konrad Fried, der uns<br />

zwei Traktoren zur Verfügung gestellt hat, den vier Fahrern (Simon<br />

Fried, Hubert Stephany, Andreas Hutzel und Roland Scherrer)<br />

sowie allen anderen, die uns bei der Christbaumsammlung unterstützt<br />

haben.<br />

F1 2. Platz beim Int. Hallenturnier in Willstätt<br />

Ohne große Ziele fuhren wir zu diesem Turnier, da wir ja hauptsächlich<br />

noch im Freien trainieren. Doch wir starteten gut in die<br />

Gruppenspiele mit einem lockeren 3:0 gegen Rosenberg. Tom traf<br />

dreimal. Im zweiten Spiel sollte bereits die Vorentscheidung um den<br />

Gruppensieg fallen. Kehl-Sundernheim war da einen Tick glücklicher<br />

und gewann 2:0. So galt es im letzten Spiel gegen Matzenheim aus<br />

Frankreich das Weiterkommen zu verteidigen. Zunächst lagen wir 1:0<br />

hinten, ehe Liam mit einem „dreckigen“ Tor den Ausgleich schaffte,<br />

Nils sorgte danach mit einem fulminanten Schuss für den 2:1-Sieg. Im<br />

Viertelfinale war der TV Stetten unser Gegner. Hier hatten wir wenige<br />

Probleme und gingen durch Elias, Tom und Liam mit 3:0 in Führung,<br />

ehe wir noch das 3:1 kassierten. Jetzt waren wir schon im Halbfinale<br />

und die Jungs waren heiß! Gegen die gefürchteten Öschelbronner<br />

kämpften wir wie die Wilden und ließen hinten Nichts anbrennen.<br />

Vorne legte Tom schön quer auf Elias, der zum viel umjubelten 1:0<br />

Siegtreffer einschob. Das Finale war erreicht! Hier wartete allerdings<br />

die Top-Mannschaft aus Denzlingen. Nach zunächst ausgeglichenen<br />

Spiel gingen wir durch Tom 1:0 in Führung, doch die Gegner entfalteten<br />

mächtig Druck. Unsere Defensive stand, bis der irreguläre Ausgleichstreffer<br />

fiel und die sehr starken Denzlinger sofort nachlegten.<br />

So verloren wir zwar das Finale, errangen aber einen tollen 2. Platz<br />

bei diesem internationalen Turnier!<br />

Es spielten: Unser fehlerfreier Rückhalt Luca Reiter im Tor, Louis<br />

Reinhard als zuverlässiger Libero, Jakob Götz und Nils Bruse,<br />

die die Außenbahnen aggressiv schlossen, Liam Schwager als<br />

Abräumer und Spielgestalter im Mittelfeld, Tom Lautenschläger<br />

mit energischem Offensivspiel und Torabschlüssen sowie unsere<br />

Sturmspitze und Torjäger Elias Erhard.<br />

G-Jugend 3. Platz in Wörth<br />

siehe Bericht unter FVN


<strong>Hagenbach</strong> - 15 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr<br />

Berg<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 31.01.2014 findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Berg unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Wünsche und Anträge können schriftlich bis zum 24.01.2014<br />

beim 1. Vorsitzenden Markus Frenzel eingereicht werden.<br />

Tagesordnung<br />

- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

- Berichte des geschäftsführenden Vorstandes<br />

- Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes<br />

- Neuwahlen<br />

- Wünsche und Anträge<br />

- Verschiedenes<br />

Auf euer Kommen freut sich der Förderverein St. Florian Berg/<br />

Pfalz e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Berg.<br />

◗◗<br />

Freizeitsportverein 1976 Berg e.V.<br />

Kesselfleischessen am 25.01.2014<br />

Kesselfleischessen am Samstag, 25. Januar 2014,<br />

ab 12:00 Uhr im FSV-Heim. Anmeldschluss ist am<br />

20.01.2014 bei Silvia (Tel. 5136).<br />

Wer hier Arbeitsstunden leisten möchte, bitte Silvia<br />

ansprechen.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen am Sonntag, 2. Februar 2014, 15.00 Uhr im<br />

Vereinsheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstands<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Ausblick 2014<br />

8. Sonstiges<br />

◗◗<br />

IG-Jugendraum Berg e.V.<br />

Vorstandssitzung<br />

Die nächste Sitzung findet am 19. Januar 2014 um<br />

18.30 Uhr statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

www.ig-jugendraum.de<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung<br />

2) Bericht des Vorsitzenden<br />

3) Bericht über die Arbeit im Ortsgemeinderat<br />

4) Kassenbericht<br />

5) Entlastung<br />

6) Bildung eines Wahlausschusses<br />

7) Feststellung der Anwesenheit<br />

8) Neuwahl der Vorstandschaft<br />

9) Verschiedenes<br />

In Anbetracht der Wichtigkeit und des Programmumfanges bitten<br />

wir um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Bitte entschuldigen<br />

Sie den Fehler im letzten Amtsblatt.<br />

Aus<br />

HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

18.01.<br />

Dobler, Rudolf Lindelbrunnstr. 11a 70. Geburtstag<br />

18.01.<br />

Gawlitza, Ursula Friedrich-Ebert-Str.17 75. Geburtstag<br />

18.01.<br />

Kammerl, Elvira Tullastraße 1 74. Geburtstag<br />

18.01.<br />

Dr. Tölg, Manfred Am <strong>Stadt</strong>rand 3a 81. Geburtstag<br />

19.01.<br />

Scholz, Siegfried Habsburgerallee 24a 76. Geburtstag<br />

21.01.<br />

Merx, Sigrid Friedrich-Ebert-Str. 54 77. Geburtstag<br />

21.01.<br />

Schmitz, Helga Am <strong>Stadt</strong>rand 3 78. Geburtstag<br />

21.01.<br />

Urbigkeit, Rita Gräfensteinstraße 7 78. Geburtstag<br />

21.01.<br />

Vollmann, Herbert Vogteistraße 6 70. Geburtstag<br />

22.01.<br />

Beck, Rudi Ottostraße 5 75. Geburtstag<br />

22.01.<br />

Scherrer, Hubert Friedhofstraße 3 70. Geburtstag<br />

23.01.<br />

Guillaume, Jean Drachenfelsstr. 20 74. Geburtstag<br />

24.01.<br />

Yilmaz, Ismail J.-F.-Kennedy-Str.12<br />

74. Geburtstag<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong> und die Verbandsgemeinde gratulieren<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

◗◗<br />

Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Berg<br />

Wanderung am 19.01.2014<br />

Am Sonntag, dem 19. Januar 2014, wandern<br />

wir im Elsass. Die Wanderstrecke führt von<br />

Roeschwoog nach Fort-Louis, wo wir die ehemalige<br />

Festung besichtigen. Danach geht es<br />

auf einer anderen Strecke nach Roeschwoog<br />

zurück.<br />

Anschließend ist eine Einkehr vorgesehen.<br />

Abfahrt: 09:30 Uhr, Grundschule Berg<br />

Strecke: ca. 11 km<br />

Wanderführer: E. Biehlmaier und P. Rimmelspacher<br />

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, Gäste sind herzlich willkommen.<br />

◗◗<br />

Freie Wählergruppe Berg<br />

Mitgliederversammlung<br />

Berichtigung der Tagesordnung<br />

Hiermit ergeht freundliche Einladung – mit der Bitte um Beachtung<br />

der folgenden berichtigten Tagesordnung unserer Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 24. Januar 2014, 19.00 Uhr, in den<br />

,,Braustuben“:<br />

◗ ◗ Kindergarten Regenbogen<br />

Gesucht werden Fotos von 1974 – bis heute<br />

Liebe Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong>,<br />

in diesem Jahr feiert der Kindergarten Regenbogen<br />

sein 40-jähriges Jubiläum. In diesem<br />

Zusammenhang suchen wir Kindergartenfotos<br />

von der Eröffnung 1974 bis heute. Bevorzugt<br />

suchen wir Gruppenfotos aus allen Jahren<br />

von allen Gruppen. Wenn Sie nun Fotos haben, dann scannen Sie<br />

diese doch bitte ein, ziehen Sie auf USB oder CD und bringen Sie<br />

im Kindergarten vorbei. Gerne können Sie diese auch per Mail an<br />

kindergarten-regenbogen@hagenbach.de verschicken. Sollten<br />

Sie keinen Scanner haben und würden uns trotzdem die Fotos zur<br />

Verfügung stellen, bringen Sie diese in den Kindergarten und wir<br />

scannen sie ein.<br />

Achtung: Bitte vergessen Sie nicht das Jahr zu vermerken. Die<br />

Fotos, welche von uns eingescannt werden, bringen Sie bitte in<br />

einem Umschlag mit Name und Anschrift, so dass wir sie nach<br />

dem scannen auf schnellstem Weg wieder zu ihren Besitzern bringen<br />

können.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung und danken im Voraus.


<strong>Hagenbach</strong> - 16 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Hagenbach</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei hat viele neue aktuelle Bücher und Medien<br />

angeschafft, die den Lesern für vier Wochen kostenlos ausgeliehen<br />

werden. Vertreten ist die Literaturnobelpreisträgerin Alice<br />

Munro oder die beliebte Kriminalschriftstellerin Karin Slaughter<br />

mit ihrem neuesten Thriller „Harter Schnitt“. Höchst spannend<br />

wird die Geschichte einer Polizeiermittlerin erzählt, die nicht nur<br />

beruflich sondern auch unvermittelt mit ihrer Familie in blutige<br />

Machenschaften verwickelt wird. Wer es lieber heiter mag, greift<br />

vermutlich zu Maeve Binchys neuem Roman „Straße ins Glück“,<br />

einer Erzählung über die aktiven Einwohner eines irischen Städtchens.<br />

Und wieder ein anderes Genre greift John Boyne in seinem<br />

Buch „Der Junge mit dem Herz aus Holz auf“. Der Junge Noah läuft<br />

von zuhause fort und lernt in einem alten Spielzeugmacher einen<br />

wunderbaren Geschichtenerzähler kennen. Es ist eine märchenhafte<br />

Parabel über den Trost des Erzählens. Besonders großzügig<br />

haben wir die Bücher für Erstleser aufgestockt – hier gibt es die<br />

beliebten „Törtel-Bücher“, in denen die Tiere so wunderbare Abenteuer<br />

erleben.<br />

Bücher bereichern den Alltag, machen (oft) klüger, zeigen die Welt,<br />

helfen Fragen zu beantworten oder sind einfach unterhaltsam und<br />

lustig. Kinderbücher sind eine prima Gelegenheit sich mit den Kindern<br />

sinnvoll zu beschäftigen.<br />

Zehn Zeitschriften vom STERN über GEO, GEOlino bis zur LANDIDEE<br />

sind im Abonnement – gerne kann man im Büchereicafé donnerstags<br />

von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr schmökern oder die Zeitschriften<br />

auch ausleihen. Regelmäßig sind Kinder der Grundschule und der<br />

Kindergärten zu Besuch, die in Mitmach-Geschichten und Liedern,<br />

die Welt der Bücher kennenlernen.<br />

Die Öffnungszeiten der Bücherei im Kulturzentrum<br />

Montag 18.00 - 20.00 Uhr, Mittwoch und Freitag 16.00 – 18.00 Uhr.<br />

Büchereicafé. Donnerstag 09.30 bis 11.30 Uhr. Die Ausleihe ist für<br />

vier Wochen kostenlos – bitte bringen Sie die Bücher und Filme<br />

zeitgerecht zurück, da ansonsten Mahngebühren fällig werden.<br />

Bücher können notfalls auch per Mail verlängert werden. Informationen<br />

gibt es auch über die Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong>/<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei. E-Mail: <strong>Stadt</strong>bücherei@hagenbach.de<br />

◗◗<br />

Jugendzentrum <strong>Hagenbach</strong><br />

Liebe Jugendlichen, liebe Kinder,<br />

sehr geehrte Eltern,<br />

das Jugendzentrum hat nach seiner Winterpause wieder geöffnet.<br />

Im neuen Jahr erwarten euch wieder Billard, Kicker, Darts, zahlreiche<br />

Spiele und ein kostenfreies Internetcafe.<br />

Das Jugendzentrum bietet zudem die Möglichkeit, eure eigenen<br />

Videoclips oder auch Trickfilme zu erstellen. Bei Interesse fragt<br />

einfach zu den Öffnungszeiten nach.<br />

Zusätzlich bieten Hilfe und Beratung rund um das Thema Bewerbungen<br />

an. Nach Absprachen können hierzu Termine vereinbart<br />

werden.<br />

Habt ihr selbst ein Anliegen oder eine Idee für ein Projekt? Wir<br />

unterstützen euch gerne bei der Verwirklichung.<br />

Hierzu meldet euch einfach an der unten angegebenen Adresse.<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Mo, Di, Do, Fr. 15.00- 21.30 Uhr<br />

mittwochs geschlossen (Bürotag)<br />

An Sonn- und Feiertagen öffnen wir zu besonderen Anlässen.<br />

Jugendzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Miriam Zenker<br />

Am <strong>Stadt</strong>rand 1b, 76767 <strong>Hagenbach</strong> - Tel. 07273/919546<br />

Mittwoch, 22. Januar 2014<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist -<br />

im Kirchengebäude Erzbergerstr. 2d 76767 <strong>Hagenbach</strong> statt.<br />

Weitere Informationen über die Homepage:<br />

www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Arbeitergesangverein 1911 e.V. Young<br />

Voices<br />

Zukunft in <strong>Hagenbach</strong>, das ist heutige Kinderund<br />

Jugendarbeit. Sie beginnt in den Vereinen<br />

und es ist „Schwerarbeit“. Die Möglichkeiten<br />

der Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen<br />

sind heute sehr vielfältig, entsprechend<br />

attraktiv muss ein Angebot sein, wenn es Kinder<br />

und Jugendliche anziehen soll. Da Musik ein wichtiger Begleiter<br />

für sie ist, hat auch das Singen wieder an Stellenwert gewonnen,<br />

wenngleich es sicher Popsongs und Lieder sind, die Opa im Chor<br />

so niemals gesungen hätte. Anstelle Volkslieder sind es heute<br />

Musicalmelodien oder die Songs ihrer Stars. Wer im Chor singt, hat<br />

auf jeden Fall ein Hobby, das gute Laune macht, das aber auch Kindern<br />

und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu einem gesunden<br />

Selbstbewusstsein helfen kann. Denn vor aufregenden Auftritten<br />

Lampenfieber aushalten, sich vor vielen Menschen singend oder<br />

tanzend zu bewegen, das macht stark für ähnliche persönliche<br />

und berufliche Herausforderungen.<br />

Aber manchmal ist es andererseits auch schwer, die Kinder immer<br />

wieder zu Kontinuität und Konzentration zu führen. Hier ist es<br />

das besondere Verdienst von Doris Gelhausen vom AGV <strong>Hagenbach</strong>,<br />

dass sie seit zehn Jahren das schwere Feld der Kinder- und<br />

Jugendarbeit des Vereins intensiv und erfolgreich „beackert“ und<br />

mit den „Very Young Voices“ schon viele attraktive Erlebnisse organisierte.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗◗<br />

Neuapostolische Kirche Gemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 19. Januar 2014<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend findet die örtliche Chorprobe statt<br />

Montag, 20. Januar 2014<br />

keine örtlichen Chorprobe<br />

Doris Gelhausen und Leonie Homberg ( Vorsitzende des Jugendchores)<br />

wurden geehrt. Bild: M. Bögelspacher<br />

Seit fünf Jahren ist daraus außerdem der Jugendchor „Ode2Music“<br />

entstanden. Herausragende Veranstaltungen waren 2010<br />

ein Konzert des südafrikanischen Kinderchors „Eastern Cape<br />

Children’s Choir“ aus Port Elisabeth/Südafrika in <strong>Hagenbach</strong>. Das<br />

Kindersingspiel „<strong>Hagenbach</strong> sucht den Superchor“ mit mehr als<br />

160 Kindern und Jugendlichen aus der Südpfalz bescherte im<br />

gleichen Jahr viel Spaß und nebenbei der Kinderkrebshilfe eine<br />

Spende über 800 € eingebracht.<br />

Kinder- und Jugendchor sind gern gesehene Gäste, wenn es um<br />

Veranstaltungen in <strong>Hagenbach</strong> und in der Region geht. Dabei<br />

kommt auch nie der soziale Aspekt zu kurz. Weihnachten 2012 und


<strong>Hagenbach</strong> - 17 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

2013 war der Kinderchor im Seniorenheim des ASB, um die betagten<br />

Heimbewohner mit kindlichen Weihnachtsliedern zu erfreuen.<br />

2012 und 2013 waren die Chöre beim Adventssingen vor der<br />

Kirche St. Michael aktiv, und beim Blumenschmuckwettbewerb<br />

„Entente Florale“ erfreuten die Chorkinder die Juroren. All diese<br />

Aktivitäten haben 2013 dazu geführt, dass der AGV <strong>Hagenbach</strong> bei<br />

einem Wettbewerb „Sterne der Südpfalz“ unter 55 Vereinen/Chören<br />

den 2. Platz erreicht und einen tollen Betrag von der VR Bank<br />

Südpfalz für die Vereinskasse erhalten hat.<br />

Und im Dezember 2013 schloss sich die Sparkasse Germersheim-<br />

Kandel ebenfalls mit einer Würdigung und großzügigen Spende an.<br />

Doris Gelhausen und Leonie Homberg (Vorsitzende des Jugendchores)<br />

wurden von <strong>Stadt</strong>bürgermeister F.X. Scherrer für ihr<br />

hohes Engagement beim Neujahrsempfang geehrt.<br />

◗◗<br />

Bienwald-Läufergemeinschaft e.V.<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Dreikönigslauf in Achern-Großweier<br />

Saisonauftakt bei Sonnenschein: Am 6. Januar<br />

startete unser Mitglied Andreas Betsch beim „Dreikönigslauf“<br />

in Achern-Großweier. Das Rennen hat<br />

Tradition: Bereits zum 22. Mal fand es statt - auf<br />

durchweg flacher Strecke und diesmal bei tollen<br />

äußeren Bedingungen. Es waren 2 Runden von je 5<br />

Kilometern in und um Großweier zu laufen. Nach<br />

49:11 Minuten kam Andreas im Ziel an.<br />

Weitere Informationen unter www.blg-hagenbach.de<br />

unserem Vereinsheim im Keller der Grundschule statt. Hierzu möchten<br />

wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich einladen.<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Begrüßung durch die Vorstandschaft<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht der Vorstandschaft<br />

4. Bricht des Dirigenten<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht der Kassenwartin<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Neuwahl des Kassenwarts<br />

10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft freut sich, viele Mitglieder zur Generalversammlung<br />

begrüßen zu können.<br />

Anträge an die Versammlung sollen bis spätestens Montag, 27.<br />

Januar 2014 in schriftlicher Form bei Andreas David, Kirchengasse<br />

2, <strong>Hagenbach</strong>, eingereicht werden.<br />

Es rückt immer näher...<br />

...das Partygroßevent des Jahres 2014 in <strong>Hagenbach</strong> - am 15. Februar<br />

ist es so weit - alle Narren aus nah und fern werden zusammen<br />

mit dem <strong>Hagenbach</strong>er Sportverein, dem Förderverein für<br />

Kultur- und Brauchtumspflege sowie dem Musikverein Rheingold<br />

und der Band „Knutschfleck“ das Kulturzentrum rocken!<br />

Der Vorverkauf beginnt am kommenden Montag bei Sentiva, Toto-<br />

Lotto Scherrer, Handy Point Karlsruhe und s‘Buchlädel Maxau -<br />

warten Sie nicht zu lange! Zutritt zur Veranstaltung haben Gäste<br />

erst ab 18 Jahre.<br />

NaRREn<br />

ROCK<br />

mit<br />

15.02.2014<br />

KuZ <strong>Hagenbach</strong><br />

Einlass: 19:59 Uhr<br />

Events/<strong>Hagenbach</strong>er Narrenrock<br />

Vorverkauf: Sentiva, TotoLotto Scherrer,<br />

Handy Point Karlsruhe, s´Buchlädel Maxau<br />

Preis:Vorverkauf 9 € Abendkasse 10 €<br />

Zutritt ab 18 Jahren<br />

Design: Marijana David<br />

◗◗<br />

Musikverein Rheingold 1890/1921<br />

<strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Musikverein<br />

RHEINGOLD<br />

<strong>Hagenbach</strong>1890/1921 e.V.<br />

Am Sonntag, den 2. Februar 2014 findet um<br />

17.00 Uhr die diesjährige Generalversammlung<br />

des Musikvereins „Rheingold“ <strong>Hagenbach</strong> in<br />

◗ ◗ Pfälzerwald-Verein <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Familienwanderung<br />

Wir laden alle Mitglieder und Wanderfreunde<br />

zu unserer Januarwanderung herzlich ein.<br />

Wanderung: Sonntag, 19.01.2014<br />

Treffpunkt: Festplatz 10.00 Uhr<br />

Wir wandern den Rhein entlang nach Maximiliansau.<br />

Im Clubhaus des Sportvereins ist eine<br />

Einkehr zum Mittagessen vorgesehen. Anschließend wandern wir<br />

gut gestärkt wieder zurück. Die Wanderstrecke ist ca. 10 km. Wanderführer<br />

ist Familie Kurali. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.


<strong>Hagenbach</strong> - 18 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Schachclub 1948 <strong>Hagenbach</strong><br />

Start ins neue Jahr mit Überraschungen<br />

An unserem ersten Spielabend im neuen Jahr<br />

überrascht uns Klaus Geritan mit einer großen<br />

Neujahrsbrezel und wir gratulieren Klaus zu seinem<br />

runden Geburtstag.<br />

Im anschließenden ersten Monatsblitz des noch<br />

jungen Jahres siegt Markus Supper mit 9 Punkten<br />

aus 9 Partien, gefolgt von Armin Böringer<br />

auf Platz 2. Platz 3 teilen sich Klaus Geritan und<br />

Roland Dübon vor Andreas Baron und Daniel Scharf. Klaus-Peter<br />

Thronicke, Martin Dittrich, Werner Wayand und Christian Wayand<br />

folgen auf weiteren Plätzen.<br />

Roland überbringt uns die Nachricht, dass unser Spiellokal<br />

saniert werden soll. Und wie es Bauarbeiten so mit sich bringen,<br />

müssen unsere Schränke und Schachutensilien dazu in<br />

einen anderen Raum. Beim Ausräumen werden bei einigen<br />

Fundstücken Erinnerungen wach. So zum Beispiel bei dieser<br />

Tafel mit einer Rangliste der früheren <strong>Hagenbach</strong>er Spieler, die<br />

uns Andreas Baron präsentiert.<br />

Andreas Baron präsentiert eine Rangliste<br />

mit <strong>Hagenbach</strong>er Schachspielern aus früheren<br />

Tagen. Bild: K.-P. Thronicke<br />

Bei den ersten Mannschaftskämpfen<br />

in<br />

diesem Jahr wollen<br />

sich die Erfolge nicht<br />

sogleich einstellen.<br />

Unsere zweite Mannschaft<br />

muss in der<br />

Bezirksliga ersatzgeschwächt<br />

und noch<br />

dazu mit einem Spieler<br />

weniger in Bellheim<br />

antreten. Im<br />

Spielverlauf tragen<br />

Ronny Morgen, Wolfgang<br />

Schank, Martin<br />

Dittrich und Ewald<br />

Werling mit Remis zu<br />

den <strong>Hagenbach</strong>er<br />

Punkten bei. Es<br />

kommt dann auch<br />

noch etwas Pech<br />

dazu. Daniel Scharf<br />

hat die Möglichkeit,<br />

seinen Gegner gewaltig<br />

unter Druck zu setzen,<br />

übersehen. Wie<br />

es der Zufall will, hat<br />

unsere vierte Mannschaft<br />

in der Kreisklasse<br />

an diesem Spieltag auch ihr Spiel in Bellheim. Thomas Luca<br />

kann einen schönen Sieg herausspielen. In den anderen Partien<br />

bleiben die Punkte in Bellheim, dafür wächst die Erfahrung bei<br />

unseren jugendlichen Spielern.<br />

An diesem Sonntag reist unsere 3. Mannschaft nach Bellheim und<br />

unsere 1. Mannschaft nach Hassloch.<br />

Sonntag, 19. Januar 2014<br />

Dorschberghalle<br />

15.00 Uhr weibl. D JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : JSG Mutterst./<br />

Ruchheim<br />

16.30 Uhr männl. B JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : HSG Eckbachtal<br />

auswärts<br />

11.30 Uhr F-Jugend JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1 (Spielfest in<br />

Annweiler)<br />

12.00 Uhr weibl. A JSG Boudenheim : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

18.30 Uhr weibl. C SG Schifferst.-Dannst. : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

Weitere Informationen unter www.handball.tvhagenbach.de.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

TV <strong>Hagenbach</strong> - TV Offenbach 8 : 4<br />

Erfolgreicher Star in die Rückrunde. Wie in der Vorrunde mussten<br />

die Gäste uns die Punkte überlassen, obwohl wir recht schwer<br />

in die Gänge kamen. Beide Doppel wurden jeweils im 5. Satz verloren.<br />

In den Einzeln lief es rund und wir hatten ziemlich schnell<br />

einen Vorsprung herausgespielt.<br />

Es punkteten: Akduman K. 3 x, je 2 x Stehle M. und Treffkorn U.<br />

sowie Vogel M. 1 x.<br />

Nächstes Spiel<br />

Freitag, 25.01.2014 - 20.00 Uhr<br />

TSV Kandel - TV <strong>Hagenbach</strong><br />

◗◗<br />

Verein der Angelfreunde e.V. 1981<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Liebe Mitglieder,<br />

am Samstag, 25.01.2014 findet unsere Generalversammlung im<br />

Vereinsheim des „Volksmusik und Brauchtumvereins“ im Konrad-<br />

Adenauer-Ring 22 statt. Beginn ist um 14.00 Uhr.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorstandes<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Bericht der Revisoren<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahl eines Wahlausschusses<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Ausgabe der Angelkarten für 2014*<br />

* wir bitten um Verständnis, dass die Ausgabe der Angelkarten nur<br />

an diesem Tag und gegen Vorlage des gültigen Jahresfischereischeins<br />

sowie der Fanglisste erfolgen kann.<br />

Um vollständiges Erscheinen wird gebeten, da unter anderem<br />

auch die Umstellung der Einziehung der Mitgliedsbeiträge auf das<br />

SEPA-Verfahren (ab 01.02.2014) erfolgt.<br />

Allen Mitgliedern und Angehörigen wünschen wir ein erfolgreiches<br />

und gesundes Jahr 2014.<br />

◗◗<br />

TV <strong>Hagenbach</strong> 1902 e.V.<br />

Abteilung Handball<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

wC TuS Heiligenstein :<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 30:26<br />

mC TV Offenbach : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1 25:47<br />

mC TV Offenbach 2 :<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 2 18:35<br />

mD JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TuS Kl.-Dansenberg 25:34<br />

Spiele am Wochenende<br />

Samstag, 18. Januar 2014<br />

Dorschberghalle<br />

13.00 Uhr männl. E JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TV Hochdorf<br />

14.15 Uhr weibl. B JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : SG Ottersh.-Bellheim<br />

16.45 Uhr männl. C JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1 : TV Dudenhofen<br />

auswärts<br />

13.15 Uhr Minis JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1 (Team Wörth) Spielfest<br />

in Bellheim<br />

◗◗<br />

Seniorentreff mit neuer Leitung<br />

Herzliche Einladung zum Seniorentreff am Mittwoch, 12. Februar<br />

2014 um 14.00 Uhr im Café Klöffer. Viel Spaß beim gemeinsamen<br />

Singen - wir werden musikalisch unterstützt von Robert.<br />

Aus<br />

NEUBURG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Freitag, 24.01.<br />

Münz, Lilli Hauptstraße 66 81. Geburtstag<br />

Die Ortsgemeinde Neuburg und die Verbandsgemeinde gratulieren<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem<br />

Gesundheit.


<strong>Hagenbach</strong> - 19 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Bürgerverein Neuburg e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Mittwoch, den 29. Januar 2014, 18.00<br />

Uhr im Bürgerhaus.<br />

Tagesordnung<br />

1 Begrüßung<br />

2 Totenehrung<br />

3 Rückblick auf das Vereinsjahr 2013<br />

4 Begrüßung des 200. Mitgliedes<br />

5 Bericht der Kassiererin<br />

6 Neuer Flyer<br />

7 Fahrt ins Europaparlament nach Straßburg am 11. März<br />

8 Vortrag Fernseharzt Dr. Günter Gerhardt am 8. April<br />

9 Weitere Planungen im Jahr 2014<br />

10 Sonstiges, Anregungen<br />

Rückblick Kaffeeklatsch am 08.01.2014<br />

Beim ersten Treffen im neuen Jahr stand neben der Geselligkeit<br />

die Bewegung im Vordergrund. Marianne Weisenburger und Doris<br />

Balzer vom Turnverein brachten die Gäste auf eine kreative und<br />

unterhaltsame Art fast eine Stunde lang mit Sitzgymnastik und<br />

Übungen mit dem Massage-Igel in Schwung. Ihr Tipp: „Die Übungen<br />

sind jederzeit zum Nachahmen, zum Beispiel vor dem Fernseher,<br />

geeignet“.<br />

◗◗<br />

Förderverein der Prot. Kita<br />

Neuburg e.V.<br />

Der Förderverein der Protestantischen Kindertagesstätte Neuburg<br />

e.V. möchte sich auch im Namen der Kindertagesstätte recht herzlich<br />

bei folgenden Spendern anlässlich der erhaltenen Zuwendungen<br />

im Dezember 2013 bedanken:<br />

Sparkasse Germersheim-Kandel, VR Bank Südpfalz e.G., Profana<br />

GmbH, Quarzwerke Lauter GmbH & Co.KG, Kuttler Management<br />

Service GmbH, Zahnarzt Dr. Klaus Kupper, Robert Zoller (Sanitär<br />

Heizung Blechnerei), Dennis Wenzel (Kreative Steingestaltung)<br />

und Jörg Newill (Stuckateurfachbetrieb).<br />

Durch die erhaltenen Spendengelder war es dem Förderverein<br />

möglich, sich an der Neuanschaffung einer Gastronomiespülmaschine<br />

für die Kindertagesstätte zu beteiligen.<br />

Hierfür nochmals recht herzlichen Dank.<br />

◗◗<br />

Fußballverein Neuburg 1923 e.V.<br />

Aktivenspielbetrieb<br />

Ab dem 18.01.2014 nimmt die Aktivität wieder den<br />

Trainingsbetrieb auf. Die I. Mannschaft trainiert<br />

bereits um 10.00 Uhr und die II. Mannschaft um<br />

14.00 Uhr. In der darauf folgenden Woche werden<br />

dann für beide Teams jeweils am Montag, Mittwoch<br />

und Freitag um 19.00 Uhr die Trainingseinheiten<br />

stattfinden.<br />

Jugendspielbetrieb<br />

Der Jugendspielbetrieb des FVN ruht mit Ausnahme einiger Hallenturniere<br />

seit den letzten Spielen und geht erst nach der Winterpause<br />

wieder in den geregelten Trainings bzw. Spielbetrieb über.<br />

F1-Jugend<br />

Unsere F1 startete mit dem Internationalen Hallenturnier in Willstätt<br />

ins neue Jahr. Mannschaften aus ganz Deutschland, Österreich<br />

und Frankreich waren am Start. Nach einer starken Vorrunde,<br />

die wir in unserer Gruppe als Tabellenzweiter abschlossen, ging<br />

es über das Viertelfinale gegen TV Stetten (2:1) Sieg und das Halbfinale<br />

gegen FV Öschelbronn (1:0) Sieg bis ins Finale gegen den FC<br />

Denzlingen. Im Finale gingen wir zwar gleich 1:0 in Führung, aber<br />

gegen die starken Denzlinger hatten wir gegen Ende des Spiels<br />

leider keine Chance und verloren das Finale 1:4. Trotzdem feierten<br />

wir unseren zweiten Platz wie einen Sieg, da es für uns ein super<br />

Turnier war. Am kommenden Wochenende starten wir mit der F1<br />

und F2 beim Hallenturnier in Maxau. Beginn ist am Sonntag um<br />

9.15 Uhr. Es spielten: Luca (Tor), Louis, Nils, Jakob G., Tom, Liam,<br />

Elias. Tore: Tom (6), Liam (2), Nils (1), Elias (1).<br />

Alle machten kräftig mit, als Vertreter vom Turnverein Bewegungsübungen<br />

im Sitzen vormachten.<br />

Den Neujahrssekt zum Anstoßen spendierte Heike Hüll von Heike‘s<br />

Geschenkstube und verwöhnte uns außerdem mit einer köstlichen<br />

Kürbissuppe. Sowohl an die Trainerinnen des Turnvereins als auch<br />

an Heike Hüll ein herzliches Dankeschön.<br />

Heike Hüll spendierte jedem anwesenden Bürger eine leckere Kürbissuppe<br />

und einen Sekt <br />

Bilder: A. Eck<br />

Erfolgreiches Hallenturnier in Wörth nach der<br />

Winterpause gespielt<br />

Auch nach der Winterpause haben unsere Kleinsten den Drang<br />

zum Siegen nicht verloren. So hat es sich am Sonntag, den<br />

12.01.2014 beim Hallenturnier in der Bienwaldhalle Wörth wieder<br />

gezeigt, dass wir uns wirklich vor niemanden verstecken brauchen.<br />

Es wurde beim Turnier in drei Gruppen gespielt. Bei unseren<br />

Vorundenspielen gegen Maxau 4:0, Karlsruher SV2 10:0 und<br />

Dierbach 6:1 hatten wir die Gegner überlegen ausgespielt und mit<br />

extrem viel Offensivdrang stark ausgekontert. Unsere drei Torgaranten<br />

Max, Lenny und Luis hatten sich die 20 Tore bis zu diesem<br />

Zeitpunkt geteilt, diese aber durch eine sehr starke Mannschaftsleistung<br />

unterstrichen wurde und wir so souverain den Gruppensieg<br />

erreichten.


<strong>Hagenbach</strong> - 20 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Bei unserem ersten Endspiel gegen den Karlsruher SV1 wurden<br />

unsere kleine Unachtsamkeiten eiskalt bestraft und so hieß es am<br />

Ende der Partie 1:4 für den KSV. Unsere zweite Chance gegen Neupotz<br />

hatten wir eigentlich schon mit 3:1 gewonnen, dennoch wendete<br />

sich das Blatt in letzter Minute und so endete die turbulente<br />

Partie mit dem Schlusspfiff 3:3 unentschieden. Am Ende des Turniers<br />

hieß es für uns rechnerisch ein sehr stolzer und verdienter<br />

Platz 3 von 13 Mannschaften. An alle Spieler und Eltern geht daher<br />

ein großer Dank.<br />

FVN-Online<br />

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns im Internet: Unter<br />

www.fv-neuburg.de gibt es alle Infos, Services und Berichte brandaktuell<br />

sowie weitere wichtige Themen und Termine rund um den<br />

FV Neuburg. Der FV Neuburg ist auch auf dem sozialen Netzwerk<br />

Facebook mit einer eigenen Seite präsent. Hier werden Sie immer<br />

topaktuell informiert rund um den Aktiven- und Jugendspielbetrieb<br />

sowie mit den neusten Vereinsnews. Besuchen Sie uns unter:<br />

https://www.facebook.com/Fussballverein Neuburg e.V.<br />

◗◗<br />

Interessengemeinschaft der Neuburger<br />

Angelsportvereine<br />

An alle Mitglieder!<br />

Am Sonntag, den 19.01.2014 findet um 16.00 Uhr die Jahresversammlung<br />

der IG Neuburg im Clubhaus des Fußballvereins statt.<br />

Im Anschluss an die Versammlung werden die Angelerlaubnisscheine<br />

für die IG Gewässer ausgegeben.<br />

◗◗<br />

Jugendtreff Neuburg e.V.<br />

Am Sonntag, den 19.01.2014, findet ein Infoabend<br />

für Fasching statt.<br />

Beginn ist um 19:00 Uhr im Jugendtreff. Ab sofort<br />

kann man sich im Clubhaus und im Jugendtreff<br />

Neuburg in die Teilnehmerliste eintragen.<br />

Der Jugendtreff Neuburg veranstaltet einen Filmabend<br />

mit Hot Dog Essen am 17.01.2014. Beginn ist um 19:30 Uhr.<br />

Hintere Reihe v.l.: Toni Westermann, Tim Armbrust, Luis Weis, Max<br />

Lautenschläger, Leonard Armbrust, Lenny Bendel. Vordere Reihe von<br />

links: Noel Steigleder, Luca Reinhard, Noah Hegele, Filip Gottschalk.<br />

Öffnungszeiten Clubhaus<br />

mittwochs: ab 15.00 Uhr zum Rentnerstammtisch<br />

freitags: ab 17.00 Uhr 2. Bundesliga/ Bundesliga<br />

samstag: ab 15.00 Uhr Bundesliga<br />

sonntags: bei Heimspielen ab 12.00 Uhr, bei Auswärtsspielen ab<br />

17.00 Uhr<br />

Informationen zu Feierlichkeiten o.ä. Veranstaltungen erhalten Sie<br />

auf Anfrage unter Tel. 3808 o. 3117. Unser Clubhaus-Team steht<br />

für Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung. Clubhaus FVN mit Sky-<br />

Sportsbar: 1. und 2. Bundesliga auf Großbildleinwand.<br />

Alle Top-Spiele der DFL, Champions- und Europa-League, Mi. +<br />

das ganze Wochenende live im Clubhaus des FVN auf Großbildleinwand<br />

in erstklassiger Bildqualität!<br />

Achtung geänderte Öffnungszeiten des Clubhauses im Januar<br />

Bis Dienstag, 21.01.2014 geschlossen<br />

Ab Mittwoch, 22.01.2014 haben wir wieder wie gewohnt geöffnet!<br />

Termine 2014<br />

Vorankündigung Mitgliederversammlung<br />

Der Verein möchte Sie darüber informieren, dass am 14.02.2014<br />

um 20.00 Uhr im Clubhaus die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

stattfinden wird. Alle Mitglieder sind an dieser Stelle herzlich<br />

eingeladen. Um zahlreiches und rechtzeitiges Erscheinen wird<br />

gebeten. Die Tagesordnung wird in den kommenden Ausgaben des<br />

Amtsblattes veröffentlicht werden.<br />

„Schnurren“ beim FVN<br />

Am Samstag, den 22.02.2014 sind ab 19.11 Uhr wieder die Narren<br />

im Clubhaus unterwegs. Bei guter Musik und der traditionellen<br />

Cocktailbar ist die gesamte Bevölkerung eingeladen, einige<br />

närrische Stunden im Clubhaus zu verbringen. Am gleichen Tag<br />

spielt die II. und die I. Mannschaft gegen unsere benachbarten<br />

Freunde von Au am Rhein (13.45 FVN II und 15.30 Uhr FVN I), die<br />

im Anschluss ebenfalls wieder mit uns die Faschingsfete feiern.<br />

Faschingsumzüge 2014<br />

Der FVN möchte in diesem Jahr in Kooperation mit dem Jugendtreff<br />

an den Faschingsumzügen in Berg, Neuburg und <strong>Hagenbach</strong><br />

teilnehmen. Zu Informationszwecken (Motto, Kosten, Wagenbau,<br />

etc.) findet am kommenden Sonntag, dem 19.01., um 19.00 Uhr<br />

im Jugendtreff eine öffentliche Sitzung für alle interessierten Mitglieder<br />

statt.<br />

Weitere Termine - Ausblick für 2014<br />

28.05.2014 – 01.06.2014, Sportwoche<br />

10.10.2014, Kerweauftakt im Clubhaus<br />

19.12.2014, Weihnachtsfeiern Aktivität<br />

◗◗<br />

Kaninchenzuchtverein P43 Neuburg e.V.<br />

Kesselfleischessen<br />

Am 25.01.2014 veranstaltet der Kaninchenzuchtverein wieder<br />

einmal ein Kesselfleischessen. Ab 12.00 Uhr wird es dann Kesselfleisch<br />

in gewohnt guter Qualität geben. Um Voranmeldung bis<br />

17.01.2014 wird gebeten bei:<br />

Uli Engelmann Tel.Nr. 919836 oder Helmut Balzer Tel. 2931.<br />

◗◗<br />

Original Pfälzer Blasmusikanten<br />

Musikverein Neuburg/Rhein e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 17.01.2014 findet um 19.00 Uhr<br />

im Übungsraum in der alten Schule die Jahreshauptversammlung<br />

des Musikvereins statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassenwartes<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Termine 2014<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

◗◗<br />

Tennisclub Neuburg e.V.<br />

Terminankündigungen in 2014<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag,<br />

dem 21.02.2014 gegen 20:00 Uhr im Clubhaus<br />

Besprechung der Mannschaftsaufstellungen<br />

2014 am Sonntag, dem 09.03.2014<br />

17:00 Uhr Jugend<br />

18:30 Uhr Aktive<br />

◗◗<br />

Turnverein e.V. Neuburg<br />

Termine<br />

24.1.2014 Jahreshauptversammlung<br />

22./23.02. 2014 Indiaca-Turnier Ötisheim<br />

2.3.2014 internat. Auwaldlauf Hördt<br />

2.3.2014 Kinder-Fasching<br />

16.3.2014 Fit wie ein Turnschuh<br />

16.3.2014 Indiaca-Turnier Edenkoben


<strong>Hagenbach</strong> - 21 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am<br />

24.1.2014<br />

Die Mitgliederversammlung 2014 findet am Freitag, 24. Januar<br />

2014 um 20.00 Uhr in der Vereinsturnhalle statt. Alle Mitglieder<br />

sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende<br />

Punkte vor:<br />

1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht und Ausblick<br />

4. Bericht der Kassenwartin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Bericht des Oberturnwartes und der Fachwarte<br />

8. Neuwahlen (Kassenprüfer und Pressewart)<br />

9. Bestätigung der Fachwarte und Übungsleiter<br />

10. Haushaltsplan<br />

11. Erhöhung Mitgliederbeiträge und Übungsleiterentgelte<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

13. Sonstiges<br />

Wünsche und Anträge zur Tagesordnung sind sind mindestens 2<br />

Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dominik<br />

Ohmer, Kaffeegasse 13, einzureichen. Wir bitten um pünktliches<br />

und zahlreiches Erscheinen.<br />

Fasching 2014: Sei ein Frosch, mach mit!<br />

Der TV Neuburg nimmt auch 2014 wieder an den Faschingsumzügen<br />

in Neuburg (Rosenmontag: 03.03.2014) und <strong>Hagenbach</strong><br />

(Dienstag, 04.03.2014) teil und sucht hierzu noch närrische Unterstützung.<br />

Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.<br />

Kosten ca. 30 € pro Person. Interessierte melden sich bitte<br />

bei Marianne Weisenburger (Telefon 1354) oder Rudi Stüber (Telefon<br />

2313 oder Stueber-Neuburg@t-online.de).<br />

Informationen über SEPA<br />

Wir bereits beim letzten Beitragseinzug mitgeteilt wurde, zieht<br />

der TV Neuburg Anfang März seine Beiträge nach dem neuen<br />

SEPA Lastschriftverfahren ein. Für die Mitglieder, die bereits am<br />

Lastschriftverfahren teilnehmen, ändert sich nichts. Die Umstellung<br />

erfolgt automatisch. Die Gläubiger ID des TV Neuburg lautet:<br />

DE24ZZZ00000128062.<br />

◗◗<br />

Verein der Anglerfreunde e. V.<br />

Neuburg/Rhein<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Freitag, den 24.01.2014 um 19.00 Uhr findet<br />

unsere Generalversammlung im Vereinsheim statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Jugendwartes<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Wir bitten unsere Mitglieder um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Wünsche und Anträge können bei unserem 1. Vors. Felix Teufel,<br />

Schulstr. 32 abgegeben werden.<br />

◗◗<br />

Wählergruppe Neuburg<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Samstag, 25. Januar um 19.00 Uhr findet im Gastraum der<br />

Vereinsturnhalle des Turnvereins unsere Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorbereitung der<br />

diesjährigen Kommunalwahl. Nähere Informationen finden Sie im<br />

nächsten Amtsblatt.<br />

An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung.<br />

Aus<br />

SCHEIBENHARDTwird berichtet<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Angelsport- und Fischzuchtverein e.V.<br />

Scheibenhardt<br />

Am vergangenen Sonntag, den 12.01.2014 fand die diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrüßung der Anwesenden<br />

durch den 1. Vorsitzenden, Karl Ludwig und dem Gedenken<br />

an die im Vorjahr verstorbenen Vereinsmitglieder, ließ er das vergangene<br />

Jahr noch einmal Revue passieren. Nach dem Kassenbericht<br />

und der Entlastung der Vorstandschaft wurde diese wie folgt<br />

neu gewählt:<br />

1. Vorsitzender Christian Droniou<br />

2. Vorsitzender Martin Rödel<br />

Kassierer Reinhardt Carl<br />

Schriftführer Steffen Diesel<br />

Gewässerwart Sylvain Schmaltz<br />

Beisitzer Benjamin Roth/Rolf Scherrer/Felix Volz<br />

Kassenprüfer Dieter Werling/Rudi Roth<br />

Karl Ludwig wurde aufgrund seiner 22-jährigen Tätigkeit als 1.<br />

Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden vorgeschlagen und per Mitgliederbeschluss<br />

in dieses Ehrenamt gewählt. Des Weiteren wurde<br />

per Mitgliederbeschluss ein Budget von 600 € für den Fischbesatz<br />

in der Lauter für das Jahr 2014 beschlossen sowie der Betrag<br />

für die nicht geleisteten Arbeitsstunden von 10 € auf 5 € je nicht<br />

erbrachter Arbeitsstunde gesenkt.<br />

◗◗<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein<br />

Scheibenhardt<br />

Seniorennachmittage in 2014<br />

Unsere Seniorennachmittage finden wie bisher in den Herbst-/<br />

Wintermonaten (Januar bis März sowie November) jeweils zweimal<br />

monatlich am 2. und am 4. Mittwoch des Monats und in den<br />

Sommermonaten (April bis Oktober) jeweils einmal monatlich am<br />

2. Mittwoch des Monats statt.<br />

Im Dezember zur Weihnachtsfeier treffen wir uns ebenfalls am 2.<br />

Mittwoch.<br />

Es ergeben sich somit für 2014 folgende Termine, die jetzt schon<br />

vorgemerkt werden können:<br />

22. Januar 9. Juli<br />

12. Februar 13. August<br />

26. Februar 10. September<br />

12. März 8. Oktober<br />

26. März 12. November<br />

09. April 26. November<br />

14. Mai 10. Dezember (Weihnachtsfeier)<br />

11. Juni<br />

Ort und Uhrzeit jeweils Bürgerzentrum (Bürgerstüble) Scheibenhardt,<br />

14.00 Uhr.<br />

◗◗<br />

Faschingsverein Scheibenhardt<br />

„Die Lauterpfludde“ e.V.<br />

Bunte Faschingsabende<br />

Am Freitag, 14. und Samstag, 15.02.2014 Kartenreservierung bei<br />

Familie Stephany, Eichenweg 18, Tel. 07277-715 oder per Mail an:<br />

DieLauterpfludde@scheibenhardt.de.<br />

◗ ◗ Feuerwehrverein „St. Florian“<br />

Scheibenhardt e.V.<br />

Knutfest<br />

Der Feuerwehrverein St. Florian Scheibenhardt e.V. bedankt sich<br />

recht herzlich bei allen Besuchern, die unser fünftes Knutfest trotz<br />

fehlender Skipiste so zahlreich besucht haben.


<strong>Hagenbach</strong> - 22 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Wir wollen uns auf diesem Wege auch recht herzlich bei allen<br />

Anwohnern bedanken, die bis in die frühen Morgenstunden den<br />

Lärm des Festes sowie auch die Verunreinigung durch die Verbrennung<br />

der Weihnachtsbäume hingenommen haben.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern, die<br />

uns während der Aufbauphase und dem Fest tatkräftig unterstützt<br />

haben. Vielen Dank.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am 16.02.2014 findet um 18:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Feuerwehrvereins „St. Florian“ Scheibenhardt<br />

e.V. im Bürgerstübchen in Scheibenhardt statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassenwart<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Information SEPA-Umstellung<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

◗◗<br />

Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

- ohne Gewähr -<br />

AIDS-Hilfe Landau e.V.<br />

„Cafe Regenbogen“, Weisenburger Straße 2 b, 76829 Landau,<br />

Tel. 06341/88688<br />

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr.<br />

AIDS-Beratung<br />

im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25,<br />

Germersheim<br />

Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel. 07274/53461 oder 53448<br />

Ambulante Dienste<br />

Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf<br />

- Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) -<br />

Behindertenbetreuung<br />

Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel. 07275/94077.<br />

AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und<br />

Lebensfragen<br />

Waldstr. 38, 76870 Kandel<br />

Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von 11.30 - 12.30 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Tel. 07275/9886850<br />

E-Mail: Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de<br />

Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel. 07274/9491-0<br />

Online Terminvereinbarung unter www.caritas-zentrum-germersheim.de<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

Ambulanter Hospiz- u. Palliativberatungsdienst<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung<br />

Kinderschutzdienst<br />

Suchtberatung<br />

Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel. 07274/9738440<br />

Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do 09.00 - 17.00 Uhr,<br />

Di u. Fr 10.00 - 14.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden.<br />

Außenstellen:<br />

Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel. 07271/3421<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5,<br />

Tel. 07271/2539<br />

Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der<br />

Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel,<br />

Waldstr. 36a<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer<br />

07274/703467 oder per e-mail unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de<br />

mit uns in Verbindung setzen.<br />

Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September<br />

- Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath.<br />

Pfarrheim Jockgrim statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim,<br />

Tel. 07271/51877.<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim<br />

Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel. 07274/2460,<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr.<br />

Informationen, Bildungs- und Serviceangebot<br />

Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen,<br />

Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse<br />

für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu<br />

aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst<br />

und Krankentransporte.<br />

Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein,<br />

Betriebshelfer u.v.m.<br />

Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf,<br />

Fahrdienste, Tel. 07274/2460 oder 07275/918122 und<br />

Tel. 07275/94077.<br />

Diakonisches Werk: Sozialberatung für Aussiedler und<br />

Übersiedler<br />

Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau,<br />

Tel. 07271/42234, dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas)<br />

Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow<br />

France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel. 00800/16263646 (kostenlos)<br />

/ Tel. 0180/5221616, Tel. 06131/944444.<br />

Evangelische - Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/1110111<br />

und 0800/1110222.<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen<br />

am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an.<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher -<br />

wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher.<br />

Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen<br />

Fragen und Problemen.<br />

Büro: Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/3458-0,<br />

Fax 06233/3458-27,<br />

Schreibtelefon Tel. 06233/3458-25,<br />

e-mail: frankenthal@gehoerlose-rlp.de, www.gehoerlose-rlp.de<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Fachdienst für Migration und Integration<br />

(Migrationserstberatung)<br />

im diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10, Germersheim,<br />

Tel. 07274/7030032 oder 1248<br />

Sprechzeiten: Di., Mi., Do., 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Frauenhaus<br />

Tel. 06341/89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich.<br />

Gelbfieberimpfstelle<br />

Marktstr. 6, Wörth, Tel. 07271/93330, Fax 07271/933325.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Nordring 15 c, Landau, Tel. 06341/3819-22, Fax 06341/381929,<br />

e-mail haeuslichegewaltld@web.de,<br />

Sorgentelefon Tel. 06341/3819-22.<br />

Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt,<br />

Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel. 07274/919327<br />

Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis<br />

19:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas<br />

Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht.<br />

Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist,<br />

ohne Hilfe auszubrechen.<br />

Suchtgefährdet ist:<br />

wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen<br />

besser zu bewältigen,<br />

wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu<br />

bewältigen,


<strong>Hagenbach</strong> - 23 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt,<br />

wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut.<br />

Gesprächsgruppen:<br />

Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath.<br />

Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis)<br />

Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim<br />

St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer.<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

E-mail: Info@Kreuzbund-Speyer.de,<br />

Internet: www.Kreuzbund-Speyer.de<br />

Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband.<br />

Kripo-Beratungsstelle<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention,<br />

Tel. 0621/9632510-13, Tel. 0621/9632510-13.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung<br />

Germersheim<br />

Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, 76770 Hatzenbühl<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte /<br />

Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte<br />

/ Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder<br />

schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel. 07275/988-70, Fax 07275/988-720.<br />

Luftbelastungen<br />

Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/133-1004<br />

Ozon-Telefon, Tel. 06131/19725.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl<br />

Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel. 07275/913294, Fax 07275/913295,<br />

www.pflegedienst-hatzenbuehl.de.<br />

Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/8514575<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf<br />

Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste<br />

für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel. 07277/433<br />

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:15 Uhr, Samstag<br />

08:00 -12:45 Uhr.<br />

Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel. 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00<br />

bis 15:00 Uhr.<br />

Pfalzinstitut Klingenmünster<br />

Hotline Essstörungen, Tel. 06349/9003333<br />

montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf<br />

per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen<br />

sowie deren Angehörige und Fachleute.<br />

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie<br />

Drogen-Info-Telefon<br />

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel. 06349/900 2555<br />

Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349/900 2525<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über<br />

Anrufbeantworter.<br />

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“<br />

Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die<br />

Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir,<br />

die Sozialstation <strong>Hagenbach</strong>, Kandel, Wörth e.V. wollen Ihnen dies<br />

bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses Ottstr. 54,<br />

76744 Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten<br />

begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern<br />

zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten. Tel. 07271/8622.<br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und<br />

ihre Angehörigen.<br />

Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige<br />

Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen<br />

sind:<br />

Christel Schwind, Tel. 07271/13 20 335 und Elsbeth Tremmel-<br />

Kempf, Tel. 07271/13 20 336<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth, Fax: 07271/13 20 337<br />

PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft,<br />

Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung,<br />

Tel. 06341/82424, Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00<br />

- 18:00 Uhr.<br />

Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 - 18.00 Uhr nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00 - 19:00 Uhr ohne vorherige<br />

Anmeldung.<br />

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

der Diözese Speyer, Königstr. 42, 76829 Landau, Terminvereinbarung<br />

Tel. 06341/20918<br />

Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch<br />

14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Schwangeren-Beratungsstelle<br />

An Fronte Karl 21, Germersheim (Nähe Asklepios-Krankenhaus)<br />

Terminvereinbarungen möglich unter Tel. 07274/1305.<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V.<br />

Königstraße 25 a, Germersheim, Tel. 07274/779434<br />

Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25,<br />

Germersheim<br />

Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und<br />

deren Angehörigen<br />

Termin nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Frau Bockow, Tel. 07274/53459<br />

Sozialstation <strong>Hagenbach</strong>, Wörth, Kandel e.V.<br />

Pflegedienstleiter: Tel. 07271/76080,<br />

Verwaltung: Fax 07271/760827.<br />

Verbandsgemeindejugendpflege<br />

Gunter Schröer, Tel. 0170/4838265<br />

Zentrum für seelische Gesundheit der Stk gGmbH<br />

Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15,<br />

76870 Kandel, Tel. 07275/913063, E-Mail: zsg.kandel@stk-suedpfalz.de<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Martin Brandl, MdL<br />

Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten - Martin Brandl<br />

(CDU) lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen<br />

und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche<br />

Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 21. Januar 2014, ab 19.00<br />

Uhr im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße 99<br />

in Rülzheim. Eine telefonische Voranmeldung unter 07272 – 7000<br />

611 ist erforderlich. Weitere Informationen, auch über weitere<br />

Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter www.brandlmartin.de.<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Barbara Schleicher-Rothmund, MdL<br />

Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle<br />

Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch<br />

kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben<br />

4 ein.<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 07272/919390 oder per Mail: Barbara@Schleicher-Rothmund.de<br />

sowie unter www.schleicherrothmund.de.<br />

◗ ◗ Bürgersprechstunde<br />

Thomas Gebhart, MdB<br />

Der direkt gewählte südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr.<br />

Thomas Gebhart (CDU) lädt zu seiner Bürgersprechstunde nach<br />

Jockgrim in den Ludowiciring 2a ein. Die Bürgerinnen und Bürger<br />

der Südpfalz können sich am Freitag, dem 24. Januar, ab 15.00<br />

Uhr mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Um vorherige<br />

Anmeldung unter 06341-9346-23 wird gebeten. Weitere Informationen<br />

im Internet unter www.thomas-gebhart.de.


<strong>Hagenbach</strong> - 24 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Anmeldungen an der IGS Kandel<br />

Die Integrierte Gesamtschule Kandel führt die Anmeldungen<br />

für das Schuljahr 2014/2015 zur Aufnahme der Schülerinnen/<br />

Schüler in Klasse 5 in der Zeit von Samstag, 01.02. bis Dienstag,<br />

04.02.2014 durch.<br />

Anmeldezeiten<br />

Samstag, 01.02.2014 von 09.00 - 12.00 Uhr,<br />

Montag, 03.02.2014 von 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr,<br />

Dienstag, 04.02.2014 von 09.00 - 12.00 Uhr.<br />

Anmeldeort<br />

Integrierte Gesamtschule Kandel, Jahnstraße 20, 76870 Kandel,<br />

Sekretariat.<br />

Mitzubringen sind<br />

Das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, das Jahreszeugnis der 3.<br />

Klasse (Kopien), die Schullaufbahnempfehlung der Grundschule<br />

und eine Geburtsurkunde der Schülerin/des Schülers.<br />

Die Aufnahme hängt nicht von der Reihenfolge der Anmeldungen<br />

ab.<br />

Es werden nur Schülerinnen/Schüler aufgenommen, die zur Zeit<br />

die 4. Klasse einer Grundschule besuchen.<br />

Die an der Integrierten Gesamtschule Kandel erworbenen<br />

Abschlüsse verleihen die gleichen Berechtigungen wie die entsprechenden<br />

Abschlüsse des gegliederten Schulsystems.<br />

- Nach der 9. Klasse den Sekundarabschluss I, der dem Hauptschulabschluss<br />

gleichwertig ist.<br />

- Nach der 10. Klasse den qualifizierten Sekundarabschluss I,<br />

der<br />

a) dem Realschulabschluss (Mittlere Reife) gleichwertig ist<br />

b) bei entsprechender Qualifikation die Berechtigung zum<br />

Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe)<br />

verleiht.<br />

- Nach Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife (Abitur) entsprechend<br />

den Bestimmungen der Mainzer Studienstufe der<br />

Gymnasien.<br />

Die Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe (MSS) erfolgen in<br />

der Zeit von Dienstag, 04.02.2014 bis Donnerstag, 06.02.2014.<br />

Anmeldezeiten<br />

Dienstag, 04.02.2014 von 14.00 - 16.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 05.02.2014 von 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 06.02.2014 von 09.00 - 12.00 Uhr.<br />

Anmeldeort<br />

Integrierte Gesamtschule Kandel, Jahnstraße 20, 76870 Kandel,<br />

Raum M1.03.<br />

Mitzubringen sind<br />

Das Jahreszeugnis der 9. Klasse, das Halbjahreszeugnis der 10.<br />

Klasse und die Geburtsurkunde.<br />

Mit der Anmeldung erfolgt die Fächerwahl für die Klassen 11-13.<br />

(Informationen zur Fachwahl auf der Homepage der Schule www.<br />

igs-kandel.de unter Downloads).<br />

◗◗<br />

IGS Wörth<br />

Anmeldetermine 5. Klasse an der IGS Wörth<br />

Zu folgenden Terminen kann angemeldet werden: 01.02.2014<br />

von 10.00 bis 14.00 Uhr, 03.02.2014 und 04.02.2014 von 08.00<br />

bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Bitte bringen Sie eine<br />

Geburtsurkunde des Kindes mit und das Empfehlungsschreiben<br />

der Grundschule. Sollten Sie zu den angegebenen Zeiten verhindert<br />

sein, setzen Sie sich mit uns zu einer Terminvereinbarung in<br />

Verbindung: Tel. 07271/131500. Das Anmeldeformular finden Sie<br />

auch auf unserer Homepage zum Download. Sie können es dann<br />

schon zu Hause ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen.<br />

◗◗<br />

Hainbuchenschüler besuchen die IGS<br />

Wörth<br />

Viertklässler aus <strong>Hagenbach</strong> schnuppern bei der<br />

IGS Wörth<br />

29 Schülerinnen und Schüler der Hainbuchenschule machten sich<br />

am Mittwoch, dem 18. Dezember, auf den Weg nach Wörth, um ein<br />

wenig in den Unterrichtsalltag an der IGS Wörth hinein zu schnuppern.<br />

Begleitet wurden Sie von ihrer Klassenlehrerin, Frau Knöll,<br />

und der FSJ-Kraft der Hainbuchenschule.<br />

Nach einer Begrüßung durch den Direktor, Herrn König, gab es eine<br />

kleine Schulhausführung, bei der die Klassensäle und Fachräume<br />

genau unter die Lupe genommen wurden. In der anschließenden<br />

Englischstunde konnten die Viertklässler mit ihrem Vorwissen<br />

glänzen. „Rund um das Activeboard“ hieß es dann im Schnupperunterricht<br />

IT, wo die Kinder die Einsatzmöglichkeiten des Boards in<br />

den verschiedenen Fächern kennen lernten. Sie durften schriftlich<br />

addieren, mathematische Spiegelungen zeichnen, die Knochen<br />

des menschlichen Skeletts zuordnen, ihre Rechtschreibung erproben<br />

und die Bundesländer auf einer großen Deutschlandkarte<br />

benennen.<br />

Beim Schnupperunterricht Naturwissenschaften wurden in kleinen<br />

Gruppen einige Versuche zum Thema Sauerstoff durchgeführt<br />

und protokolliert.<br />

Zum Abschluss des Vormittags gab die AG „Schwarzlichttheater“<br />

eine Sondervorstellung und verzauberte die Besucher mit tollen<br />

Lichteffekten, bevor der Großteil der Gruppe sich dann auf den<br />

Heimweg nach <strong>Hagenbach</strong> machte. Zehn der Schülerinnen und<br />

Schüler blieben bis nachmittags und bekamen die Chance Ganztagsschule<br />

hautnah zu erleben. Bereits beim Mittagessen wurden<br />

frühere Schulkameraden entdeckt, mit denen man sich dann in der<br />

Spielpause auf dem Schulhof verabredete.<br />

Nach einer weihnachtlichen Sportstunde gemeinsam mit der 5d<br />

wurden die Besucher von ihren Eltern abgeholt.<br />

◗ ◗ Mehrgenerationenhaus Wörth<br />

Öffnungszeiten Café zeitlos<br />

Dienstag und Mittwoch: 09:30 bis 12:00 Uhr<br />

Kaffeestube am Donnerstag: 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch: Elterncafé<br />

„rundum“ 09:30 - 12:00 Uhr.<br />

Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in<br />

gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das<br />

Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose<br />

Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne<br />

Anmeldung.<br />

Einfach in die Saiten greifen<br />

Kostenlose Schnupperstunde für Gitarrenunterricht.<br />

Neue Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs. Eine kostenlose<br />

Schnupperstunde für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren<br />

am Fr., 31.01.2014, 18.00 Uhr.<br />

Sie möchten Ihr Kind auf natürlichem Wege die Lieder lernen lassen,<br />

die es wirklich spielen will? Sie wollen Lagerfeuergitarrist/<br />

in werden? Sie können die Texte ihrer Lieblingssongs auswendig<br />

und wissen nicht, wie man sie begleiten könnte? Sie möchten<br />

Ihrem Freund oder Ihrer Freundin ihren Lieblingssong vorsingen<br />

und sich selbst begleiten? Oder nur einen lang gehegten Traum<br />

erfüllen.<br />

Jeder Teilnehmer hat während dieser Schnupperstunde die Möglichkeit,<br />

in die Saiten der zur Verfügung gestellten Gitarren zu greifen.<br />

Peter Dümpelmann, seit über drei Jahrzehnten mit Leib und<br />

Seele Gitarrist, erläutert sein auf jeden Schüler und jede Schülerin<br />

individuell abgestimmtes Unterrichtskonzept. Tipps über das, was<br />

man bei der Anschaffung einer eigenen Gitarre beachten sollte,<br />

gibt es gratis. Falls eigene Gitarre bereits vorhanden, bitte mitbringen.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Holzwerkstatt<br />

jeden 1., 3. und 5. Freitag im Monat - ab 17:30 Uhr.<br />

Offenes Holzwerken für jeden unter professioneller Anleitung.<br />

Ohne Anmeldung. Nächste Termine: 17.01. und 31.01.


<strong>Hagenbach</strong> - 25 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

◗◗<br />

Frauen- und Familienzentrum<br />

Kandel e.V.<br />

Gründung einer neuen Krabbelgruppe<br />

Wir suchen für Eltern, die Interesse an einer neuen Krabbelgruppe<br />

haben, gleichgesinnte Eltern mit ihren Kindern zum Neustart einer<br />

solchen Gruppe. Der genaue Zeitraum ist noch völlig offen, und<br />

kann bei einem Vortreffen gemeinsam abgestimmt werden. Das<br />

Alter der Kinder beginnt etwa bei 8 Monaten.<br />

Interesse? Dann melden Sie sich bitte im FFZ Büro: 07275-4316<br />

oder per E-Mail: info@ffz-kandel.de<br />

Termine<br />

Meditation in Ruhe und Bewegung<br />

Samstag, 18. Januar 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Unser beschleunigter Lebensstil führt dazu, permanent beschäftigt<br />

und abgelenkt zu sein. Dabei sehnen wir uns nach dem puren<br />

„Sein“, dem einfach nur im Hier und Jetzt Da-Sein.<br />

Achtsame, sanfte Bewegungen sowie Stille- und Ruheerfahrungen<br />

im Sitzen und Liegen werden uns dabei unterstützen, uns wieder<br />

mehr zu spüren und wahrzunehmen.<br />

Referentin: Birgit Vogel, Dipl. Pädagogin; Gestaltberaterin<br />

Unkostenbeitrag: Nichtmitglieder 17,- Euro/Mitglieder 15,- Euro<br />

Anmeldung und Infos direkt bei der Referentin unter:<br />

Tel. Nr. 07273/9494769 oder info@lebensberatung-vogel.de<br />

Kinder hören Geschichten<br />

Montag, 20. Januar 2014, 16:30 bis 17:00 Uhr<br />

Spannenden Geschichten lauschen, die von den kleinen und großen<br />

Erlebnissen aus der alltäglichen Welt der Kinder erzählen.<br />

Hier darf die Phantasie freien Lauf haben und mitreisen wohin sie<br />

will.<br />

Wir laden Kinder im Alter von 4 - 7 Jahren ein, sich eine Geschichte<br />

vorlesen zu lassen, während die Erwachsenen in Ruhe durch die<br />

Reihen der Bücher stöbern oder in der Lese-Ecke der Bücherei<br />

einen Kaffee genießen können.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.<br />

Kontakt: Katrin Rinck, Tel.: 07275-914495<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Kandel statt.<br />

Frauenfreundschaft<br />

Montag, 20. Januar 2014, 19:30 Uhr<br />

Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für<br />

Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob Sie<br />

neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

suchen oder einfach einen netten Abend mit anregenden<br />

Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856<br />

Single-Café am Sonntag<br />

Sonntag, 26. Januar 2014, 10:00 Uhr in den Räumen des FFZ<br />

Einsam? Oder lieber gemeinsam? Lust auf Gesellschaft und nette<br />

Leute?<br />

An einem schön gedeckten Tisch ohne frustrierende Einsamkeit<br />

frühstücken?<br />

Das alles finden Sie bei uns!<br />

Lassen Sie sich bei einem Frühstück in angenehmer Atmosphäre,<br />

mit anregenden Gesprächen und interessanter Gesellschaft verwöhnen.<br />

Unkostenbeitrag: 6,- Euro pro Person<br />

Anmeldung: Lydia Mameli, Tel.: 0176-76233856<br />

Vorschau<br />

Literaturgesprächskreis<br />

Montag, 27. Januar 2014, 18:30 Uhr im Restaurant Turmstübchen<br />

in Kandel<br />

Gemeinsam gute Bücher lesen und darüber sprechen. Neue<br />

Aspekte, Anregungen und Freude am geschriebenen Wort finden,<br />

diskutieren und weitergeben. Welches Buch aktuell gelesen und<br />

besprochen wird, erfragen Sie bitte bei Frau Becht.<br />

Kontakt: Monika Becht, Tel.: 07275 - 4119<br />

Unsere Veranstaltungen finden Sie auch auf der Homepage: www.<br />

ffz-kandel.de<br />

◗◗<br />

<strong>Jazz</strong>club Wörth<br />

Sonderkonzert<br />

Der <strong>Jazz</strong>club Wörth veranstaltet am Freitag, den 31. Januar, im<br />

Klosterhof in Kandel-Minderslachern, Horstring 15 (neben Disco<br />

A65) ein Sonderkonzert und externes Gastspiel mit dem Quintett<br />

SwingTonic<br />

Die Band „SwingTonic“ hat es sich zum Ziel gemacht, die Perlen<br />

und Ohrwürmer des Swing-, Blues- und Popjazz vergangener<br />

Jahre und der Gegenwart zu präsentieren. Es dürfte für jeden<br />

etwas dabei sein: das Repertoire hat ausgewählte Stücke von Duke<br />

Ellington, Horace Silver, Sony Rollins bis hin zu Norah Jones, Sade,<br />

Stevie Wonder und Diana Krall.<br />

Die Frontfrau und Sängerin Susanne Peroci, bekannt im <strong>Jazz</strong>club<br />

durch die letzte Jam-Session, überzeugt mit ihrer Stimme und<br />

ihrer Performance.<br />

Chris Keller ist am Saxophon kein Ungekannter in der Szene. Er<br />

sorgt für die teils gefühlvollen, teils expressiven Solis und ist der<br />

idealer Spielführer der Band.<br />

Phillip Everts beweist am Piano, dass er mit 18 Jahren ein wahres<br />

Tastenwunder ist, eine solide harmonische Grundlage für die Band<br />

liefert und als Solist durchaus zu überzeugen versteht.<br />

Jakob Link am Kontrabass ist ein neuer Stern am Basshimmel, der<br />

auch zur Verjüngung der Band beiträgt.<br />

An den Drums der in der Südpfalz und in der Region bekannte<br />

Schlagzeuger Günter Logé, der mit jetzt fünf Jahrzehnten Bühnenerfahrung<br />

kein Neuling ist und das Quintett rhythmisch komplettiert.<br />

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr - Eintritt: 5,00 Euro.<br />

www.jazzclub-woerth.de - http://www.jazzclub-woerth.de<br />

◗◗<br />

Deutscher Allergie- und<br />

Asthmabund e.V.<br />

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB), Ortsverband<br />

Schaidt lädt zu regelmäßigen Informationsabenden für Interessierte,<br />

Betroffene und Angehörige mit Allergie, Asthma und Neurodermitis<br />

nach Schaidt ein.<br />

Am Donnerstag, den 23.01.2014 um 19:30 Uhr findet ein<br />

Gesprächskreis statt im Jugendraum des Bürgerhauses in Schaidt,<br />

Hauptstraße 121.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Montag und Mittwoch von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartnerin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes<br />

e.V. (DAAB) in Schaidt, Frau Bettina Maier, steht gerne für Ihre<br />

Fragen zur Verfügung (Tel: 06340/905172).<br />

◗◗<br />

Kontaktcafé für Menschen mit<br />

psychischen Problemen<br />

Unter dem Motto: „Miteinander reden ist besser, als gegeneinander<br />

zu schweigen“ bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen<br />

mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für<br />

alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs.<br />

Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen<br />

oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in<br />

Gesellschaft genießen. Begleitet wird das Treffen von Fr. Guerrein-<br />

Rizakis und Fr. Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel.<br />

Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00 - 16:00 Uhr<br />

in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit, in<br />

der Bismarckstraße 15 in Kandel, statt.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Infos bei:<br />

Sozialtherapeutische Kette gGmbH, Zentrum für seelische<br />

Gesundheit Kandel, Tel.: 07275/913063.<br />

◗ ◗ Hospiz-Grundseminare des Caritas-<br />

Zentrums Germersheim<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ambulante Hospizdienstund<br />

Palliativberatungsdienst des Caritas-Zentrums Germersheim<br />

Hospiz-Grundseminare. Aufgrund der großen Nachfrage werden<br />

in diesem Jahr drei Termine angeboten. Diese sind:<br />

Samstag 8. und Sonntag 9. März<br />

Samstag 28. und Sonntag 29. Juni<br />

Samstag 20. und Sonntag 21. September<br />

Die Seminare finden in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes<br />

in der 17er Straße 1 in Germersheim statt.<br />

Ziel dieser zweitägigen Seminare ist es, eigene Einstellungen und<br />

Erfahrungen zum Thema Sterben und Tod zu reflektieren sowie


<strong>Hagenbach</strong> - 26 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen<br />

kennen zu lernen.<br />

Möglichkeiten des eigenen Handelns werden aufgezeigt und über<br />

die Hilfsangebote des Ambulanten Hospizdienstes sowie über die<br />

Entwicklung der Hospizbewegung wird informiert.<br />

Auch suchen wir Menschen, die sich in der Hospizbegleitung<br />

ehrenamtlich engagieren möchten. Bei diesem Seminar können<br />

Sie prüfen, ob dies eine Aufgabe für Sie sein könnte.<br />

Die Begleitung unheilbar erkrankter und sterbender Menschen ist<br />

keine leichte Aufgabe, aber eine lohnende. Wir freuen uns über<br />

Ihren Anruf.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Ambulanten Hospiz- und<br />

Palliativberatungsdienst Germersheim unter der Nummer 07274<br />

/ 703467 oder heidi.odenwald@caritas-speyer.de. Hier werden<br />

auch die Anmeldungen entgegen genommen.<br />

Dachdecker - Maler + Maurerbetrieb<br />

Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung,<br />

Lattung Dacheindeckung, nur 3.949,- €, Asbest- und Maurerarbeiten.<br />

Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, eigener Gerüstbau,<br />

Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,- €. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe!<br />

Classic GmbH • Tel. 06361-915886, Fax 06361-459586 • E-Mail: classicbau@web.de<br />

schnell<br />

sauber<br />

günstig<br />

Festpreis<br />

Danksagung<br />

Danke sagen wir allen die<br />

gemeinsam mit uns<br />

Abschied nahmen und<br />

verstehen was wir verloren<br />

haben.<br />

Bekanntmachung für die Vergabe des<br />

Eigenjagdbezirks der Ortsgemeinde Hatzenbühl<br />

Der Eigenjagdbezirk Hatzenbühl wird als Niederwildjagd ab 01.04.2014<br />

neu verpachtet. Die Vergabe erfolgt im Gemeinderat am 11.02.2014<br />

im Wege der freihändigen Vergabe. Zur Sitzung werden nur Bewerber/<br />

innen eingeladen, die sich bis zum 06.02.2014 um 15.00 Uhr, schriftlich<br />

beworben haben.<br />

Die Ortsgemeinde Hatzenbühl behält sich das Recht der freien Wahl unter<br />

den Bewerbungen vor. Bei der Bewerbung ist die Jagdpachtfähigkeit<br />

nachzuweisen.<br />

Die Jagdpachtbedingungen liegen vom: 17.01.2014 bis 06.02.2014<br />

bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 007 während der Öffnungszeiten<br />

zur Einsichtnahme aus. Die Jagdpachtbedingungen sind zu<br />

akzeptieren. Es ist geplant die Jagd auf 9 Jahre, ab dem 01.04.2014 bis<br />

zum 31.03.2023 zu verpachten.<br />

Beschreibung des Jagdbezirks:<br />

Größe insgesamt ca. 164 ha, nicht bejagbar ca. 9 ha,<br />

bejagbare Fläche ca. 155 ha, davon Wald ca. 142 ha,<br />

davon Feld ca. 13 ha.<br />

Im Jahr 2013/2014 wurden 7 Rehwild geschossen.<br />

Hatzenbühl, den 14.01.14<br />

gez. Henigin, Ortsbürgermeister<br />

Marita Michl mit Familie<br />

<strong>Hagenbach</strong>, 14.01.2014<br />

Franz Michl<br />

Wir trauern um unsere geliebte Mutter<br />

und Schwester<br />

Hildegard Fischer<br />

† 13. Januar 2014<br />

Fritz Fischer<br />

Manfred Wüst<br />

Thomas Wüst<br />

Herbert Staath<br />

mit allen ihren Familienangehörigen<br />

Die Trauerfeier mit anschließender<br />

Urnenbeisetzung findet am Mittwoch,<br />

dem 22. Januar 2014, um 15 Uhr auf dem<br />

Neuen Friedhof in <strong>Hagenbach</strong> statt.


<strong>Hagenbach</strong> - 27 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort für unsere<br />

Hauptstelle in Germersheim eine/n erfahrene/n<br />

Steuerfachangestellte/n.<br />

Erwartet werden über fundierte Fachkenntnisse hinaus auch<br />

gute Kenntnisse in der Anwendung der einschlägigen Softwareprogramme.<br />

Selbstständiges Arbeiten in den Bereichen Jahresabschlusserstellung<br />

und Finanzbuchhaltung ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Steuerfachangestelle, welche höhere Qualifikationen anstreben,<br />

werden bevorzugt berücksichtigt.<br />

Weiterhin suchen wir für das Büro und das Privathaus eine/n<br />

qualifizierte/n<br />

Hausmeister/in bzw. Gärtner/in.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Dipl.-Oec. W. Boeck, Steuerberater<br />

Bahnhofstraße 5, 76726 Germersheim<br />

Telefon 07274/70400, Fax 07274/704029<br />

www.steuerberaterboeck.de<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> in<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Zeppelinstr, Kehlstr., Vogelstr., ...<br />

DIE NEUE SEITE<br />

FÜR IHRE MOBILITÄT:<br />

www.der-takt.de<br />

Ihr Portal für Bus und Bahn im Land:<br />

Aktuelles und Hintergrund, Fahrplan<br />

und Tickets, Tipps und Service<br />

für Beruf, Alltag und Freizeit –<br />

alle Informationen auf einen Blick.<br />

Schauen Sie mal rein!<br />

Sie sind jede Woche am Freitag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet.<br />

Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

vertrieb@wittich-foehren.de oder Telefon: 06502 / 9147-713<br />

oder 06502 / 9147-716<br />

Auch für alle mobilen<br />

Endgeräte optimiert!<br />

Europaallee 2 • 54343 Föhren


<strong>Hagenbach</strong> - 28 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Rundum<br />

gut beraten<br />

Kein Geld verschenken<br />

Bernd Degitz<br />

Hauptstraße 70, 76776 Neuburg<br />

Tel. 07273/949278, E-Mail: Bernd.Degitz@vlh.de<br />

Bestellen im Internet<br />

Sehr verlockend für Kinder<br />

und Jugendliche sind heutzutage<br />

die vielen Angebote im<br />

Internet. Nur allzu vorschnell<br />

sind hier Minderjährige bereit,<br />

online Verträge abzuschließen.<br />

Sind die Verträge nicht von<br />

den Eltern genehmigt, können<br />

sie in der Regel für nichtig<br />

erklärt werden, da keine<br />

oder eine nur beschränkte Geschäftsfähigkeit<br />

vorliegt, und<br />

die Eltern können gegebenenfalls<br />

die Rückerstattung der<br />

Kaufsumme verlangen. Doch<br />

Vorsicht: Auch der Verkäufer<br />

ist geschützt. Sollte der Minderjährige<br />

erklären, volljährig<br />

zu sein und falsche Daten angeben,<br />

wird er die Ware bezahlen<br />

müssen oder er macht sich<br />

schadensersatzpflichtig. In diesem<br />

Fall kommt eine Rückabwicklung<br />

nur noch in Betracht,<br />

wenn es sich um einen sogenannten<br />

Fernabsatzvertrag<br />

handelt, d.h. der Verkäufer<br />

Unternehmer ist, er ein Widerrufsrecht<br />

einräumen muss und<br />

die Fristen noch nicht abgelaufen<br />

sind.<br />

Eine weitere Kostenfalle besteht<br />

bei Abos – insbesondere<br />

bei Klingeltonabos –, die per<br />

SMS abgeschlossen werden.<br />

Diese Verträge werden regelrecht<br />

untergeschoben und sind<br />

ohne elterliche Zustimmung<br />

unwirksam. Die Gebühren,<br />

die direkt vom Handy-Guthaben<br />

abgezogen werden, können<br />

zurückgefordert werden.<br />

Aber: Einzelne Klingeltöne<br />

können dagegen wirksam vom<br />

Taschengeld gekauft werden.<br />

(ARAG)<br />

Es gibt Steuerpflichtige (z. B.<br />

Arbeitnehmer), die auf Grund<br />

ihrer individuellen Situation<br />

jährlich zur Abgabe einer<br />

Steuererklärung verpflichtet<br />

sind (=Pflichtveranlagung).<br />

Andererseits gibt es aber<br />

auch sehr viele Fälle, bei denen<br />

der Steuerpflichtige selbst<br />

entscheiden kann, ob er eine<br />

Steuererklärung abgibt oder<br />

nicht (=Antragsveranlagung).<br />

In der Praxis kommt es sehr<br />

Patientenverfügung<br />

Ärzte benötigen für jede Behandlung<br />

die Zustimmung<br />

des betroffenen Patienten,<br />

für die Einleitung einer Therapie<br />

genauso wie für deren<br />

Fortsetzung. Schwerkranke<br />

Patienten sind jedoch oftmals<br />

nicht oder zumindest<br />

vorübergehend nicht mehr<br />

in der Lage, eigene Entscheidungen<br />

zu treffen oder diese<br />

häufig vor, dass ein Steuerpflichtiger<br />

aus Unwissenheit,<br />

aus Bequemlichkeit oder aus<br />

sonstigen Gründen keine Steuererklärung<br />

abgibt, obwohl er<br />

sogar einen Rückerstattungsanspruch<br />

von einigen Hundert<br />

oder manchmal sogar von einigen<br />

Tausend Euro hätte.<br />

In vielen Fällen lohnt sich deshalb<br />

der Weg zu einem Steuerberater.<br />

zu äußern. In diesen Fällen<br />

muss der Arzt den Willen des<br />

Patienten erforschen. Diesen<br />

kann er der – im Vorfeld<br />

verfassten – Patientenverfügung<br />

entnehmen: Dort ist<br />

festgelegt, ob der Patient bei<br />

konkreten Behandlungssituationen<br />

bestimmte medizinische<br />

Maßnahmen wünscht<br />

oder nicht.<br />

- Anzeige -<br />

Oft ein Ärgernis - Stundenlohnarbeiten am Bau<br />

Rechtsanwalt Joachim Brückner ist Rechtsanwalt in Kandel. Nach einer Banklehre hat der<br />

Autor Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Mainz und Dijon studiert. Er ist<br />

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Rechtsanwalt Brückner ist u. a. auch seit<br />

vielen Jahren beratend tätig im Bereich des privaten Baurechts.<br />

Bei Arbeiten am eigenen Haus kommt es zwischen den beauftragten Handwerkern<br />

und den Bauherrn häufig zum Streit darüber, ob und in welchem Umfang der Bauherr<br />

Stundenlohnarbeiten des Unternehmers zu zahlen hat.<br />

Werden Arbeiten auftragsgemäß im Stundenlohn ausgeführt, so hat der beauftragte<br />

Unternehmer oft das Problem, dass er an dem bereits angefangenen, aber noch<br />

nicht bewohnten Neubau, niemanden findet, der ihm die so genannten Rapportzettel<br />

unterschreibt. Bezweifelt nun der Bauherr im Nachhinein die Anzahl der abgerechneten<br />

Stunden, so kommt es häufig zum Streit.<br />

Der Bauherr beruft sich darauf, die Rapport- bzw. Stundenlohnzettel nicht unterschrieben<br />

zu haben. Der Unternehmer seinerseits macht geltend, die Stundenlohnarbeiten in dem<br />

behaupteten Umfang ausgeführt zu haben.<br />

Stundenlohnarbeiten sind jedoch auch ohne Stundenzettel zu bezahlen.<br />

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2013,<br />

AZ. 22 U 161/12, darauf hingewiesen, dass der Auftragnehmer, also der Werkunternehmer,<br />

seiner werkvertraglichen Verpflichtung zur Vorlage von Stundenzetteln bzw. Rapporten<br />

immer noch mit der Erstellung der Schlussrechnung nachkommen kann, wenn spätestens<br />

dann die erforderlichen Angaben in der Schlussrechnung enthalten sind bzw. bis dahin<br />

nachgeholt werden.<br />

Die unterbliebene Vorlage von vertraglich vereinbarten Rapporten führt deshalb ebenso<br />

wenig wie die unterbliebene Vorlage von Stundenzetteln ohne weiteres zum Verlust des<br />

Werklohnanspruchs. Allerdings muss der Unternehmer dann nachträglich alle notwendigen<br />

Angaben machen, die in den Rapporten bzw. Stundenlohnzetteln hätten enthalten sein<br />

müssen, um den Vergütungsanspruch zu rechtfertigen. Im Streitfall trifft den Unternehmer<br />

hierzu die Beweislast. Der Beweis kann aber geführt werden durch Benennung von<br />

Zeugen für die tatsächlich abgeleisteten Stunden sowie für deren Erforderlichkeit durch<br />

die Einholung eines Sachverständigengutachtens.


<strong>Hagenbach</strong> - 29 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

1-Familienhaus, DHH oder RH<br />

– auch renovierungsbedürftig – für unsere Kunden zum<br />

Kauf gesucht. Wir vermitteln Ihre Immobilie zeitnah und<br />

kompetent an vorgemerkte Interessenten.<br />

Rufen Sie unverbindlich an: Tel.: 07273 - 800 365<br />

Großzügiges Zweifamilienhaus mit schönem<br />

Garten in <strong>Hagenbach</strong> zu verkaufen.<br />

Weiteres gerne auf Anfrage.<br />

ImmobIlIen-Fachbüro rummel, Kandel, Tel. 948-7777<br />

Wohnung gesucht!<br />

2/3 Zimmer, mit Küche, Bad, für gut situierten Herrn.<br />

Telefon: 01 73 / 3 04 29 47<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

Geldspar-Tipp Neureifen • Montageservice<br />

Reifen - Gebraucht alle Größen<br />

ab<br />

Einfach riesig ist die<br />

Auswahl und<br />

Reifen HaRz<br />

10,- €<br />

Super preiSwerT<br />

Bellheim • Gewerbegebiet • Tel.: 07272/92870<br />

seit<br />

1993<br />

Münzhandlung Ring<br />

Wir zahlen Tages-/Höchstpreise<br />

für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

über<br />

20 Jahre<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen<br />

Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel. 0170 8012206<br />

peter.bress@fingerhaus.com // www.fingerhaus.de<br />

Wohnung in Berg, 140 m 2 , Ortsrandlage<br />

5-6 ZKB, WC, Balkon und überdachte Terrasse. Energietechnisch renoviert gemäß<br />

Kfw-Richtlinien im Jahr 2009. Miete € 670,- €, Nebenkosten 248,- € inkl. Abschlag<br />

für Strom € 85,-. Reine Wohnfläche 1. OG: 99 m 2 , 3 Z., davon 1 Durchgangszimmer,<br />

Küche, Bad, 3,6 m 2 Balkon, 27 m 2 überdachte Terrasse mit Blick auf Tiefgestade.<br />

Wohnfl. DG: 41 m 2 , 3 Z., davon 1 Durchgangszimmer, 2 Stellplätze + kleiner Pool<br />

und Garten in Tiefgestade, nach Absprache frei ab April. Telefon 0 72 73 / 26 15<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen<br />

und Fächer: z.B. Mathe, Englisch, Deutsch, etc.<br />

Einzelnachhilfe - zu Hause -<br />

Tel.0 72 74 - 9 73 98 88 od. 0 72 71 - 90 07 98<br />

abacus-nachhilfe.de<br />

<br />

<br />

<br />

TNS<br />

INFRATEST<br />

Gesamtnote<br />

GUT (1,8)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Beilagenhinweis<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"Riesiger Konkursverkauf!!"<br />

der Fa. S-B-L GmbH.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!


<strong>Hagenbach</strong> - 30 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Ullmer & Brüggemann<br />

Spanierstraße 70 • 76879 Essingen<br />

Tel. 0 63 47 / 9 72 08 - 0 • Fax 9 72 08 - 10<br />

oder 01 70 / 1 86 22 90 (Hr. Brüggemann)<br />

01 70 / 1 84 22 90 (Hr. Ullmer)<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

direkt<br />

FachKompetenz in ihReR ReGion<br />

anzeigen-annahmeschluss<br />

22.01.2014, 16.00 Uhr<br />

Ich will auch<br />

dabei sein in der KW 06/2014!<br />

Firma<br />

Ansprechpartner/in<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Firmensitz<br />

Telefon<br />

Wie sollen wir Kontakt<br />

zu ihnen aufnehmen?<br />

Telefax<br />

Bitte rufen Sie mich umgehend zurück.<br />

Bitte senden Sie mir ein Angebot zu.<br />

Informieren Sie bitte den/die für uns zuständigen<br />

Gebietsverkaufsleiter/in, damit wir einen Termin<br />

vereinbaren können.<br />

Firmenstempel<br />

Datum, Unterschrift


<strong>Hagenbach</strong> - 31 - Ausgabe 3/2014 I 17. Januar 2014


B. WITULLA<br />

Entsorgung von Schrott und Metallen<br />

+ Haushaltsauflösungen<br />

Wir holen jede Woche Ihre Metalle, Eisen, Schrott, Autos,<br />

Fahrräder und Betonmischer ab.<br />

Für größere Mengen an Schrott und Metallen bezahlen wir.<br />

Sonderpreise für Schrottautos<br />

Schrott<br />

Leimersheim • Tel.: 01 76 / 45 04 76 73<br />

Energiesparfenster<br />

in Holz / Holz-Alu / Kunststoff,<br />

Reparaturverglasungen und Reparaturarbeiten<br />

GmbH & Co. KG<br />

Auch in Zukunft Toyota in Hördt<br />

Auch in Zukunft Ihr Toyota-Autohaus in Hördtin Hördt<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

Scherrer<br />

Zweibrücken<br />

Pirmasens<br />

Hördt<br />

Autohaus<br />

und<br />

STOLTMANN<br />

GmbH<br />

Mit Gemeinsam Kompetenz, für Zuverlässigkeit Sie da –mit und Kompetenz,<br />

gutem Service.<br />

und (ehemals Autohaus Scherrer)<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Scherrer Gartenstraße 34 • 76771 Hördt • Tel. 07272-929410<br />

m.saar@autohaus-stoltmann.de<br />

Gartenstraße 34 ·76771 Hördt www.autohaus-stoltmann.de<br />

· Tel. 07272-8571<br />

Gemeinsam für Sie da –mit Kompetenz,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!