15.01.2014 Aufrufe

09/2013 - Stadt Hagenbach

09/2013 - Stadt Hagenbach

09/2013 - Stadt Hagenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 36<br />

(124)<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Freitag,<br />

1. März <strong>2013</strong><br />

Amt sblatt<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Amtliches<br />

Bekanntmachungsorgan<br />

der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong>,<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),<br />

Neuburg am Rhein und Scheibenhardt<br />

HAGENBACH<br />

Wir an Rhein und Lauter . . .<br />

Abendrot am Neuburger Altrheinarm<br />

Abendrot am Neuburger Altrheinarm.


<strong>Hagenbach</strong> - 2 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

N OTDIENSTE<br />

ohne Gewähr<br />

◗◗<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Polizei-Inspektion Wörth 07271/9221-0<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Rettungsleitstelle - Notruf 19222<br />

(Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt)<br />

◗◗<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Die Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen Germersheim<br />

und Kandel sind wie folgt:<br />

Standort Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14, Tel.<br />

07275/19292 - Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag 08.00 Uhr -Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag<br />

08.00 Uhr - Freitag 15.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

An Brücken- und Feiertagen ist die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

Germersheim zuständig.<br />

Standort Germersheim, Asklepios-Klinik, An Fronte Karl 2, Tel.<br />

07274/5040 - Montag, Dienstag, Donnerstag von 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag 07.30 Uhr- Mittwoch 12:30 Uhr bis Donnerstag<br />

07.30 Uhr - Freitag 18:00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr<br />

sowie an Brücken- und Feiertagen<br />

◗◗<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst,<br />

Krankentransport<br />

Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon<br />

mit Vorwahl 07273/<br />

◗◗<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

02./03.03.<strong>2013</strong>: Dr. Klaus Kupper, Neuburg, Blumenstr. 21, Tel.<br />

07273/3000 - Samstag von <strong>09</strong>.00 bis 12.00 Uhr; Sonn- und Feiertag<br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch<br />

außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten<br />

erreichbar sein (auch telefonisch).<br />

◗◗<br />

Apothekendienst<br />

Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von 08.30<br />

Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Notdienstzuschlag von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr, samstags ab<br />

16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen: 2,50 €<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 - 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Fachabteilungen<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.30 - 13.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Es besteht auch die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache<br />

außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel.<br />

07273 / 9410-0 (Zentrale), E-Mail: info@vg-hagenbach.de, Fax-<br />

Nr.: 07273 / 9410-26<br />

Konten der Verbandsgemeindekasse<br />

Postbank Ludwigshafen (BLZ 545 100 67) Kto.-Nr. 3589-675<br />

Sparkasse Germersheim (BLZ 548 514 40) Kto.-Nr. 100 296 3<br />

VR-Bank Südpfalz eG (BLZ 548 625 00) Kto.-Nr. 280 132 9<br />

Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit<br />

für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz:<br />

0180-5-258825-PLZ (0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter<br />

www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

◗◗<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

02./03.03.<strong>2013</strong>: Dr. Wehrle, Landau, Martin-Luther-Str. 35,<br />

Tel. 06341/2<strong>09</strong>69<br />

Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr; Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über<br />

Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren).<br />

◗◗<br />

Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen<br />

Klinische Toxikologie<br />

Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz<br />

Tel. 06131/19240, Telefax: 06131/232469<br />

◗◗<br />

Wasserversorgung<br />

Stördienst: Tel. 0621/82 46 99 (Leitstelle)<br />

◗◗<br />

Gasversorgung<br />

Bereitschaftsdienst der Gasversorgung<br />

THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel. 0800-0837111<br />

- Betriebsstelle Rülzheim:- Tel. 07272/9292-2000<br />

◗◗<br />

Stromversorgung<br />

Pfalzwerke AG - Netz-Team Kandel, Landauer Str. 28,<br />

Kandel, Tel. 07275/955410, Fax 07275/9554-21<br />

Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/7977777<br />

◗◗<br />

Kabelfernsehen<br />

PrimaCom (Stördienst), Tel. 01803/77462266<br />

Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

siehe unter „Was sonst noch interessiert“<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20,<br />

Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/941026.<br />

Home: www.vg-hagenbach.de<br />

Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet),<br />

Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos<br />

an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger.<br />

Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander<br />

(Annahmeschluss: dienstags 10.00 Uhr bei der<br />

Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG,<br />

Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann,<br />

Spanierstr. 70, 76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810,<br />

Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag:<br />

Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages


<strong>Hagenbach</strong> - 3 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

<br />

rund ums Kind<br />

BERG:<br />

<br />

3. März <strong>2013</strong> • 14. 00 –17. 00 Uhr<br />

Gemeinschaftshalle Berg<br />

Kuchenpakete<br />

zum<br />

Mitnehmen!<br />

Standgebühr:<br />

3,– € und 1 Kuchen<br />

Anmeldung:<br />

fgrundschuleberg@gmx.de<br />

0 72 77 / 91 93 98 bei Meike Armbrust<br />

• Kleidung und Spielsachen vom Baby bis zum Teenager<br />

• Kinderwagen, Autositze, Hochstühle etc.<br />

• Verkaufsstände von Kindern<br />

• gemütlicher Treffpunkt bei Kaffee & Kuchen<br />

Der Erlös der Cafeteria kommt dem<br />

Kindergarten und der Grundschule Berg zugute.


<strong>Hagenbach</strong> - 4 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

◗◗<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong><br />

Wenn die Bürger/innen der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> ihre<br />

Sorgen, Wünsche, Anregungen oder Kritik vorbringen möchten,<br />

können Sie dies in einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister<br />

Reinhard Scherrer tun.Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin<br />

mit dem Sekretariat unter Tel. 07273/941013. Zur Vorbereitung<br />

des Gesprächs sollten Sie auch kurz Ihr Anliegen benennen.<br />

Bürgermeister Scherrer hat gerne ein offenes Ohr für die Anliegen<br />

der Bürgerinnen und Bürger.<br />

◗◗<br />

Heizen mit Holz<br />

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden?<br />

Schwankende Energiepreise, die<br />

Abhängigkeit von Energie-Lieferländern<br />

und die Begrenztheit fossiler Brennstoffe<br />

erschweren die Beantwortung dieser<br />

Frage. Nicht selten entsteht der Wunsch durch die Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe unabhängiger und umweltfreundlich zu<br />

heizen oder mit einem „offenen Feuer“ ein gemütliches Heim zu<br />

schaffen. Holz als einheimischer Rohstoff ist bei richtiger Verwendung<br />

in einer modernen Feuerstätte ein umweltgerechter Brennstoff.<br />

Bei der Verbrennung wird nur soviel CO 2 freigesetzt, wie<br />

zuvor während der Wachstumsphase im Baum fixiert wurde.<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Anmeldung.<br />

Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in<br />

Wörth am Donnerstag, dem 14.03.13 von 14.00 - 18.00 Uhr im<br />

Rathaus, Am Rathausplatz 4 statt. Die Beratungsgespräche sind<br />

kostenlos. Voranmeldung unter: 0 72 71/131-100.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 01805 / 60 75 60 20 (14 Ct/Min.<br />

aus dem Deutschen Festnetz. Aus den Mobilfunknetzen andere<br />

Preise bis maximal 42 Ct/Min. möglich.)<br />

Montags von 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr, dienstags<br />

von <strong>09</strong>.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von<br />

10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

◗◗<br />

Aktion „Saubere Landschaft“<br />

An alle Vereine und Gruppen der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Aus Gründen der Kosten- und Aufwandsersparnis werden in diesem<br />

Jahr die Vereine und Gruppen nicht mehr angeschrieben.<br />

Natürlich sind alle Bürger, Vereine, Gruppen und Parteien aufgerufen,<br />

zahlreich an der Aktion „Saubere Landschaft“ <strong>2013</strong> teilzunehmen.<br />

Die Aktion findet diesmal am<br />

Samstag, dem 9. März <strong>2013</strong><br />

statt.<br />

Damit von der Kreisverwaltung die entsprechende Anzahl von<br />

Abfallsäcken zugeteilt werden kann, ist eine Anmeldung mit<br />

Namen und Anzahl der Teilnehmer schnellstmöglich durch die<br />

einzelnen Gemeinden erforderlich.<br />

Anmeldeformulare finden Sie als Anlage dieser Veröffentlichung<br />

und auf unserer Internetseite. Diese können dann bei der Verbandsgemeinde<br />

oder dem jeweiligen Ortsbürgermeister bzw.<br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister abgegeben werden. Für eine rege Beteiligung<br />

bedankt sich Ihre Verbandsgemeinde im Voraus.<br />

<br />

Anmeldeformular:<br />

..........................................................................................................<br />

(Verein/Organisation)<br />

..........................................................................................................<br />

(Ort) (Datum)<br />

Unser(e) Verein/Organisation nimmt an der “Aktion Saubere<br />

Landschaft” im Landkreis Germersheim am Samstag,<br />

dem <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong><br />

mit ......................... Helfern teil.<br />

Die Holzlagerung, vor allem von Scheitholz, ist platzintensiv - auch<br />

das muss mit bedacht werden.<br />

Bild: Landesforsten Rheinland-Pfalz<br />

Für die Nutzung des Energieträgers Holz gibt es verschiedene<br />

Anlagentypen. Kachel- oder Kaminöfen, die einzelne Räume<br />

beheizen oder Zentralheizungskessel, die ganze Wohnungen oder<br />

Häuser mit Wärme versorgen. Automatisch befeuerte Holzpellet-<br />

Kessel lassen sich im Vergleich zu Scheitholzanlagen komfortabler<br />

bedienen, da die Pellets kontinuierlich per Saugleitung oder<br />

Förderschnecke zugeführt werden und kein eigenhändiges Holznachlegen<br />

erforderlich ist. Zudem verbrennen die kleinen naturbelassenen<br />

Holzpresslinge schadstoffärmer als Scheitholz. Ganz<br />

ohne Emissionen geht es aber auch hier nicht: Eine Nebenwirkung<br />

der behaglichen Holzheizungen ist Feinstaub. Moderne Heizkessel<br />

sollten über eine Abgassensorik verfügen, die permanent die Verbrennung<br />

überwacht und in einem gewissen Rahmen optimiert.<br />

Ebenso ist wie bei jeder Heizungsart unbedingt auf die passende<br />

Dimensionierung der Anlage zu achten.<br />

Unterstützung bei der Auswahl der passenden Heizungsart und<br />

des passendes Anlagentyps erhalten Ratsuchende im persönlichen<br />

Gespräch mit anbieterunabhängigen Energieberatern der<br />

Vom Verein können ............................. Lastkraftwagen /<br />

...................... landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

..........................................................................................................<br />

(Unterschrift)<br />

◗ ◗ Das Fundamt informiert<br />

Gefunden<br />

1 Mountainbike in <strong>Hagenbach</strong><br />

1 Handysimkarte <strong>Hagenbach</strong><br />

1 Paar Handschuhe<br />

1 Mütze<br />

1 Herrenfahrrad in Neuburg<br />

Wer einen Hinweis geben kann oder Eigentümer ist wird gebeten,<br />

sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in 76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20, Zimmer 106, Tel. (0 72 73) 94 10 - 21 zu melden.


<strong>Hagenbach</strong> - 5 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Südpfalz-Tourismus<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Es wird hiermit bekannt gegeben, dass am<br />

Mittwoch, dem 13.03.<strong>2013</strong> um 17:00 Uhr<br />

eine Mitgliederversammlung des Vereins<br />

Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong> e.V. stattfindet.<br />

Sitzungsort: Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20, Ratssaal<br />

2. OG<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Bericht über die durchgeführten Kassengeschäfte 2012<br />

4. Abnahme der Jahresrechnung<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Vorschau Aktivitäten <strong>2013</strong><br />

7. Wünsche und Anträge<br />

<strong>Hagenbach</strong>, 18.02.<strong>2013</strong><br />

gez. Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

Geschenkebörse<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Raiffeisen-11,<br />

Fahrschule Hans Vesper<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: mindestens 6, maximal 12<br />

Naturwissenschaften<br />

NEU - 1.2 Gesunde Ernährung und Kochen für Kids -<br />

„Dem Hamburger auf der Spur“<br />

Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre<br />

Kursleitung: Edith Britah<br />

Kursbeginn: Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 € (+ 4,00 € Lebensmittelkosten extra - direkt<br />

Kursort:<br />

bei der Referentin zu entrichten), 1 Termin, 3 Ustd.<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Schulküche<br />

Begrenzte Teilnehmer-Anzahl: max. 8 Kinder<br />

Information für die Eltern: Bitte Schürze, verschließbare Schüsseln<br />

und Getränk mitbringen<br />

Pädagogik/Erziehungsfragen<br />

NEU - 1.3 Wenn Kinder nach dem Sterben fragen -<br />

für Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern<br />

Kursleitung: Edith Britah<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong>, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 8,00 €, 1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

• Massiver Kiefernschreibtisch (B120cm x T60cm x<br />

H75cm) mit verstellbarer Tischplatte (kann schräg<br />

gestellt werden) und zwei Schubladen (B120cm x<br />

T60cm x H75cm) - geeignet für Schulanfänger.<br />

Abzuholen in <strong>Hagenbach</strong> unter Tel. 07273 / 1466.<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen<br />

Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in<br />

Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für<br />

die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade<br />

zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong> unter der Tel. Nr. 07273 /<br />

9410-0 an oder per E-Mail an amtsblatt@vg-hagenbach.<br />

de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige<br />

immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten<br />

wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu<br />

sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde.<br />

◗◗<br />

Volkshochschule <strong>Hagenbach</strong><br />

Kursprogramm über das 1. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5<br />

Kurse, die bereits stattfinden, werden nicht<br />

mehr veröffentlicht. Das Gesamtprogramm ist<br />

im Internet oder im Einleger nachzulesen.<br />

In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue<br />

Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol „Neu“<br />

gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch über<br />

jede neue Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und<br />

wünschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei<br />

Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung.<br />

◗◗<br />

1. Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

Gesellschaft/Soziologie<br />

1.1 Fit im Straßenverkehr<br />

Neues Regelwerk<br />

Kursleitung: Hans Vesper<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong> bis Donnerstag,<br />

25.04.<strong>2013</strong>, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 2 Termine, 4 Ustd.<br />

◗◗<br />

2. Arbeit - Beruf<br />

EDV-Anwendungen/Internet<br />

2.1 Internet, Grundkurs für Senioren<br />

- bitte beachten Sie die Terminänderung -<br />

Überblick über das weltweite Computernetz. Es wird in praktischen<br />

Übungen gezeigt, wie man im Internet schnell an benötigte<br />

Informationen kommen kann. Die praktische Nutzung des Internets<br />

im Alltag wie z.B. das Verschicken einer E-Mail ist ebenso ein<br />

Thema.<br />

Kursleitung: Klaus Prinz<br />

Kursbeginn: Montag, 04.03.<strong>2013</strong> bis Montag, 08.04.<strong>2013</strong>, von<br />

18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 5 Termine, 10 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 12, 1 PC pro Teilnehmer/in<br />

◗◗<br />

4. Gesundheit<br />

Bonussystem aktuell:<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen<br />

bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des<br />

Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich.<br />

Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Entspannung/Körpererfahrung<br />

NEU - 4.7 Meditation in Ruhe und Bewegung - Workshop<br />

Kursleitung: Birgit Vogel<br />

Kursbeginn: Samstag, 02.03.<strong>2013</strong>, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für den Kurs 4.7 von Frau Vogel bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte,<br />

Decke, kleines Kissen, warme Socken<br />

Ernährung<br />

4.17 Wildkräuterführung<br />

Kursleitung: Pauline Mahler<br />

Kursbeginn: Gründonnerstag, 28.03.<strong>2013</strong>,<br />

von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr


<strong>Hagenbach</strong> - 6 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Kursgebühr: 8,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Geranienweg, Lourdes-Grotte<br />

(Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch)<br />

Bitte keine Haustiere mitbringen<br />

Gesundheits- und Krankenpflege/Erste Hilfe<br />

NEU - 4.19 Vortrag: Bachblüten für Mutter und Kind<br />

Kursleitung: Marion Weißenbruch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 20.03.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Für den Kurs 5.2 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Acrylfarben,<br />

Keilrahmen, Bleistift, Skizzenpapier, Wasserbehälter, Lappen,<br />

Pinsel, eigene Motive und Vorlagen<br />

5.4 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, von <strong>09</strong>:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 6 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Für den Kurs 5.4 von Frau Müller bitte mitbringen: Papier, Pinsel,<br />

Lappen, Aquarellfarben, Wasserbehälter, Bleistift und Radiergummi<br />

Medien/Unterhaltung<br />

Gymnastik/Bewegung<br />

4.20 Nordic Walking für Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Herbert Vogel<br />

Kursbeginn: Samstag, 16.03.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Kursgebühr: 30,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Die zuzügliche Leihgebühr von 5,00 € für die<br />

Stöcke sind direkt beim Referenten, Herrn Vogel zu<br />

entrichten<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Lauftreff<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12<br />

4.21 Nordic Walking, Grundkurs<br />

Kursleitung: Herbert Vogel<br />

Kursbeginn: Dienstag, <strong>09</strong>.04.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Grenzjäger Saal, Info-<br />

Abend (beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung<br />

erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen,<br />

Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen)<br />

Kursgebühr: 35,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Die zuzügliche Leihgebühr von 5,00 € für die<br />

Stöcke sind direkt beim Referenten, Herrn Vogel zu<br />

entrichten<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Grenzjäger Saal, Info-<br />

Abend, danach <strong>Hagenbach</strong>, Lauftreff<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12<br />

4.27 ZUMBA-GOLD® meets ZUMBA-PARTY®<br />

Kursleitung: Diana Rupp<br />

Kursbeginn: Montag, 15.04.<strong>2013</strong> bis Montag, 24.06.<strong>2013</strong>, von<br />

19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Mehrzweckhalle<br />

Für den Kurs 4.27 von Frau Rupp bitte mitbringen: Handtuch,<br />

bequeme Kleidung, Getränk<br />

◗◗<br />

5. Kultur/Kreatives Gestalten<br />

Bildende Kunst<br />

5.1 Aquarell-Malen für Kinder von 8 - 12 Jahre<br />

Kursleitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong>,<br />

von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 7,00 €, (zuzüglich Materialkosten),<br />

1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort:<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Malkittel,<br />

verschiedene Pinsel, Bleistift, Wasserbehälter, Mallappen<br />

5.2 Acryl-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kursbeginn: Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 € (zuzüglich Materialkosten),<br />

1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

5.11 Blitzlicht, Blende & Co:<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

Trotz der heutzutage relativ einfachen Korrekturmöglichkeiten von<br />

Bildern am PC sind auch bei der Verwendung von Digitalkameras<br />

praktische und theoretische Kenntnisse nötig, um wirkungsvolle<br />

Bilder zu erzielen, zumal bei der Aufnahme entstandene Fehler<br />

nicht immer korrigiert werden können - oder nur unter erheblichem<br />

Aufwand. Das Kursangebot richtet sich vor allem an (Wieder-)Einsteiger<br />

in die Fotografie (unabhängig vom verwendeten<br />

Kamera-System), denn es wird insbesondere auf das Zusammenspiel<br />

von Blende und Belichtungszeit eingegangen, sowie Kenntnisse<br />

zur Bildgestaltung und eines guten Bildaufbaus vermittelt.<br />

Am ersten Wochenende nach Kursbeginn werden die neu erworbenen<br />

Kenntnisse im Rahmen einer gemeinsamen Foto-Exkursion<br />

praktisch erprobt, die Ergebnisse bei den Folgeterminen<br />

besprochen und ggf. mit einem Bildbearbeitungsprogramm am PC<br />

optimiert. Zielgruppe: Alle, die ein wenig mehr möchten, als nur<br />

„Schnappschüsse“ machen - Vorkenntnisse: Keine (Grundkenntnisse<br />

der Bedienung eines PC’s unter dem Betriebssystem „MS-<br />

Windows“ werden aber vorausgesetzt)<br />

Kursleitung: Bernd Wagner<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong> bis Donnerstag,<br />

16.05.<strong>2013</strong>, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

Kursgebühr: 50,00 €, 5 Termine + 1 Exkursion, 15 Ustd. (+<br />

Exkursion: ca. 3 Std. á 60 Minuten)<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 8<br />

Die Anmeldung ist schriftlich, telefonisch, online, per Email<br />

(bernhard.stehle@vg-hagenbach.de) oder Fax (0 72 73/ 94<br />

10-26) möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte<br />

unserer Homepage: www.vg-hagenbach.de/Wohnen und<br />

Leben/Bildung und Jugend/vhs<br />

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer<br />

der vhs <strong>Hagenbach</strong>, 0 72 73/ 94 10-10 zur Verfügung,<br />

oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit<br />

der vhs-Leiterin, Frau Erni Wölfle.<br />

Die vhs <strong>Hagenbach</strong> verschickt keine Anmeldebestätigungen!<br />

Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs-<br />

Kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Geben Sie bitte<br />

daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-<br />

Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend<br />

für das Zustandekommen einer vhs-Veranstaltung sein.<br />

Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später<br />

beginnende und noch nicht belegte vhs-Veranstaltungen möglich.<br />

Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle,<br />

Ludwig-20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Empfang/Bürgerbüro<br />

oder im Internet. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7<br />

Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/<br />

innen tritt folgende Regelung in Kraft:<br />

1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/<br />

innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs<br />

<strong>Hagenbach</strong> das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl<br />

verkürzen;<br />

2. Bei Sprachkursen der vhs <strong>Hagenbach</strong> gilt folgende Regelung:<br />

7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen<br />

6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen<br />

5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen<br />

3. Kursabsage durch die vhs <strong>Hagenbach</strong>


<strong>Hagenbach</strong> - 7 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Berg<br />

◗◗<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum künftigen Breitband-Internet<br />

Aufgrund der öffentlichen Ausschreibung der Internet-Breitband-<br />

Versorgung der Ortsgemeinden Berg, Neuburg und Scheibenhardt<br />

wurde der Auftrag an die Firma Skytron aus Karlsbad vergeben.<br />

Diese wird nun bis 31.07.<strong>2013</strong> eine entsprechende Funkversorgung<br />

vom Wasserturm Berg aus einrichten.<br />

Auf einer Veranstaltung am Donnerstag, 14. März <strong>2013</strong> um 18.30<br />

Uhr in der Gemeinschaftshalle in Berg werden nun Vertreter der<br />

Firma Skytron über das Vorhaben informieren und den Bürgerinnen<br />

und Bürgern für Fragen rund um die zukünftige Internet-Versorgung<br />

zur Verfügung stehen. In der Ortsgemeinde Neuburg wird<br />

eine weitere Informationsveranstaltung stattfinden. Der Termin<br />

hierfür wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Ortsbürgermeister G. Roitsch<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG):<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 84 (Rathaus)<br />

E-Mail: buergermeister@berg-pfalz.de<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Die fünfgruppige kommunale Kindertagesstätte „St. Bartholomäus“<br />

in Berg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)<br />

staatlich anerkannte(n) Erzieher(in)<br />

in Teilzeit oder Vollzeit<br />

für Kinder im Kindergartenalter.<br />

Wir erwarten:<br />

- Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und Engagement<br />

- Freude und Verantwortungsbewusstsein bei der Arbeit<br />

mit Kindern und deren Eltern<br />

- Flexibilität<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD entsprechend den Eingruppierungsmöglichkeiten<br />

des Erziehungsdienstes.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders<br />

berücksichtigt.<br />

Sie reizt die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit in einem<br />

engagierten Team mit zu gestalten? Dann richten Sie Ihre<br />

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, beruflicher<br />

Werdegang, Zeugnisse, Lichtbild) bitte an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong><br />

- Personalabteilung -<br />

Ludwigstr. 20<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Szabo (Kita-Leitung; Tel.<br />

07273/2429) und Herr Zander (Personal; Tel. 07273/941012)<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Günter Roitsch, Ortsbürgermeister<br />

◗◗<br />

Der Umlegungsausschuss tagt<br />

Die erste Sitzung des Umlegungsausschusses der Ortsgemeinde<br />

Berg (Pfalz) findet am Donnerstag, dem 7. März <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde, Ludwigstraße<br />

48, in 76768 Berg (Pfalz) statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

Verpflichtung der Mitglieder des Umlegungsausschusses der<br />

Ortsgemeinde Berg (Pfalz) und ihrer Vertreter, soweit sie nicht<br />

bereits nach § 30 Gemeindeordnung verpflichtet sind.<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

Baulandumlegungsverfahren „Kreisverkehrsplatz Neulauterburg“<br />

der Ortsgemeinde Berg (Pfalz).<br />

Landau i.d.Pf., den 19. Februar <strong>2013</strong><br />

gez. Willi Matz, Vorsitzender des Umlegungsausschusses<br />

Vermessungs- u. Katasteramt Rheinpfalz,<br />

Pestalozzistraße 4, 76829 Landau i.d.Pfalz<br />

und Günter Roitsch, Ortsbürgermeister<br />

Ortsgemeinde Berg (Pfalz)<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister F. X. Scherrer<br />

Sprechzeiten in der Industriestraße 18, Eingang neben Bauhof:<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Fr. Hellmann, Industriestraße 18:<br />

Montag 17.00 - 19.30 Uhr, Dienstag - Donnerstag <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 41 83, E-Mail: f.x.scherrer@hagenbach.de<br />

◗◗<br />

Voranzeige der <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

Den Damen und Herren Ratsmitglieder der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong> sowie<br />

der interessierten Bevölkerung wird vorab mitgeteilt, dass am<br />

Mittwoch, dem 13. März <strong>2013</strong><br />

eine <strong>Stadt</strong>ratssitzung geplant ist. Uhrzeit sowie Tagesordnung<br />

werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte merken Sie sich<br />

diesen Termin vor.<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Die viergruppige städtische Kindertagesstätte „Kinderland“<br />

in <strong>Hagenbach</strong> bietet zum 01.04.<strong>2013</strong> eine Stelle als<br />

staatlich anerkannte/r Erzieher/in<br />

in Vollzeit<br />

für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei bis sechs<br />

Jahren.<br />

Wir erwarten:<br />

- Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und Engagement<br />

- Freude und Verantwortungsbewusstsein bei der Arbeit<br />

mit Kindern und deren Eltern<br />

- Flexibilität<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD entsprechend den Eingruppierungsmöglichkeiten<br />

des Erziehungsdienstes.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.<br />

Sie reizt die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit in einem<br />

engagierten Team mit zu gestalten?<br />

Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

(beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Lichtbild) bitte an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong><br />

- Personalabteilung -<br />

Ludwigstr. 20<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Schröter (Kita-Leitung; Tel.<br />

07273/1036) und Herr Zander (Personal; Tel. 07273/941012)<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Franz Xaver Scherrer, <strong>Stadt</strong>bürgermeister<br />

◗ ◗ Nisthilfe für Störche<br />

Im Rahmen der Aktion „Entente Florale“ - die <strong>Stadt</strong> soll aufblühen<br />

und ergrünen - ist es selbstverständlich erwünscht, die einzigartige<br />

Naturlandschaft der Rheinauen und des Bienwaldes rund<br />

um <strong>Hagenbach</strong> zu pflegen und zu gestalten. Deshalb hat Siegfried<br />

Strobel angeregt, eine Nisthilfe für Störche zu gestalten. „Wir hoffen<br />

jetzt auf Besiedelung“, meint er und zeigt auf einen etwa elf<br />

Meter hohen Pappelstamm mit aufgesetztem Storchennest. Die<br />

Pappel steht auf dem Gelände des Willersinn-Baggersees und<br />

Strobel bewirtschaftet direkt daneben eine große Streuobstwiese.<br />

Weil er hier im Sommer immer wieder kreisende Störche auf Nahrungssuche<br />

beobachten kann, war ihm diese Nisthilfe als Einladung<br />

an ein <strong>Hagenbach</strong>er Storchenpaar ein großes Anliegen. Auf<br />

einer Holzscheibe von etwa 1,20 Meter Durchmesser befestigte<br />

er rundum Birkenreisig, das teilweise weiß angestrichen wurde.<br />

„Schließlich weiß man dank Anleitung im Internet, wie es Meister<br />

Adebar gerne hat“, verrät Strobel. Zur eigentlichen Montage hatte<br />

sich Wilfried Schenk bereit erklärt, der mit Hilfe eines Hubsteigers<br />

der Kandeler Feuerwehr nach oben schwebte und die Nisthilfe<br />

befestigte. „Die Aussicht da oben ist schon mal prima, jede


<strong>Hagenbach</strong> - 8 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Menge Feuchtwiesen“, konnte er anschließend verkünden. Strobel,<br />

Schenk und Bürgermeister Scherrer hoffen, dass hier bald die<br />

Störche klappern. „Die Ansiedelung in Wörth und Maximiliansau<br />

war ja auch erfolgreich; und wir können zur Einladung ja schon<br />

mal mit den Zähnen klappern, weil es heute so kalt ist“, scherzte<br />

Wilfried Schenk.<br />

Um das Landschaftsbild von <strong>Hagenbach</strong> zu verschönern, wurden bereits<br />

in den vergangenen Jahren Sonnenblumen an den Feldrändern gepflanzt.<br />

Neuburg<br />

Genau nach Adebars Vorlieben haben Wilfried Schenk (li.) und Siegfried<br />

Strobel (re.) ein Storchennest vorbereitet.<br />

Ortsbürgermeister T. Pfirmann<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 26 • E-Mail: gemeinde.neuburg@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

Montag <strong>09</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag <strong>09</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Hoch auf einem Pappelstamm hat Wilfried Schenk mit Hilfe der Kandeler<br />

Feuerwehr das Storchennest befestigt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Siegfried Strobel für die Herstellung<br />

des Storchennestes sowie Wilfried Schenk für die Mithilfe<br />

zum Aufstellen und an die Freiwillige Feuerwehr aus Kandel für<br />

die Bereitstellung der Feuerwehrleiter.<br />

Franz Xaver Scherrer<br />

◗◗<br />

Gesamtziele des Wettbewerbs<br />

Der Bundeswettbewerb „Gemeinsam aufblühen”<br />

ist eine Herausforderung an unsere<br />

<strong>Stadt</strong>, in einer Gemeinschaftsaktion der Verwaltung,<br />

der Politik, der Wirtschaft sowie<br />

der Bürger, den städtischen Raum mit Grün<br />

und Blumen lebendig zu gestalten.<br />

Der Wettbewerb fördert damit die weitreichenden positiven Effekte<br />

einer nachhaltigen <strong>Stadt</strong>begrünung. Er zielt darauf ab, das Wohnund<br />

Arbeitsumfeld zu verbessern und mehr Lebensqualität für die<br />

Bewohner unserer <strong>Stadt</strong> zu schaffen. In diesem Zusammenhang<br />

ist der Städtewettstreit ein wichtiges Instrument zur Umsetzung<br />

der Agenda 21 auf lokaler Ebene - sowohl im öffentlichen, privaten<br />

als auch gewerblichen Bereich.<br />

„Gemeinsam aufblühen” - unter diesem Motto regt die Entente<br />

Florale Deutschland Initiativen zur Gestaltung eines anziehenden<br />

<strong>Stadt</strong>bildes an. Der Wettbewerb nutzt das Ideenpotenzial der<br />

Bewohner, fördert ihr Engagement und bündelt Maßnahmen im<br />

Hinblick auf die gemeinsame Entwicklung einer l(i)ebenswerten<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

◗◗<br />

Der Ortsgemeinderat tagt<br />

Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit<br />

bekannt gegeben, dass am<br />

Dienstag, dem 5. März <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr<br />

eine Sitzung des Ortsgemeinderates Neuburg am Rhein stattfindet.<br />

Sitzungslokal: Bürgerhaus, Hauptstr. 43, Neuburg<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 05.12.<strong>2013</strong><br />

2. Forstwirtschaftsplan <strong>2013</strong> für die Ortsgemeinde Neuburg<br />

3. Haushaltsplan <strong>2013</strong>/2014<br />

4. Erbpachtvertrag Tennisclub Neuburg e.V. und Ortsgemeinde<br />

Neuburg<br />

5. Ausbau Teilstück Bahnhofstraße<br />

6. Neubau Rad- und Gehweg in der Kehlstraße<br />

7. Berufung Seniorenteam<br />

8. Genehmigung von Spenden<br />

9. Informationen aus aktuellem Anlass<br />

10. Einwohnerfragen (bis spätestens 21:00 Uhr)<br />

11. Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

II. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bekanntgabe einer Eilentscheidung<br />

2. Bauanträge<br />

3. Pachtangelegenheiten<br />

4. Auftragsvergabe<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

Thorsten Pfirmann, Ortsbürgermeister<br />

Scheibenhardt<br />

Ortsbürgermeister E. Diesel<br />

Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11:<br />

Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon: 0 72 77 / 3 27<br />

E-Mail: gemeinde@scheibenhardt.de<br />

◗◗<br />

Aktion Saubere Landschaft<br />

Zur „Aktion Saubere Landschaft“ treffen sich die freiwilligen Helfer<br />

am Samstag, dem <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> um <strong>09</strong>.00 Uhr am Bürgerhaus.<br />

Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss ein.<br />

Edwin Diesel, Ortsbürgermeister


<strong>Hagenbach</strong> - 9 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum künftigen Breitband-Internet<br />

Aufgrund der öffentlichen Ausschreibung der Internet-Breitband-<br />

Versorgung der Ortsgemeinden Berg, Neuburg und Scheibenhardt<br />

wurde der Auftrag an die Firma Skytron aus Karlsbad vergeben.<br />

Diese wird nun bis 31.07.<strong>2013</strong> eine entsprechende Funkversorgung<br />

vom Wasserturm Berg aus einrichten.<br />

Auf einer Veranstaltung am Donnerstag, 14. März <strong>2013</strong> um 18.30<br />

Uhr in der Gemeinschaftshalle in Berg werden nun Vertreter der<br />

Firma Skytron über das Vorhaben informieren und den Bürgerinnen<br />

und Bürgern für Fragen rund um die zukünftige Internet-Versorgung<br />

zur Verfügung stehen. In der Ortsgemeinde Neuburg wird<br />

eine weitere Informationsveranstaltung stattfinden. Der Termin<br />

hierfür wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

◗◗<br />

Der Ortsgemeinderat tagt<br />

Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit<br />

bekannt gegeben, dass am<br />

Donnerstag, dem 7. März <strong>2013</strong> um 19:00 Uhr<br />

eine Sitzung des Ortsgemeinderates Scheibenhardt stattfindet.<br />

Sitzungslokal: Sitzungssaal im Bürgerhaus, Hasenweg 11, Scheibenhardt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 16.08.2012<br />

2. Feststellung des Jahresabschlusses und Rechnungsprüfung<br />

2011<br />

a) Prüfungsbericht der Jahresrechnung mit Anlagen 2011<br />

b) Beschluss über die Jahresrechnung mit Anlagen 2011<br />

c) Entlastung<br />

3. Haushaltsplan <strong>2013</strong>/2014<br />

4. Berufung Seniorenteam<br />

5. Bekanntgabe einer Eilentscheidung<br />

6. Genehmigung von Spenden<br />

7. Informationen aus aktuellem Anlass<br />

8. Einwohnerfragen<br />

9. Sonstiges, Wünsche Anträge<br />

I. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bekanntgabe einer Eilentscheidung<br />

2. Bauanträge<br />

3. Grundstücksangelegenheiten<br />

4. Auftragsvergaben<br />

5. Sonstiges<br />

Edwin Diesel, Ortsbürgermeister<br />

◗◗<br />

Einladung zum Seniorenforum<br />

Die Ortsgemeinde Scheibenhardt bietet in Zusammenarbeit mit<br />

der AG 60+ und der AWO eine Veranstaltung zum Thema: „Sicherheit<br />

im Alter - Nepper, Schlepper, Bauernfänger“ an.<br />

Es geht dabei insbesondere um Tricks, mit denen hauptsächlich<br />

ältere Menschen betrogen werden. Wie z.B. der Enkeltrick, telefonische<br />

Gewinnmitteilungen, Haustürgeschäfte, Zeitungsabos,<br />

Versicherungen oder auch überteuerte Produkte bei so genannten<br />

Kaffeefahrten. Referent ist Alexander von Rettberg, ein von der Polizei<br />

zertifizierter Sicherheitsberater für Senioren und Vorsitzender<br />

der AG 60+ Südpfalz. Die Veranstaltung richtet sich an alle Senior/<br />

innen aus Scheibenhardt, aber auch Interessierte aus den Nachbargemeinden<br />

sind herzlich willkommen. Termin: Dienstag, 12.03.<strong>2013</strong><br />

um 15.30 Uhr, Bürgerhaus Scheibenhardt. Die Ortsgemeinde und<br />

das Seniorenteam freuen sich über eine rege Teilnahme.<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Aus der<br />

VG HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Aus der Arbeit der Polizei<br />

Unfallflucht<br />

Ein am 20.02.13, zwischen 14.00 und 18.00 Uhr, in der Kettelerstraße<br />

in Berg, in Höhe des ehemaligen Blumenladens, geparkter<br />

Suzuki wurde offenbar durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug<br />

beschädigt. Der Geschädigte stellte bei der Rückkehr zu seinem<br />

Auto einen beschädigten Außenspiegel fest. Der Schaden dürfte<br />

sich auf etwa 400 Euro belaufen. Hinweise zum Verursacher liegen<br />

derzeit nicht vor.<br />

Folgenschwerer Wildunfall<br />

Am Freitag, gegen 20.00 Uhr, befuhr ein 33-jähriger Pkw-Fahrer<br />

die L540 von <strong>Hagenbach</strong> in Richtung Berg. Plötzlich überquerten<br />

mehrere Wildschweine die Fahrbahn, wodurch der Fahrer sein<br />

Fahrzeug übersteuerte und nach rechts in den Grünstreifen kam.<br />

Hier überschlug sich der Pkw und der Fahrer musste durch die<br />

Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden. Er wurde schwer<br />

verletzt in ein Karlsruher Krankenhaus eingeliefert. Am Fahrzeug<br />

entstand Sachschaden von 8000 Euro.<br />

Diebstahl<br />

Am Morgen des 25.02.<strong>2013</strong> wurde festgestellt, dass im Verlauf<br />

des vergangenen Wochenendes Unbekannte von einer Baustelle<br />

an der Lauter in Scheibenhardt ein Kabel im Wert von 400 Euro<br />

entwendet wurde. Die Täter zogen das etwa 20 Meter lange Zuleitungskabel<br />

für einen Kran aus einem Aggregat und schnitten es<br />

an dem Kran ab. Die Polizei Wörth bittet um Hinweise unter 07271<br />

/ 92210.<br />

◗◗<br />

EVS <strong>2013</strong><br />

Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe <strong>2013</strong> hat begonnen<br />

Interessierte Haushalte können noch teilnehmen<br />

Seit Beginn des Jahres läuft die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

<strong>2013</strong> (EVS <strong>2013</strong>), eine freiwillige Erhebung der amtlichen<br />

Statistik bei Privathaushalten. Die Ergebnisse der EVS, die<br />

im Turnus von fünf Jahren stattfindet, stellen für Politik, Wirtschaft,<br />

Wissenschaft wie auch für Bürgerinnen und Bürger eine<br />

wertvolle und unverzichtbare Informationsquelle dar. „Die Bereitschaft<br />

zur Mitwirkung an dieser freiwilligen Erhebung ist erfreulich<br />

hoch“, erklärt der Präsident des Statistischen Landesamtes<br />

Rheinland-Pfalz, Jörg Berres. „Allerdings wäre zur Verbesserung<br />

der Datenqualität vor allem in einzelnen Teilgruppen eine noch<br />

größere Teilnehmerzahl wünschenswert.“ Das gelte insbesondere<br />

für Haushalte von Selbstständigen, Arbeitern und Nichterwerbstätigen.<br />

Der Aufwand zahlt sich für die teilnehmenden Haushalte<br />

doppelt aus. Sie bekommen nicht nur einen besseren Überblick<br />

über die eigenen Einnahmen und Ausgaben, sondern erhalten vom<br />

Statistischen Landesamt nach Abschluss der Erhebung auch eine<br />

finanzielle Anerkennung von mindestens 80 Euro. Wie bei allen<br />

Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz auch hier<br />

umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich<br />

behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.<br />

Die teilnehmenden Haushalte erhalten Fragebögen zu Einnahmen<br />

und Ausgaben, Geld- und Sachvermögen sowie zur Wohnsituation<br />

und zur Ausstattung mit langlebigen Konsumgütern wie Auto,<br />

Fernseher oder Spülmaschinen. Zusätzlich führen sie drei Monate<br />

lang ein Haushaltsbuch.<br />

Interessierte Haushalte können sich im Internet unter www.<br />

evs<strong>2013</strong>.de über die Erhebung informieren und sich direkt online<br />

anmelden. Alternativ können sie sich auch telefonisch (kostenfrei<br />

unter 0800 387 2003), per E-Mail (haushaltserhebungen@statistik.rlp.de)<br />

oder schriftlich an das Statistische Landesamt, Sachgebiet<br />

231 - EVS, 56128 Bad Ems, wenden.<br />

◗ ◗ Forstamt Bienwald<br />

Das Forstamt Bienwald ist am Freitag, dem 08.03.<strong>2013</strong> wegen der<br />

diesjährigen Personalversammlung ganztägig geschlossen.<br />

Forstamt Bienwald und Ortsbezirk<br />

Wörth-Büchelberg laden ein<br />

Vortrag: Historische Waldnutzung im Bienwald -<br />

Landschafts- und Ressourcenentwicklung<br />

Die Geschichte des Bienwaldes steht in engem Zusammenhang<br />

mit der gesellschaftlichen Entwicklung der Region. Gleichzeitig ist<br />

seine Landschafts- und Waldgeschichte auch beispielhaft für die<br />

historische Entwicklung der Waldlandschaft Mitteleuropas.<br />

Vor 300 Jahren wurde der Begriff der „Nachhaltigkeit“ erstmals<br />

geprägt. Mit dem Aufbau der staatlichen Forstverwaltung im Bienwald<br />

zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde anschließend das<br />

Prinzip der Nachhaltigkeit zum wichtigsten Grundsatz der weiteren<br />

Waldbewirtschaftung.


<strong>Hagenbach</strong> - 10 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Vor diesem Hintergrund werden wesentliche geschichtliche Entwicklungen<br />

des Bienwaldes und seiner Randbereiche aufgezeigt. Anhand<br />

von alten Karten und Luftbildern kann dabei insbesondere auch die<br />

Landschaftsveränderung um Büchelberg dargestellt werden.<br />

Referent: Johannes Becker<br />

Rathaus Büchelberg<br />

Dienstag, 05.03.13<br />

19:00 Uhr<br />

Eintritt kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗◗<br />

Prot. Auferstehungskirchengemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Gottesdienst<br />

Freitag, 1. März <strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im kath. Pfarrheim.<br />

Die Liturgie für den diesjährigen Weltgebetstag haben Frauen aus<br />

Frankreich erstellt. Ihr Motto lautet: „Ich war fremd - ihr habt mich<br />

aufgenommen“. Kommen Sie und feiern Sie am Freitag, 01.03.13<br />

mit. Alle Christen weltweit feiern an diesem Tag Gottesdienst nach<br />

der Ordnung der Frauen aus Frankreich.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gemütliches Beisammensein.<br />

Sonntag, 3. März <strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.00 Uhr Gottesdienst (Pfr.in Guttzeit)<br />

Konfirmanden / Präparanden<br />

Donnerstag, 7. März <strong>2013</strong><br />

15.15 - 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht, im Prot. Gemeindezentrum,<br />

Konrad-Adenauer-Ring 1.<br />

Mitarbeiterkreis<br />

Montag, 4. März <strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Mitarbeiterkreis im Gemeindehaus, Ottstr. 16, Wörth<br />

(Ansprechpartner: Timo Kuhm, Tel. 07273/919774, Joachim<br />

Würth, Tel. 07271/9812555).<br />

Aktiv ab 50<br />

Montags und donnerstags - Nordic Walking<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr Treffen zum „Nordic Walking“ im Rahmen von „Aktiv ab<br />

50“, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff<br />

Sport für Ältere<br />

Wer rastet der rostet, deshalb gibt sportliche Aktivität etwas mehr<br />

Sicherheit im Alltagsleben. Die vielfältige Auswahl von Handgeräten<br />

bereitet den älteren Menschen viel Spaß und stärkt das<br />

Selbstbewusstsein. Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich<br />

willkommen. Die Konfession spielt keine Rolle.<br />

Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1<br />

Wann: Jeden Dienstag von <strong>09</strong>.30 - 10.30 Uhr (außer an Feiertagen)<br />

Leitung: Ursula Stumpf<br />

Donnerstag, 7. März <strong>2013</strong><br />

19.00 - 20.30 Uhr Französisch mit Herrn Couillec, im Prot. Gemeindezentrum.<br />

Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern (mit<br />

Vorkenntnissen) die Möglichkeit, mit der französischen Sprache<br />

vertraut zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in<br />

Frankreich praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei sollte die<br />

Sprachvermittlung durch ein Lehrbuch unterstützt werden.<br />

Selbstverteidigung<br />

Freitag, 1. und 8. März <strong>2013</strong><br />

18.30 - 20.30 Uhr Selbstverteidigungskurs 14-tägig im Prot.<br />

Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring. Kursgebühr für sämtliche<br />

Kursabende (mind. 7) 20,00 EUR pro Person. Nippon Jiu-Jitsu<br />

ist ein Sport, der in jedem Alter erlernt und ausgeübt werden kann,<br />

egal ob von Mann oder Frau. Schon nach recht kurzer Zeit werden<br />

einfache Angriffe sehr effektiv abgewehrt und das Selbstbewusstsein<br />

gestärkt. Trainer: Samara und Frank Reiß, Tel. 07273-3268.<br />

Nähere Auskünfte: Herr Dieterich, Tel. 07273-1529 (ab 20 Uhr)<br />

oder per e-Mail bei Herrn Reiß: jiu-jitsu-hagenbach@web.de.<br />

Frauenfrühstück<br />

Freitag, 15. März <strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.30 Uhr - Offenes Frauenfrühstück mit einem Vortrag von Angelika<br />

Gottschlich zum Thema: Hildegard von Bingen - was sie uns<br />

heute zu sagen hat“ im Gemeindezentrum Konrad-Adenauer-Ring<br />

1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel. 3133.<br />

Sprechzeiten im Pfarrbüro<br />

Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: Dienstags und donnerstags von<br />

08.15 - 12.00 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel. 07271/79311.<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht<br />

geschickt für das Reich Gottes. (Lukas 9,62)<br />

◗ ◗ Prot. Kirchengemeinde Neuburg,<br />

Berg und Scheibenhardt<br />

Sonntag, 3. März <strong>2013</strong> - Berg:<br />

Prüfungsgottesdienst im Ev. Gemeindezentrum Berg<br />

10:30 Uhr mit Pfr. H. Schwarz und den Konfirmanden:<br />

Philipp Fried, Theresienstr. 8a, Berg<br />

Michelle Mackert, Mühlweg 30, Scheibenhardt<br />

Nuno Sartingen, Rue de la première armée 52,<br />

F-67630 Lauterbourg<br />

Bianca Siedow, Scheibenhardterstr. 14, Neulauterburg<br />

Kilian Stöffler, Zollhaus 2c, 76779 Scheibenhardt<br />

Amelie Wendel, Ludwigstr. 7, Berg<br />

Die Konfirmation findet am Sonntag, 10.03. um 10.00 Uhr in der<br />

kath. Kirche Berg statt.<br />

Abendgottesdienst<br />

Samstag, 2. März <strong>2013</strong> um 18:00 Uhr in der Prot. Kirche Neuburg<br />

mit Pfr. H. Schwarz.<br />

Passionsandachten in der Prot. Kirche Neuburg<br />

2. Passionsandacht: Freitag, 8. März <strong>2013</strong> um 18:30 Uhr<br />

3. Passionsandacht: Freitag, 15. März <strong>2013</strong> um 18:30 Uhr<br />

4. Passionsandacht: Freitag, 22. März <strong>2013</strong> um 18:30 Uhr<br />

Präparandenunterricht<br />

Neuburg:<br />

Dienstag, 5. März <strong>2013</strong> um 17:15 Uhr - 18:45 Uhr<br />

im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3<br />

Presbyteriumssitzung<br />

Montag, 4. März <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr<br />

im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr.3<br />

Krabbelgruppe Neuburg<br />

Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen<br />

und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3.<br />

Krabbelgruppe Berg<br />

Donnerstags von <strong>09</strong>:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe<br />

im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2.<br />

Dekanatsfrauentag <strong>2013</strong><br />

Der diesjährige Dekanatsfrauentag findet am Donnerstag,<br />

18.04.<strong>2013</strong> von 14.00-18.00 Uhr in Wörth (Festhalle, Festplatz 1)<br />

statt. In diesem Jahr soll der christlich-islamische Dialog im Vordergrund<br />

stehen. In ihrem Vortrag „Emanzipation im Islam“ wird<br />

unsere Referentin Frau Yasmin Khan Vorurteile beleuchten, die<br />

Quellen aufzeigen und große islamische Frauenpersönlichkeiten<br />

unserer Zeit vorstellen. Außerdem wird der Tanzkreis der katholischen<br />

Frauengemeinschaft (KFD) St. Theodard unter Leitung von<br />

Frau Elisabeth Marz auftreten. Beginnend mit einer Andacht und<br />

gemeinsamen Kaffeetrinken ist für das geistliche und leibliche<br />

Wohl gesorgt. Ein Bücherstand mit christlicher Literatur sowie ein<br />

Stand mit Waren aus fairem Handel runden das Programm ab.<br />

Herzliche Einladung zu diesem jährlichen Treffen von evangelischen<br />

Frauen aus unserem Dekanat Germersheim. Für interessierte<br />

Frauen steht dieser Nachmittag ebenfalls offen. Anmeldeliste liegt<br />

in der Kirche aus, oder über Pfarramt Neuburg, Tel.: 07273/1200.<br />

Brockensammlung Bethel<br />

Es wird wieder eine Kleidersammlung zu Gunsten der v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel durchgeführt.Beutel liegen in der<br />

Kirche, Pfarrhaus, Dammstr. 44 und in der Gemeindeverwaltung<br />

(während den Öffnungszeiten) zur Abholung bereit. Die Beutel können<br />

vom 15. April - 20. April <strong>2013</strong> im Pfarramt abgegeben werden.<br />

Die Uhrzeiten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Öffnungszeiten und<br />

Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg<br />

Das Pfarramt ist immer montags und donnerstags von 08:30 -12.30<br />

Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz<br />

auch unter der Telefonnummer 07273/1200 zu erreichen.


<strong>Hagenbach</strong> - 11 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

Okuli: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist<br />

nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62<br />

◗◗<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Hagenbach</strong> - Berg mit Neuburg -<br />

Büchelberg - Scheibenhardt<br />

St. Michael <strong>Hagenbach</strong><br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong> - Weltgebetstag der Frauen<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Dienst - im Pfarrheim<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong> - 3. Fastensonntag - Kollekte für den Blumenschmuck<br />

in unserer Kirche<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

11.30 Uhr Taufe von Mara Lehmann aus Berg<br />

Freitag, 08.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Kirchenchorprobe:<br />

Mittwochs, 20.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet:<br />

Im Sommer: Sonntag - Donnerstag 18.30 Uhr<br />

Im Winter: Sonntag - Donnerstag 18.00 Uhr<br />

Babytreff:<br />

Donnerstags 14.30 - 16.00 Uhr im katholischen Kindergarten<br />

(Turnraum), Am <strong>Stadt</strong>rand 5, 76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Verantwortlich: Frau Knöll: Tel: 07273/9495484<br />

Krankenkommunion: 1 x im Monat:<br />

Unsere Kranken werden im Wechsel von unseren Kommunionhelfer/Innen<br />

und Pfarrer Dr. Patrick Asomugha besucht. Nach Möglichkeit<br />

erfolgen die Besuche zum 1. Wochenende im Monat. Alle<br />

Besuche werden vorher telefonisch abgesprochen.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag, Dienstag + Freitag <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Kath. Bücherei:<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

St. Laurentius Büchelberg<br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong> - 3. Fastensonntag - Großes Gebet<br />

14.00 Uhr Eröffnung - mit Aussetzung des Allerheiligsten<br />

14.30 Uhr Stille<br />

15.00 Uhr Gebetsstunde der Männer<br />

15.30 Uhr Stille<br />

16.00 Uhr Gebetsstunde der Frauen<br />

16.30 Uhr Stille<br />

17.00 Uhr feierlicher Abschlussgottesdienst<br />

Dienstag, 05.03.<strong>2013</strong><br />

06.00 Uhr Frühschicht in der Fastenzeit -<br />

im Rathaus mit anschl. Frühstück<br />

Donnerstag, 07.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Freitag, 08.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Öffnungszeit Pfarrbüro:<br />

Dienstags 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Altenkreis der KFD:<br />

Monatlich mittwochs 13.30 Uhr<br />

Krankenkommunion: 1 x im Monat<br />

Gruppe Frau Supper / Gruppe Frau Brunner jeweils nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrbücherei: Ausleihe jeden Sonntag 10.00 - 11.30 Uhr<br />

St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg<br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong> - Weltgebetstag der Frauen<br />

19.00 Uhr Berg Ökumenischer Gottesdienst in der ev. Kirche<br />

19.00 Uhr Neuburg Ökumenischer Gottesdienst im ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong> - 3. Fastensonntag<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr Neuburg Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Berg Wort-Gottes-Feier<br />

Dienstag, 05.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Neuburg Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Berg Abendmesse<br />

Freitag, 08.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Berg Kreuzwegandacht<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei:<br />

Donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt:<br />

Jederzeit nach Vereinbarung<br />

St. Ludwig Scheibenhardt<br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong> - Weltgebetstag der Frauen<br />

18.30 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Bürgerstübchen<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong> - 3. Fastensonntag<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 05.03.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Katholische Frauengemeinschaft:<br />

Dienstags 19.30 Uhr im Bürgerstübchen<br />

Sprechstunde:<br />

Dienstags nach dem Abendgottesdienst mit Pastoralreferent Joachim<br />

Schaarschmidt<br />

Ansprechpartner in den<br />

einzelnen Pfarrgemeinden<br />

Administrator Pfr. Fredi Bernatz<br />

Maximiliansau Pfarrbüro 07271/41732<br />

Kooperator Pfr. Dr. Patrick Asomugha <strong>Hagenbach</strong><br />

07273/8997357 - Pfarrbüro 07273/3<strong>09</strong>9<br />

Fax 07273/919852<br />

E-Mail: pfarramt.hagenbach@bistum-speyer.de<br />

Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt<br />

Berg Pfarrbüro 07273/1281 - Fax 07273/949220<br />

E-Mail: kath.pfarramt.berg@gmx.de<br />

Elisabethenverein Steffen Nortmann<br />

Wörth Pfarrverband 07271/971142<br />

Email: pvb.woerth@bistum-speyer.de<br />

◗ ◗ „Hungermarschierer“<br />

in den Startlöchern<br />

Am Sonntag, 10. März führt der 32. Hungermarsch der Indienhilfe<br />

von <strong>Hagenbach</strong> aus durch den Bienwald. Hunderte, darunter auch<br />

viele Kinder und Jugendliche, machen sich auf den Weg, um die<br />

ärmsten Menschen dieser Erde in ihrem Kampf gegen Hunger und<br />

Armut zu unterstützen. Mit ihren jährlichen Hungermärschen hat<br />

die Indienhilfe schon zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die<br />

vor Ort von Pater Franklin Rodrigues geleitet werden.<br />

Der Tag beginnt mit dem Gottesdienst um <strong>09</strong>.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Michael <strong>Hagenbach</strong>. Danach machen sich die Wanderer<br />

auf den Weg nach Büchelberg, Scheibenhardt, Berg und zurück<br />

nach <strong>Hagenbach</strong>. Verköstigt werden sie an allen Raststationen und<br />

beim Abschluss im Kulturzentrum. Wer nicht die gesamte Strecke<br />

gehen will oder kann, wird mit einem Bus zur nächsten Station<br />

oder nach <strong>Hagenbach</strong> gefahren.<br />

Inzwischen liegen die Hungermarschkarten zur Abholung in<br />

den Pfarrhäusern bereit, mit denen sich die Wanderer vor ihrem<br />

25-Kilometer-Marsch auf die Suche machen nach Spendern, die<br />

„Kilometergeld“ für die Indienhilfe geben.<br />

Wer selbst nicht teilnimmt und auch nicht angesprochen wird,<br />

kann seine Spende überweisen: Kennwort „Hungermarsch-Indienhilfe;<br />

Kto.Nr. 1010800, Spk GER-Kandel, BLZ 54851440; Kto.Nr.<br />

2839180, VR-Bank Südpfalz, BLZ 54862500. Spendenquittungen<br />

werden ausgestellt. Weitere Informationen zur Indienhilfe unter<br />

www.indienhilfe-franklin.de.<br />

Viele Menschen unterstützen durch ihr Mitwandern am Hungermarsch<br />

die Indienhilfe.


<strong>Hagenbach</strong> - 12 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Sonstige Nachrichten<br />

◗◗<br />

Schulbuchausleihe<br />

im Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

Frist für Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit<br />

endet am 15. März <strong>2013</strong>!<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim weist darauf hin, dass<br />

Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr<br />

<strong>2013</strong>/2014 in den Klassenstufen 5 bis 13 an allgemeinbildenden<br />

Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises befinden, sowie<br />

an der Berufsbildenden Schule Germersheim/Wörth (bestimmte<br />

Bildungsgänge: BF I, BF II, HBF I, HBF II, Wirtschaftsgymnasium)<br />

bis spätestens 15. März <strong>2013</strong> gestellt werden können.<br />

Die Anträge sind fristgerecht und mit den entsprechenden<br />

Unterlagen entweder im Schulsekretariat oder direkt bei der<br />

Kreisverwaltung abzugeben. Ausführliche Informationen zum<br />

Antragsverfahren sind im Internet unter www.LMF-online.rlp.de<br />

erhältlich. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kreisverwaltung Germersheim für Fragen unter Tel.<br />

07274/53-335 zur Verfügung.<br />

◗◗<br />

Außensprechtage des<br />

Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

In den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel findet<br />

am 7. März <strong>2013</strong> von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr der Außensprechtag<br />

des Finanzamtes Speyer-Germersheim statt.<br />

◗◗<br />

Obstbaumschneidekurs<br />

und Arbeitseinsatz in den<br />

Streuobstwiesen in Büchelberg<br />

Am Montag, 18. März <strong>2013</strong> um 16.30 Uhr wird an der Grillhütte in<br />

Büchelberg unter fachlicher Leitung von Gerhard Zapf, dem Vorsitzenden<br />

des Obst- und Gartenbauvereins Kandel, ein Obstbaumschnittkurs<br />

durchgeführt. Neben dem Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald unterstützt die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung<br />

Germersheim diesen Kurs. Der richtige Schnitt von Obstbäumen<br />

ist wichtig, um die für die Natur und Artenvielfalt bedeutenden<br />

Streuobstwiesen zu erhalten. Gerade in Büchelberg wurden in den<br />

letzten Jahren viele Nachpflanzungen von Hochstammobstbäumen<br />

in den noch vorhandenen Streuobstwiesen vorgenommen.<br />

Der Schnittkurs dauert ca. zwei Stunden und richtet sich an alle<br />

Interessierten aus dem Landkreis. Pro Teilnehmer wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 3 Euro erhoben.<br />

Das Erlernte kann am Donnerstag, 21. März <strong>2013</strong> um 16.30 Uhr,<br />

bei einem Arbeitseinsatz an dem Weg zum Friedhof in Büchelberg<br />

angewendet werden. Hier wurden 1999 historische und vom Aussterben<br />

bedrohte Obstbaumsorten gepflanzt. Zu diesem Arbeitseinsatz<br />

sind alle Bürger/innen herzlich eingeladen. Im Anschluss<br />

an die Schnittaktion kann man als Spezialität aus dem Hochstammobstbau<br />

einen „Büchelberger Zwetschgen- oder Mirabellenschnaps“<br />

ausprobieren.<br />

◗◗<br />

SPD-Gemeindeverband lädt ein<br />

Südpfalz-Gespräche mit Thomas Hitschler<br />

Montag, 11. März, 19.00 Uhr Kulturzentrum, <strong>Hagenbach</strong><br />

Thema: Was muss besser werden?<br />

Der SPD-Gemeindeverband und Reinhard Scherrer, Verbandsbürgermeister,<br />

laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem<br />

Diskussionsabend mit dem SPD-Bundestagskandidaten Thomas<br />

Hitschler herzlich ein. Nachdem die Bundes-SPD im letzten Jahr<br />

Menschen in der ganzen Republik befragte, was besser werden<br />

muss, greift auch die Südpfälzische SPD diese Frage auf. Den SPD-<br />

Kandidaten für den Bundestag Thomas Hitschler interessieren<br />

Fragen wie<br />

• Was könnte man hier besser machen?<br />

• Müsste Deutschland wieder gerechter werden?<br />

• Haben Sie konkrete Ideen und Vorschläge?<br />

Sie haben eine eigene Meinung und wollen, dass diese gehört<br />

wird? Dann beteiligen Sie sich an den Südpfalz-Gesprächen mit<br />

Thomas Hitschler. Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Sie können Ihre Meinung auch gerne elektronisch miteilen: www.<br />

Thomas-Hitschler.de oder dialog@thomas-hitschler.de<br />

◗◗<br />

Verbraucherberatung<br />

Schnell getauscht kann leicht teuer werden<br />

Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung im Internet erhalten?<br />

Sie haben eine Abmahnung von Rechtsanwälten im Namen der<br />

Musik,- Computerspiele-, Fotografie- oder Filmindustrie erhalten?<br />

Ihnen wird vorgeworfen, eine Urheberrechtsverletzung begangen<br />

zu haben, indem Sie rechtswidrig, also ohne eine Erlaubnis des/<br />

der Rechteinhaber/s, Dateien wie Musikstücke, Filme, Computerspiele<br />

oder Fotos im Internet in Tauschbörsen zum Herunterladen<br />

(Download) angeboten und/oder selbst heruntergeladen haben?<br />

Oftmals fordern die Anwälte Schadensersatz und Anwaltskosten.<br />

Betroffenen empfiehlt die Verbraucherzentrale, dieses Schreiben<br />

nicht einfach zu ignorieren, sondern umgehend tätig zu werden.<br />

Was Sie unternehmen müssen und worauf Sie achten sollten,<br />

erläutert ein auf Urheberrecht spezialisierter Honoraranwalt der<br />

Verbraucherzentrale in diesem Vortrag.<br />

Der Infonachmittag findet statt am 07.03.<strong>2013</strong> um 16.00 Uhr bei<br />

der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1, Zi 1.05. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist telefonisch unter<br />

(07274) 53172 (Donnerstag 10.00 - 15.00 Uhr) sowie (0631) 92881<br />

(Montag - Donnerstag von <strong>09</strong>.00 bis 17.00 Uhr, Freitag von <strong>09</strong>.00<br />

bis 13.00 Uhr), per Fax an(0631) 92845 oder per Email an vb-germersheim@vz-rlp.de<br />

möglich.<br />

Aus<br />

BERG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Die Gemeinde und Verbandsgemeinde gratulieren ihrer Bürgerin<br />

und ihren Bürgern recht herzlich zum Geburtstag:<br />

Hermann Heck Ludwigstr. 11 a 82 J. am 06.03.<br />

Horst Steigleder Bruchbergstr. 54 75 J. am 06.03.<br />

Emil Mittenbühler Ludwigstr. 38 72 J. am 08.03.<br />

Emilie Weil Bruchbergstr. 32 87 J. am 08.03.<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen März <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr - Weltgebetstag der ev. und<br />

kath. Frauen im ev. Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong><br />

Flohmarkt in der Gemeinschaftshalle<br />

Veranstalter: Förderkreis GS Berg und Elternausschuss<br />

der KiTa St. Bartholomäus<br />

Samstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong><br />

Aktion „Saubere Landschaft“<br />

Aktion der einzelnen Vereine<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

Hungermarsch kath. Pfarrgemeinde<br />

Konfirmation in kath. Kirche ev. Kirche<br />

Sonntag, 24.03.<strong>2013</strong><br />

Kindermusical des Kinderchors Chorällchen der<br />

Sängergemeinschaft Berg e.V. in der Gemeinschaftshalle<br />

Freitag, 29.03.<strong>2013</strong><br />

Karfreitagsfischessen<br />

Veranstalter: ASV - im Vereinsheim<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗ ◗ Kath. Öffentliche Bücherei<br />

St. Bartholomäus<br />

Ostern und Kommunionsausstellung<br />

In der kath. Bücherei im kath. Pfarrheim in Berg können ab sofort<br />

Bücher für Ostern sowie Gebetsbücher für die 1. Kommunion


<strong>Hagenbach</strong> - 13 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

bestellt werden. Interessierten wird in einer kleinen Ausstellung<br />

jeden Donnerstag bis Ostern die Möglichkeit geboten, sich zu informieren.<br />

Die Bücherei ist jeden Donnerstag von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Förderkreis Grundschule Berg e.V.<br />

Flohmarkt rund ums Kind diesen Sonntag<br />

Diesen Sonntag findet in<br />

der Berger Gemeinschaftshalle<br />

erneut unser<br />

großer Kindersachenflohmarkt<br />

statt. An über 40<br />

Ständen kann in aller<br />

Ruhe von 14.00 bis 17.00 Uhr nach Schnäppchen gesucht und die<br />

Frühjahrsgarderobe günstig eingekauft werden. Die Ausrichtung<br />

des Flohmarktes erfolgt gemeinsam durch den Förderkreis der<br />

Grundschule Berg e.V. und dem Elternausschuss der Kindertagesstätte<br />

St. Bartholomäus, so dass vom Baby bis zum Teenager ein<br />

reichhaltiges Angebot zu erwarten ist: Kleidung in allen Kindergrößen,<br />

Spielzeug und Bücher, Kinderfahrzeuge und Babyausstattung.<br />

Machen Sie in unserem Café eine gemütliche Pause und<br />

genießen Sie selbst gebackenen Kuchen. Gerne dürfen Sie sich<br />

diesen auch mit nach Hause nehmen. Der Erlös der Cafeteria<br />

kommt den Schul- und Kindergartenkindern zugute.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

◗◗<br />

Angelsportverein Berg<br />

Arbeitseinsatz und Tag der Umwelt<br />

Am den Samstagen, 02.03. und <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> (Tag<br />

der Umwelt) treffen wir uns um <strong>09</strong>:00 Uhr am Vereinsheim.<br />

Wir wollen verschiedene Hecken an den<br />

Gewässern zurückschneiden und Arbeiten im Vereinsheim<br />

durchführen. Bringt bitte geeignete<br />

Geräte und eure persönliche Schutzausrüstung<br />

mit. Zu den Vorbereitungsarbeiten für unser Karfreitagsfischessen<br />

treffen wir uns jeweils am 27. und 28.03.<strong>2013</strong> ab ca. 17:00 Uhr am<br />

Vereinsheim.<br />

◗◗<br />

Carnevalverein Rot-Weiß<br />

„Die Gäßeknie“ e.V.<br />

Bilderausstellung<br />

Die diesjährige Bilderausstellung des Carnevalvereins<br />

Berg findet am Sonntag, dem 3. März im Nebenraum<br />

der Gemeinschaftshalle Berg in der Zeit von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr statt. Gezeigt werden Bilder von<br />

unserer Kampagne 2012/13, also von der Ordensmatinée,<br />

allen Prunksitzungen bis zum Umzug in Berg.<br />

Herzliche Einladung auch an alle beteiligten Gruppierungen<br />

aus der Verbandsgemeinde: Die Bilderausstellung<br />

umfasst auch der Neuburger Umzug am Rosenmontag. Es werden<br />

über 150 Fotos gezeigt. Es können einzelne Fotos im Postkartenformat<br />

(10x15) zum Preis von € 0,50 bestellt werden. Außerdem<br />

gibt es wieder eine Bilder-DVD, auf der alle Fotos aller Veranstaltungen<br />

gespeichert sind (ca. 1200 St.). Diese DVD kostet - wie in<br />

den vergangenen Jahren - 15 Euro (Lieferung frei Haus).<br />

An die interessierte Bevölkerung ergeht herzliche Einladung.<br />

◗◗<br />

FC Berg 1920 e.V.<br />

Aktivität<br />

Am Sonntag um 15:00 Uhr findet das erste Heimspiel<br />

gegen den SV Dammheim statt. Wir hoffen,<br />

dass das Wetter endlich besser wird und wir in den<br />

aktiven Spielbetrieb eingreifen können. Trotz der<br />

schlechten Wetterbedingungen der letzten Wochen<br />

haben wir eine konzentrierte und gute Vorbereitung<br />

durchgeführt. Nach den vielen Spielabsagen<br />

wissen wir nicht genau wo wir stehen, so dass am Sonntag der<br />

erste richtige Test gegen Dammheim ansteht. Wir wünschen den<br />

Mannschaften und dem verantwortlichen Trainerteam einen<br />

erfolgreichen Start in die Rückrunde und hoffen auf tolle Unterstützung<br />

der Berger Fangemeinde.<br />

Tag der Umwelt am 9. März<br />

Wir treffen uns für dies Aktion um 9:30 Uhr am Sportplatz.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den<br />

17.03.<strong>2013</strong> um 10:30 Uhr im Clubhaus statt. Alle Mitglieder sind<br />

herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Berichte der Abteilungen<br />

4.1. Tennis<br />

4.2. Tischtennis<br />

4.3. Damengymnastik<br />

4.4. Fußball Aktivität<br />

4.5. Fußball AH<br />

4.6. Fußball Jugend<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

8. Neuwahlen (teilweise)<br />

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Anträge müssen gemäß Satzung schriftlich bis spätestens am<br />

10.03.<strong>2013</strong> beim 1. Vorsitzenden Roland Weil eingegangen sein.<br />

F1-Jgd Turniersieger in Kandel<br />

Robin läuft zum letzten Siebenmeter an, schießt ins rechte Eck und<br />

der Ball landet im Netz. Jubel brandet auf und aus dem Lautsprecher<br />

schallt es: die SG Berg/Neuburg ist Turniersieger. Jubelnd<br />

fällt die ganze Anspannung ab und die Jungs feiern ausgelassen.<br />

Das Turnier fing erst nicht gut an. Kevin und Liam fielen krankheitsbedingt<br />

aus und so mussten wir ohne Ersatzspieler antreten. Aber<br />

die Gruppenspiele meisterten wir souverän mit vier Siegen ohne<br />

Gegentor. Im Endspiel gegen Kapsweyer begannen wir nervös. Das<br />

Pressing und die körperbetonte Spielweise schmeckten uns nicht.<br />

So nutzte der bullige Stürmer einen Fehlpass zum 0:1. Die Zeit lief<br />

davon, da attackierte Robin wild entschlossen und wurde elfmeterreif<br />

gefoult. Er schoss selber, verwandelte und rettete uns in<br />

das entscheidende Siebenschießen. Dort hielt Neo einen Schuss<br />

und bereitete damit die Entscheidung durch Robin vor.<br />

Tore: Robin (8), Fynn (3), Tom (2) und Marvin (1).<br />

Abteilung Tennis<br />

Kesselfleischessen<br />

Am <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> findet um 12:30 Uhr unser alljährliches Kesselfleischessen<br />

statt. Anmeldungen bitte bis zum 04.03.<strong>2013</strong> bei<br />

Manfred Zeiß oder Christel Fosselmann.<br />

Arbeitseinsätze Tennisanlage<br />

Folgende Arbeitseinsätze für die Frühjahrsinstandsetzung sind<br />

geplant und finden witterungsabhängig statt:<br />

Samstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> von <strong>09</strong>.00 - 11.00 Uhr (Vorarbeiten)<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong> von <strong>09</strong>.00 - 13.00 Uhr<br />

Samstag, 23.03.<strong>2013</strong> von <strong>09</strong>.00 - 13.00 Uhr<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Arbeitskarten 2012<br />

Letzter Aufruf zur Abgabe von der Arbeitskarten 2012 bei Timo<br />

oder Frank Stephany abgeben.


<strong>Hagenbach</strong> - 14 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Freizeitsportverein<br />

1976 Berg e.V.<br />

Tag der Umwelt 9. März<br />

Wir treffen uns für diese Aktion<br />

um <strong>09</strong>.30 Uhr am Häusel.<br />

◗◗<br />

IG-Jugendraum Berg e.V.<br />

Generalversammlung mit Neuwahlen<br />

Am Sonntag, dem 17. März <strong>2013</strong> findet um 18.00<br />

Uhr die Generalversammlung der IG-Jugendraum<br />

Berg e.V. statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

3. Rechenschaftsbericht des Kassiers<br />

4. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Bestimmung des Wahlvorstandes<br />

6. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

7. Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder.<br />

Rückblick Fasching<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern,<br />

ohne die eine Teilnahme an den Umzügen nicht möglich gewesen<br />

wäre: Bruno Fried, Kim Wojnar, Thomas Fried, Jens Uwe Dippel,<br />

Jan Hecker, Björn Taylor, Ulrich Maier, Stefan Heck, Ewald Grill und<br />

natürlich allen fleißigen Helferinnen und Helfern.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Schau mal vorbei unter: www.ig-jugendraum.de<br />

◗◗<br />

Sängergemeinschaft 1859 Berg e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Freitag, 15.03.<strong>2013</strong> findet um 19:30 Uhr<br />

unsere diesjährige Mitgliederversammlung in<br />

der Gaststätte „Zur Braustuben“, Berg statt.<br />

Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

herzlich ein. Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Protokoll der Generalversammlung 2012<br />

4. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht der Chorleiterinnen Choralle / Chorällchen<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Anja<br />

Kainz, bis spätestens 10.03.<strong>2013</strong>, einzureichen.<br />

Wir würden uns freuen, zahlreiche aktive und passive Mitglieder<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Terminvorschau<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

Mitgestaltung der Konfirmation Sonntag<br />

26.-28.04.<strong>2013</strong> - Chorfreizeit<br />

Für alle die gerne singen, bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit<br />

bei uns einzusteigen, denn wir starten unser neues Projekt für das<br />

nächste Konzert. Also traut euch und kommt am Donnerstag um<br />

20:15 Uhr zur Probe.<br />

Musical-Aufführung des Kinderchors Chorällchen<br />

Derzeit probt der Kinderchor Chorällchen das Musical „Das Herz<br />

eines Adlers“. Die Aufführung findet am Sonntag, den 24. März<br />

<strong>2013</strong> um 15.00 Uhr in Berg in der Gemeinschaftshalle statt. Hierzu<br />

laden wir Sie und Ihre Kinder schon heute herzlich ein. Die Kinder<br />

des Chorällchens freuen sich über Ihren Besuch.


<strong>Hagenbach</strong> - 15 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Berg<br />

Mitgliederversammlung am 08.03.<strong>2013</strong><br />

Zu unserer Mitgliederversammlung am<br />

08.03.<strong>2013</strong> laden wir alle Mitglieder recht<br />

herzlich ein, Beginn ist um 19:30 Uhr in den<br />

„Berger Braustuben“.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Kassenwartin<br />

3. Bericht des Wegewartes<br />

4. Bericht und Ehrungen durch den Wanderwart<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung Vorstandschaft<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

An diesem Abend werden noch Anmeldungen für unsere Wanderwoche<br />

„Fischen/Allgäu vom 06.10. - 13.10.<strong>2013</strong> entgegengenommen.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen.<br />

Wanderung am 06.03.<strong>2013</strong><br />

Zu unserer nächsten Wanderung in der Umgebung von Bobenthal -<br />

St. Germanshof laden wir alle Wanderfreunde herzlich ein.<br />

Route: St. Germain (Kapelle Notre Dame, OT Weiler - Fischtreppe<br />

Wieslauter - Siebenteilbrücke - Alschbächel - Kehlingen - Klaffental<br />

- Bobenthal - St. Germain.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km, am Ende der Wanderung ist<br />

eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt zur Abfahrt ist um <strong>09</strong>:30 Uhr<br />

am Parkplatz der Grundschule Berg. Wanderführer: Peter Rimmelspacher<br />

und Eckart Biehlmaier - Über eine rege Beteiligung<br />

freuen wir uns, Gäste sind wie immer willkommen.<br />

◗◗<br />

kfd - Frauengemeinschaft Berg<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Freitag, 1. März <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr, im Evangelischen Gemeindezentrum,<br />

mit anschließendem Imbiss mit französischen Spezialitäten,<br />

zum Thema: „Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“. Ob alt<br />

oder jung, ob fremd oder nicht - alle Frauen sind herzlich willkommen<br />

- wir freuen uns auf eine gute ökumenische Gemeinschaft.<br />

Ohne Anmeldung - Info erfragen s.u.<br />

Ausdrucksmalen mit Frau Bieberich<br />

Am Samstag, 2. März <strong>2013</strong>, 14.00 - 17.00 Uhr, im Malatelier in der<br />

Bruchbergstraße 40. Gebühr inkl. Farben und Papier 19 EUR. Wer<br />

lieber auf Leinwand malen möchte, kann sich gerne eine mitbringen.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei - Anmeldung auch kurzfristig,<br />

ebenso Informationen - s.u.<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong>, um 14:30 Uhr im Pfarrheim, für alle,<br />

die bei Kaffee und Kuchen und einem nachmittäglichen Imbiss mit<br />

entsprechenden Getränken und das zu kleinen Preisen den üblichen<br />

Alltag angenehm unterbrechen wollen. Aktuelle interessante<br />

Gesprächsthemen sind wieder vorbereitet - auch hier sind Neue<br />

jederzeit willkommen, ob Mitglieder oder Nichtmitglieder.<br />

Neu: Filzkurs mit Frau Asselmeyer<br />

- am Freitag, dem 05.04.<strong>2013</strong> um 18:30 Uhr im Pfarrheim - Gebühr<br />

10 EUR, (zuzügl. Materialkosten) ca. 3 Stunden, mit Aufräumen.<br />

Dafür dürfen wir die Freude am Naturmaterial mit der Langlebigkeit<br />

der Kreationen mit heim nehmen - vor allem in Nass-Filz-Technik<br />

Frühlings- und sommerliche Deko-Ideen oder Geschenkartikel.<br />

Anmeldung ab sofort: bei Christiane Worst, Tel.: 3426 oder Carola<br />

Reimold, Tel.: 2975 und auch hier wie alle unsere Angebote - auch<br />

für Nichtmitglieder.<br />

◗◗<br />

SPD-Ortsverein Berg<br />

Umwelttag <strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr nimmt die SPD Berg wieder am Umwelttag<br />

teil, an dem von den Berger Vereinen Straßen und Plätze von<br />

Abfällen gereinigt werden. Wir treffen uns am <strong>09</strong>.03. um 10.00 Uhr<br />

am Bahnhofsgebäude. Von dort sammeln wir bis zur Gemarkungsgrenze<br />

Neuburg. In den letzten Jahren haben wir von Asbest über<br />

Gummireifen, Flaschen, Zigarettenschachteln und -Kippen stets<br />

eine große Menge Abfall gefunden, gesammelt und zur Deponie<br />

gebracht. Auch in diesem Jahr rechnen wir damit, vieles für<br />

unsere Umwelt tun zu können.<br />

Nach Abschluss der Aktion sind wir, wie auch alle anderen „Müllsammler“<br />

zu einer gemeinsamen Stärkung bei der Feuerwehr.<br />

Wer mitmachen will - das gilt auch für Gäste - ist herzlich willkommen;<br />

festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe sollten mitgebracht<br />

werden.<br />

◗◗<br />

Freie Wählergruppe Berg<br />

Tag der sauberen Landschaft<br />

Wie in den vergangenen Jahren beteiligen auch wir uns wieder an<br />

der Aktion „Saubere Landschaft“. Dazu treffen wir uns am Samstag,<br />

9. März <strong>2013</strong>, um <strong>09</strong>:30 Uhr am Ortseingang, bei der Firma<br />

Berger. Das Tragen von Warnwesten wird empfohlen.<br />

Im Anschluss an die Aktion lädt die Ortsgemeinde zu einem kleinen<br />

Imbiss bei der Feuerwehr ein. Wir danken jetzt schon allen, die<br />

uns bei dieser gemeinnützigen Aktion unterstützen. Am zweiten<br />

Freitag im März, dem 8. März <strong>2013</strong>, treffen wir uns wieder, da Winterzeit,<br />

um 19.00 Uhr im Musikerheim neben der Gemeinschaftshalle<br />

zum Austausch. Wünsche und Anregungen sind jederzeit<br />

willkommen, wir freuen uns auch über neue Interessierte.<br />

Aus<br />

HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

In der Zeit vom 02.03.<strong>2013</strong> bis 08.03.<strong>2013</strong> feiern die nachstehend<br />

aufgeführten Bürgerinnen und Bürger ihren Geburtstag.<br />

Die <strong>Stadt</strong> und Verbandsgemeinde entbieten den Jubilaren die<br />

herzlichsten Glück- und Segenswünsche<br />

Franziska Laux Konrad-Adenauer-Ring 3 82 J. am 02.03.<br />

Erwin Laux Frankenstr. 3 76 J. am 04.03.<br />

Werner Emmert <strong>Stadt</strong>mauergasse 12 76 J. am 05.03.<br />

Karl Bisson Frankenstr. 11 78 J. am 06.03.<br />

Hildegard Czaja Lindelbrunnstr. 10 73 J. am 06.03.<br />

Lieselotte Vollmer Frankenstr. 12 88 J. am 07.03.<br />

◗◗<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 9. März <strong>2013</strong> begehen die Eheleute<br />

Jürgen Nawrath und Monika Nawrath<br />

geb. Deutsch<br />

wohnhaft in <strong>Hagenbach</strong>, Raiffeisenstr.<br />

9, das Fest der goldenen Hochzeit.<br />

Herzliche Glückwünsche und für den<br />

weiteren Lebensweg alles Gute.<br />

◗◗<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Hagenbach</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Hagenbach</strong> hat viele neue Bücher für Kinder und<br />

Erwachsene angeschafft und freut sich auf ihre Leser. Ab sofort<br />

gibt es bei uns auch eine reiche Auswahl attraktiver Zeitschriften,<br />

wie „Stern“, „Eltern family“, „Schöner Wohnen“, „Landidee“,<br />

„Eltern“, „Geolino“ zum gemütlichen Lesen und Ausleihen.<br />

Bei der HAGA - der großen Leistungsschau der <strong>Hagenbach</strong>er<br />

Geschäftswelt am 16. und 17.03. mit tollem Programm ist die<br />

Bücherei ebenfalls geöffnet - wir bieten für Kinder eine Schmöker-<br />

Ecke und tolle Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zu<br />

Mini-Flohmarktpreisen an.<br />

Die Öffnungszeiten der Bücherei im Kulturzentrum:<br />

Montag, 18.00 - 20.00 Uhr, Mittwoch und Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr.<br />

Büchereicafé. Donnerstag, <strong>09</strong>.30 bis 11.30 Uhr. Die Ausleihe ist für<br />

vier Wochen kostenlos - bitte bringen Sie die Bücher und Filme<br />

zeitgerecht zurück, da ansonsten Mahngebühren fällig werden.<br />

◗ ◗ Schmetterlingsjahr 2012<br />

Obwohl 2012 kein besonders gutes Schmetterlingsjahr war, sind<br />

bei nächtlichen Spaziergängen durch <strong>Hagenbach</strong> einige wichtige<br />

Funde für die Naturdokumentation Rheinland-Pfalz gelungen.<br />

Im Quadrant von <strong>Hagenbach</strong> sind nun 834 Arten erfasst. Die Auswertung<br />

wurde im Internet unter http://www.schmetterlinge-rlp.<br />

de veröffentlicht. In unserem Städtchen scheint die Natur noch in<br />

Ordnung zu sein. Es lohnt sich also, allerlei einheimische Pflanzen<br />

in den Gärten wachsen zu lassen. Betrachten wir nur einmal den<br />

Weissdorn. An ihm können sich etwa 70 Schmetterlingsarten ver-


<strong>Hagenbach</strong> - 16 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

mehren. Aber auch ein paar lästige Unkräuter können die Artenvielfalt<br />

positiv beeinflussen. Bei Nachtspaziergängen haben wir außer<br />

den vielen Nachtfaltern noch andere interessante Tiere beobachtet,<br />

z. B. eine Gottesanbeterin, Hirschkäfer, Nashornkäfer, Balkenschröter,<br />

Ameisenjungfer, Blattlauslöwen, Laubfrösche, Speispinne, Wespenspinne,<br />

Köcherfliegen, schöne bunte Wanzen usw.<br />

Leider war die Ausbeute der Faltersichtungen klimatisch bedingt<br />

zum Jahresende im Vergleich zu den Vorjahren etwas mager, aber<br />

insgesamt gelangen trotzdem über das gesamte Jahr 2012 einige<br />

Funde. Wir zählten immerhin 5712 Schmetterlinge und 569 Arten.<br />

◗◗<br />

Ökumenischer Gottesdienst im<br />

ASB-Seniorenzentrum <strong>Hagenbach</strong><br />

Initiiert durch die evangelische und die katholische Gemeindeleitung<br />

und die Leiterin des ASB-Seniorenzentrums <strong>Hagenbach</strong>, Frau<br />

Brauner fand am Mittwoch, den 20.02. ein ökumenischer Gottesdienst<br />

im Seniorenzentrum statt. Die Pfarrer der beiden Kirchen,<br />

Pfarrer Dr. Patrick Asomugha, katholische Kirche und Pfarrer Andreas<br />

Pfautsch, evangelische Kirche gestalteten einen Gottesdienst,<br />

der den Glauben an Gott als die Quelle der Kraft bei Krankheit und<br />

Gebrechlichkeit ins Zentrum stellte. Gerne und erfüllt von christlichem<br />

Glauben erwarteten die Heimbewohner diesen ersten<br />

gemeinsamen Gottesdienst beider Konfessionen. Der öffentlichen<br />

Einladung zu diesem ökumenischen Gottesdienst sind auch viele<br />

Gläubige aus dem Ort gefolgt, zeigten sie doch damit ihr Mitgefühl<br />

und ihre Verbundenheit gegenüber unseren alten und pflegebedürftigen<br />

Mitbürgern und Mitbürgerinnen.<br />

Spatalia argentina (Silberfleckenspinner). Bild: Dieter Kremb<br />

<strong>Hagenbach</strong> liegt bezüglich der Artenvielfalt recht günstig zwischen<br />

dem Bienwald und dem Rhein. Besonders positiv ist mir der<br />

Altrheinarm aufgefallen. Dort wurde die als verschollen gewertete<br />

Pappelglucke gefunden. Aber auch ein Wickler konnte mit Hilfe<br />

eines Raupenfundes im Stängel der Wasserminze als Phalonidia<br />

manniana bestimmt werden. Sogar in der kalten Jahreszeit flogen<br />

ein paar Schmetterlinge. Nur bei Dauerfrost sind keine aktiven Falter<br />

mehr unterwegs, dann gelingt höchstens noch ein Fund eines<br />

Winterschläfers in seinem Versteck.<br />

Dieter Kremb<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen März <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong><br />

Pfarrheim Kath. und Evang. Frauen Weltsgebetstag<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong><br />

Generalversammlung GV Liederkranz, KUZ, Raum Trommler<br />

Wanderung Junger Familien, Pfälzerwald-Verein<br />

Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong><br />

Seniorenwanderung Pfälzerwald-Verein<br />

Freitag, 08.03.<strong>2013</strong><br />

Generalversammlung GV Frohsinn, KUZ<br />

Samstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong><br />

Flohmarkt für Mutter und Kind im<br />

kath. Kindergarten Kath. Kindergarten St. Michael<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

Hungermarsch der Pfarrgemeinde St. Michael<br />

10.00 Uhr Gottesdienst - mittags KUZ<br />

Generalversammlung des GV Liederkranz<br />

KUZ (Raum Trommler)<br />

Monatswanderung des Pfälzerwald-Vereins<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong> bis Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong><br />

HAGA-Ausstellung KUZ und Mehrzweckhalle,<br />

Veranstalter: Gewerbeverein<br />

Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong><br />

Monatswanderung des Pfälzerwald-Vereins<br />

Montag, 18.03.<strong>2013</strong><br />

Jahreshauptversammlung des MGV Eintracht im KUZ<br />

Samstag, 30.03.<strong>2013</strong><br />

Aufstellen der Osterkrone - Kath. kirche<br />

Veranstalter: Obst- u. Gartenbauverein<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrer Andreas Pfautsch begrüßte die Anwesenden und freute<br />

sich über die rege Teilnahme an diesem besonderen Gottesdienst.<br />

Man konnte spüren, wie viel den alten Mitmenschen auch das miteinander<br />

Singen bedeutete, als das Eingangslied „Liebster Jesu<br />

wir sind hier, dich und dein Wort anzuhören“ angestimmt wurde.<br />

Pfarrer Dr. Patrick Asomugha betonte in seiner Predigt, dass es<br />

immer wieder beeindruckend ist, wie Menschen in ihrem Leid und<br />

trotz ihrer Krankheit nicht verzagen, vielmehr in der Kraft des<br />

Glaubens ihre Krankheit und Gebrechlichkeit annehmen.<br />

Im ökumenischen Glaubensbekenntnis fanden dann alle Anwesenden<br />

die gemeinsamen Worte für ihren christlichen Glauben. Einen<br />

Bezug zu den Menschen im Seniorenheim fanden dann die Fürbitten<br />

für die Einsamen, Kranken und alt gewordenen, aber auch für<br />

die Menschen, die pflegen, sich kümmern, trösten und Mut machen.<br />

Das Abschlusslied „Seid behütet auf euren Wegen“ war dann ein<br />

Segenswunsch der beiden Musiker, Gisela Buchlaub und Dr. Henning<br />

Otte, die den Gottesdienst musikalisch begleiteten.<br />

Mit einem Segensgebet endete der Gottesdienst und die betagten<br />

Bürgerinnen und Bürger wurden persönlich, mit manch tröstenden<br />

Worten, von den beiden Pfarrern verabschiedet.<br />

Wir danken allen Mitwirkenden, ganz besonderer Dank geht an<br />

Frau Brauner, Pfarrer Dr. Patrick Asomugha und Pfarrer Andreas<br />

Pfautsch, die diese schöne Feier ermöglicht und gestaltet haben.<br />

Auch geht ein Dank an die Pflegerinnen, die die Bewohner in ihren<br />

Rollstühlen in den Gottesdienstraum gebracht und somit auch<br />

ihnen die Teilnahme ermöglicht haben. Dieser ökumenische Gottesdienst<br />

wird seine Fortsetzung finden. Es wird noch festgelegt,<br />

ob im 14tägigen oder monatlichen Wechsel katholische und evangelische<br />

Gottesdienste im Seniorenheim stattfinden werden. Auf<br />

alle Fälle können sich all diejenigen auf einen weiteren ökumenischen<br />

Gottesdienst freuen, für die die Gemeinsamkeit im christlichen<br />

Glauben wichtig ist.<br />

Der nächste Gottesdiensttermin - diesmal mit Dr. Patrick Asomugha<br />

wird am Mittwoch, 6. März um 16.15 Uhr stattfinden. Die<br />

Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

◗ ◗ Prot. Auferstehungskirche <strong>Hagenbach</strong><br />

Ein nächstes „Offenes Frauenfrühstück“ findet am Freitag, 15.<br />

März <strong>2013</strong> von <strong>09</strong>.30 bis 11.30 Uhr in der protestantischen Auferstehungskirche<br />

in <strong>Hagenbach</strong> statt. Zum Vortrag ist Angelika Gottschlich<br />

eingeladen mit dem Thema: „Hildegard von Bingen - was<br />

sie uns heute zu sagen hat“. Um Anmeldung wird gebeten: Hannelore<br />

Meyer Tel. 3699 oder Birgit Groß Tel. 3133.


<strong>Hagenbach</strong> - 17 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Arbeitergesangverein 1911 e.V.<br />

Der AGV <strong>Hagenbach</strong> singt mit drei Generationen,<br />

dem Kinderchor „Very Young Voices“, dem<br />

Jugendchor „Ode2Music“ und den erwachsenen<br />

„Young Voices“. Entsprechend viele Aufgaben<br />

hatte das Vorstandsteam zu bewältigen,<br />

zumal gerade die Organisation und Motivation<br />

in den jungen Chören viel Engagement bedeutet. Dafür dankte Vorstand<br />

Uli Steinmann vor allem Doris, Eva und Falk Gelhausen. Mit<br />

einem Dirigentenwechsel startete der Verein ins neue Jahr, nachdem<br />

Nina Schromm wegen anderweitiger Verpflichtungen ihre<br />

Tätigkeit aufgeben musste, hat nun Maren Beiner, die bisherige<br />

Dirigentin der jungen Chöre auch die „Young Voices“ übernommen.<br />

Zu den Planungen für das neue Jahr konnte der Vorstand daher<br />

auch noch keine konkreten Aussagen machen, da zunächst das bisherige<br />

Liedgut mit der neuen Dirigentin wieder aufgefrischt wird.<br />

Ziel soll aber sein, weiterhin mit viel Schwung und guten Arrangements<br />

anspruchsvolle Chormusik zu pflegen, hierzu möchten alle<br />

drei Chöre auch weiterhin neue Sänger in ihren Reihen begrüßen.<br />

Die Vorstandswahlen hatten folgendes Ergebnis: bestätigt wurde<br />

im Amt Vorsitzender Uli Steinmann, seine Stellvertreterin wird<br />

Doris Gelhausen sein, die Kasse übernimmt Claudia Steinmann und<br />

Schriftführer bleibt Falk Gelhausen. Irene Tibor bleibt Sängervorstand<br />

und als Beisitzer wurden Herbert Reiter und Herbert Kölbl,<br />

Eva Gelhausen und Herta Föry gewählt. Neue Jugendvorstände<br />

sind Leonie Homberg und Stellvertreterin Berrit Grasemann, die<br />

Jan Homberg, Dominik Sutter und Aline Knöll ablösen.<br />

◗◗<br />

Bienwald-Läufergemeinschaft<br />

e.V. <strong>Hagenbach</strong><br />

Aktion saubere Umwelt<br />

Am Samstag, den <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong>, findet der diesjährige<br />

Tag der „sauberen Umwelt“ statt. Wie in den<br />

vergangenen Jahren, wird sich die Bienwald-Läufer-Gemeinschaft<br />

auch in diesem Jahr an dieser<br />

Aktion beteiligen. Wir wollen dann an diesem Tag<br />

unsere Laufwege von Unrat und Müll befreien. Zu<br />

diesem Zweck ist natürlich jede helfende Hand,<br />

Läufer oder Nichtläufer, Männlein oder Weiblein, erforderlich. Die<br />

BLG würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Wir treffen uns<br />

dazu um <strong>09</strong>:30 Uhr beim Parkplatz am Lauftreff.<br />

Individuelle Anfängerbetreuung<br />

für Neu-Mitglieder<br />

Wer jetzt im Frühling Mitglied der Bienwald-Läufer-Gemeinschaft<br />

wird, bekommt eine individuelle Anfängerbetreuung dazu. Wir<br />

werden dann langsam beginnen und gemeinsam überlegen, wie<br />

wir eine gleichmäßige Steigerung bis 7 km/Stunde und mehr<br />

erreichen können. Für 15 Euro im Jahr pro Person seid Ihr dabei.<br />

Kontakt: Roland Knöll, Telefon (07273) 800 441, E-Mail: bestform@<br />

gmx.de, Weitere Informationen unter www.blg-hagenbach.de.<br />

◗◗<br />

DRK Ortsverein <strong>Hagenbach</strong><br />

Mitgliederversammlung <strong>2013</strong><br />

Hiermit laden wir herzlich unsere aktiven<br />

und passiven Mitglieder zur diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung am 2. März <strong>2013</strong><br />

ab 16.00 Uhr ins DRK-Heim <strong>Hagenbach</strong>, Bienwaldstraße 1 a, ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht der ersten Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht der Bereitschaftsleitung<br />

6. Bericht der Jugendleitung<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Anträge und Sonstiges<br />

Anträge werden von der ersten Vorsitzenden, Edith Britah, bis<br />

Donnerstag, den 28.02.<strong>2013</strong> entgegen genommen.<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.<br />

◗◗<br />

FCK-Fanclub Pfälzer Löwen<br />

Löwenstammtisch am Freitag, den 01.03.<strong>2013</strong><br />

im Lustigen Eck. Beginn 20:00 Uhr.<br />

Abfahrt zum Heimspiel 1. FCK - VfL Bochum<br />

am Samstag, 02.03.<strong>2013</strong> um 10:00 Uhr an der<br />

Sparkasse in Berg, 10:15 Uhr gegenüber Bushaltestelle<br />

am Kreisel Rheinstraße in <strong>Hagenbach</strong><br />

u. 10:30 Uhr am Bahnhof in Wörth. Karten bei Uli Meyer Tel.:<br />

07275-4587.<br />

◗◗<br />

Kleinkunstverein<br />

<strong>Stadt</strong>madam <strong>Hagenbach</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Montag, den 4. März <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr findet<br />

im Gasthaus „Lustiges Eck“ in <strong>Hagenbach</strong> die<br />

erste ordentliche Mitgliederversammlung des<br />

Kleinkunstvereins „<strong>Stadt</strong>madam“ statt, zu der<br />

alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.<br />

Themen:<br />

- Bericht des Schatzmeisters<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Planung eines WaldKunst-Abends im Mai<br />

- Planung des Mozartabends im September<br />

- Stand der Dinge „Der verliebte Trommler“<br />

- Sonstiges<br />

◗◗<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Aufruf zum Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände,<br />

am Samstag, den <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> um 10.00 Uhr.<br />

Der lange Winter neigt sich nun bald dem Ende zu<br />

und wir freuen uns schon auf den langersehnten<br />

Frühling. Aus diesem Grund möchten wir alle Mitglieder<br />

zu unserem 1. Arbeitseinsatz in diesem<br />

Jahr am Samstag, dem <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> um 10.00 Uhr<br />

auf unserem Vereinsgelände einladen. Wir wollen gemeinsam<br />

unsere Vereinsanlage, vor allem unsere Obstbäume auf die kommende<br />

Saison vorbereiten, es gibt viel zu tun - aber ganz nach dem<br />

Motto „Zusammen sind wir stark!“ - werden wir es schaffen. Nach<br />

verrichteter Arbeit wollen wir anschließend in geselliger Runde<br />

zusammen essen und ein paar schöne Stunden miteinander verbringen.<br />

Also - wir sehen uns am <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> um 10.00 Uhr.<br />

◗ ◗ Schachclub 1948 <strong>Hagenbach</strong><br />

Skatabend<br />

Der nächste Skatabend findet am Donnerstag, 7.<br />

März <strong>2013</strong> im Café Klöffer statt. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Beginn um 19.00 Uhr. Wir bitten<br />

um pünktliches Erscheinen.<br />

Nachwuchsliga<br />

Für die diesjährige Nachwuchsliga haben sich<br />

sieben Mannschaften gemeldet. Bellheim ist mit<br />

zwei Mannschaften vertreten, Speyer-Schwegenheim ist mit zwei<br />

Mannschaften dabei, Westheim spielt mit einer Mannschaft mit,<br />

und wir können auch zwei Mannschaften aufstellen.<br />

Für unsere erste Mannschaft sind Ludwig Klöffer, Iaonnis Vacirtzis,<br />

Sascha Häfele und Julius Nagel gemeldet. In der zweiten Mannschaft<br />

sind Viktor Winter, Max Slicks, Kristian Nreca, Luca Thomas,<br />

Helena Dietz, Mandy Klingler und Sebastian Nreca aufgestellt. Alle<br />

Spielerinnen und Spieler aus der zweiten Mannschaft dürfen auch<br />

in der ersten Mannschaft eingesetzt werden.<br />

In der Nachwuchsliga haben die Nachwuchsspieler Gelegenheit,<br />

das Turnierschach kennen zu lernen und ihr Können in einer Mannschaft<br />

mit Spielern aus anderen Vereinen zu messen. Insgesamt<br />

sind 7 Runden zu spielen, bis jede Mannschaft einmal gegen jede<br />

andere gespielt hat. In der ersten Runde spielen bei allen Vereinen<br />

die zwei Mannschaften gemeldet haben, diese beiden Mannschaften<br />

gegeneinander. In den nächsten Runden geht es dann gegen<br />

die Mannschaften der anderen beteiligten Vereine - mal daheim -<br />

mal auswärts. Die Spiele sollen zu den Zeiten stattfinden, wo auch<br />

sonst das Training ist. Bei Auswärtsspielen kann es etwas länger<br />

gehen als sonst, da ja auch hin und wieder zurück zu fahren ist. Da


<strong>Hagenbach</strong> - 18 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

nicht alle beteiligten Vereine am gleichen Tag ihr Training haben, kann<br />

es auch sein, dass man mal an einem anderen Tag spielen darf. Es<br />

ist ein gemeinsamer Finaltag geplant, mit drei Spielen und gemeinsamer<br />

Stärkung am Mittag - dieses Mal in <strong>Hagenbach</strong>. Der Termin<br />

dafür steht noch nicht ganz fest. Es wird aber ein Samstag sein und<br />

mindestens 2 Wochen vor dem Beginn der Sommerferien liegen.<br />

Schweres Spiel in Landau<br />

Unsere zweite Mannschaft musste an diesem Wochenende beim<br />

Spitzenreiter in Landau antreten. In bester Besetzung hätte man<br />

vielleicht Paroli bieten können. Grippegeschwächt und mit einigen<br />

Ausfällen war aber nur wenig zu holen. Umso höher sind die<br />

erzielten Erfolge an den einzelnen Brettern zu werten. Als erstes<br />

kann Tabea Eisenlohr, die als Ersatzspielerin eingesprungen<br />

ist, die „Qualität“ gewinnen (einen materiell vorteilhaften Tausch,<br />

Springer oder Läufer gegen Turm, erreichen). Tabea nutzt diesen<br />

Vorteil bis zum Sieg. Als nächstes gewinnt Jan Homberg. Sein Gegner<br />

kommt nicht zur Rochade, und der „offen“ stehende König ist<br />

nicht dauerhaft zu verteidigen. Mannschaftsführer Martin Dittrich<br />

trägt mit einem Remis zu dem, unter diesen Umständen noch ganz<br />

passablen Ergebnis bei. Allen Widrigkeiten zum Trotz, scheint der<br />

Klassenerhalt in dieser Saison dennoch gesichert. Alle Details<br />

auf http://sbso4.org. In der Vorschlussrunde, am 10. März, kann<br />

unsere zweite Mannschaft beim Heimspiel gegen Sondernheim<br />

den Tabellenstand noch verbessern. Einen Sonntag vorher, am 3.<br />

März, empfängt unsere erste Mannschaft Schifferstadt.<br />

Bis dahin ist wieder in unseren Spielräumen im Kulturzentrum<br />

(Saal zum Trommler) jeden Freitag ab 17.00 Training für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene.<br />

◗◗<br />

TV <strong>Hagenbach</strong><br />

Abteilung Handball<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

männl. B<br />

TV Schifferstadt : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 36:33<br />

männl. B<br />

TSG Kaiserslautern :<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 27:31<br />

männl. C<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : SG Dudenh.-Schwegenh. 29:35<br />

männl. D<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1 : TSV Kandel 31:12<br />

männl. D<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 2 : TuS Kl.-Dansenberg 19:23<br />

männl. E<br />

TV Offenbach 1 : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 25:19<br />

weibl. A<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : HG Saarlouis 49:20<br />

weibl. B<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TV Schifferstadt 22:14<br />

weibl. C<br />

TSG Friesenheim : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 22:20<br />

weibl. E<br />

SG Albersw.-Ranschb. : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 11:24<br />

Mini-Spielfest Albersweiler<br />

Mit nur 4 Spielern und 3 Trainerinnen sind wir nach Albersweiler<br />

zu einem wirklich schön organisierten Spielfest gefahren. Leider<br />

waren unsere ältesten Spieler entweder krank oder hatten andere<br />

Termine. So mussten wir für das Handballspiel wieder einmal<br />

Spieler von den anderen Vereinen ausleihen.<br />

Das Spielfest in Albersweiler wurde mit einem Aufwärmspiel in<br />

Form eines Wettspiels für alle Kinder begonnen. Dabei mussten<br />

die Kinder mit einem Ball durch einen Parcour dribbeln. Danach<br />

wurde gleich Handball gespielt.<br />

Unsere <strong>Hagenbach</strong>er Minis haben sich mit großer Unterstützung<br />

der begleitenden Eltern, Oma und Geschwister wacker durchgekämpft.<br />

Zufrieden mit einer Süßigkeit und einem kleinen Spielzeug<br />

sind alle wieder Richtung Heimat gefahren. Ein herzlicher Dank an<br />

die drei Trainerinnen Samira Zimmermann, Vanessa Schönenberg<br />

und Alexa Becker aus Jockrim, die sich die Zeit genommen haben<br />

und die Kinder hervorragend betreut haben. Es spielten: Leon<br />

Greipel, Florian Lembach, Max Schütze, Yannick Wenz<br />

Samstag, 2. März <strong>2013</strong><br />

auswärts<br />

13.00 Uhr weibl. D<br />

TSG Friesenheim 1 : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

16.00 Uhr männl. B<br />

TSV Kuhardt : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

20.00 Uhr Männer 1<br />

HSV PS/Waldfischbach : TV <strong>Hagenbach</strong><br />

Sonntag, 3. März <strong>2013</strong><br />

Bienwaldhalle<br />

14.00 Uhr weibl. E<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TSG Friesenheim<br />

15.15 Uhr männl. E<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TV Thaleischweiler<br />

17.00 Uhr männl. A<br />

JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> : TG Oggersheim<br />

auswärts<br />

11.30 Uhr männl. C<br />

TSG Friesenheim : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

13.00 Uhr männl. D<br />

TSG Friesenheim : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 1<br />

14.30 Uhr männl. D<br />

TV Schifferstadt : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong> 2<br />

14.50 Uhr weibl. C<br />

TuS Heiligenstein : JSG Wörth-<strong>Hagenbach</strong><br />

Weitere Infos unter www.handball.tvhagenbach.de.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

VFL Bellheim - TV Hagenbch 8 : 5<br />

Ein Garant für unsere Siegesserie in der Vorrunde waren die<br />

Doppel. Augenblicklich wurden diese zu einer Achillesverse, was<br />

kaum zu erklären ist.<br />

Drei Mal verloren wir mit diesem Ergebnis, wobei nicht ein einziges<br />

Doppel gewonnen wurde, so auch gestern Abend.<br />

In den Einzeln punkteten Akduman K. (3 x) und Ullrich U. und<br />

Stehle N. (je 1 x).<br />

Nächstes Spiel am Freitag, 01.03.<strong>2013</strong> - 20.00 Uhr<br />

TV <strong>Hagenbach</strong> - TV Offenbach<br />

◗◗<br />

SV <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Aktivität<br />

Es ist wie verhext: Es scheint, als ob Woche für<br />

Woche pünktlich zum Wochenende erneut Schneefall<br />

eintritt und somit die Plätze der Region unbespielbar<br />

werden. So geschehen auch am<br />

vergangenen Wochenende, als für beide aktiven<br />

Teams des SVH eigentlich die Reise nach Godramstein<br />

anstand, um dort gegen die Mannschaften<br />

des SV Landau West anzutreten. Bereits nach dem<br />

Training am Freitag war jedoch klar, dass die beiden Nachholspiele<br />

ein weiteres Mal abgesagt werden müssen. Laut aktuellen Informationen<br />

soll der dritte Anlauf am Ostersamstag, 30. März unternommen<br />

werden, dann auf dem Rasenplatz des SV Landau West.<br />

Somit verschiebt sich der Pflichtspielauftakt für die Bezirksklassenvertretung<br />

des SVH, um eine weitere Woche auf kommenden<br />

Sonntag, 3. März. Dann gastiert der FC Phönix Bellheim in <strong>Hagenbach</strong><br />

(Anstoß 15.00 Uhr), im Vorspiel treffen die beiden Zweitvertretungen<br />

aufeinander (Anstoß 13 Uhr).<br />

Der Fahrplan der nächsten Wochen<br />

So., 3. März, 13.00 Uhr SVH II - FC Ph. Bellheim II<br />

(Rückrundenstart Kreisklasse)<br />

So., 3. März, 15.00 Uhr SVH - FC Ph. Bellheim<br />

(Rückrundenstart Bezirksklasse)<br />

Mi., 6. März, 19.30 Uhr SVH - ASV Landau<br />

(Nachholspiel Bezirksklasse)<br />

Jugendabteilung<br />

B-Junioren<br />

Auch die für letzten Samstag angesetzte Partie zu Hause gegen<br />

den TSV Venningen-Fischlingen fiel dem winterlichen Wetter zum<br />

Opfer. Ein Nachholtermin steht bis dato noch nicht fest.<br />

Ein Termin zum Vormerken noch: Unser Team schaffte im abgelaufenen<br />

Jahr den Sprung ins Halbfinale des Pokalwettbewerbs und<br />

freut sich bereits jetzt auf die anstehende Vorschlussrundenpartie<br />

gegen den SV Landau West. Die Partie findet am Dienstag, 12. März<br />

in <strong>Hagenbach</strong> statt (Anstoß 18.30 Uhr). Die Mannschaft samt Trainerteam<br />

würde sich über einen zahlreichen Besuch sehr freuen.<br />

◗ ◗ Verein der Angelfreunde e.V.<br />

Aktion „Tag der Umwelt“<br />

An alle Mitglieder der Angelfreunde <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Wie jedes Jahr nehmen wir am Samstag, den <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> wieder<br />

an der Aktion „Tag der Umwelt“ teil. Treffpunkt ist um <strong>09</strong>.00 Uhr an


<strong>Hagenbach</strong> - 19 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

der Schranke am Willersinn. Gesäubert werden der Entenweiher<br />

und Baggersee Willersinn. Anschließend, nach der Säuberung, gibt<br />

es noch einen kleinen Imbiss. Um rege Teilnahme wird gebeten.<br />

Aus<br />

NEUBURG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Wir dürfen unserer Bürgerin und unserem Bürger gratulieren:<br />

Hildegard Holz Querstr. 4 72 J. am 03.03.<br />

Heinz Schönlaub Altrheinstr. 8 79 J. am 03.03.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

◗◗<br />

Bürgerverein Neuburg e.V.<br />

Wir bieten:<br />

Montags und donnerstags<br />

Fahrten nach Kandel<br />

Der Bus des Bürgervereins fährt regelmäßig<br />

nach Kandel und bietet der Bevölkerung<br />

an folgenden Tagen eine Mitfahrgelegenheit<br />

an: Montags und donnerstags:<br />

Abfahrt: 08.40 Uhr am Rathausplatz,<br />

Rückfahrt: 16.00 Uhr oder:<br />

Montags und donnerstags:<br />

Abfahrt: 15.30 Uhr Rathausplatz<br />

Diese Rückfahrt müsste selbst organisiert werden.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Wolfgang Bosbach<br />

(2422) oder Arnika Eck (3732).<br />

Wir suchen:<br />

Bürgerverein sucht Fahrer<br />

Für unsere wöchentlichen Fahrten zur Wörther Tafel oder gelegentliche<br />

Arzt-Fahrten könnte der Bürgerverein etwas Verstärkung<br />

gebrauchen. Wer hat Lust und Zeit und möchte sich für<br />

unsere Gemeinschaft einsetzen? Die wechselnden Einsätze zur<br />

Wörther Tafel sind beipielsweise alle sechs Wochen donnerstags.<br />

Abfahrt um 12.00 Uhr, Rückkehr um 14.30 Uhr. Nähere Infos bei<br />

Horst Newill (Tel. 2808) oder Arnika Eck (Tel. 3732).<br />

Arztfahrten-Ansprechpartner in Vertretung<br />

Wegen Urlaub sind in der Woche vom 2. bis 10 März Nora und<br />

Horst Newill Ihre Ansprechpartner für Fahrten zum Arzt (Tel.<br />

2808). Danach steht Ihnen Arnika Eck (3732) wieder zur Verfügung.<br />

Neu gewählte Vorstandschaft des Bürgervereins<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen März <strong>2013</strong><br />

Freitag, 01.03.<strong>2013</strong><br />

Weltgebetstag der Prot. Kirchengemeinde<br />

Samstag, 02.03.<strong>2013</strong><br />

Flohmarkt Förderverein Grundschule<br />

Schulturnhalle<br />

Freitag, 08.03.<strong>2013</strong><br />

Mitgliederversammlung des Tennisclubs Neuburg<br />

im Tennis-Clubhaus<br />

Samstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong><br />

Klavierkabarettist, Daniel Helfrich<br />

Gasthaus „Zum Sternen“<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

Mitgliederversammlung GV Eintracht<br />

Frühlingscafé Förderverein Kindertagesstätte<br />

Bürgerhaus<br />

Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong><br />

„Fit wie ein Turnschuh“ Aktion des Turnvereins<br />

Vereinsturnhalle<br />

Generalversammlung der Sängervereinigung<br />

Sonntagsbrunch – Oper trifft Blues<br />

Gasthaus „Zum Sternen“<br />

Sonntag, 24.03.<strong>2013</strong><br />

Konfirmation in der Prot. Kirche<br />

Freitag, 29.03.<strong>2013</strong><br />

Fischessen der Anglerfreunde im Vereinsheim<br />

◗◗<br />

Prot. Kindertagesstätte Neuburg<br />

Das Bücherei-Team der Protestantischen Kindertagesstätte Neuburg<br />

lädt ein zum Büchercafé.<br />

Am Freitag, den 08.03.<strong>2013</strong> findet von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Neuburg unser alljährliches Büchercafé statt.<br />

Frau Nagel vom Buchläd‘l (Maximilianscenter) stellt bei einer<br />

Tasse Kaffee und Gebäck Bücher für Groß und Klein vor. An alle<br />

Lesebegeisterten ergeht recht herzliche Einladung.<br />

Vereine<br />

Der neu gewählte Vorstand des Bürgervereins v.l. sitzend: Monika<br />

Knöll, Demet Claus, Arnika Eck<br />

stehend: Ralf Weber, Erika Marx, Gerlinde Martus, Jürgen Fritsche<br />

Bild: R. Ruppenthal<br />

◗◗<br />

Akkordeon-Orchester e.V.<br />

Generalversammlung <strong>2013</strong><br />

Die Vorstandschaft des Akkordeonvereins lädt alle<br />

Mitglieder herzlich zur diesjährigen Generalversammlung<br />

ein. Wir treffen uns am Freitag, den 1.<br />

März <strong>2013</strong> um 20.00 Uhr im Übungsraum in der<br />

Grundschule Neuburg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Geschäftsbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge bitte bis zum 26. Februar <strong>2013</strong> schriftlich<br />

bei der Vorstandschaft einreichen. Wir freuen uns über eine rege<br />

Teilnahme unserer Mitgliederversammlung.<br />

◗◗<br />

Förderverein der prot. Kita Neuburg<br />

Frühlingscafé Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr laden wir die Bevölkerung herzlich zu unserem<br />

Frühlingscafé am Sonntag, dem 10.03.<strong>2013</strong>, ab 14.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Neuburg ein. Ihren Gaumen verwöhnen wir mit selbstgebackenem<br />

Kuchen. Für ein musikalisches Rahmenprogramm<br />

sorgen die Kinder der prot. Kita. Neuburg. Daneben verkauft der<br />

Förderverein selbstgebastelte Frühlings- und Osterdekoration. Mit<br />

Ihrem Kommen unterstützen Sie die Arbeit in unserer Kita. Wir<br />

freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen.<br />

◗ ◗ FV Neuburg 1923 e.V.<br />

Aktivenspielbetrieb<br />

Die Pflichtspiele der Aktiventeams<br />

03.03.<strong>2013</strong>, 13:00 Uhr: Neuburg II - VfB Hochstadt II<br />

03.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr: Neuburg I - VfB Hochstadt I<br />

10.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr: SV Mörlheim I - Neuburg II<br />

10.03.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr: FC Bavaria Wörth I - Neuburg I<br />

Nachholtermine für die ausgefallenen Spiele vom<br />

vergangenen Wochenende gegen Bellheim: Unsere Erstvertretung<br />

muss im März oder April an einem Mittwoch dieses Nachholspiel<br />

bestreiten. Genaueres wird vom Staffelleiter noch festgelegt.<br />

Sobald dieser feststeht, informieren wir Sie rechtzeitig an dieser<br />

Stelle über den Termin.


<strong>Hagenbach</strong> - 20 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Der Termin unserer II. Mannschaft steht bereits fest.<br />

30.03.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr: Phönix Bellheim II - FV Neuburg II<br />

Termine können abweichen. Aktuelle Infos über den Trainings- und<br />

Spielbetrieb werden auf unserer Homepage ständig aktualisiert.<br />

Wichtige Information für die Zuschauer:<br />

Von Verbandsseite wurde für die kommende Rückrunde festgelegt,<br />

dass die Spiele der II. Mannschaft künftig 2 Stunden vor den Paarungen<br />

der I. Mannschaft ausgetragen werden und nicht mehr wie<br />

bisher 1 3/4 Stunden davor. Wir bitten dies zu berücksichtigen.<br />

Jugendspielbetrieb<br />

Der Jugendspielbetrieb des FVN ruht mit Ausnahme einiger Hallenturniere<br />

seit den letzten Spielen und geht erst nach der Winterpause<br />

wieder in den geregelten Trainings- bzw. Spielbetrieb über.<br />

Die ersten Spieltermine/Trainingszeiten nach der Winterpause<br />

werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

F2-Jugend<br />

Am frühen Samstagmorgen starteten wir beim F2-Junioren-<br />

Turnier vom Bulacher SC in der Rheinstrandhalle. Ausgeschrieben<br />

war dieses Turnier für F2-Junioren (Jahrgang 2005). Leider<br />

hielten sich aber wieder die wenigsten Mannschaften daran, und<br />

so standen uns lauter Jungs gegenüber, die deutlich älter als wir<br />

waren. Unsere Jungs waren zwar etwas eingeschüchtert, kämpften<br />

aber wie verrückt und machten unserem ersten Gegner, dem<br />

FC Busenbach, das Spiel nicht gerade leicht. Wir verloren trotzdem<br />

3:0. Im 2. Spiel stießen wir auf den Bulacher SC 1. Auch diese<br />

Mannschaft war uns körperlich stark überlegen und wir verloren<br />

6:1. Den Ehrentreffer für uns erzielte Elias. Im letzten Spiel stießen<br />

wir mit Durlach Aue auf eine gleichwertige Mannschaft. Und schon<br />

lief es wieder richtig rund für uns. Dieses Spiel konnten wir 5:1 für<br />

uns entscheiden. Mit Max und Louis R. waren bei diesem Turnier 2<br />

G-Jugendspieler mit am Start. Beide wechseln nach den Sommerferien<br />

in die F-Jugend und durften zum ersten Mal F-Jugend-Luft<br />

schnuppern. Sie haben beide super gespielt und keine Angst vor<br />

den „Großen“ gezeigt. Max schoss sein 1. F-Jugend Tor. Besonders<br />

hervorheben muss man auch wieder die Leistung von unserem<br />

Torhüter Finn. Er hatte ordentlich zu tun, und wieder super gehalten.<br />

Es spielten: Nils Bruse, Elias Erhard, Tom u. Max Lautenschläger,<br />

Louis Reinhard, Finn Scheid<br />

Tore: Elias (3), Tom (2), Max (1)<br />

◗◗<br />

Surfclub Neuburg/Rh. e.V.<br />

Arbeitseinsatz und Aktion „Saubere Landschaft“<br />

Der 1. Arbeitseinsatz findet am Samstag, 9. März <strong>2013</strong> statt.<br />

Gleichzeitig beteiligt sich der Surfclub an der Aktion „Saubere<br />

Landschaft“. Anschließend gibt es ein Vesper.<br />

Treffpunkt 10:00 Uhr an der Surfbucht.<br />

Bitte Sammelbehälter mitbringen.<br />

◗◗<br />

Tennisclub Neuburg e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung <strong>2013</strong><br />

Sehr geehrte Mitglieder, hiermit möchten wir Sie<br />

zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag,<br />

dem 8. März <strong>2013</strong> um 20:00 Uhr im Clubhaus recht<br />

herzlich einladen. Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Gedenken an verstorbene Mitglieder<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Sportwartes<br />

5. Bericht des Jugendwartes<br />

6. Bericht der Bouleabteilung<br />

7. Entgegennahme des Geschäfts- und Kassenberichtes<br />

8. Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr 2012<br />

10. Investitionen / Umbaumaßnahmen <strong>2013</strong><br />

11. Veranstaltungen <strong>2013</strong><br />

12. Wünsche und Anträge<br />

Anträge von Mitgliedern müssen der Vorstandschaft spätestens 3<br />

Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung vorliegen.<br />

Wir bitten um zahlreiche Telnahme und um pünktliches Erscheinen.<br />

Weitere Termine für <strong>2013</strong><br />

1. Arbeitseinsatz am Samstag, den 2. März <strong>2013</strong><br />

um <strong>09</strong>:00 Uhr (witterungsabhängig)<br />

2. Arbeitseinsatz am Samstag, den 9. März <strong>2013</strong><br />

um <strong>09</strong>:00 Uhr (witterungsabhängig)<br />

Spielersitzungen <strong>2013</strong><br />

Am Sonntag, den 10. März <strong>2013</strong> finden die Spielersitzungen statt.<br />

Hierbei geht es um die Reihenfolge der Mannschaftsaufstellungen.<br />

Um 17:00 Uhr die Jugendlichen und gegen 18:30 Uhr die Erwachsenen.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

F1-Jugend<br />

Unsere F1 wurde beim F-Jugend-Turnier in Kandel Turniersieger.<br />

Der genaue Spielbericht steht unter FC Berg.<br />

Generelle Öffnungszeiten Clubhaus:<br />

Mittwochs: ab 15.00 Uhr zum Rentnerstammtisch<br />

Freitags: ab 18.00 Uhr (Winteröffnungszeit)<br />

2. Bundesliga/ Bundesliga<br />

Samstag: ab 15.00 Uhr Bundesliga<br />

Sonntags: bei Heimspielen ab 12.00 Uhr, bei Auswärtsspielen ab<br />

17.00 Uhr - Informationen zu Feierlichkeiten o.ä. Veranstaltungen<br />

erhalten Sie auf Anfrage unter Tel. 3808 o. 3117. Unser Clubhaus-<br />

Team steht für Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung. Clubhaus FVN<br />

mit Sky-Sportsbar: 1. und 2. Bundesliga auf Großbildleinwand.<br />

Alle Top-Spiele der DFL, Champions- und Europa-League, Mi. +<br />

das ganze Wochenende live im Clubhaus des FVN auf Großbildleinwand<br />

in erstklassiger Bildqualität.<br />

FVN-Online<br />

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns im Internet: Unter<br />

www.fv-neuburg.de gibt es alle Infos, Services und Berichte<br />

brandaktuell sowie weitere wichtige Themen und Termine rund<br />

um den FV Neuburg.<br />

◗◗<br />

Turnverein Neuburg e.V.<br />

Einladung: Fit wie ein Turnschuh - „Dschungel-<br />

Camp <strong>2013</strong>“<br />

Herzliche Einladung an alle Turnkinder: Am Sonntag,<br />

dem 17.03.<strong>2013</strong> von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr,<br />

wollen wir mit euch ein spannendes Dschungelabenteuer<br />

erleben. Entkommt der riesigen Vogelspinne,<br />

schlagt die Urwaldtrommel und entzündet<br />

euer eigenes Lagerfeuer. Damit ihr bei Kräften<br />

bleibt, ist für Speisen und Getränke bestens gesorgt. Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

Gaumeisterschaften Gerätturnen weiblich<br />

Am 02./03.03.<strong>2013</strong> finden in der Dammschulhalle in Wörth die<br />

Gaumeisterschaften Gerätturnen weiblich Einzel in insgesamt vier<br />

Durchgängen statt. Neuburger Turnerinnen werden in allen Durchgängen<br />

vertreten sein. Samstags wird von <strong>09</strong>:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

geturnt (2 Durchgänge Kür, einer Pflicht); Sonntags von 10:00 Uhr<br />

bis 13:00 Uhr (Pflicht). Weitere Informationen gibt es unter www.<br />

speyergau.de. Alle Fans sind herzlich eingeladen.<br />

◗◗<br />

In eigener Sache<br />

Wenn Sie kein “Amtsblatt der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong>” bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt<br />

die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden<br />

Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de


<strong>Hagenbach</strong> - 21 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Aus<br />

SCHEIBENHARDTwird berichtet<br />

◗◗<br />

Veranstaltungen März <strong>2013</strong><br />

Samstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong><br />

Aktion Saubere Landschaft - Treffpunkt<br />

Bürgerhaus (D) Veranstalter: Ortsgemeinde<br />

14:00 Uhr - Vorgartensträucher-Schneidekurs<br />

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein<br />

14:00 Uhr - Jahreshauptversammlung des ASV<br />

in der Ratsstube<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

Hungermarsch - Bürgerhaus / Festplatz (D)<br />

Veranstalter Kath. Kirchengemeinde St. Ludwig<br />

Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Seniorennachmittag der AWO in der Ratsstube<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong><br />

20:00 Uhr Jubiläumskonzert des Musikvereins im Bürgerhaus (D)<br />

Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong><br />

14:30 Uhr Seniorennachmittag im Bürgerhaus (F)<br />

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Ludwig Gemeinde Scheibenhard<br />

18:00 Uhr Jahreshauptversammlung des<br />

Obst- und Gartenbauvereins in der Ratsstube<br />

Mittwoch, 27.03.<strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Seniorennachmittag der AWO in der Ratsstube<br />

Freitag, 29.03.<strong>2013</strong><br />

11:30 Uhr Fischessen des Sportvereins<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Frauengemeinschaft Scheibenhardt<br />

Weltgebetstag<br />

Wir laden herzlich ein zum Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen<br />

am Freitag, den 1. März um 18.30 Uhr im Bürgerstübchen.<br />

Texte und Lieder stammen dieses Jahr aus unserem Nachbarland<br />

Frankeich. Frankreich mit seinen zugehörigen Inseln ist eines der<br />

größten Länder Europas. Die große Anzahl der Zuwanderer und<br />

deren Integration ist zentrales Thema des Gottesdienstes.<br />

Im Anschluss gibt es noch eine Kleinigkeit aus Frankreich zu probieren.<br />

◗◗<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Scheibenhardt e.V.<br />

Schnittkurs „Vorgartensträucher“<br />

Der diesjährige Schnittkurs für Vorgartensträucher<br />

findet am Samstag, den 9. März um 13:30 Uhr<br />

im Garten von Dieter Wetzel (Am Lettenbuckel 12)<br />

statt. Horst Werling von der Baumschule Werling in<br />

Rheinzabern wird in Theorie und Praxis die Pflege<br />

von Ziersträuchern erläutern und steht wie immer<br />

für sämtliche Fragen rund um den Vorgarten zur<br />

Verfügung. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, den 17.03.<strong>2013</strong> findet um 18:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Scheibenhardt unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Die Tagesordnung lautet:<br />

1.) Begrüßung,<br />

2.) Totengedenken<br />

3.) Bericht des ersten Vorsitzenden<br />

4.) Bericht der Kassenführung<br />

5.) Entlastung der Vorstandschaft<br />

6.) Neuwahl der Vorstandschaft<br />

7.) Wünsche und Anträge<br />

Besonders im Hinblick auf die anstehenden Neuwahlen bitten wir<br />

unsere Mitglieder um rege Beteiligung.<br />

◗◗<br />

Sportverein Scheibenhardt 1949 e.V.<br />

Spielausfall vergangenes Wochenende<br />

Am vergangenen Wochenende wurde der komplette<br />

Spieltag abgesagt. Ein Nachholtermin ist<br />

noch nicht bekannt.<br />

Nächstes Saisonspiel<br />

SVS - TSV Freckenfeld II<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr<br />

Fischessen am Karfreitag beim SVS<br />

Am Karfreitag, 29.03.<strong>2013</strong>, ab 11:30 Uhr, lädt der<br />

SV Scheibenhardt zum alljährlichen Fischessen ein.<br />

Wir bieten an: Zander / Forelle<br />

Der SVS freut sich auf euren Besuch und bedankt sich bei all seinen<br />

Gästen und Helfer.<br />

Öffnungszeiten Clubhaus SVS<br />

Samstag, 02.03.<strong>2013</strong>, ab 13:00 Uhr - Sky Bundesliga live, 1. FCK -<br />

VfL Bochum, im Anschluss 1. Bundesliga Konferenz<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong>, ab 10:00 Uhr - Internationaler Frühschoppen<br />

Dienstag, 05.03.<strong>2013</strong>, ab 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 07.03.<strong>2013</strong>, ab 19:00 Uhr<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

◗ ◗ Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

- ohne Gewähr -<br />

AIDS-Hilfe Landau e.V.<br />

„Cafe Regenbogen“, Weisenburger Straße 2 b,<br />

76829 Landau, Tel. 06341/88688<br />

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr.<br />

AIDS-Beratung<br />

im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz,<br />

Hauptstr. 25, Germersheim<br />

Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel. 07274/53461 oder 53448<br />

Ambulante Dienste<br />

Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf<br />

- Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) -<br />

Behindertenbetreuung<br />

Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel. 07275/94077.<br />

AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-,<br />

Familien- und Lebensfragen<br />

Eisenbahnstr. 12, Wörth-Maximiliansau<br />

Telefonische Sprechzeiten montags bis freitags von 12:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Tel. 07271/919777.<br />

Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel. 07274/9491-0<br />

Online Terminvereinbarung unter www.caritas-zentrum-germersheim.de<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

Ambulanter Hospiz- u. Palliativberatungsdienst<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung<br />

Kinderschutzdienst<br />

Suchtberatung<br />

Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel. 07274/9738440<br />

Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do <strong>09</strong>.00 - 17.00 Uhr,<br />

Di u. Fr 10.00 - 14.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden.<br />

Außenstellen:<br />

Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel. 07271/3421<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, M<br />

ozartstr. 5, Tel. 07271/2539<br />

Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der<br />

Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel,<br />

Waldstr. 36a<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer<br />

07274/703467 oder per e-mail unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de<br />

mit uns in Verbindung setzen.<br />

Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September<br />

- Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath.<br />

Pfarrheim Jockgrim statt.


<strong>Hagenbach</strong> - 22 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein,<br />

Jockgrim, Tel. 07271/51877.<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim<br />

Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel. 07274/2460,<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr.<br />

Informationen, Bildungs- und Serviceangebot<br />

Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen,<br />

Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse<br />

für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu<br />

aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst<br />

und Krankentransporte.<br />

Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein,<br />

Betriebshelfer u.v.m.<br />

Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf,<br />

Fahrdienste, Tel. 07274/2460 oder 07275/918122 und Tel.<br />

07275/94077.<br />

Diakonisches Werk: Sozialberatung für<br />

Aussiedler und Übersiedler<br />

Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau,<br />

Tel. 07271/42234, dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Evangelische - Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei -<br />

vertraulich Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222.<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen<br />

am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher<br />

- wir vermitteln ausgebildete und kompetente<br />

Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir<br />

unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen.<br />

Büro: Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal,<br />

Tel. 06233/3458-0, Fax 06233/3458-27,<br />

Schreibtelefon Tel. 06233/3458-25,<br />

e-mail: frankenthal@gehoerlose-rlp.de, www.gehoerlose-rlp.de<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Fachdienst für Migration und Integration<br />

(Migrationserstberatung)<br />

im diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10,<br />

Germersheim, Tel. 07274/7030032 oder 1248<br />

Sprechzeiten: Di., Mi., Do., 9:00 - 12:00 Uhr<br />

und 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Frauenhaus<br />

Tel. 06341/89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich.<br />

Gelbfieberimpfstelle<br />

Marktstr. 6, Wörth, Tel. 07271/93330, Fax 07271/933325.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Nordring 15 c, Landau, Tel. 06341/3819-22, Fax 06341/381929,<br />

e-mail haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel.<br />

06341/3819-22. Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei<br />

häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen;<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel. 07274/919327<br />

Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis<br />

19:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas<br />

Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht.<br />

Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist,<br />

ohne Hilfe auszubrechen.<br />

Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um<br />

Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente<br />

und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen,<br />

wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt,<br />

wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut.<br />

Gesprächsgruppen:<br />

Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath.<br />

Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis)<br />

Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim<br />

St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer.<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

E-mail: Info@Kreuzbund-Speyer.de,<br />

Internet: www.Kreuzbund-Speyer.de<br />

Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband.<br />

Kripo-Beratungsstelle<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention,<br />

Tel. 0621/9632510-13, Tel. 0621/9632510-13.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung -<br />

Kreisvereinigung Germersheim<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte /<br />

Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte<br />

/ Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder<br />

schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel. 07275/988-70, Fax 07275/988-720.<br />

Luftbelastungen<br />

Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/133-1004<br />

Ozon-Telefon, Tel. 06131/19725.<br />

ROHM AND HAAS<br />

Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma<br />

Rohm and Haas, Lauterbourg/Frankreich, Tel. 00800/16263646<br />

(kostenlos) / Tel. 0180/5221616, Tel. 06131/94 44 44.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl<br />

Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel. 07275/913294, Fax 07275/913295,<br />

www.pflegedienst-hatzenbuehl.de.<br />

Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/8514575<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf<br />

Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste<br />

für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel. 07277/433<br />

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:15 Uhr, Samstag<br />

08:00 -12:45 Uhr.<br />

Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund -<br />

Tel. 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00<br />

bis 15:00 Uhr.<br />

Pfalzinstitut Klingenmünster<br />

Hotline Essstörungen, Tel. 06349/9003333<br />

montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf<br />

per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen<br />

sowie deren Angehörige und Fachleute.<br />

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie<br />

Drogen-Info-Telefon<br />

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel. 06349/900 2555<br />

Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349/900 2525<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über<br />

Anrufbeantworter.<br />

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“<br />

Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die<br />

Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir,<br />

die Sozialstation <strong>Hagenbach</strong>, Kandel, Wörth e.V. wollen Ihnen dies<br />

bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses Ottstr. 54,<br />

76744 Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten<br />

begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern<br />

zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten. Tel. 07271/8622.<br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und<br />

ihre Angehörigen.<br />

Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige<br />

Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen<br />

sind: Christel Schwind, Tel. 07271/13 20 335 und Elsbeth Tremmel-Kempf,<br />

Tel. 07271/13 20 336<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth, Fax: 07271/13 20 337<br />

PRO FAMILIA<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft,<br />

Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung,<br />

Tel. 06341/82424, Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00<br />

- 18:00 Uhr.<br />

Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 - 18.00 Uhr nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00 - 19:00 Uhr ohne vorherige<br />

Anmeldung.<br />

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-,<br />

Familien- und Lebensfragen<br />

der Diözese Speyer, Königstr. 42, 76829 Landau,<br />

Terminvereinbarung Tel. 06341/2<strong>09</strong>18


<strong>Hagenbach</strong> - 23 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Montag bis Freitag <strong>09</strong>:00 Uhr - 11:30 Uhr,<br />

Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Schwangeren-Beratungsstelle<br />

An Fronte Karl 21, Germersheim (Nähe Asklepios-Krankenhaus)<br />

Terminvereinbarungen möglich unter Tel. 07274/1305.<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V.<br />

Königstraße 25 a, Germersheim, Tel. 07274/779434<br />

Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz,<br />

Hauptstr. 25, Germersheim<br />

Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und<br />

deren Angehörigen<br />

Termin nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Frau Bockow, Tel. 07274/53459<br />

Sozialstation Wörth<br />

Pflegedienstleiter: Tel. 07271/76080,<br />

Verwaltung: Fax 07271/760827.<br />

Verbandsgemeindejugendpflege<br />

Gunter Schröer, Tel. 0170/4838265<br />

Zentrum für seelische Gesundheit der Stk gGmbH<br />

Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15,<br />

76870 Kandel, Tel. 07275/913063, E-Mail: zsg.kandel@stk-suedpfalz.de<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde:<br />

Thomas Gebhart, MdB<br />

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart<br />

(CDU) lädt zur Bürgersprechstunde nach Jockgrim ein. Die Sprechstunde<br />

findet in der Woche vom 4. bis 8. März nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 06341-9346-23 im Ludowiciring 2a statt. Alle<br />

Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas<br />

Gebhart wenden. Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.thomas-gebhart.de.<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Martin Brandl, MdL<br />

Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten - Martin Brandl<br />

(CDU) lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen<br />

und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche<br />

Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Bürgersprechstunde am Montag, dem 4. März, von 18.00 bis 19.00<br />

Uhr im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße 99<br />

in Rülzheim. Eine telefonische Voranmeldung unter 07272 – 7000<br />

611 ist erforderlich. Weitere Informationen, auch über weitere<br />

Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter www.brandlmartin.de.<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde Barbara Schleicher-Rothmund,<br />

MdL<br />

Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle<br />

Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch<br />

kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben<br />

4 ein. Anmeldung bitte unter Tel. 07272/919390 oder per Mail:<br />

Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter www.schleicherrothmund.de.<br />

◗◗<br />

CDU lädt ein: Forum zum Thema<br />

„Lebensqualität in der Region“<br />

Wie der CDU-Kreisvorsitzende Dr. Thomas Gebhardt mitteilt, lädt<br />

die CDU Kreis Germersheim für Mittwoch, 6. März <strong>2013</strong>, 19.00 -<br />

21.00 Uhr in den Bürgersaal der <strong>Stadt</strong> Germersheim, <strong>Stadt</strong>haus,<br />

zu einem Forum „Lebensqualität in der Region“ ein.<br />

Das Forum ist die dritte von drei Veranstaltungen im Rahmen<br />

des Prozesses zur Erstellung einer neuen Vision der CDU für den<br />

Kreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel und Bürgermeister<br />

Marcus Schaile sind für die Organisation des Forums zuständig.<br />

„Lebensqualität ist ein wichtiger Faktor innerhalb der Kommunen<br />

im Kreis Germersheim,“ so Landrat Dr. Fritz Brechtel.<br />

Bürgermeister Schaile ergänzt: „nur wenn die Lebensqualität<br />

stimmt, fühlen sich die Menschen bei uns wohl.“<br />

Was ist Lebensqualität? Wie konkretisieren und empfinden Menschen<br />

in unterschiedlichen Lebenslagen die Lebensqualität im<br />

Kreis Germersheim? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für<br />

die Kommunalpolitik? Drei Referenten nehmen in Impulsreferaten<br />

zum Thema Stellung. Es sind dies Frau Dr. Anja Hofner, seit<br />

einigen Jahren wohnhaft im Kreis Germersheim, Dieter Hörner,<br />

Südpfälzer, Buchautor, jahrzehntelang aktiver Kommunalpolitiker<br />

(Ortsbürgermeister und MdL a.D.) und Dr. Sascha Hofmann, Dozent<br />

an der Universität in Germersheim, ebenfalls seit einigen Jahren<br />

im Landkreis wohnhaft. Nach den drei Impulsreferaten werden<br />

die Ergebnisse diskutiert. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen,<br />

sich bei diesem spannenden Thema zu beteiligen.<br />

◗◗<br />

Was mache ich bloß nach dem Abitur<br />

Oberstufenschüler stellen sich alljährlich diese Frage. Zur besseren<br />

Orientierung veranstaltet die Agentur für Arbeit gemeinsam<br />

mit der TU Kaiserslautern am 18. März von 08.45 bis ca. 16.00 Uhr<br />

in Gebäude 42 und 46 eine Vortragsreihe für Oberstufenschüler<br />

der 12. Klassen, die über mehr als zwanzig verschiedene Studienund<br />

Berufsrichtungen informiert. Die Begrüßung findet in Gebäude<br />

42, Raum 115 (Audimax), an der TU statt.<br />

Universitätsdozenten und andere Experten aus der Praxis stellen<br />

ihr Fach und ihren Beruf vor und informieren über Studieninhalte<br />

und -abschlüsse, Anforderungen für ein Studium und Berufschancen.<br />

Das Spektrum der vorgestellten Studiengänge ist groß:<br />

Über technische und naturwissenschaftliche Studiengänge wie<br />

Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Biophysik, Chemie<br />

oder Raum- und Umweltplanung wird ebenso informiert wie über<br />

Medizin, Jura, Psychologie, Lehramtsstudiengänge, Sportwissenschaften<br />

oder Wege in den Journalismus.<br />

Die Studiengänge in Natur-, Ingenieur- und Wirtschafts-Ingenieurwissenschaften,<br />

Informatik, Mathematik und Berufe, die in der<br />

Vortragsreihe vorgestellt werden, warten mit guten Perspektiven<br />

und Verdienstmöglichkeiten auf. Aber auch in anderen Branchen<br />

können überdurchschnittliche Studienleistungen, Flexibilität und<br />

Mobilität zum beruflichen Erfolg führen.<br />

Für Oberstufenschüler dürfte die Veranstaltung von großem Interesse<br />

sein, da sie Studieninformationen und berufliche Entscheidungshilfen<br />

aus erster Hand zu erhalten. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.uni-kl.de/schuelerinnen/.<br />

◗ ◗ Informationsveranstaltung<br />

zum Thema Cybermobbing<br />

„Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe bei Cybermobbing“ erklärte Georg<br />

Sabatus vom Kreisjugendamt Germersheim am vergangenen Freitag<br />

bei einer Informationsveranstaltung an der Außenstelle Wörth<br />

der Berufsbildenden Schule Germersheim.<br />

Chelsea Schwab, Laura Fliehmann, Nicole Graf und Nicolas<br />

Grandt aus der Oberstufe der höheren Berufsfachschule (HBF)<br />

für Organisation und Officemanagement haben im Rahmen ihrer<br />

Projektarbeit das Thema Cybermobbing gewählt und für die HBF-<br />

Unterstufen einen Vortrag mit Herrn Sabatus über die Mechanismen<br />

des Cybermobbings organisiert. Herr Sabatus zeigte den<br />

Schülerinnen und Schülern dazu einen Film, in dem ein Junge in<br />

seiner Schule zum Mobbing-Opfer wurde. Anschließend befragte<br />

er die Schülerinnen und Schüler nach den ersten Eindrücken,<br />

die ihnen nach dem Film durch den Kopf gegangen seien. Hierbei<br />

wurde die Betroffenheit durch Worte, wie z. B. „schockierend“<br />

oder „unglaublich, was Menschen anderen Menschen antun“<br />

ausgedrückt. Herr Sabatus zeigte im Anschluss anhand von Diagrammen<br />

die Entwicklungsphasen und die „Rollenverteilung“<br />

des Cybermobbings auf. Es wurde deutlich, dass auch Personen,<br />

die schweigend Cybermobbing in ihrer Umgebung zulassen, zum<br />

Bestandteil der Cybermobbing-Kultur werden. Solidarität mit den<br />

Opfern und ein aktives Widersprechen werden dadurch zur Pflicht.<br />

Ebenso wurde darauf hingewiesen, welche rechtlichen Möglichkeiten<br />

ein Opfer von Cybermobbing hat, um sich zu wehren.<br />

Eine repräsentative Studie der zeigt eindrucksvoll die Bedeutung,<br />

die dieser Thematik mittlerweile zukommt: 2011 waren 32% der<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Opfer von Cybermobbing<br />

betroffen und 21% der Befragten konnten sich vorstellen,<br />

auch als Täter im Internet aufzutreten.<br />

Beratung und Unterstützung können Betroffene zum Beispiel auch<br />

bei Herrn Sabatus vom Kreisjugendamt Germersheim finden.


<strong>Hagenbach</strong> - 24 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Agentur für Arbeit<br />

Beschäftigungschance Zeitarbeit<br />

Zeitarbeitsfirmen stellen am 7. März aktuelle Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

vor<br />

Die Zeitarbeitsbranche ist eine schnell wachsende und flexible<br />

Branche. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau arbeiteten zum<br />

Stichtag 30.06.2012 von den 132.110 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten rund 2.400 Menschen bei Personaldienstleistern.<br />

Zeitarbeit findet man im produzierenden Gewerbe, aber auch in<br />

anderen Bereichen wie beispielsweise im Dienstleistungssektor,<br />

im Bürobereich und in der Gesundheitsbrache.<br />

Am 7. März präsentieren sich renommierte Zeitarbeitsfirmen<br />

der Region in der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str.<br />

2 und werden Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen und mit<br />

unterschiedlichen Qualifizierungsanforderungen anbieten.<br />

Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr haben interessierte Besucher die<br />

Gelegenheit, sich über neue Arbeitsmöglichkeiten und die genauen<br />

Rahmenbedingungen bei den verschiedenen Anbietern zu informieren<br />

und die Vor- und Nachteile der Zeitarbeit auszuloten. Dabei<br />

besteht die Möglichkeit, sich gleich vor Ort bei dem einen oder<br />

anderen potenziellen Arbeitgeber direkt zu bewerben. Das Mitbringen<br />

von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in ausreichender<br />

Anzahl wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

◗◗<br />

Spendenaufruf<br />

für Lilli-Marie (2 1/2 Jahre)<br />

Das kleine Mädchen aus dem Raum SÜW ist todkrank. Es leidet an<br />

einer unheilbaren, seltenen Erkrankung. Lilli-Marie hat schon unzählige<br />

Operationen hinter sich. Trotzdem geht es ihr immer schlechter.<br />

Sie kann nicht sitzen, nicht laufen, nicht sprechen und nicht sehen.<br />

Sie wiegt nur 8 Kilo. Außerdem hat sie epileptische Anfälle. Nur über<br />

liebevollen Körperkontakt kann sie Freude empfinden.<br />

◗◗<br />

Flohmarkt des kath. Kindergartens<br />

St. Laurentius Büchelberg<br />

Samstag, 9. März <strong>2013</strong>, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Der kath. Kindergarten St. Laurentius veranstaltet in der Mehrzweckhalle<br />

einen Flohmarkt „Rund ums Kind“. Angeboten werden<br />

Kinderkleidung, Kinderartikel und Spielsachen. Eine Kinderbetreuung<br />

ist vorgesehen und für das leibliche Wohl ist mit Kaffee<br />

und Kuchen gesorgt. Anmeldung bei Tanja Klein, Tel. 07277-403.<br />

Standgebühr pro Tisch einen selbstgebackenen Kuchen. Der<br />

Elternbeirat und das Kindergartenteam freuen sich auch über<br />

Kuchenspenden und natürlich auf viele Gäste (Kuchen auch zum<br />

Mitnehmen).<br />

◗◗<br />

Osterbasar<br />

Das Zentrum für seelische Gesundheit in Kandel der Sozialtherapeutischen<br />

Kette gGmbH lädt zum Osterbasar am Samstag, den<br />

02.03.<strong>2013</strong>, 10.00 - 15.00 Uhr, in den Räumen der Tagesstätte<br />

Bismarckstraße 15, in Kandel ein. Angeboten werden Frühlingsund<br />

Osterartikel, die von den Besuchern und Besucherinnen der<br />

Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Eigenarbeit hergestellt<br />

wurden. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich über die<br />

Arbeit des Zentrums für seelische Gesundheit informieren. Weitere<br />

Informationen beim Zentrum für seelische Gesundheit Kandel der<br />

Sozialtherapeutischen Kette (STK) gGmbH, Tel.: 07275/913063.<br />

◗◗<br />

Telefonberater/-in werden<br />

…und sich aktiv für Kinder<br />

und Jugendliche einsetzen<br />

Ausbildung zum/zur Telefonberater/-in am Kinder- und Jugendtelefon<br />

- die „Nummer gegen Kummer“ - beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

in Germersheim<br />

Lust auf Praxis?<br />

Sie bekommen von uns eine kostenlose Ausbildung:<br />

Methoden der Gesprächsführung und Beratung, Kommunikation<br />

allgemein sowie verschiedene kinder- und jugendbezogene Themen<br />

wie Sexualität, Pubertät, Mobbing, Liebeskummer u.a.<br />

Anschließend ehrenamtliche Tätigkeit am Sorgentelefon.<br />

offener Info-Abend:<br />

Donnerstag, 07.03.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

Bei Interesse einfach vorbeikommen.<br />

Schnuppertag zur Orientierung:<br />

Samstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2013</strong> von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund - Kreisverband Germersheim<br />

Waldstr. 5 , 76726 Germersheim<br />

Telefon: 07274-8847<br />

Bürozeiten: Mo - Fr von <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

oder 07274-9491804 Dienstag von <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

info@kinderschutzbund-germersheim.de<br />

www.kinderschutzbund-germersheim.de<br />

Die Familie möchte einen speziell ausgebildeten Therapiehund für<br />

das Mädchen anschaffen, um ihm das Leben zu erleichtern. Die 5.000<br />

Euro hierfür kann die Familie nicht aufbringen. Die Mutter begleitet<br />

Lilli-Marie stets bei ihren vielen, oft wochenlangen Klinikaufenthalten<br />

in verschiedenen Städten. Der Vater kümmert sich in dieser Zeit<br />

um die anderen drei Geschwister und wurde deshalb arbeitslos. Das<br />

kranke Kind braucht Betreuung rund um die Uhr. Trotz aller ärztlichen<br />

Bemühungen geht es Lilli-Marie immer schlechter. Helfen Sie mit, ihr<br />

Erdendasein durch den Therapiehund und durch sanfte finanzierbare<br />

Therapien so angenehm als möglich zu machen.<br />

Wir vom Verein Kind & Familie möchten zusammen mit Alex Leuthner<br />

und Carmen Gaa von der Squash- und Fitness-Insel dem Kind<br />

helfen, das so tapfer sein Schicksal erträgt.<br />

Wie können Sie helfen?<br />

Durch Ihre Teilnahme am 8-Stunden-Spinning-Spenden-Marathon<br />

„Radeln für den guten Zweck“ am Samstag, den 23. März vom 10.00 bis<br />

18.00 Uhr. Zum Preis von 5 Euro pro Stunde können Sie etwas für Ihre<br />

Fitness tun und gleichzeitig spenden. Hierfür stehen 17 modernste<br />

Tomahawk-Bikes in der Squash- und Fitness-Insel Germersheim, Siebeinstr.<br />

6 (Hafenstr.) zur Verfügung. Der Erlös geht in vollem Umfang<br />

an den gemeinnützigen Verein Kind & Familie. Dieser verwendet den<br />

Erlös zur Hälfte zur Finanzierung des bewährten Ersatzgroßeltern-<br />

Projekts, die andere Hälfte geht an Lilli-Marie.<br />

Reservieren Sie Ihr Bike. Anmeldung unter Tel. 07274-6057.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit direkt zu spenden:<br />

· In die eigens hierfür aufgestellte Spendenkasse an der Theke<br />

des Bistros der Squash- und Fitness-Insel Germersheim<br />

· oder durch Einzahlung einer Spende auf unser Konto Nr. 1000<br />

341 949 bei der Sparkasse GER-Kandel (BLZ 548 514 40)<br />

unter dem Stichwort „Lilli-Marie“. (Spendenquittungen stellen<br />

wir auf Wunsch aus.)<br />

In diesen beiden Fällen werden die Gelder zu 100 Prozent an die<br />

Familie des Kindes weitergegeben.<br />

Verein Kind & Familie - Ersatzgroßeltern<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Marianne Königsamen, 1. Vorsitzende,<br />

Stettenbergstr. 8, 67360 Lingenfeld, Tel. 06344-1287 - alle Infos<br />

unter www.ersatzgrosseltern.de<br />

◗ ◗ Jazzclub Wörth<br />

Bericht zur Jahreshauptversammlung<br />

Grundsätzliche Veränderungen gab es bei den Wahlen der Jahreshauptversammlung<br />

des Jazzclubs Wörth am Sonntag, dem 20.01.<strong>2013</strong>.<br />

Der bisherige 2. Vorsitzende und Programmkoordinator Günter<br />

Logé ist nunmehr 1. Vorsitzender und weiterhin fürs Programm<br />

zuständig. 2. Vorsitzender und Schriftführer (in Personalunion) ist<br />

Jürgen Nelson. Einen Wechsel gab es auch an der Kasse des Clubs,<br />

denn für diese ist nunmehr Monika Westphal zuständig, nachdem<br />

das langjährige Vorstandsmitglied Werner Ruppenthal aus Altersgründen<br />

die Kasse abgab. Die Kasse wurde vorab von Rainer Mauder<br />

und Stefan Hartmann geprüft, als ordentlich geführt befunden<br />

und die Entlastung vorgeschlagen. Die Presse bleibt weiterhin in


<strong>Hagenbach</strong> - 25 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

den bewährten Händen von Axel Friedrich. Als Beisitzer wurden<br />

gewählt: Werner Ruppenthal, Horst Salewski, Karl-Heinz Benz und<br />

Robert Ruppenthal der weiterhin für die Internetpräsenz zuständig<br />

ist.<br />

Als künftige Kassenprüfer wurden Ludwig Seel und Horst Salewski<br />

von der Versammlung bestimmt.<br />

Der neue Vorstand schlug der Versammlung vor, das Gründungsmitglied<br />

Werner Ruppenthal zum Ehrenmitglied zu ernennen, da<br />

er in den 28 Vereinsjahren immer eine führende Funktion inne<br />

hatte. Die Versammlung quotierte einstimmig diesen Vorschlag.<br />

2012 war sehr aufregend, da in der Mitte des Jahres das Vereinslokal<br />

gewechselt werden musste. Das Vereinslokal ist seit Juli<br />

2012 der „Schalander“ in Wörth.<br />

Sowohl Mitgliederversammlung als auch Vorstand blicken zuversichtlich<br />

in die Zukunft und hoffen, dass das musikalische Angebot<br />

weiterhin Gäste und Musiker motiviert in großer Zahl die monatlichen<br />

Konzerte zu besuchen und zu gestalten. Denn nur ein guter<br />

Besuch lässt angemessenen Gagen für gute Bands und auch die<br />

unvermeidliche Zahlung an die GEMA zu.<br />

◗◗<br />

Energiemesse <strong>2013</strong> in Kandel<br />

am 9. und 10. März , 10.00 - 18.00 Uhr, Eintritt frei<br />

Energiewende selbst gemacht<br />

Konventionelle und alternative Dämmstoffe für Häuser werden auf<br />

der Messe ausgestellt. Sie finden auch ökologische Produkte für<br />

gesundheitlich unbedenklichen Innenausbau und Innendämmung.<br />

Fensterbauer zeigen die neuesten energiesparenden Fenster<br />

sowie energetische Sanierungsmöglichkeiten für Altfenster.<br />

Energieberatungen, Vorträge über energetisches Sanieren mit<br />

Kosten und Nutzen runden das Angebot zum Energiesparen ab.<br />

„Heimische Energien“ (Erneuerbare Energien): Die Weltneuheit<br />

Fotovoltaik-Anlagen (PV) mit Steckereinspeisung wird ausgestellt,<br />

PV mit Batterie-Speicher, Sonnenkollektoren, bivalente<br />

Stückholz/-Pelletskessel, preiswerte Puffer/Pelletskessel-Kombinationslösungen<br />

und einzelne Pellets- und Holzöfen werden<br />

gezeigt, ebenso moderne Wärmepumpen.<br />

Effizientes Heizen mit modernen Brennwertheizungen ist ein<br />

Thema auf der Messe, ebenso Wohraumlüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

und 99% Wirkungsgrad. Weitere Highlights sind kleine<br />

stromerzeugende Heizungen (Blockheizkraftwerke), auch fernüberwacht,<br />

und die solare Kühlung.<br />

Informieren Sie sich auf der Kandeler Energiemesse.<br />

Effiziente und alternative Mobilität: preiswerte Elektroautos stehen<br />

fahrbereit vor der Halle. Dreiräder, Fahrräder und Liegeräder,<br />

auch elektrisch unterstützt, können Sie auf der Messe ausprobieren.<br />

Am Samstag um 14.00 Uhr hält Prof. Dr. Karl Keilen (Wirtschaftsministerium)<br />

den Vortrag „lokal aktiv: Nutzen erneuerbarer<br />

Energien für Bürger und Kommune“.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.<br />

Energiemesse Kandel <strong>2013</strong> 9. u. 10. März 2012, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle, Am Marktplatz in 76870 Kandel<br />

Himmel“ werden sie sich im Rahmen der 72-Stunden-Sozialaktion<br />

des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) für<br />

gemeinnützige Projekte engagieren. Ein Wochenende für die<br />

Bewohner eines Seniorenheims gestalten, eine Suppenküche für<br />

Obdachlose organisieren oder einen Therapiegarten für Menschen<br />

mit Behinderungen anlegen - in 72 Stunden werden die Jugendgruppen<br />

ein gemeinnütziges soziales, ökologisches, interkulturelles<br />

oder politisches Projekt realisieren. Mitmachen können nicht<br />

nur katholische Kinder- und Jugendgruppen, sondern auch andere<br />

Kinder- und Jugendorganisationen wie Sportvereine, Feuerwehren<br />

oder auch Schulklassen.<br />

Für die Organisation im Landkreis Germersheim wurde ein entsprechender<br />

Koordinierungskreis gegründet. Die Aktion ist mittlerweile<br />

bekannt im Landkreis. Bereits zum dritten mal findet sie<br />

statt, zum ersten Mal jedoch bundesweit und zum ersten Mal in<br />

zwei verschiedenen Varianten, zwischen denen teilnehmende<br />

Gruppen wählen dürfen: Entweder man entscheidet sich für seine<br />

Gruppe vorab für eine Aufgabe (do-it) oder man erfährt das Projekt<br />

erst am ersten Tag (get-it) und hat dann genau 72 Stunden<br />

Zeit. „Das hat natürlich einen besonderen Reiz.“ beschreibt Florian<br />

Platz (Katholische Junge Gemeinde (KjG) Germersheim), der als<br />

Vorsitzender des Koordinierungskreises verantwortlich zeichnet<br />

das Besondere an der Aktion. „Sechs Gruppen haben sich bereits<br />

angemeldet, über weitere Gruppen freuen wir uns natürlich.“ Auf<br />

der Homepage www.72stunden.de erfährt man, welche Gruppen<br />

dies aktuell sind: Die KjG Germersheim/Sondernheim, die<br />

Messdiener aus Rülzheim und Leimersheim, die KjG Lingenfeld,<br />

die Bunten Fische aus Leimersheim und die deutsche Pfadfinderschaft<br />

St. Georg (DPSG) aus Rülzheim.<br />

Kapazität ist noch für weitere Gruppen „Wir rechnen mit etwa 10<br />

Projekten im Landkreis Germersheim“ so Platz weiter. „Interessierte<br />

Gruppen oder Personen mit Projektideen können uns unter<br />

germersheim@bdkj-speyer.de erreichen, oder direkt ein Mitglied<br />

des Koordinierungskreises ansprechen.“ Mitglieder des Koordinierungskreises<br />

sind: Christine Jung (kath. Jugend Lingenfeld),<br />

Martina Großnick (Germersheim), Kerstin Fleischer (Pastoralreferentin<br />

in Germersheim), Anne Kupper (Messdiener Rülzheim),<br />

Thorsten Rubenbauer (Christliche Arbeiterjugend (CAJ) Jockgrim),<br />

Michael Deigentasch (Messdiener Jockgrim), Thomas Jäger (Pastoralreferent<br />

in Kandel), Matthias Peck (Messdiener Steinweiler),<br />

Leon Tchakachow (Kolpingjugend Germersheim) und Thorsten<br />

Rheude (KjG Sondernheim).<br />

Dankbar sind die jungen Katholiken auch für Projektvorschläge:<br />

Sie sollen einen direkten Bezug zur Umgebung haben oder international<br />

ausgerichtet sein. Durch das Projekt sollen Missstände im<br />

direkten sozialen Umfeld beseitigt werden. Bei der Aktion sollen<br />

die Gruppen an ihre Grenzen kommen, um sie mit vereinten Kräften<br />

zu überwinden. Die Aktionsgruppen setzen sich mit Menschen<br />

und Themen auseinander, die für sie nicht alltäglich sind. Projekte<br />

sollen maßgeschneidert sein, so dass die Teilnehmer nicht überfordert<br />

werden und Spaß bei der Umsetzung haben. Die Gruppen<br />

sollen ihre Arbeit am 13. Juni nicht vor 17.00 Uhr beginnen und<br />

nicht nach 17.00 Uhr am 16. Juni beenden.<br />

◗◗<br />

Regiotauschnetz e.V.<br />

Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth<br />

Am Mittwoch, 6. März <strong>2013</strong> um 18.30 Uhr findet ein Tauschtreff<br />

im Mehrgenerationenhaus Wörth (ehemaliges Jugendzentrum<br />

hinter der Bienwaldhalle), Ahornstr. 5 statt. Es können gebrauchte<br />

Sachen, Selbstgemachtes und selbst gezogene Pflanzen mitgebracht<br />

werden. Organisiert wird dieses Treffen von der Ortsgruppe<br />

Kandel im Verein Regiotauschnetz e.V. Mitglieder und interessierte<br />

Gäste sind zu diesem Abend herzlich eingeladen. Neue Interessenten<br />

können sich unverbindlich über das regionale Tauschnetz und<br />

über die Teilnahmebedingungen informieren.<br />

Der nächste Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth ist am<br />

Mittwoch, 8. Mai <strong>2013</strong> um 18.30 Uhr. Diesmal wieder gemeinsam<br />

mit dem Tauschring Karlsruhe. Weitere Informationen gibt es bei<br />

Michael Wünstel (1. Vorsitzender) unter Tel. 07275 913833 oder<br />

über Internet: www.regiotauschnetz.de.<br />

◗◗<br />

72-Stunden-Aktion vom 13. bis 16. Juni<br />

Bund der deutschen katholischen<br />

Jugend - uns schickt der Himmel<br />

Vom 13. bis 16. Juni werden sich in ganz Deutschland junge Menschen<br />

für das Gute einsetzen. Unter dem Motto „Uns schickt der<br />

◗ ◗ Malerring bereitet Ausstellung vor<br />

„Zauberwald“ ist in diesem Jahr das Thema der Ausstellung des<br />

Malerrings Wörth-Maximiliansau vom 10. März bis 24. März <strong>2013</strong><br />

in der Tullahalle in Maximiliansau. Die Ausstellung bietet eine reiche<br />

Vielfalt an Themen, Techniken und Darstellungsformen.<br />

Unter dem Thema „Zauberwald“ präsentieren 14 Künstler jeweils<br />

ihre Werke.<br />

Ausstellende Künstler sind:<br />

Dieter Behret, Verena Blum, Reiner Burret, Morfu Dachtyloudis,<br />

Rita Dachtyloudis, Ingrid Dorfmann, Christa Klöfer, Anna Menzel,<br />

Sabine Pfalzgraf-Meier, Kurt Sauer, Martina Schneider, Paul<br />

Sprencz, Waltraud Wetzel sowie Plastiken von Sigrid Schwall.<br />

Gegründet wurde der Malerring Wörth-Maximiliansau im Jahr<br />

2001 auf Initiative von Paul Sprencz und der Unterstützung von<br />

Ortsvorsteher Heinz Heimbach. So verschieden die derzeit vierzehn<br />

Frauen und Männer sind so unterschiedlich sind auch ihre<br />

Maltechniken. Was sie verbindet, ist die „Individualität im Gemeinsamen“.<br />

So leben und malen sie denn frei nach dem Motto: Jeder<br />

macht, wozu er sich berufen fühlt.<br />

Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, den 10. März, 11.00 Uhr<br />

im Foyer der Tullahalle Wörth-Maximiliansau.<br />

Begrüßung durch Ortsvorsteher Heinz Heimbach, musikalische<br />

Umrahmung von „tonART“. Man kann den Malerring auch im Internet<br />

besuchen: www.malerring-wörth.de.


<strong>Hagenbach</strong> - 26 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Dr. med. Kai Dördelmann<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Habsburgerallee 40, 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Tel.: 07273/3322<br />

Wir machen Urlaub!<br />

Vertretung:<br />

Dr. Ebert, Gräfensteinstr. 21, <strong>Hagenbach</strong>, Tel.: 07273/2929<br />

Dr. Martin, Franz-Schubert-Str. 1, <strong>Hagenbach</strong>, Tel.: 07273/2588<br />

Dr. Wehefritz, Ludwigstr. 96, Berg, Tel.: 07273/794<br />

Am Montag, dem 18.03.<strong>2013</strong> sind wir wieder für da!<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen<br />

Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

FingerHaus GmbH · Beratungsbüro Bornheim · Tel. 0170 8012206<br />

peter.bress@fingerhaus.com · www.fingerhaus.de<br />

2- bis 3-Zimmer-Eigentumswohnung in <strong>Hagenbach</strong><br />

Diese tolle Wohnung bietet Ihnen ca. 83 m 2 Wfl. und befindet sich im<br />

2. OG eines 8-Parteien-Hauses. Sie bietet Ihnen einen großen Wohnund<br />

Essbereich, TGL-Bad mit Dusche, Balkon, Kellerraum und Garage.<br />

Die Wohneinheit ist ab sofort für Sie einzugsbereit. KP 1<strong>09</strong>.000,- €.<br />

www.hust-immobilienservice.de, Tel.: 0721/6807790<br />

GESUCHT in <strong>Hagenbach</strong> oder Berg:<br />

Raum, ca. 20 m 2 mit WC<br />

zur Miete für psychologische Praxis.<br />

Telefon: 0 72 44 / 54 04 60<br />

Fa.<br />

Mendel<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Entrümpelungen, Kleintransporte,<br />

Fa.<br />

Mendel<br />

Abbruch + Abriss, z.B. Tapeten, Fliesen, Zwischenwände,<br />

Böden, Holzdecken usw. – alles, was keiner gerne macht!<br />

– Auch für Firmen –<br />

Tel. 07272 / 776332 oder Handy 0174 / 4048741<br />

Gemütliches Einfamilienhaus in <strong>Hagenbach</strong>,<br />

komplett renoviert, Gas-Zentralheizung, ca. 120 m 2 Wfl.,<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Keller, Diele,<br />

zu vermieten unter Telefon: 0176/32921103<br />

<strong>Hagenbach</strong>: schöne Wohnungen<br />

ab 01.04.<strong>2013</strong> provisionsfrei zu vermieten<br />

DG, 74 m 2 , 3 ZK., Tgl.-Bad, Balkon, sep. WC, Abstellraum, Garage, neue<br />

Fenster, Top-Zustand, KM 450,- € + Garage 40,- € + NK + KT,<br />

helles Souterrain, 64 m 2 , 2 ZK., Tgl.-Bad, sep. WC, Abstellraum,<br />

neue Fenster, kpl. neu renov., KM 350,- € + NK + KT,<br />

Telefon: 01 70 / 3 43 55 81<br />

Weinet nicht, ich habe es überwunden, bin befreit von aller Qual,<br />

doch lasst mich in stillen Stunden bei Euch sein so manches Mal.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, guten<br />

Vater, Opa, Uropa und Bruder<br />

Eugen Busche<br />

* 5. April 1931 † 20. Februar <strong>2013</strong><br />

In stiller Trauer und Dankbarkeit<br />

Johanna Busche<br />

Gerlinde Aprill mit Familie<br />

Jürgen Busche mit Familie<br />

und alle Angehörigen<br />

Berg, Wörth, Neuburg, den 1. März <strong>2013</strong><br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 5. März <strong>2013</strong> um 15.00 Uhr<br />

auf dem Friedhof in Berg statt.


<strong>Hagenbach</strong> - 27 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Die besten Jahre genießen<br />

So bleibt man im Alter fit und belastbar<br />

Foto: Meddy Popcorn/iPr<br />

(djd/pt). „Ich bin doch keine 20<br />

mehr!“, sagen viele ältere Menschen,<br />

wenn die Aufgabenflut<br />

des Alltags ihnen mal wieder<br />

über den Kopf wächst. Kein<br />

Zweifel: Mit 60 oder 70 ist man<br />

nicht mehr so leistungsfähig wie<br />

in jüngeren Jahren, man hat weniger<br />

Kraftreserven und ist auch<br />

psychisch nicht mehr so belastbar.<br />

Das heißt aber noch lange<br />

nicht, dass Rentner automatisch<br />

zum „alten Eisen“ gehören. Viele<br />

Best-Ager liefern stattdessen<br />

den Beweis, dass der Ruhestand<br />

seinen Namen ganz und gar<br />

nicht verdient. Denn beweglich<br />

in Kopf und Körper kann man<br />

auch im hohen Alter noch sein -<br />

vorausgesetzt, man hat rechtzeitig<br />

etwas dafür getan.<br />

Aktiv sein und bleiben<br />

„Sich regen bringt Segen“ ist<br />

ein altes Sprichwort, das mit<br />

den Jahren besonders beherzigt<br />

werden sollte. Viele Untersuchungen<br />

konnten belegen, dass<br />

Menschen, die ihr Leben lang<br />

körperlich aktiv waren, als Senioren<br />

fitter sind als Gleichaltrige,<br />

die ihre Freizeit schon immer<br />

lieber auf dem Sofa verbrachten.<br />

Die bessere Fitness bezieht sich<br />

nicht nur auf Gelenke, Herz und<br />

Kreislauf, sondern auch auf das<br />

geistige Leistungsvermögen.<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Regelmäßige Aktivität im Freien<br />

wie Walking oder Radfahren<br />

ist jedoch genauso wichtig wie<br />

jedes Gehirnjogging und sollte<br />

deshalb zwei- bis dreimal wöchentlich<br />

zum festen Tagesprogramm<br />

gehören.<br />

Unterstützung mit Vitalstoffen<br />

Statistisch gesehen werden wir<br />

immer älter. Um diesen Zugewinn<br />

an Lebensjahren mit hoher<br />

Lebensqualität gestalten zu<br />

können, bieten sich unterstützend<br />

natürliche Vitalstoffe zum<br />

Schutz vor typischen Alterserscheinungen<br />

an. Gute Beispiele<br />

sind die Polysaccharide und<br />

Antioxidanzien aus dem Vitalpilz<br />

Reishi. Sie können die Zellgesundheit<br />

sowie die physische<br />

und psychische Belastbarkeit<br />

fördern.<br />

Auch der Cordyceps kann unter<br />

anderem mit der Vitamin-D-<br />

Vorstufe Ergosterin die Vitalität<br />

unterstützen und auch die Sauerstoffversorgung<br />

des Bluts verbessern.<br />

Alle Informationen gibt es bei<br />

der Gesellschaft für Vitalpilzkunde<br />

- erfahrene Heilpraktiker<br />

stehen dort per Mail (info@<br />

vitalpilze.de) oder unter der<br />

kostenlosen Telefonnummer<br />

0800-0077889 für individuelle<br />

Auskünfte zur Verfügung.<br />

Helle Haarfarben lassen das Gesicht frischer und lebendiger wirken.<br />

Älter werden mit schönen Haaren<br />

Vitales, gepflegtes Haar ist kein<br />

Privileg der Jugend. Auch für<br />

ältere Menschen sind „Oma-<br />

Dutt“ und fade Dauerwelle<br />

längst passé.<br />

Doch interessante Schnitte und<br />

Stylings sind nicht alles, damit<br />

Seniorenhaare gut aussehen:<br />

vor allem brauchen sie Pflege –<br />

besonders gefärbte Haare. Die<br />

können zwar optisch etliche<br />

Jahre wegzaubern, belasten die<br />

Haarstruktur jedoch vor allem<br />

beim Blondieren stark. Daher<br />

sollten gerade ältere Menschen<br />

zu besonders hochwertigen Friseur-Färbeprodukten<br />

greifen,<br />

statt günstige, aber möglicherweise<br />

aggressive Supermarktprodukte<br />

zu kaufen.<br />

Neben guter Versorgung der<br />

Haare mit Vitalstoffen ist im<br />

höheren Lebensalter auch eine<br />

möglichst sanfte Behandlung<br />

wichtig. So vertragen Seniorenhaare<br />

etwa Hitze nicht mehr so<br />

gut. Beim Föhnen oder bei elektrischen<br />

Wicklern ist daher besondere<br />

Vorsicht angesagt. Am<br />

schonendsten trocknen Haare<br />

an der Luft oder wenn der<br />

Föhn auf kleinster Stufe läuft.<br />

Haare älterer Menschen sind<br />

außerdem oft relativ trocken.<br />

Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte,<br />

die einfach aufs Haar<br />

gesprüht und nicht mehr ausgewaschen<br />

werden, helfen in diesem<br />

Fall und erleichtern zudem<br />

das Kämmen.


<strong>Hagenbach</strong> - 28 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Lichterzauber<br />

und rosa Mandelblüte<br />

an der Deutschen Weinstraße<br />

März <strong>2013</strong><br />

Erlebnis-Arrangement<br />

www.weinbergnacht.de<br />

Ein buntes Erlebnis für Romantiker,<br />

Weinkenner und die ganze Familie<br />

inkl. Weinpass für die Weinbergnacht<br />

1 ÜN / Frühstück ab EUR 74,- p.P.<br />

März und April <strong>2013</strong><br />

Genuss-Arrangement<br />

www.mandelzauber-pfalz.de<br />

Genuss-Tage mit Mandeldinner<br />

im größten Fass der Welt, Weinstraßenfahrt im<br />

Oldtimer-Panoramabus und Weinprobe<br />

3 ÜN / HP ab EUR 319,- p.P.<br />

<strong>Stadt</strong> Bad Dürkheim, Tourist Information<br />

Kurbrunnenstraße 14, 67<strong>09</strong>8 Bad Dürkheim<br />

Tel. 06322 935 140, www.bad-duerkheim.com


<strong>Hagenbach</strong> - 29 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

bauen | WOHnen | Garten | G estalten


<strong>Hagenbach</strong> - 30 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

b A u E n<br />

WOHn E n<br />

G A rtE n<br />

GESt A ltE n<br />

Rohr verstopft?<br />

Seit 1995<br />

24 Stunden Notdienst<br />

% <strong>Hagenbach</strong> 072 73/707<br />

% Karlsruhe 07 21 /577770<br />

Rohr- und Kanalreinigung<br />

Christian Barta<br />

Lindenstraße 4•76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Fax: 07273/4521<br />

info@barta.info •Internet: www.barta.info<br />

Auf der sicheren Seite<br />

Eine Bauleistungsversicherung ersetzt<br />

Bauleistungen, Baustoffe und<br />

-teile sowie Außenanlagen bei Beschädigung<br />

oder Zerstörung durch<br />

beispielsweise extrem heftige Niederschläge,<br />

durch Überflutung, Sturm<br />

oder Hagel, durch Leitungswasser,<br />

durch Fehler beim Bauen - auch bei<br />

Ungeschick oder Fahrlässigkeit der<br />

Handwerker - oder durch Konstruktions-<br />

und Materialfehler. Die Bauleistungsversicherung<br />

wird auch als<br />

Kaskoschutz für den Bau bezeichnet.<br />

Alle wichtigen Leistungen sind bereits<br />

inklusive. Ausführliche Informationen<br />

halten die Versicherer bereit.<br />

www.gaudier.de<br />

Bau-Transporte<br />

Container-Service<br />

Bau - Transporte<br />

Baustoff-Recycling<br />

Container-Service<br />

Baustoff-Recycling<br />

Mo. Mo. - Fr. - Fr. von von 8.00 8 - 17.00 Uhr Uhr geöffnet.<br />

In den Ab sofort Wintermonaten samstags von 8.00 - 12.00 (Dezember Uhr geöffnet. bis<br />

Für Februar) Selbstabholer: samstags Rindenmulch, geschlossen. Sand,<br />

Kies, Schotter, Mutterboden etc.<br />

Rindenmulch, Sand, Kies, Schotter, Mutterboden etc.<br />

Kandel (0 7275) 9592-0<br />

Kandel, Werk: Horstring 4, Tel.: 07275/9592-0<br />

Effektplatten gegen den Winterblues<br />

Ist die Stimmung, zum Beispiel wegen<br />

schlechten Winterwetters, im Keller,<br />

wirkt ein Tapetenwechsel Wunder.<br />

Mit Effektplatten in Leder- oder Metalloptik<br />

gestaltet man einfach die<br />

Möbel neu. Die Lederoptikvariante<br />

schafft im Handumdrehen Loungeatmosphäre<br />

– verschiedene Metallimitatvarianten<br />

setzen Glanzeffekte.<br />

Hinter der edlen Optik versteckt sich<br />

eine leichte Kunststoffplatte, die sich<br />

einfach bearbeiten lässt. Das Material<br />

ist auf der Rückseite mit einem<br />

starken Kleber versehen, sodass es<br />

sauber und mühelos befestigt werden<br />

kann. Für Plattenverbindungen<br />

oder Abschlüsse stehen passende<br />

Profile zur Verfügung. So hat Wintertristesse<br />

keine Chance! Gesehen bei<br />

www.gutta.com. (epr)<br />

Schimmel ist doch einfach Käse!<br />

* Die AS CalSil-Platte nimmt Feuchtigkeit<br />

auf und verteilt sie gleichmäßig in der kapilaren<br />

Struktur. Kondenswasser wird verhindert. Trocknet<br />

die Raumluft ab, wird überflüssige Feuchtigkeit<br />

wieder abgegeben.<br />

Foto: BAUMIT<br />

Gefahr für Ihre Gesundheit ...<br />

... besteht durch sichtbaren und verdeckten Schimmelbefall<br />

an Wänden und Möbeln. Das Baumit<br />

AntiSchimmel-System* mit der hochkapillaren,<br />

saugfähigen und dampfdiffusionsoffenen Calciumsilikat-Trägerplatte<br />

löst das Problem und sorgt<br />

für gutes Raumklima.<br />

www.mygillet.de<br />

Lotschstr. 15 · 76829 · Landau / Pfalz<br />

Tel. 0 63 41 / 9 72-0 · Fax 0 63 41 / 9 72-190<br />

info@mygillet.de · www.mygillet.de


<strong>Hagenbach</strong> - 31 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

BAuen<br />

WOHnen<br />

G A rten<br />

G estA lten<br />

RISTO der Natursteinboden für jeden Bedarf,<br />

auch für Balkon- und Terrassensanierung<br />

Foto: Marmorix/<br />

interPress<br />

Selbermacher können die elastische Bodenfliese aus Marmorkies leicht<br />

selbst verlegen. Das Ergebnis zaubert eine tolle Atmosphäre – draußen und<br />

auch drinnen.<br />

Ganz schön elastisch!<br />

Bodenfliesen aus Marmorkies werten Außenbereich auf<br />

(iPr). Terrasse, Veranda und Balkon<br />

sind bei schönem Wetter zahlreichen<br />

Beanspruchungen ausgesetzt. Auch<br />

im kommenden Sommer entspannen<br />

sich Freiluftliebhaber draußen<br />

bei einem guten Buch, während der<br />

Nachwuchs auf dem Rasen ausgelassen<br />

spielt – zumindest so lange,<br />

kies und ist daher sehr flexibel – im<br />

wahrsten Sinne des Wortes. Anders<br />

als herkömmliche Spachtelungen<br />

aus Natursteinsplitt ist die schicke<br />

Fliese für den Außen­ und Innenbereich<br />

dehnbar und eignet sich daher<br />

optimal selbst für enge und verwinkelte<br />

Flächen.<br />

Alija Suljic Wärmetechnik<br />

bis lecker riechendes Grillgut alle Familienmitglieder<br />

an den Gartentisch<br />

lockt.<br />

Doch auch bei schlechter Witterung<br />

sollte der Bodenbelag im Außenbereich<br />

hochwertig genug sein,<br />

um Regen und anderen äußeren Einflüssen<br />

möglichst dauerhaft die Stirn<br />

bieten zu können. Das Fazit: Nur wer<br />

bei der Gestaltung des Bodens großen<br />

Wert auf Qualität legt, hat auch an<br />

vielen weiteren Sonnentagen noch<br />

große Freude an seiner Gartenoase.<br />

Öl- und Gasfeuerungen, Bäder e.K.<br />

Vielseitiger Helfer<br />

Einen qualitativ hochwertigen Bodenbelag<br />

für den Außenbereich erkennt<br />

der Heimwerker am Material.<br />

Marmorkies beispielsweise ist robust,<br />

langlebig, komfortabel begehbar<br />

und zudem sehr pflegeleicht. Darüber<br />

hinaus lassen sich damit fast<br />

alle individuellen Wünsche, was das<br />

Design betrifft, verwirklichen. Eine<br />

Marmorkiesfliese besteht aus mit Reaktionsharz<br />

gebundenem Marmor­<br />

Damit gelingt Selbermachern die Sanierung<br />

von Treppen, schmalen Eingangsbereichen<br />

und kleinen Wohnräumen<br />

problemlos – genau wie die<br />

Rundumerneuerung von Veranda,<br />

Balkon und Terrasse. Ob drinnen oder<br />

draußen verlegt: Fliesen aus Marmorkies<br />

machen sowohl in heller als auch<br />

in dunkler Mischung eine sehr gute<br />

Figur (Infos: www.marmorix.de).<br />

Im Handel gibt es neben den zeitlos<br />

klassischen Linien auch exklusive<br />

Kollektionen, die z.B. mit Heilsteinen<br />

in Erdtönen dezent aufgewertet<br />

sind. Wer es lieber auffällig mag<br />

und einen ganz besonderen Akzent<br />

setzen möchte, für den bieten sich<br />

hingegen mit Glassteinen versetzte<br />

Fliesen an. Auch individuelle Farbkombinationen<br />

und Muster sind realisierbar.<br />

Die homogene Oberfläche<br />

der elastischen Platten sorgt stets für<br />

ein angenehmes Gefühl beim Gehen<br />

und wirkt sowohl rutschhemmend als<br />

auch trittschalldämmend. Mehr dazu<br />

im örtlichen Fachhandel.<br />

We r n e r<br />

Schuler<br />

Malermeister<br />

Alija Suljic Wärmetechnik<br />

Öl- und Gasfeuerungen, Bäder e.K.<br />

A S<br />

• Abdichtungs- und Beschichtungssysteme für<br />

Terrassen, Balkone, Treppen, Flachdächer<br />

vorher<br />

Einsetzbar im privaten oder gewerblichen<br />

Bereich, für den Innen- und Außenbereich,<br />

voller Phantasie, farbenreich, pflegeleicht,<br />

belastbar und unempfindlich,<br />

umweltfreundlich und…<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Landauer Wirtschaftswoche<br />

vom 2. - 10.03.<strong>2013</strong><br />

Halle 4, Stand 404<br />

Bellheim • Am Entensee 3<br />

Telefon (0 72 72) 7 15 35<br />

Fax (0 72 72) 7 67 80<br />

www.malermeister-schuler.de<br />

E-Mail: info@malermeister-schuler.de<br />

Lindenstraße 37<br />

76770 Hatzenbühl<br />

Tel.: 0 72 75 / 91 40 88<br />

Fax: 0 72 75 / 61 95 88<br />

Handy: 01 72 / 7 13 18 63<br />

seit 1999<br />

nachher<br />

Römerstr. 74<br />

Rülzheim<br />

Tel.: 0 72 72 / 97 30 37<br />

Fax: 0 72 72 / 97 30 38<br />

www.botekinfo.de • Mail: Laue@botekinfo.de


<strong>Hagenbach</strong> - 32 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

BAUEn<br />

WOHn E n<br />

G A r TEn<br />

GEs TAl TEn<br />

Foto: allkauf haus/interPress<br />

Kellerabdichtung von innen + außen,<br />

Schimmelbekämpfung, Risssanierung, Sockelsanierung,<br />

Balkon- und Terrassenbeschichtungen<br />

Unsere Homepage wurde neu gestaltet.<br />

Lustadt • Telefon: 06347 / 7007-0<br />

www.bauchemie-forchheim.de<br />

Profis wissen es schon lange: Eine Wärmedämmung ist auch durch die stetig<br />

steigenden Öl- und Gas preise eine lohnende Investition für die Zukunft.<br />

Wohnträume in Eigenregie umsetzen<br />

Mit einem Ausbaukonzept jetzt bares Geld sparen<br />

Unser Impuls für Euro-Investitionen in sichere deutsche Werte:<br />

Sicherheits-<br />

Energiesparfenster<br />

zum Aktionspreis!<br />

Wir machen es Einbrechern schwer!!!<br />

Bis zum 31. März <strong>2013</strong><br />

Sichern Sie sich<br />

den stark einbruchhemmenden<br />

Sicherheitsbeschlag WK2<br />

in unserem Energiesparfenster.<br />

Friedhofstraße Rheinzabern • 26-30 Rülzheim (Büro)• • Herxheim 76764 Rheinzabern<br />

Tel.: 07272-959692 • • slc-fenstertechnik@t-online.de<br />

WK2<br />

ohne<br />

Mehrpreis<br />

Jetzt<br />

informieren!<br />

Aktion nur bis<br />

31. März!<br />

(iPr). Der beliebteste Weg in das<br />

Wohnglück ist Eigentum, denn<br />

der Wunsch nach Unabhängigkeit<br />

ist groß. Doch egal ob Wohnung<br />

oder Haus: Zieht man in Bestandsbauten<br />

ein, muss man sich – in<br />

Bezug auf Grundriss, Armaturen<br />

oder Elek troanschlüsse – dem Geschmack<br />

des Vorbesitzers beugen.<br />

Wer jedoch nach ganz individueller<br />

Gestaltung strebt, der findet die Erfüllung<br />

seiner Träume im Bau seines<br />

eigenen Wunschhauses.<br />

Je mehr man dabei selbst bestimmen<br />

und sogar selbst in die Hand nehmen<br />

kann, umso näher kommt das Endergebnis<br />

der vorherigen Idealvorstellung.<br />

Und das erfüllende Gefühl,<br />

etwas aus eigener Kraft geschaffen<br />

zu haben, bringt einem das Heim im<br />

Herzen noch ein ganzes Stück näher.<br />

Allerdings ist nicht jedermann zum<br />

Häuslebauer geboren – das ist klar.<br />

Deshalb ist ein Ausbaukonzept die<br />

optimale Lösung. Das gewünschte<br />

Fertighaus wird in zwei bis drei<br />

Tagen aufgebaut, danach liegt der<br />

Innenausbau in der Verantwortung<br />

des Bauherrn.<br />

Sämtliche Ausbaumaterialien vom<br />

Klingelknopf über die Wandfarbe<br />

bis hin zur Sockelleiste sind bereits<br />

im Hauspreis enthalten und werden<br />

„just in time“ auf die Baustelle geliefert<br />

(Info z.B.: www.allkauf.de).<br />

Man vergeudet also weder Zeit noch<br />

Geld für den Kauf von Zubehör,<br />

Material oder Werkzeug. Mit ein<br />

paar hilfsbereiten Freunden oder<br />

Familienmitgliedern zur tatkräftigen<br />

Unterstützung kann der Ausbau<br />

dann beginnen. Eine umfassende<br />

Ausbauanleitung beantwortet alle<br />

offenen Fragen, sodass jeder Laie in<br />

der Lage ist, die anfallenden Arbeiten<br />

umzusetzen.<br />

Entgegen dem Klischee, dass Bauarbeiten<br />

nur etwas für Männer<br />

sind, können beim Ausbaukonzept<br />

auch Frauen überall mit anpacken.<br />

So wird der Hausbau zu einem Gemeinschaftsprojekt,<br />

das zusammenschweißt<br />

und auch viel Spaß macht.<br />

Ein weiterer überzeugender Vorteil<br />

des Ausbaukonzepts ist die Finanzierung,<br />

denn die Eigenleistung zahlt<br />

sich aus. Aufgrund der Vollständigkeit<br />

der Ausbaupakete werden sie bei<br />

Banken und Finanzdienstleistern wie<br />

30.000 Euro Eigenkapital gewertet<br />

– und das wirkt sich entsprechend<br />

positiv auf die Kreditvergabe aus. So<br />

bleibt am Ende auch mehr Geld für<br />

die Einweihungsparty übrig.


<strong>Hagenbach</strong> - 33 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

b A ueN<br />

WOHNe N<br />

G ARTe N<br />

G e STALTe N<br />

Filzvorhänge geben jedem Wohnraum einen unverwechselbaren Stil und<br />

wirken zudem positiv auf den Wohnkomfort.<br />

Kein bloßer „Pantoffelheld“<br />

Neu: Akustik­ und Thermovorhänge aus Wollfilz<br />

Foto: monofaktur/interPress<br />

(iPr). Sieht gut aus, fühlt sich gut<br />

an und wirkt positiv auf das Raumklima:<br />

die Rede ist von Wollfilz.<br />

In Form verschiedenster Produkte<br />

von Tischdekoration bis zu Laptoptaschen<br />

bringt er den gewissen<br />

Pep in unsere Wohnräume – Filz<br />

taugt heute zu mehr als nur zum<br />

biederen „Pantoffelhelden“.<br />

Trendig-schick und funktionsstark<br />

sind ebenfalls maßgefertigte Akustik-<br />

und Thermovorhänge aus Wollfilz.<br />

Ausschließlich aus farbigem<br />

Design- und ungefärbtem Naturmaterial<br />

hergestellt, erhält man ein<br />

reines Produkt aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen, das langlebig und recycelbar<br />

ist. Doch Filzvorhänge geben<br />

Räumen nicht nur einen unverwechselbaren<br />

Stil, sie wirken zu dem positiv<br />

auf den Wohnkomfort. Das vielseitige<br />

Material ist schallschluckend<br />

und sorgt durch seine feuchtigkeitregulierenden<br />

Eigenschaften für ein<br />

gutes Raumklima (Infos: www.monofaktur.de).<br />

Auch die Energiebilanz kann durch<br />

einen Filzvorhang verbessert werden,<br />

denn dieser dämmt gegen Kälte<br />

genauso gut wie gegen Wärme.<br />

Trotz dieser abschirmenden Wirkung<br />

ist Filz angenehm luftdurchlässig,<br />

neutralisiert schlechte Gerüche und<br />

baut Schadstoffe ab. Für stilbewusste<br />

Raumindividualisten sind Vorhänge<br />

aus Wollfilz schlichtweg ein absolutes<br />

Muss. Mehr dazu im örtlichen<br />

Handel.<br />

BERATUNG - VERKAUF - MONTAGE<br />

Sonderlösungen für Beschattungssysteme<br />

Steuerungen und<br />

Elektroanschlüsse<br />

Reparaturen<br />

aller Art an allen<br />

Markisenmodellen<br />

Neubespannung,<br />

Wartung &<br />

Instandsetzung<br />

Modernisierung<br />

Ihrer Markise<br />

& Rollläden<br />

76776 Neuburg/Rhein<br />

Kaffeegasse 16<br />

Telefon: 07273/934944<br />

SERVICE<br />

AUS EINER<br />

HAND!


<strong>Hagenbach</strong> - 34 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

bauE n<br />

WOHn E n<br />

GartE n<br />

GEstaltE n<br />

Grundreinigungen aller Art<br />

(Privat und gewerblich)<br />

Ich sorge für Ihren Durchblick -<br />

sauber, kompetent und kostengünstig!<br />

• Bauendreinigung v. Um- oder Neubauten<br />

• Glas- und Rollladenreinigung<br />

• Reinigung von Wintergärten<br />

FRaNk Illy<br />

kaNdel<br />

Tel. 0 72 75 / 86 29 • Mobil 01 60 / 90 28 33 52 • e-Mail: info@illy24.de<br />

Foto: Saint-Gobain Rigips/interPress<br />

Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern<br />

Sonderthema!<br />

Nächste Erscheinung<br />

Bauen & Wohnen<br />

KW 13/<strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss: 19.03.<strong>2013</strong>, 16 Uhr<br />

ULLMER&<br />

BRÜGGEMANN<br />

ANZEIGENBERATUNG<br />

GRAFIK-DESIGN<br />

WERBEORGANISATION<br />

Unsere Ideen für Ihren Erfolg ...<br />

P Spanierstraße 70 76879 Essingen in der Pfalz/SÜW<br />

T 06347-97208-0 F 06347-97208-10<br />

E info@u-b-werbung.de<br />

Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie!<br />

Für die häufig in Altbauten vorzufindenden Holzbalkendecken bieten<br />

aufeinander abgestimmte Dämm systeme eine sichere, da geprüfte Lösung,<br />

um Bestandsgebäude durch eine innenseitige Dämmung auf den erforderlichen<br />

energetischen Stand zu bringen.<br />

80 Prozent Heizkostenersparnis<br />

Holzbalkendecken kein Hindernis für Innendämmung<br />

(iPr). Holzbalkenkonstruktionen als<br />

Geschossdecken waren bis in die<br />

1960er Jahre lange Zeit Standard.<br />

Entsprechend häufig sind diese Konstruktionen<br />

daher im Rahmen einer<br />

energetischen Sanierung von Altbauten<br />

vorzufinden und stellen für<br />

Bauherren eine ganz besondere bauphysikalische<br />

Herausforderung dar.<br />

Denn wer eine Alternative zu großflächigen,<br />

von außen angebrachten<br />

Wärmedämm­Verbundsysteme sucht<br />

– zum Beispiel aus Gründen des<br />

Denkmalschutzes – wird sich für eine<br />

innenseitige Dämmung entscheiden.<br />

Ist diese nicht fachgerecht bemessen<br />

und installiert, kann Feuchtigkeit in<br />

die Holzbalken eindringen und sie<br />

nachhaltig beschädigen. Eine in<br />

diesem Zusammenhang besonders<br />

sichere und wirtschaftliche Lösung<br />

stellen moderne Innendämmsysteme<br />

dar. Deren optimal aufeinander abgestimmte<br />

Kom ponenten sorgen<br />

nicht nur für Heizkostenersparnisse<br />

von bis zu 80 Prozent, sie schützen<br />

darüber hinaus auch feuchtsensible<br />

Bauteile wie z.B. Holzbalkenkonstruktionen<br />

(mehr Infos dazu unter:<br />

www.energiesparnetzwerk.de).<br />

Einfach, schnell und sicher<br />

Die besonders energieeffizienten<br />

Platten sowie spezielle schlanke,<br />

Thermoplatten, die zusätzlich in die<br />

Gefache zwischen die Holzbalken verlegt<br />

werden, lassen sich sehr einfach<br />

und sicher verarbeiten und schonen<br />

dank ihres sehr guten Preis­Leistungs­<br />

Verhältnisses gleichzeitig das Modernisierungsbudget<br />

des Bauherrn.<br />

Auch in puncto Wohnkomfort können<br />

so gedämmte Räume überzeugen:<br />

Es wird weniger Zeit benötigt,<br />

die Wohnräume zu erwärmen, kalte<br />

innenseitige Oberflächen der Außenwände<br />

und damit einhergehende<br />

zugige und unbehagliche Räume gehören<br />

der Vergangenheit an. Durch<br />

die niedrige Wärmeleitfähigkeit der<br />

Platten reichen zudem schon sehr geringe<br />

Dämmdicken ab 40 Millimeter<br />

aus, um ein Maximum an Energieeinsparung<br />

zu erzielen – es geht also<br />

kaum wertvoller Wohnraum verloren.<br />

Die Ausführung der Innendämmung<br />

sollte jedoch durch qualifizierte Fachhandwerker<br />

übernommen werden,<br />

da nur so der maximale Dämmgrad<br />

erreicht wird.


<strong>Hagenbach</strong> - 35 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

s<br />

:<br />

Kombiniertes Heizen<br />

Einen eigenen Kaminofen wünschen<br />

sich viele Menschen. Dass moderne<br />

Kaminöfen nicht nur den Raum, in<br />

dem sie stehen, sondern auch den<br />

Rest des Hauses mit Wärme versorgen<br />

können, ist dagegen nicht jedermann<br />

bekannt. Möglich machen dies<br />

so genannte Kombinationsöfen. So<br />

kann der Nutzer gleich drei Fliegen<br />

mit einer Klappe schlagen: Der Ofen<br />

bringt mehr Gemütlichkeit in den<br />

Wohnbereich, er sorgt für sinkende<br />

Foto: djd/Hornbach<br />

Heizkosten und weniger Klimabelastung.<br />

Beheizt werden kann solch<br />

ein moderner Kaminofen sowohl mit<br />

Scheitholz als auch mit Holzpellets.<br />

Das Anschüren von Hand ist dank der<br />

Anzünd-Automatik über Pellets auch<br />

bei der Beschickung mit Scheitholz<br />

nicht mehr nötig. Und wenn das<br />

Scheitholz abgebrannt ist, kann der<br />

Brenner automatisch auf Pelletsbetrieb<br />

umschalten, wenn weiterer<br />

Wärmebedarf besteht.<br />

Große Design-Boden<br />

Aktion<br />

Große<br />

Ausstellung<br />

Design-Planken<br />

Wohnbereich<br />

4 Dekore<br />

m 2 statt 22,90 €<br />

14,95 €<br />

(nur solange<br />

Vorrat reicht)<br />

Design-Planken<br />

„Profi“<br />

m 2 statt 34,90 €<br />

19,95 €<br />

(nur solange<br />

Vorrat reicht)<br />

Meisterfachbetrieb für Parkett und Raumgestaltung<br />

im Woog 40c<br />

76744 Wörth<br />

Tel.: 07271/4080831<br />

Fax: 07271/4080832<br />

E-Mail: info@bodenbelagsprofi.de<br />

www.bodenbelagsprofi.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 8-12 u. 14-18 Uhr<br />

Sa. nach telefonischer<br />

vereinbarung<br />

vor-ort-<br />

Beratung<br />

Laminat „Plus“<br />

NKl. 23/32, 8 mm<br />

Ahorn, Buche, Nussbaum<br />

m 2 statt 24,00 €<br />

12,90 €<br />

Massivholzdielen<br />

eiche rustikal geölt<br />

ca. 15 x 120-130 x<br />

500-1.200 mm<br />

m 2 für 39,90 €<br />

Parkett- und<br />

Dielenböden-<br />

Schleif-Aktion<br />

unser Professioneller service für sie:<br />

Bestandsböden erhalten & neu beschichten • Verlegung von Parkettböden und Dielen • Schleifen und Oberflächenveredelung<br />

• Bemusterung und Beratung vor Ort • Verlegung aller Bodenbeläge • Komplettreinigung von Böden<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten • Aufmaß u. Objektplanung • Altbodensanierung • Designbeläge • Lieferservice


<strong>Hagenbach</strong> - 36 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Reinigung: Glas, Solar, Büro, Haushalt<br />

fachmännisch und preiswert<br />

Angebote und Termine unter<br />

Tel. 0721 / 386296 – Fa. Pünktlich<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Minfeld sucht<br />

eine/n Mitarbeiter/in für den Hort der Kindertagesstätte „Abenteuerland“.<br />

Die Stelle soll zum 01.06.<strong>2013</strong> zu 50 % (z. Z. 19,5 Wochenstunden) besetzt werden.<br />

Es handelt sich um eine Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit.<br />

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen<br />

Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.<br />

Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich<br />

anerkannte/r Erzieher/in. Die Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen Dienst üblichen<br />

Sozialleistungen.<br />

Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 15. März <strong>2013</strong> mit den üblichen<br />

Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Kandel<br />

- Personalamt -<br />

Gartenstraße 8, 76870 Kandel.<br />

Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Burckhart, Tel.: 07275/960 204, zur Verfügung.


<strong>Hagenbach</strong> - 37 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Warten Sie nicht auf Ihre Abholtermine!<br />

Wir holen jede Woche Ihren Eisen-Schrott, Metalle,<br />

Autos, Fahrräder, Betonmischer kostenlos ab.<br />

außer Kühlgeräte und Fernsehgeräte<br />

Für Werkstätten und Autowerkstätten haben wir Sonderservice.<br />

Sonderpreise für Schrottautos.<br />

B. Witulla<br />

Schrott<br />

Schrott, Metalle + Haushaltsablösungen<br />

Leimersheim • Tel.: 0176/45047673 oder 0176/87789170<br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

Die fünfgruppige kommunale Kindertagesstätte „St.<br />

Bartholomäus“ in Berg sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine(n)<br />

staatlich anerkannte(n) Erzieher(in)<br />

in Teilzeit oder Vollzeit<br />

für Kinder im Kindergartenalter.<br />

Wir erwarten:<br />

- Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und Engagement<br />

- Freude und Verantwortungsbewusstsein bei der<br />

Arbeit mit Kindern und deren Eltern<br />

- Flexibilität<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD entsprechend<br />

den Eingruppierungsmöglichkeiten des Erziehungsdienstes.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

besonders berücksichtigt.<br />

Sie reizt die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit in einem<br />

engagierten Team mitzugestalten?<br />

Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, beruflicher Werdegang, Zeugnisse,<br />

Lichtbild) bitte an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong><br />

- Personalabteilung -<br />

Ludwigstr. 20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Szabo (Kita-Leitung;<br />

Tel. 07273/2429) und Herr Zander (Personal; Tel.<br />

07273/941012) gerne zur Verfügung.<br />

Günter Roitsch, Ortsbürgermeister<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> in<br />

<strong>Hagenbach</strong>: Ottostr., Rheinstr., Luitpoldstr., usw.<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Freitag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147710 oder 06502/9147719<br />

eisenstockstrasse 10<br />

76275 ettlingen<br />

tel 07243 63707<br />

www.bikelager.de<br />

www.bikelager-shop.de<br />

Wir suchen bis zur Eröffnung unserer<br />

neuen Filiale in Ettlingen Mitarbeiter.<br />

Branchenkenntnis und Berufserfahrung<br />

sind Voraussetzung.<br />

– 2-Rad-Mechaniker/Monteur<br />

– Werkstattleiter<br />

– 2-Rad-Verkäufer/in<br />

Ihre Bewerbung<br />

per e-mail bitte an: np@bikelager.de<br />

bei Rückfragen: 0171 4554205<br />

schriftlich bitte z. Hd. Frau Häußermann


<strong>Hagenbach</strong> - 38 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong><br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Dachdecker - Malerbetrieb + PV-Anlagen<br />

Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung,<br />

Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, nur 3.749,- €.<br />

Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, Eigener Gerüstbau,<br />

Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,- €. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe!<br />

Classic GmbH • Tel. 06361-915886, Fax 06361-459586 • E-Mail: classicbau@web.de<br />

schnell<br />

sauber<br />

günstig<br />

Festpreis<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, <strong>Hagenbach</strong>, Wörth,<br />

Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Nachhilfeunterricht in Mathematik,<br />

Physik, Chemie, bis zum Abitur von<br />

Dipl.-Pädagogin. Tel.: 0151/<br />

21278221<br />

Das Früjahr naht.<br />

Die Gartenarbeiten stehen an.<br />

Gartenservice A. Traub<br />

steht Ihnen preisgünstig zur<br />

Verfügung.<br />

Phone 0179/4480229<br />

Haushalts. Aufl. in Bellheim, Esstisch<br />

(+ 6 Sthl.), Couch f. 6 Pers.,<br />

Couchtisch, Sideboard, LCD + Dolby<br />

surround (Samsung), Teppich + Läufer,<br />

Kühl-Gefrierkombi (ca. 2 m hoch),<br />

Tel. 0176/62367419<br />

Geschäftsfahrzeug, Langstreckenwagen<br />

Audi A4 Limousine 2.0 TDI<br />

143 PS, EZ 8/08, arubablau-perleffekt, Navi,<br />

Xenon, Multifunktionslenkrad und weitere<br />

Extras, werkstattgepflegt, 8-fach bereift,<br />

306.000 km, Preis VB 7.000,- €.<br />

Telefon: 0 65 02 / 9 14 70<br />

Öffentliche Ausschreibung gem. VOB<br />

Bauvorhaben:<br />

Sanierung Altes Rathaus, Ludwigstraße 18, 76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Bauherr:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

Planung und Bauleitung:<br />

Architektur & Energieberatung, Dipl.-Ing. Sylvia Knötig<br />

Gewerke:<br />

Uhrzeit:<br />

- Lüftungsarbeiten 10.00 Uhr<br />

- Trockenbau-/Putzarbeiten 10.15 Uhr<br />

- Maler-/Lackierarbeiten 10.30 Uhr<br />

- Natursteinarbeiten 10.45 Uhr<br />

- Fensterarbeiten (Holz) 11.00 Uhr<br />

Schutzgebühr:<br />

5,00 € + 1,45 € bei Postversand<br />

Zuschlags- und Bindefrist:<br />

26.04.13<br />

Ausführungsfrist:<br />

08.04. bis 28.06.13<br />

Submission:<br />

Donnerstag, 21.03.13, zu den o.g. Uhrzeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Ludwigstraße 20, 76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Zimmer 207.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können ab Montag, 04.03.13, bei der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Ludwigstraße 20, 76767<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Zimmer 207, während der üblichen Dienstzeiten abgeholt<br />

werden. Der schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck<br />

oder der Nachweis über die Überweisung auf das Konto Nr.<br />

1002963 bei der Sparkasse <strong>Hagenbach</strong>, BLZ 548 514 40, beizufügen.<br />

Auf Anforderung sind der Bewerbung entsprechende Referenzen<br />

beizufügen.<br />

Die Angebote sind mit Anschrift und Bezeichnung der Baumaßnahme<br />

in festverschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungstermin im<br />

Bauamt <strong>Hagenbach</strong> einzureichen.<br />

<strong>Hagenbach</strong>, den 22.02.13<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Reinhard Scherrer<br />

Bürgermeister<br />

Erscheinung KW 11/<strong>2013</strong> • Redaktionsschluss 11.3.<strong>2013</strong>


<strong>Hagenbach</strong> - 39 - Ausgabe 9/<strong>2013</strong> I 1. März <strong>2013</strong>


!NEU in unseren Beratungsräumen!<br />

Wir stärken Ihnen den Rücken mit dem<br />

Schweizer Naturbett von Hüsler Nest<br />

GmbH & Co. KG<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen<br />

und Fächer: z.B. Mathe, Englisch, Deutsch, etc.<br />

Einzelnachhilfe - zu Hause -<br />

TNS<br />

INFRATEST<br />

Gesamtnote<br />

GUT (1,8)<br />

Wissen und Erfahrung<br />

Engagement und Phantasie<br />

Dr. Jürgen Luppert<br />

Arbeits-* · Familien-* &<br />

Erbrecht<br />

Tel.0 72 74 - 9 73 98 88 od. 0 72 71 - 90 07 98<br />

abacus-nachhilfe.de<br />

<br />

<br />

<br />

Peter Becker<br />

Straf- · Versicherungs- ·<br />

Bau- & Arzthaftungsrecht<br />

Sabine Jörg<br />

Straf-* · Verkehrs-* &<br />

Familienrecht<br />

Andy Becht<br />

Miet-* · und Immobilien-*<br />

Medien- · Urheber-<br />

PC- & Internetrecht<br />

Rechtsanwälte<br />

Fachanwälte*<br />

Michael Heintz<br />

Arbeits- und Kollek tivarbeitsrecht<br />

· Handels- &<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Christoph Gehrlein<br />

Erbrecht ·<br />

Familien- & Zivilrecht<br />

76870 Kandel<br />

Landauer Straße 23<br />

07275 - 9882-0<br />

www.luppert.de<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 € pro Gramm Feingold<br />

zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

Auch in Zukunft Toyota in Hördt<br />

Auch in Zukunft Ihr Toyota-Autohaus in Hördtin Hördt<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

Scherrer<br />

Zweibrücken<br />

Pirmasens<br />

Hördt<br />

Autohaus<br />

und<br />

STOLTMANN<br />

GmbH<br />

Mit Gemeinsam Kompetenz, für Zuverlässigkeit Sie da –mit und Kompetenz,<br />

gutem Service.<br />

und (ehemals Autohaus Scherrer)<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Scherrer Gartenstraße 34 • 76771 Hördt • Tel. 07272-929410<br />

m.saar@autohaus-stoltmann.de<br />

Gartenstraße 34 ·76771 Hördt www.autohaus-stoltmann.de<br />

· Tel. 07272-8571<br />

Gemeinsam für Sie da –mit Kompetenz,<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!