12.01.2014 Aufrufe

33/2013 - Stadt Hagenbach

33/2013 - Stadt Hagenbach

33/2013 - Stadt Hagenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 36<br />

(124)<br />

Nr. <strong>33</strong>/<strong>2013</strong><br />

Freitag,<br />

16. August <strong>2013</strong><br />

Amt sblatt<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Amtliches<br />

Bekanntmachungsorgan<br />

der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong>,<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong><br />

und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),<br />

Neuburg am Rhein und Scheibenhardt<br />

HAGENBACH<br />

Die Schule beginnt wieder<br />

Wir an Rhein und Lauter . . .<br />

Bildquelle: Unfallkasse Rheinland-Pfalz<br />

Liebe Autofahrer,<br />

ab kommenden Montag sind wieder<br />

ABC-Schützen unterwegs!<br />

Zu Beginn des neuen Schuljahres appelliere ich an alle Autofahrer, auf die<br />

Schulanfänger, aber auch ältere Schüler Rücksicht zu nehmen. Um besondere<br />

Vorsicht und Aufmerksamkeit bitte ich Sie bei Straßen, die an einer<br />

Schule vorbeiführen sowie Bushaltestellen.<br />

Allen Schülern wünsche ich einen guten Schulstart und viel Spaß beim Lernen!<br />

Ihr<br />

Reinhard Scherrer, Bürgermeister


<strong>Hagenbach</strong> - 2 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

N OTDIENSTE<br />

ohne Gewähr<br />

◗◗<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Polizei-Inspektion Wörth 07271/9221-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle - Notruf 19222<br />

(Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt)<br />

◗◗<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel an der Aspklepios-<br />

Klinik Kandel, Luitpoldstr. 14, Tel. 07275/19292<br />

Die Bereitschaftsdienstzentrale ist an den sprechstundenfreien<br />

Zeiten in den Abend- und Nachtstunden, insbesondere aber auch<br />

an Mittwoch- und Freitagnachmittagen sowie an den Wochenenden<br />

uneingeschränkt erreichbar. Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

von 19.00 Uhr bis zum Folgetag 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr<br />

Freitag ab 15.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

◗◗<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst,<br />

Krankentransport<br />

Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon<br />

mit Vorwahl 07273/<br />

◗◗<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

17./18.08.<strong>2013</strong>: Dr. Holger Gehrig, Kandel, Bismarckstr. 26,<br />

Tel. 07275/1<strong>33</strong>7<br />

Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr; Sonn- und Feiertag von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch<br />

außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten<br />

erreichbar sein (auch telefonisch).<br />

◗◗<br />

Apothekendienst<br />

Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von 08.30<br />

Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Notdienstzuschlag von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr, samstags ab<br />

16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen: 2,50 €<br />

Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit<br />

für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 - 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Fachabteilungen<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.30 - 13.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Es besteht auch die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache<br />

außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel.<br />

07273 / 9410-0 (Zentrale), E-Mail: info@vg-hagenbach.de, Fax-<br />

Nr.: 07273 / 9410-26<br />

Konten der Verbandsgemeindekasse<br />

Postbank Ludwigshafen (BLZ 545 100 67) Kto.-Nr. 3589-675<br />

Sparkasse Germersheim (BLZ 548 514 40) Kto.-Nr. 100 296 3<br />

VR-Bank Südpfalz eG (BLZ 548 625 00) Kto.-Nr. 280 132 9<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz:<br />

0180-5-258825-PLZ (0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter<br />

www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

◗◗<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

17./18.08.<strong>2013</strong>: Dr. Pintz, Germersheim, 17er Str. 9, Tel.<br />

07274/3049<br />

Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr; Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über<br />

Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren).<br />

◗◗<br />

Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen<br />

Klinische Toxikologie<br />

Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz<br />

Tel. 06131/19240, Telefax: 06131/232469<br />

◗◗<br />

Wasserversorgung<br />

Stördienst: Tel. 0621/82 46 99 (Leitstelle)<br />

◗◗<br />

Gasversorgung<br />

Bereitschaftsdienst der Gasversorgung<br />

THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel. 0800-0837111<br />

- Betriebsstelle Rülzheim:- Tel. 07272/9292-2000<br />

◗◗<br />

Stromversorgung<br />

Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28,<br />

Kandel, Tel. 07275/955410, Fax 07275/9554-21<br />

Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/7977777<br />

◗◗<br />

Kabelfernsehen<br />

PrimaCom (Stördienst), Tel. 01803/77462266<br />

Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

siehe unter „Was sonst noch interessiert“<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20,<br />

Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/941026.<br />

Home: www.vg-hagenbach.de<br />

Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet),<br />

Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos<br />

an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger.<br />

Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, Holger Zander<br />

(Annahmeschluss: dienstags 10.00 Uhr bei der<br />

Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG,<br />

Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann,<br />

Spanierstr. 70, 76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810,<br />

Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag:<br />

Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages


<strong>Hagenbach</strong> - 3 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

◗◗<br />

Fernwärme oder eigene Heizungsanlage<br />

Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage<br />

nach dem einzusetzenden Energieträger und<br />

der Heizungsanlage. Wärme kann auch<br />

gebrauchsfertig über Rohrleitungen frei Haus<br />

geliefert werden - was nach Science Fiction<br />

klingt, kann durch den Anschluss an ein Wärmenetz Wirklichkeit<br />

werden. Der Anteil der mit Fern- oder auch Nahwärme beheizten<br />

Neubauten steigt von Jahr zu Jahr an.<br />

Die Erzeugung der Fernwärme erfolgt üblicherweise in Kraftwerken<br />

mit Kraft-Wärme-Kopplung; dort wird Strom erzeugt und die<br />

dabei entstehende Abwärme genutzt. Bei keiner anderen Art der<br />

Energieerzeugung wird der Brennstoff so effizient ausgenutzt,<br />

endliche Ressourcen werden geschont und ein wichtiger Beitrag<br />

zum Klimaschutz geleistet. Bei der Verteilung der Wärme im Fernwärmenetz<br />

kann es allerdings zu Verlusten kommen. Ein weiterer<br />

Vorteil ist, dass keine Verbrennung im eigenen Haus erfolgt und<br />

somit Besuche des Schornsteinfegers, Kontroll- und Wartungsaufwand<br />

weitgehend entfallen. Im Haus wird lediglich eine kleine<br />

Fläche für die Fernwärmeübergabestation benötigt.<br />

Allerdings hat der umweltfreundliche Fernwärmesektor in Sachen<br />

Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit noch einiges nachzuholen.<br />

Fernwärmeversorger verfügen innerhalb eines Netzes über<br />

eine Monopolstellung. Nicht selten wird diese in Baugebieten durch<br />

einen Anschluss- und Benutzungszwang zementiert. Diese Fernwärmekunden<br />

haben keine Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln<br />

oder auf ein anderes Heizsystem umzustellen. Und gebietsweise<br />

können Fernwärmepreise stark voneinander abweichen.<br />

Beim Kostenvergleich von Heizungssystemen wie z.B. Fernwärme<br />

mit Gasheizung dürfen nicht nur die Brennstoffkosten betrachtet<br />

werden. Ein aussagekräftiger Vergleich muss kapitalgebundene<br />

Kosten (Anlagenbau, Abschreibungen, Anschlusskosten etc.),<br />

Brennstoffkosten, Hilfsenergie und betriebsgebundene Kosten, die<br />

durch Wartung und Instandhaltung entstehen, berücksichtigen.<br />

Wer sich für die eigene mit Öl oder Gas betriebene Heizungsanlage<br />

entscheidet, sollte sich einen Brennwertkessel installieren lassen.<br />

Niedertemperaturkessel sind technisch veraltet.<br />

Eine individuelle Beratung zur Auswahl der Heizungsart und Hilfestellung<br />

beim Vollkostenvergleich erhalten Rat suchende im persönlichen<br />

Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth am<br />

Donnerstag, dem 22.08.13 von 14.00 - 18.00 Uhr im Rathaus, Am<br />

Rathausplatz 4 statt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter: 0 72 71/131-100.<br />

◗◗<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen für<br />

die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22.<br />

September <strong>2013</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Hagenbach</strong>, die Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein<br />

und Scheibenhardt wird in der Zeit von Montag, 2. September<br />

<strong>2013</strong> bis Freitag, 6. September <strong>2013</strong>, während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>, 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Ludwigstraße 20, Bürgerbüro<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der<br />

Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte<br />

kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern<br />

ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der<br />

Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen<br />

überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen,<br />

aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des<br />

Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den §<br />

21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden<br />

Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl,<br />

spätestens am Freitag, 6. September <strong>2013</strong> bis 13.00 Uhr bei<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong>, 76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20, Bürgerbüro Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum<br />

Sonntag, 1. September <strong>2013</strong><br />

eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er<br />

sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr.<br />

212 Südpfalz durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum<br />

(Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die<br />

Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18<br />

Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September <strong>2013</strong>)<br />

oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach<br />

§ 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6. September<br />

<strong>2013</strong>) versäumt hat,<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf<br />

der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder<br />

der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

entstanden ist,<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses<br />

zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 20. September <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr,<br />

bei der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong> mündlich,<br />

schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform<br />

gilt auch durch Telegramm, Telefax, E-Mail oder durch sonstige<br />

dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt.<br />

Bei Beantragung per E-Mail sind der Name, die Vornamen, das<br />

Geburtsdatum und die Wohnanschrift (Straße, Hausnummer,<br />

Postleitzahl und Ort) des Antragstellers anzugeben. Darüber<br />

hinaus soll die Angabe der Wählerverzeichnis- sowie der Wahlbezirksnummer,<br />

die der Wahlbenachrichtigung entnommen<br />

werden können, erfolgen. Falls die Zustellung der Briefwahlunterlagen<br />

an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse<br />

gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden.<br />

Ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular steht im<br />

Internet unter www.vg-hagenbach.de zur Verfügung.<br />

Der Antrag per E-Mail ist zu richten an folgende E-Mail-<br />

Adresse: wahlamt@vg-hagenbach.de<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum<br />

Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage<br />

vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2. Buchstaben a bis c angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis<br />

zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.


<strong>Hagenbach</strong> - 4 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu<br />

berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei<br />

der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen<br />

Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen<br />

Stimmzettelumschlag, einen amtlichen, mit der Anschrift, an<br />

die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

und ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für<br />

einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am<br />

Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der<br />

Deutschen Post AG 5 unentgeltlich befördert. Er kann auch bei<br />

der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

<strong>Hagenbach</strong>, 12. August <strong>2013</strong><br />

Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

◗◗<br />

Stellenausschreibung<br />

Bei der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong> ist die<br />

Stelle (Teilzeit zu 50%)<br />

eines Sachbearbeiters/einer Sachbearbeiterin<br />

in der Bauabteilung zu besetzen.<br />

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören:<br />

• Raumordnungs• und Planfeststellungsangelegenheiten<br />

• Bauleitplanung<br />

• Grenzregelungen und Umlegungen<br />

• Bauanträge, Anträge im Freistellungsverfahren nach §<br />

67 LBauO, Befreiungs•/Abweichungsanträge<br />

• Ausschreibungen nach VOB, VOL, VOF<br />

• Vertragswesen (VOB, HOAI, BauGB)<br />

• Sitzungsvorbereitung und Sitzungsdienst<br />

Für die Bewältigung der Aufgaben sind gute Kenntnisse im<br />

Verwaltungsrecht, BauGB, BauNVO, LBauO, VOB, VOL, VOF,<br />

HOAI von Vorteil. Die Stelle ist derzeit nach EG 6 TVöD bewertet.<br />

Bewerben können sich Beamte und Beamtinnen des nichttechnischen<br />

mittleren Dienstes oder Verwaltungsfachangestellte.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> bemüht sich um die aktive<br />

Gleichstellung von Frauen. Frauen werden daher zur Bewerbung<br />

besonders aufgerufen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Lichtbild, Nachweise über beruflichen Werdegang<br />

und Zeugnisse). Bitte richten Sie diese an die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hagenbach</strong><br />

- Personalabteilung -<br />

Ludwigstraße 20<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

oder online an holger.zander@vg•hagenbach.de<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Zander (Personal;<br />

Tel. 07273/9410•12) sowie Frau Kantz (fachlich; Tel.<br />

07273/9410•40; melanie.kantz@vg•hagenbach.de) zur Verfügung.<br />

Geschenkebörse<br />

• Akim Comics, 9 Stück,<br />

abzuholen in <strong>Hagenbach</strong> unter Tel. 07273 / 918295<br />

• Berber-Teppich, beige, 2 x 3 m,<br />

abzuholen in <strong>Hagenbach</strong> unter Tel. 07273/1604<br />

• Pflastersteine,<br />

Typ Rocca (ca. 15 qm) aus rötlichem Beton,<br />

abzugeben in Berg, Tel. 0171 / 7929517<br />

• Kinderhochstuhl, gut erhalten,<br />

abzuholen in Neuburg unter Tel. 07273 / 4807<br />

• Esszimmertisch, massiv Eiche rustikal, ausziehbar, gut<br />

erhalten, Maße: L 1,30 m x T 0,84 m x H 0,70 m,<br />

in Berg abholbar, Tel. 07273 / 2122<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen<br />

Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung<br />

setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie<br />

keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong> unter der Tel. Nr. 07273 / 9410-0 an oder<br />

per E-Mail an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses<br />

Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei Wochen<br />

hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der<br />

genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand<br />

abgeholt wurde.<br />

◗◗<br />

Volkshochschule <strong>Hagenbach</strong><br />

Kursprogramm über das 2. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5<br />

In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue<br />

Programminhalte aufzunehmen, die durch<br />

das Symbol „Neu“ gekennzeichnet sind. In<br />

diesem Sinne freuen wir uns auch über jede<br />

neue Anregung oder Idee zur Programmerweiterung<br />

und wünschen allen Kursteilnehmern/innen Freude<br />

und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung.<br />

◗◗<br />

1. Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

Gesellschaft/Soziologie<br />

1.1 Fit im Straßenverkehr<br />

Kursleitung: Hans Vesper<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong> bis Donnerstag,<br />

14.11.<strong>2013</strong>, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 2 Termine, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Raiffeisen-11,<br />

Fahrschule Hans Vesper<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12<br />

1.2 Sicher mobil<br />

Kursleitung: Jens-Uwe Dippel<br />

Kursbeginn: Dienstag, 19.11.<strong>2013</strong> bis Dienstag, 26.11.<strong>2013</strong>, von<br />

19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 2 Termine, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76768 Berg (Pfalz), Reißig-11, Dippel’s Fahrschule<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12<br />

Naturwissenschaften<br />

◗◗<br />

Fundamt informiert<br />

Gefunden<br />

3 Brillen in <strong>Hagenbach</strong> und Berg<br />

Wer einen Hinweis geben kann oder Eigentümer ist, wird gebeten,<br />

sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in 76767 <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ludwigstraße 20, Zimmer 106, Tel. (0 72 73) 94 10 - 21 zu melden.<br />

NEU - 1.3 Entdecken und Experimentieren<br />

in der Lernwerkstatt, für Kinder von 5 - 8 Jahre<br />

Kursleitung: Edith Britah<br />

Kursbeginn: Samstag, 07.09.<strong>2013</strong>, von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 €, (+ 5,00 € Materialkosten extra - direkt bei<br />

der Referentin zu entrichten), 4 Termine, 5 Ustd.<br />

(weitere Termine 14.09., 21.09. und 28.09.<strong>2013</strong>)


<strong>Hagenbach</strong> - 5 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 10 Kinder<br />

Pädagogik/Erziehungsfragen<br />

NEU - 1.4 Lernen mit Kopf, Herz und Hand - Elternworkshop<br />

Kursleitung: Edith Britah<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 20.11.<strong>2013</strong>, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 8,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 20<br />

◗◗<br />

2. Arbeit - Beruf<br />

Internet<br />

2.1 Internet, Grundkurs für Senioren<br />

Kursleitung: Klaus Prinz<br />

Kursbeginn: Montag, 02.09.<strong>2013</strong> bis Montag, 30.09.<strong>2013</strong>,<br />

von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 5 Termine, 10 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12, 1 PC pro Teilnehmer/in<br />

Maschinenschreiben<br />

NEU - 2.2 Tastaturschreiben am PC<br />

Kursleitung: Gerda Feldmann<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 23.10.<strong>2013</strong> bis Mittwoch, 11.12.<strong>2013</strong>,<br />

von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 8 Termine, 16 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Lehrwerk: Wird am ersten Abend durch die Referentin mitgeteilt.<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 10, 1 PC pro Teilnehmer/in<br />

◗◗<br />

3. Sprachen<br />

Sie reisen öfter beruflich oder privat in das Ausland, aber sprechen<br />

die Landessprache nicht oder nur unzureichend? Das können Sie<br />

ändern mit den qualifizierten Kursen der vhs-Sprachenschule. Wir<br />

helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurechtzufinden und fremde<br />

Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in<br />

alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen.<br />

Sie haben bereits Kenntnisse in einer (Fremd-)Sprache, streben<br />

aber aus persönlichen oder beruflichen Gründen eine Erweiterung<br />

Ihrer Sprachenkompetenz an? Dazu bieten wir Ihnen qualifizierende<br />

Kurse mit allgemeinsprachlichen oder berufsbezogenen<br />

Themenschwerpunkten, die zu einem angestrebten Qualifizierungsnachweis<br />

führen können.<br />

Die Lehrbücher sind bei den einzelnen Kursen aufgeführt bzw.<br />

werden am Kursbeginn durch die/den Referent/in mitgeteilt. Es<br />

empfiehlt sich, das Lehrbuch erst nach Absprache mit der/dem<br />

Referent/in am 1. Termin zu beschaffen.<br />

Erwachsene<br />

Englisch<br />

3.1 Englisch, A 1, Teil 1, Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Kursleitung: Judith Henkel<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 05.09.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Lehrwerk: Sterling Silver 1, Cornelsen-Verlag<br />

Kursbuch Englisch für Senioren<br />

ISBN 978-3-464-02006-7<br />

Unit 1<br />

A 1 - Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 1 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen<br />

Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen<br />

Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B.<br />

Schilder/Plakate<br />

Schreiben - Formulare, z. B. im Hotel, ausfüllen<br />

3.2 Englisch, A 1, Teil 3, Anfänger mit guten Vorkenntnissen<br />

Kursleitung: Judith Henkel<br />

Kursbeginn: Dienstag, 03.09.<strong>2013</strong>, von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Lehrwerk: Sterling Silver 2, Cornelsen-Verlag<br />

ISBN 978-3-464-02009-8<br />

Ab Unit 3<br />

A 1 - Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 1 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen<br />

Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen<br />

Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B.<br />

Schilder/Plakate<br />

Schreiben - Formulare, z. B. im Hotel, ausfüllen<br />

3.3 Englisch, A 2, Teil 2, Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Judith Henkel<br />

Kursbeginn: Dienstag, 03.09.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Lehrwerk: Sterling Silver - Going for Gold, Cornelsen-Verlag<br />

ISBN 978-3-8109-2049-2<br />

Ab Unit 3<br />

A 2- Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 2 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen<br />

Mitteilungen verstehen<br />

Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen<br />

Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen<br />

Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen<br />

3.4 Englisch, A 2, Teil 2, Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Judith Henkel<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 04.09.<strong>2013</strong>, von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Lehrwerk: Sterling Silver - Going for Gold, Cornelsen-Verlag<br />

ISBN 978-3-8109-2049-2<br />

Ab Unit 6<br />

A 2- Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 2 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen<br />

Mitteilungen verstehen<br />

Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen<br />

Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen<br />

Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen<br />

3.5 Englisch, B 1, Teil 1, Konversation<br />

Kursleitung: Judith Henkel<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 04.09.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Lehrwerk: Key B 1, Cornelsen-Verlag<br />

ISBN 978-3-06-020100-6<br />

Ab Unit 1


<strong>Hagenbach</strong> - 6 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

B 1 - Selbstständige Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

B 1 Folgendes können:<br />

Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen,<br />

wenn langsam gesprochen wird<br />

Sprechen - in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,<br />

Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben<br />

Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen<br />

Schreiben - persönliche Briefe schreiben<br />

Französisch<br />

3.6 Französisch, A 1, Teil 1, Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 11.09.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Perspectives A 1, Neue Ausgabe, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s<br />

ISBN 978-3-06-520170-4<br />

Unite 1 - 4<br />

A 1 - Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 1 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen<br />

Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen<br />

Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B.<br />

Schilder/Plakate<br />

Schreiben - Formular, z. B. im Hotel, ausfüllen<br />

3.7 Französisch, A 2, Teil 1, Mit dem Nachbarn Französisch sprechen<br />

können<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 11.09.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Perspectives A 2, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s<br />

ISBN 978-3-06-020169-3<br />

Unite 1 - 4<br />

A 2- Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 2 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen<br />

Mitteilungen verstehen<br />

Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen<br />

Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen<br />

Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen<br />

3.8 Französisch, B 1, Teil 3, Mit Freude Französisch sprechen lernen<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Dienstag, 10.09.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Perspectives B 1, Neue Ausgabe, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s<br />

ISBN 978-3-06-520165-0<br />

Ab Unite 7 - 10<br />

Italienisch<br />

3.9 Italienisch, B 1, Teil 3, Mit Freude Italienisch sprechen lernen<br />

Kursleitung: Julieta Tolle<br />

Kursbeginn: Dienstag, 10.09.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Lehrwerk: Insieme B 1, Cornelsen-Verlag<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2<br />

Audio-CD’s<br />

ISBN 978-3-06-020169-3<br />

Ab Unit 7 - 10<br />

B 1 - Selbstständige Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

B 1 Folgendes können:<br />

Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen,<br />

wenn langsam gesprochen wird<br />

Sprechen - in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,<br />

Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben<br />

Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen<br />

Schreiben - persönliche Briefe schreiben<br />

Spanisch<br />

NEU - 3.10 Spanisch, A 1, Teil 1, Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Kursleitung: Judith Henkel<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 05.09.<strong>2013</strong>, von 18:45 Uhr bis 20:15<br />

Uhr<br />

Kursgebühr: 60,00 €, 12 Termine, 24 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Lehrwerk: Vivan las Vacaciones!, Hueber-Verlag<br />

ISBN 978-3-19-307243-6<br />

Unidad 1<br />

A 1 - Elementare Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

A 1 Folgendes können:<br />

Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen<br />

Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen<br />

Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B.<br />

Schilder/Plakate<br />

Schreiben - Formular, z. B. im Hotel, ausfüllen<br />

◗◗<br />

4. Gesundheit<br />

Bonussystem aktuell:<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen<br />

bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des<br />

Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich.<br />

Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Entspannung/Körpererfahrung<br />

4.1 RKT-Qigong® und Stilles Qigong<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 19.09.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:00<br />

Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 13 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

B 1 - Selbstständige Sprachverwendung<br />

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe<br />

B 1 Folgendes können:<br />

Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen,<br />

wenn langsam gesprochen wird<br />

Sprechen - in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen,<br />

Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben<br />

Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen<br />

Schreiben - persönliche Briefe schreiben<br />

4.2 Regenerationskompetenztraining-RKT®, RKT-Qigong®<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 19.09.<strong>2013</strong>, von 20:15 Uhr bis 21:15<br />

Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 13 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Für die Kurse 4.1 und 4.2 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen:<br />

Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung


<strong>Hagenbach</strong> - 7 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

4.3 Qigong, Neuburg am Rhein<br />

Kursleitung: Johanna Preißler<br />

Kursbeginn: Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong>, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 13 Ustd.<br />

Kursort: 76776 Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13<br />

- 17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle<br />

Für den Kurs 4.3 von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme<br />

Sportbekleidung, Hallenturnschuhe oder Socken.<br />

4.4 Stress lass nach, Progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobson<br />

Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke<br />

Kursbeginn: Dienstag, 22.10.<strong>2013</strong>, von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 €, 8 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Für den Kurs 4.4 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke<br />

oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung.<br />

NEU - 4.5 Wenn Du es eilig hast, gehe langsam, ein Kurs zur achtsamen<br />

Wahrnehmung unserer Selbst<br />

Kursleitung: Birgit Vogel<br />

Kursbeginn: Freitag, 06.09.<strong>2013</strong> bis Freitag, 13.09.<strong>2013</strong>, von<br />

19:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €, 2 Termine, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

NEU - 4.6 Wenn Du es eilig hast, gehe langsam,<br />

ein Kurs zur achtsamen Wahrnehmung unserer Selbst<br />

Kursleitung: Birgit Vogel<br />

Kursbeginn: Freitag, 29.11.<strong>2013</strong>, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 €, 1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

4.16 Hatha-Yoga am Abend<br />

Kursleitung: Esra Weber<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 28.08.<strong>2013</strong>, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 10 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a, Kulturzentrum<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Zweibrücker Saal<br />

Für die Kurse 4.15, und 4.16 von Frau Weber bitte mitbringen: Isomatte,<br />

warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme Kleidung und<br />

warme, rutschfeste Socken.<br />

Gesundheits- und Krankenpflege/Erste Hilfe<br />

NEU - 4.17 Homöopathie bei Akuterkrankungen<br />

Kursleitung: Marion Weißenbruch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 23.10.<strong>2013</strong>, von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 €, 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

NEU - 4.18 Homöopathische Akutmittel<br />

Kursleitung: Marion Weißenbruch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 30.10.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 €, 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

NEU - 4.19 Homöopathie bei Verletzungen<br />

Kursleitung: Marion Weißenbruch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06.11.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 €, 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Gymnastik/Bewegung<br />

NEU - 4.7 Wohlfühlmittag für die Seele<br />

Kursleitung: Birgit Vogel<br />

Kursbeginn: Samstag, 23.11.<strong>2013</strong>, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 €, 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Für die Kurse 4.5, 4.6 und 4.7 von Frau Vogel bitte mitbringen: Isooder<br />

Yogamatte, Decke, kleines Kissen, warme Socken.<br />

Die Kurse 4.8 bis 4.11 von Johanna Gerstner sind bereits belegt.<br />

4.12 Hatha-Yoga am Morgen<br />

Kursleitung: Silvia Sabino-Hartmann<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 29.08.<strong>2013</strong>, von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 10 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

4.13 Hatha-Yoga am Abend<br />

Kursleitung: Silvia Sabino-Hartmann<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 29.08.<strong>2013</strong>, von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 10 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Zweibrücker Saal<br />

4.14 Hatha-Yoga am Abend<br />

Kursleitung: Silvia Sabino-Hartmann<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 29.08.<strong>2013</strong>, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 10 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Zweibrücker Saal<br />

Für die Kurse 4.12, 4.13 und 4.14 von Frau Sabino-Hartmann bitte<br />

mitbringen: Isomatte, warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme<br />

Kleidung und warme, rutschfeste Socken.<br />

4.15 Hatha-Yoga am Abend<br />

Kursleitung: Esra Weber<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 28.08.<strong>2013</strong>, von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 10 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Zweibrücker Saal<br />

4.20 Nordic Walking, Grundkurs<br />

Kursleitung: Herbert Vogel<br />

Kursbeginn: Samstag, 19.10.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a, Kulturzentrum<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Grenzjäger Saal, Info-Abend<br />

(beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung<br />

erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen,<br />

Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen)<br />

Kursgebühr: 35,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a, Kulturzentrum<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Grenzjäger Saal, Info-Abend,<br />

danach <strong>Hagenbach</strong>, Lauftreff<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12<br />

Für den Kurs 4.20 von Herrn Vogel - wenn möglich - bitte mitbringen:<br />

eigene Nordic-Walking-Stöcke.<br />

Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten<br />

gegen eine Leihgebühr von 5,00 € zu mieten.<br />

4.21 Gymnastik mit dem Thera-Band<br />

Kursleitung: Johanna Preißler<br />

Kursbeginn: Montag, 19.08.<strong>2013</strong>, von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 15 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Barraum<br />

Für den Kurs 4.21 von Frau Preißler bitte mitbringen:<br />

Iso-Matte, Thera-Band wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt<br />

4.22 Wirbelsäulengymnastik, <strong>Hagenbach</strong><br />

Kursleitung: Johanna Preißler<br />

Kursbeginn: Montag, 19.08.<strong>2013</strong>, von 17:55 Uhr bis 18:55 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 15 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Mehrzweckhalle<br />

4.23 Wirbelsäulengymnastik, Neuburg am Rhein<br />

Kursleitung: Johanna Preißler<br />

Kursbeginn: Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 15 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76776 Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13<br />

- 17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle<br />

Für die Kurse 4.22 und 4.23 von Frau Preißler bitte mitbringen:<br />

Bequeme Sportbekleidung, Iso-Matte


<strong>Hagenbach</strong> - 8 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

4.24 Bewegungstraining nach Musik<br />

Kursleitung: Erni Wölfle<br />

Kursbeginn: Dienstag, 27.08.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 €, 10 Termine, 13 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Mehrzweckhalle<br />

Für den Kurs 4.24 von Frau Wölfle bitte mitbringen: Bequeme<br />

Sportbekleidung, Hallenturnschuhe.<br />

4.25 ZUMBA-GOLD® meets ZUMBA-PARTY®<br />

Kursleitung: Diana Rupp<br />

Kursbeginn: Montag, 16.09.<strong>2013</strong>, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 40,00 €, 10 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Mehrzweckhalle<br />

Für den Kurs 4.25 von Frau Rupp bitte mitbringen: Handtuch,<br />

bequeme Kleidung, Getränk.<br />

NEU - 4.26 Babymassagekurs für<br />

Babies zwischen 8 Wochen und 6 Monaten<br />

Kursleitung: Corinna Lenhardt<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong> bis Mittwoch, 18.09.<strong>2013</strong>,<br />

von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 25,00 €, 5 Termine, 10 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Zweibrücker Saal<br />

Für den Kurs 4.26 von Frau Lenhardt bitte mitbringen: Bequeme<br />

Kleidung, 1 großes Handtuch, 1 Baby-Decke.<br />

◗◗<br />

5. Kultur/Kreatives Gestalten<br />

Bildende Kunst<br />

5.1 Aquarell-Malen für Kinder von 8 - 12 Jahre<br />

Kursleitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 26.09.<strong>2013</strong>, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 7,00 €, (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Für den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Malkittel,<br />

verschiedene Pinsel, Bleistift, Wasserbehälter, Mallappen.<br />

5.2 Acryl-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Elke Blankart-Laub<br />

Kursbeginn: Samstag, 26.10.<strong>2013</strong>, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 101<br />

Für den Kurs 5.2 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Acrylfarben,<br />

Keilrahmen, Bleistift, Skizzenpapier, Wasserbehälter, Lappen,<br />

Pinsel, eigene Motive und Vorlagen.<br />

5.3 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Samstag, 07.09.<strong>2013</strong>, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 7 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

5.4 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Samstag, 26.10.<strong>2013</strong>, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 7 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für die Kurse 5.3 und 5.4 von Frau Müller bitte mitbringen: Papier,<br />

Pinsel, Lappen, Aquarellfarben, Wasserbehälter, Bleistift und<br />

Radiergummi.<br />

5.5 Kartengestaltung für Kinder ab 8 Jahren - Workshop<br />

Kursleitung: Linda Müller<br />

Kursbeginn: Freitag, 08.11.<strong>2013</strong>, von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr<br />

Kursgebühr: 13,00 € (inclusive Papierkosten), 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 102<br />

Für den Kurs 5.5 von Frau Müller bitte mitbringen: Holzstifte, Bleistift,<br />

Radiergummi.<br />

Kreatives Gestalten/Basteln<br />

NEU - 5.6 Schmuck-Design-Kurs Armband und Ohrringe<br />

Kursleitung: Rita Wilhelm<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 26.09.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 3 Ustd.<br />

Kursort: 76768 Berg (Pfalz), Ludwig-89<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5<br />

NEU - 5.7 Schmuck-Design-Workhop<br />

Kursleitung: Rita Wilhelm<br />

Kursbeginn: Samstag, 19.10.<strong>2013</strong>, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 15,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd.<br />

Kursort: 76768 Berg (Pfalz), Ludwig-89<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5<br />

NEU - 5.8 Teenie-Schmuck-Workshop<br />

Kursleitung: Rita Wilhelm<br />

Kursbeginn: Freitag, 25.10.<strong>2013</strong>, von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Kursgebühr: 10,00 € (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 2 Ustd.<br />

Kursort: 76768 Berg (Pfalz), Ludwig-89<br />

Musik<br />

5.9 Gitarrenunterricht für Anfänger, Kurs A,<br />

Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene<br />

Kursleitung: Peter Dümpelmann<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 04.09.<strong>2013</strong>, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

(weitere Termine: 11.09., 18.09., 25.09. und 02.10.)<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Lehrwerk: Peter Bursch’s Gitarrenbuch Rock, Pop, Folk & Blues<br />

Voggenreiter-Verlag<br />

ISBN 978-3-8024-0208-1<br />

5.10 Gitarrenunterricht für Fortgeschrittene, Kurs B,<br />

Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene<br />

Kursleitung: Peter Dümpelmann<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 04.09.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

(weitere Termine: 11.09., 18.09., 25.09. und 02.10.)<br />

Kursgebühr: 55,00 €, 6 Termine, 11 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Hainbuchenschule<br />

<strong>Hagenbach</strong>, Saal 212<br />

Lehrwerk: Peter Bursch’s Gitarrenbuch Rock, Pop, Folk & Blues<br />

Voggenreiter-Verlag<br />

ISBN 978-3-8024-0208-1<br />

Für die Kurse 5.9 und 5.10 von Herrn Dümpelmann bitte mitbringen:<br />

eigene Gitarre. Zu den Kursen von Herrn Dümpelmann erhalten<br />

Sie Informationen über Inhalte, Instrumente und Abschätzung<br />

des Leistungsstandes am Info-Abend. Der Info-Abend für den<br />

Grundkurs und den Folgekurs findet am Mittwoch, 28.08.<strong>2013</strong><br />

von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>,<br />

Am <strong>Stadt</strong>rand 1, Saal 212, statt. Beim Info-Abend werden<br />

die Teilnehmer/innen nach Leistungsstand in Grund- oder Folgekurs<br />

eingeteilt.<br />

Tanz<br />

5.11 Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Sabine Leibbrand<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 04.09.<strong>2013</strong>, von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

Kursgebühr: 45,00 €, 10 Termine, 20 Ustd.<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1 a,<br />

Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, Barraum<br />

Für den Kurs 5.11 von Frau Leibbrand bitte mitbringen:<br />

Gymnastikbekleidung, großes Tuch, eventuell Sommerrock.<br />

Medien/Unterhaltung<br />

5.12 Blitzlicht, Blende & Co: Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

Kursleitung: Bernd Wagner<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong> bis Donnerstag,<br />

05.12.<strong>2013</strong>, von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr


<strong>Hagenbach</strong> - 9 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Kursgebühr: 60,00 €, 5 Termine + Exkursion, 15 Ustd.<br />

(Exkursion ca. 3 Std. à 60 Minuten)<br />

Kursort: 76767 <strong>Hagenbach</strong>, Am <strong>Stadt</strong>rand 1,<br />

Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong>, Computer-Labor<br />

Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 8<br />

Für den Kurs 5.12 von Herrn Wagner bitte mitbringen: eigene Digitalkamera<br />

(Speicherkarte, Akku, Bedienungsanleitung).<br />

Die Anmeldung ist schriftlich, online, per Email (bernhard.<br />

stehle@vg-hagenbach.de) oder Fax (0 72 73/ 94 10-26) möglich.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:<br />

www.vg-hagenbach.de/Wohnen und Leben/Bildung und<br />

Jugend/vhs<br />

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer<br />

der vhs <strong>Hagenbach</strong>, 0 72 73 / 94 10-10 zur Verfügung oder<br />

es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-<br />

Leiterin, Frau Erni Wölfle.<br />

Die vhs <strong>Hagenbach</strong> verschickt keine Anmeldebestätigungen!<br />

Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs-Kurs<br />

belegt ist oder nicht zustande kommt. Geben Sie bitte daher immer<br />

Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse an.<br />

Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend für das<br />

Zustandekommen einer vhs-Veranstaltung sein. Auch nach<br />

Semesterbeginn sind Anmeldungen für später beginnende und<br />

noch nicht belegte vhs-Veranstaltungen möglich. Informationen<br />

hierzu erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle, Ludwig-20,<br />

76767 <strong>Hagenbach</strong>, Empfang/Bürgerbüro oder im Internet.<br />

Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen<br />

betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende<br />

Regelung in Kraft:<br />

1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/<br />

innen kann bei Nichterreichen der Mindestzahl, die vhs<br />

<strong>Hagenbach</strong> das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl<br />

verkürzen;<br />

2. Bei Sprachkursen der vhs <strong>Hagenbach</strong> gilt folgende Regelung:<br />

7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen<br />

6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen<br />

5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen<br />

3. Kursabsage durch die vhs <strong>Hagenbach</strong><br />

◗◗<br />

Grundschule Berg<br />

Die Schule beginnt am Montag, 19. August <strong>2013</strong> um 08.00 Uhr für<br />

die Klassen 2 bis 4. Die 2. Klasse hat bis 12.00 Uhr Unterricht, die<br />

3. und 4. Klasse bis 13.00 Uhr.<br />

Einschulung der Erstklässler<br />

Für die Erstklässler beginnt die Schule am Dienstag, 20. August<br />

<strong>2013</strong>. Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

09.00 Uhr Einschulungsfeier für die Erstklässler und<br />

ihre Familien<br />

09.30 - 10.45 Uhr Unterricht<br />

11.00 - 12.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen<br />

Kirche für die Erstklässler und ihre<br />

Familien<br />

Im Anschluss an die Einschulungsfeier bietet der Förderkreis Kaffee,<br />

Getränke und Kuchen an. Es ergeht hierzu herzliche Einladung!<br />

H. Rieger, Schulleiterin<br />

◗◗<br />

Hainbuchenschule<br />

Schulbeginn nach den Sommerferien<br />

Erster Schultag für die Klassen 2 - 4:<br />

Montag, 19.08.<strong>2013</strong> 8.00 Uhr<br />

Erster Schultag für die Schulanfänger:<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong>.<br />

10.00 Uhr: Begrüßung mit kurzem Programm<br />

in der Mehrzweckhalle. Danach gehen die Kinder mit ihren Klassenleiterinnen<br />

bis 12.00 Uhr ins Klassenzimmer.<br />

Förderverein und Elternbeirat bieten für die Eltern in der Zwischenzeit<br />

Erfrischungen im Foyer des Kulturzentrums an.<br />

Die Schulfotografin kommt am Freitag, 23.08.<strong>2013</strong>. Bitte geben Sie<br />

den Kindern die Schultüte dann nochmal mit.<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. + 2. Klassen: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

3. + 4. Klassen: 08.00 Uhr - 13.05 Uhr<br />

Ganztagsschule<br />

Am 1. Schultag nach den Ferien (Montag, 19.08.<strong>2013</strong>) findet keine<br />

Ganztagsschule statt. Der Ganztagsschulbetrieb startet für die<br />

2. bis 4. Klassen am Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong>, für die 1. Klassen am<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong>.<br />

Betreuende Grundschule<br />

Wir möchten auf das - trotz des Ganztagsschulbetriebs - weiterhin<br />

bestehende Angebot der Betreuenden Grundschule aufmerksam<br />

machen. Anmeldeformulare erhalten Sie bei dem Betreuungsteam,<br />

im Schulsekretariat und bei der Verbandsgemeindeverwaltung.<br />

Schulleitung und Lehrerkollegium wünschen allen Schülerinnen<br />

und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr, besonders<br />

den Kindern der 1. Klasse.<br />

◗◗<br />

Grundschule Neuburg<br />

Schulanfang nach den Sommerferien<br />

Das neue Schuljahr beginnt am Montag, dem 19.08.<strong>2013</strong> um<br />

08.00 Uhr für die Klassen 2 - 4. Die Schulanfänger kommen um<br />

09.00 Uhr mit ihren Eltern zur evangelischen Kirche, wo für alle<br />

Schüler/innen und Eltern ein Schuljahreseröffnungsgottesdienst<br />

stattfindet. Der Unterricht endet danach für die 1. und 2. Klasse<br />

um 12.00 Uhr und für die 3. und 4. Klasse um 13.00 Uhr.<br />

Berg<br />

Ortsbürgermeister G. Roitsch<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG):<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 84 (Rathaus)<br />

E-Mail: buergermeister@berg-pfalz.de<br />

◗◗<br />

Parkplatz vor der<br />

Gemeinschaftshalle teilweise gesperrt<br />

Die linke Seite des Hallenvorplatzes (vor den Vereinshäusern) ist<br />

ab sofort bis einschließlich Mittwoch, 22.08.13 wegen einer Veranstaltung<br />

der IG Jugend gesperrt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bürgermeister F. X. Scherrer<br />

Sprechzeiten in der Industriestraße 18, Eingang neben Bauhof:<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr und Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Fr. Hellmann, Industriestraße 18:<br />

Montag 17.00 - 19.30 Uhr, Dienstag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 41 83, E-Mail: f.x.scherrer@hagenbach.de<br />

◗◗<br />

Einladung zum Abschlussfest<br />

von „<strong>Hagenbach</strong> das sind wir“<br />

Meine lieben Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

nachdem am 27.08.<strong>2013</strong> in Mainz<br />

die Preisverleihung zum Wettbewerb<br />

„Entente Florale“ stattfindet, wollen wir<br />

Ihnen im Anschluss bei einer kleinen Feier das Ergebnis präsentieren<br />

und ein wenig miteinander feiern.<br />

Wir treffen uns am selben Tag ab 18.00 Uhr in der Grillhütte.<br />

Gemeinsam bei gekühlten Getränken und Gegrilltem (zum Selbstkostenpreis)<br />

wollen wir das Ganze Revue passieren lassen.<br />

Dazu lade ich Sie herzlich ein.<br />

Ihr<br />

Franz Xaver Scherrer, <strong>Stadt</strong>bürgermeister


<strong>Hagenbach</strong> - 10 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss tagt<br />

Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit<br />

bekannt gegeben, dass am<br />

Mittwoch, dem 21. August <strong>2013</strong> um 18:00 Uhr<br />

eine nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong> stattfindet.<br />

Sitzungslokal: Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Ratssaal (2. OG), Ludwigstr. 20, <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2012<br />

2. Sonstiges<br />

<strong>Hagenbach</strong>, 12.08.<strong>2013</strong><br />

Franz Xaver Scherrer, <strong>Stadt</strong>bürgermeister<br />

Neuburg<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Aus der<br />

VG HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Aus der Arbeit der Polizei<br />

Unwetter<br />

Am Abend des 12.08.<strong>2013</strong> kam es zu mehreren Einsätzen während<br />

bzw. nach einem kurzen Unwetter. Auf der K 23 zwischen<br />

Scheibenhardt und Schaidt stürzte ein Baum auf die Fahrbahn,<br />

der durch die Feuerwehr beseitigt wurde. Vermutlich durch einen<br />

Blitzschlag geriet in <strong>Hagenbach</strong>, Bahnhofstraße, ein Mast auf<br />

einem Dach in Brand. Die alarmierte Feuerwehr musste jedoch<br />

nicht mehr eingreifen. Gebäudeschaden entstand nicht.<br />

Ortsbürgermeister T. Pfirmann<br />

Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr und Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 72 73 / 12 26 • E-Mail: gemeinde.neuburg@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

◗◗<br />

In neuen Geschäftsräumen<br />

Am Tag der offenen Tür gratulierte Bürgermeister Reinhard<br />

Scherrer den Brüdern Rudolf und Egon Pfirmann zur Eröffnung<br />

der SIGNAL IDUNA-Vertretung der neuen Geschäftsräume in der<br />

Hauptstr. 38, Neuburg, und wünschte der Familie Pfirmann weiterhin<br />

geschäftlichen Erfolg.<br />

◗◗<br />

Sprechtag der Rentenversicherung<br />

Die Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer der Deutschen Rentenversicherung<br />

(früher LVA und BfA) hält bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong> am Mittwoch, 25.09.<strong>2013</strong> von 09:00 bis<br />

15:00 Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über<br />

alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung, über rechtliche<br />

Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen<br />

Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungskontos<br />

und bei der Antragstellung behilflich.<br />

Terminreservierungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer<br />

bei der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>, Zimmer 108,<br />

Herrn Fuhrmann, Tel: 07273/9410-25, entgegengenommen.<br />

Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle Rentenversicherung<br />

betreffenden Unterlagen, wenn Zeiten der Kindererziehung<br />

geltend gemacht werden, das Familienbuch oder Geburtsurkunden<br />

der Kinder sowie sonstige Nachweise über Heirat oder Scheidung.<br />

Auskünfte über Ansprüche anderer Personen (z.B.Ehegatten) werden<br />

nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erteilt.<br />

◗◗<br />

Forstamt Bienwald<br />

Das Forstamt Bienwald ist am Freitag, dem 23. August <strong>2013</strong><br />

wegen des diesjährigen Betriebsausflugs ganztägig geschlossen.<br />

Bürgermeister Reinhard Scherrer wünscht Familie Pfirmann zu dem<br />

Neustart alles Gute.<br />

◗◗<br />

Voranzeige der<br />

Ortsgemeinderatssitzung<br />

Den Damen und Herren Ratsmitglieder sowie der interessierten<br />

Bevölkerung der Ortsgemeinde Neuburg wird vorab mitgeteilt,<br />

dass am<br />

Dienstag, dem 27. August <strong>2013</strong><br />

die nächste Sitzung stattfindet. Uhrzeit und Tagesordnung werden<br />

noch rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte merken Sie sich diese Termine<br />

bereits heute vor.<br />

Scheibenhardt<br />

Ortsbürgermeister E. Diesel<br />

Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11:<br />

Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon: 0 72 77 / 3 27<br />

E-Mail: gemeinde@scheibenhardt.de<br />

◗◗<br />

Wichtige Information<br />

für Landwirte und Winzer<br />

Bei Agrarförderung geänderter Abgabeschluss:<br />

30. August <strong>2013</strong><br />

Am 2. August <strong>2013</strong> wurden die Flächenlisten aus der Agrarförderung<br />

<strong>2013</strong> verschickt. Leider hat im Anschreiben zu den Flächenlisten<br />

<strong>2013</strong> der „Fehlerteufel“ beim Abgabeendtermin der<br />

korrigierten Flächenlisten zugeschlagen. Statt Endtermin 23.<br />

August <strong>2013</strong> wurde versehentlich der 23. September <strong>2013</strong> angegeben.<br />

Das Agrarförderteam bittet den Fehler zu entschuldigen.<br />

Das Agrarförderteam hat deshalb den Abgabezeitraum verlängert<br />

und bittet alle Landwirte und Winzer die korrigierte Flächenliste<br />

bis spätestens 30. August <strong>2013</strong> einzureichen.<br />

Bei einer späteren Einreichung kann die rechtzeitige Auszahlung<br />

vor allem in der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ)<br />

und die Agrarumweltmaßnahmen (AUM) nicht garantiert werden.<br />

Weitere Informationen zu den Flächenlisten erteilen bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim Frau Heid 07274-53257, Herr Römer,<br />

07274-53-358 und Frau Zotz, 07274/53-475.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗ ◗ Prot. Kirchengemeinde Neuburg,<br />

Berg und Scheibenhardt<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 18.08.<strong>2013</strong><br />

Neuburg<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. G. Greiner


<strong>Hagenbach</strong> - 11 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Berg<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. G. Greiner<br />

Achtung Änderung!<br />

Gottesdienst in Berg am Sonntag, 25. August wird auf Samstag, 24.<br />

August um 18:00 Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung!<br />

Schulanfangsgottesdienste<br />

Neuburg<br />

Montag, 19. August 9.00 Uhr - Ev. Kirche<br />

Berg<br />

Dienstag, 20. August 11.00 Uhr<br />

Beide Gottesdienste werden gestaltet von Joachim Schaarschmidt<br />

und Pfr. Heiko Schwarz<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Am Dienstag, 20. August <strong>2013</strong> um 17.15 Uhr - 18:00 Uhr<br />

im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3<br />

Krabbelgruppen<br />

Neuburg<br />

Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen<br />

und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3.<br />

Berg<br />

Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe<br />

im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2.<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern<br />

Das Pfarramt Neuburg ist immer montags und donnerstags von<br />

08:30 -12.30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer<br />

H. Schwarz auch unter der Telefonnummer 07273/1200 zu erreichen!<br />

Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: www.Kirche-Neuburg.de<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

12. Sonntag nach Trinitatis<br />

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden<br />

Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3<br />

◗◗<br />

Prot. Auferstehungskirchengemeinde<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

Gottesdienst<br />

Samstag, 17. August<br />

18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Dieball)<br />

Aktiv ab 50<br />

Montags und donnerstags - Nordic Walking<br />

09.00 Uhr Treffen zum „Nordic Walking“ im Rahmen von „Aktiv ab<br />

50“, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff<br />

Sport für Ältere<br />

Wer rastet der rostet, deshalb gibt sportliche Aktivität etwas mehr<br />

Sicherheit im Alltagsleben. Die vielfältige Auswahl von Handgeräten<br />

bereitet den älteren Menschen viel Spaß und stärkt das<br />

Selbstbewusstsein. Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich<br />

willkommen. Die Konfession spielt keine Rolle.<br />

Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1<br />

Wann: Jeden Dienstag von 09.30 - 10.30 Uhr (außer an Feiertagen)<br />

Leitung: Ursula Stumpf<br />

Freitag, 16. August - Altersoffener Tanzkreis<br />

Ab 18.00 Uhr altersoffener Tanzkreis, in der Ludwigstr. 5 bei Frau<br />

Dübon, nähere Auskünfte über Frau Karin Dübon, Tel. 07273-9<strong>33</strong>055.<br />

4-Gänge-Bibel-Menü<br />

Herzliche Einladung zum 4-Gänge-Bibel-Menü am 20. September<br />

<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Ottstr. 16, Wörth.<br />

Die Prot. Christuskirchengemeinde Wörth lädt zusammen mit dem<br />

Missionarisch Ökumenischen Dienst (MÖD) zu einem unvergesslichen<br />

kulinarischen Abend ein. Freuen Sie sich auf ein Menü mit<br />

Speisen angelehnt an biblische Geschichten, zubereitet von Rent<br />

a Cook - Thomas Gust aus Landau und mit geistreichen und zu<br />

Herzen gehenden Texten von Pfarrer Dr. Ludwig Burgdörfer (MÖD).<br />

Dazu Live-Musik von Gunther Grasemann. Der Menüpreis beträgt<br />

25 €. Anmeldungen über das Prot. Pfarramt Wörth-<strong>Hagenbach</strong>,<br />

Ottstr. 16, 76744 Wörth, Tel. 07271-79311. Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt, der Menüpreis ist bei Anmeldung fällig.<br />

Sprechzeiten im Pfarrbüro<br />

Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: Dienstags und donnerstags von<br />

8.15 - 12.00 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel. 07271/79311<br />

Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet:<br />

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen und den glimmenden<br />

Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3<br />

◗ ◗ Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Hagenbach</strong> - Berg mit Neuburg -<br />

Büchelberg - Scheibenhardt<br />

St. Michael <strong>Hagenbach</strong><br />

Freitag, 16.08.<strong>2013</strong><br />

Kein Gottesdienst<br />

Samstag, 17.08.<strong>2013</strong> - Vorabend zum 20. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - mit Kräuterweihe!<br />

Ab hier beginnt wieder die reguläre Gottesdienstordnung!<br />

Freitag, 23.08.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Kirchenchorprobe:<br />

Mittwochs, 20.00 Uhr<br />

Erste Singstunde nach den Ferien:<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet:<br />

Im Sommer: Sonntag - Donnerstag 18.30 Uhr<br />

Im Winter: Sonntag - Donnerstag 18.00 Uhr<br />

Beerdigungsdienst:<br />

19.08.<strong>2013</strong> - 23.08.<strong>2013</strong> MD: 32/<strong>33</strong>/34 (56/57)<br />

Krankenkommunion: 1 x im Monat:<br />

Unsere Kranken werden im Wechsel von unseren Kommunionhelfer/Innen<br />

und Pfarrer Dr. Patrick Asomugha besucht. Nach Möglichkeit<br />

erfolgen die Besuche zum 1. Wochenende im Monat. Alle<br />

Besuche werden vorher telefonisch abgesprochen.<br />

Pfr. Dr. Patrick Asomugha:<br />

Urlaub: 12. - 24.08.<strong>2013</strong><strong>2013</strong><br />

Fortbildung: 25. - 30.08.<strong>2013</strong><strong>2013</strong><br />

In dringenden seelsorglichen Belangen melden Sie sich bitte bei<br />

unserem Pastoralreferenten Joachim Schaarschmidt im Pfarrbüro<br />

Berg unter Tel. 1281 oder bei unserem Administrator Pfarrer<br />

Fredi Bernatz im Pfarrbüro Wörth-Maximiliansau unter Tel.<br />

07271/41732<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag, Dienstag + Freitag 09.00 -12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Kath. Bücherei:<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Haben Sie schon Ihr neues Gotteslob bestellt?<br />

Wenn nicht, dann können Sie sich in eine der Listen eintragen, die<br />

in der Kirche, im Pfarrbüro und in der Kath. Öffentl. Bücherei ausliegen.<br />

Ausgeliefert werden die Bücher vermutlich im Spätjahr.<br />

St. Laurentius Büchelberg<br />

Samstag, 17. und Sonntag, 18.08.<strong>2013</strong> - 20. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kein Gottesdienst<br />

Ab hier beginnt wieder die reguläre Gottesdienstordnung!<br />

Donnerstag, 22.08.<strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Öffnungszeit Pfarrbüro:<br />

Dienstags 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Pfr. Dr. Patrick Asomugha:<br />

Urlaub: 12. - 24.08.<strong>2013</strong><strong>2013</strong><br />

Fortbildung: 25. - 30.08.<strong>2013</strong><strong>2013</strong><br />

In dringenden seelsorglichen Belangen melden Sie sich bitte bei<br />

unserem Pastoralreferenten Joachim Schaarschmidt im Pfarrbüro<br />

Berg unter Tel. 1281 oder bei unserem Administrator Pfarrer<br />

Fredi Bernatz im Pfarrbüro Wörth-Maximiliansau unter Tel.<br />

07271/41732<br />

Altenkreis der KFD:<br />

Monatlich mittwochs 13.30 Uhr<br />

Krankenkommunion: 1 x im Monat<br />

Gruppe Frau Supper / Gruppe Frau Brunner jeweils nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrbücherei:<br />

Ausleihe jeden Sonntag 10.00 - 11.30 Uhr (H. Ghirardini)<br />

Rosenkranz:<br />

Täglich 18.00 Uhr - im November für alle Verstorbenen<br />

St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg<br />

Sonntag, 18.08.<strong>2013</strong> - 20. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Berg Eucharistiefeier<br />

Montag, 19.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Neuburg - Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung<br />

des Schuljahres in der ev. Kirche


<strong>Hagenbach</strong> - 12 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong> - hl. Bernhard von Clairvaux<br />

11.00 Uhr Berg - Ökumenische Segnungsfeier für die Schulanfänger<br />

und ihre Angehörigen<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong> - hl. Pius X., Papst<br />

18.30 Uhr Berg Abendmesse<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei:<br />

Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr am 22.08.<strong>2013</strong><br />

Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt:<br />

Jederzeit nach Vereinbarung<br />

St. Ludwig Scheibenhardt<br />

Samstag, 17. und Snntag, 18.08.<strong>2013</strong><br />

Kein Gottesdienst<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong> - hl. Bernhard von Clairvaux<br />

11.00 Uhr Berg - Ökumenische Segnungsfeier für die Schulanfänger<br />

und ihre Angehörigen<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Katholische Frauengemeinschaft:<br />

Dienstags 19.30 Uhr im Bürgerstübchen<br />

Sprechstunde:<br />

Dienstags nach dem Abendgottesdienst mit Pastoralreferent Joachim<br />

Schaarschmidt<br />

Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrgemeinden<br />

Administrator Pfr. Fredi Bernatz, Maximiliansau<br />

Pfarrbüro 07271/41732<br />

Kooperator Pfr. Dr. Patrick Asomugha, <strong>Hagenbach</strong><br />

Pfarrbüro 07273/3099 - Fax 07273/919852<br />

E-Mail: pfarramt.hagenbach@bistum-speyer.de<br />

Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Berg<br />

Pfarrbüro 07273/1281 - Fax 07273/949220<br />

E-Mail: kath.pfarramt.berg@gmx.de<br />

Elisabethenverein - Steffen Nortmann, Wörth<br />

Pfarrverband 07271/971142 - Email: pvb.woerth@bistum-speyer.de<br />

Sonstige Nachrichten<br />

◗◗<br />

Leiter/in Kreismedienzentrum gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim besetzt zum 01.02.2014 im<br />

Fachbereich 24 -Schulen und Bildung- die Stelle<br />

der/des Leiterin/Leiters des Kreismedienzentrums.<br />

Das Kreismedienzentrum ist an der Schnittstelle zwischen Land<br />

und Kommune Zentrum für pädagogische und technische Kompetenz<br />

für alle Schulen und Einrichtungen der Bildung, Ausbildung<br />

und Erziehung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich<br />

des Landkreises Germersheim. Es ist untergebracht in der Nardinischule<br />

Germersheim.<br />

Das Kreismedienzentrum ist Dienstleister und Impulsgeber für<br />

Lehrkräfte und Schulen sowie andere Bildungs- und Erziehungseinrichtungen<br />

in dem sich ständig verändernden Feld der Medienbildung<br />

und Medienkompetenz, des Jugendmedienschutzes und<br />

der Unterrichtsentwicklung mit Medien.<br />

Zu den zentralen Aufgaben der Leitung des Kreismedienzentrums<br />

gehören darum die pädagogische Betreuung, Beratung und<br />

Fortbildung der Lehrkräfte im Landkreis bei der Nutzung audiovisueller,<br />

multimedialer oder Online•Unterrichtsmittel bzw. die<br />

Unterstützung bei der Unterrichtsentwicklung mit Medien sowie<br />

die pädagogische Beratung des zentralen Medienverleihs und der<br />

Medienarchivierung beim Kreis. Ebenso vermittelt das Kreismedienzentrum<br />

Orientierungshilfen für den Einsatz neuer Technologien<br />

im Bildungsbereich, Unterstützung der Schulen bei einem<br />

umfassenden Qualitätsmanagement und fungiert als Anlaufstelle<br />

in einem landesweiten Netz für Medienpädagogik.<br />

Wir erwarten<br />

• aktive Tätigkeit im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz<br />

(zwingende Voraussetzung)<br />

• Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik<br />

und in der Nutzung multimedialer Unterrichts- und<br />

Lernumgebungen<br />

• Überblick über Kernbereiche der aktuellen Bildungspolitik in<br />

Rheinland-Pfalz und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung<br />

von Schule und Unterricht<br />

• Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Software im Unterricht<br />

• Erfahrung im Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie der<br />

Beratung<br />

• Kontakte zu kulturellen Einrichtungen des Landkreises wie<br />

Archive, VHS, Museen etc.<br />

• Erfahrungen im Bereich der Jugendarbeit und der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Bereitschaft zu eigenständiger professioneller Weiterentwicklung<br />

und zur Kooperation mit Partnern im Bereich der Bildungs-<br />

und Erziehungsarbeit in der Region und im Land.<br />

Die Tätigkeit wird im Rahmen von Stundenanrechnungen für<br />

die Wahrnehmung von Funktionen und Sonderaufgaben und für<br />

besondere unterrichtliche Belastungen gemäß § 8 der Lehrkräfte-<br />

Arbeitszeitverordnung (Lehr-ArbZVO) wahrgenommen. Die Unterrichtsentlastung<br />

erfolgt mit z. Zt. 12 Lehrerwochenstunden.<br />

Daneben erhält die Leiterin/der Leiter des Kreismedienzentrums<br />

für bare Auslagen und Zeitversäumnis eine pauschale monatliche<br />

Aufwandsentschädigung in Höhe von derzeit 200 EURO.<br />

Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei gleicher<br />

Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen Ihnen der<br />

zuständige Fachbereichsleiter, Herr Schaust (Tel. 07274/53-250)<br />

oder Frau Reißner (Tel. 07274/53-223) im Zentralbereich 11/Personal<br />

zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

erbitten wir bis zum 08.09.<strong>2013</strong> ausschließlich über<br />

das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim.<br />

Zugang zum Portal auf unserer Homepage www.kreis-germersheim.de<br />

in der Rubrik „Kreisverwaltung/Aktuelles“.<br />

◗ ◗ Sachbearbeiter/in Sozialhilfe gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim besetzt zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt im Fachbereich 23/Soziale Hilfen die Stelle<br />

eines/r Sachbearbeiters/in im Bereich Sozialhilfe.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Sachbearbeitung<br />

in der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach<br />

dem SGB XII insbesondere in den Bereichen:<br />

• Ambulante Eingliederungshilfe<br />

• Hilfe nach Maß<br />

• Hilfe in betreuten Wohnformen<br />

• Leistungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen<br />

• Leistungen in Tagesstätten und Tagesförderstätten<br />

• stationäre Eingliederungshilfe und Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

sowie Grundsicherung als Nebenleistung<br />

Die Vorgänge sind eigenverantwortlich zu bearbeiten.<br />

Wir erwarten:<br />

Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Arts<br />

(Studiengang Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft) bzw.<br />

einen vergleichbaren Studienabschluss oder die Prüfung zur/m<br />

Verwaltungsfachwirtin/-wirt (Angestelltenprüfung II); idealerweise<br />

gute Kenntnisse im Sozialhilferecht (insbes. SGB XII) und<br />

im Verwaltungsrecht und Erfahrung im Sozialhilfefachprogramm<br />

LÄMMkom - SH oder ähnlichen Fachprogrammen; darüber hinaus<br />

ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung,<br />

Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie<br />

die Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsbewussten<br />

teamorientierten Arbeit. Fundierte EDV Kenntnisse (MS-Office)<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die zunächst bis 30.06.2015<br />

befristet zu besetzen ist; die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis<br />

in Entgeltgruppe 9 TVöD; geboten werden die im<br />

öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u.a. bis 30 Tage Urlaub,<br />

Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung).<br />

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte<br />

geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft<br />

werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen<br />

Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte<br />

Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen Ihnen die<br />

zuständige Fachbereichsleiterin Frau Kaltenbach (Tel. 07274/53-<br />

265) oder Frau Leidner (Tel. 07274/53-413) im Zentralbereich 11/<br />

Personal zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

erbitten wir bis zum 31.08.<strong>2013</strong> ausschließlich über<br />

das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim.<br />

Zugang zum Portal auf unserer Homepage www.kreis-germersheim.de<br />

in der Rubrik „Kreisverwaltung/Aktuelles“.


<strong>Hagenbach</strong> - 13 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Sachbearbeiter/in Wirtschaftliche<br />

Jugendhilfe gesucht<br />

Bei der Kreisverwaltung Germersheim ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt im Fachbereich 21 - Jugendhilfe- die Stelle eines/r<br />

Sachbearbeiters/in im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe zu<br />

besetzen.<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:<br />

• Wirtschaftliche und verwaltungstechnische Abwicklung der<br />

Hilfen zur Erziehung, der Eingliederungshilfe für seelisch<br />

behinderte Kinder und Jugendliche, der Hilfen für junge Volljährige<br />

und Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nach<br />

dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII)<br />

• Feststellung der Zuständigkeit, Beratung der Sorgeberechtigten<br />

bei Antragstellung<br />

• Mitentscheidung der im Einzelfall angezeigten Hilfeart als Mitglied<br />

einer Fachkonferenz (Team)<br />

• Abwicklung von Kostenerstattungen mit anderen Jugendhilfeträgern<br />

• Erhebung von Teilnahmebeiträgen, Heranziehung zu den Kosten<br />

und Überleitung von Ansprüchen<br />

• Mitwirkung bei Widerspruchs- und Klageverfahren<br />

• Außendienst: Teilnahme an Hilfeplangesprächen in Einrichtungen<br />

• Berichtswesen und Statistiken, fachbezogene Mitarbeit bei der<br />

Haushalts- und Finanzplanung sowie Finanzcontrolling<br />

Wir erwarten ein erfolgreich abgeschlossenes Studium zum<br />

Bachelor of Arts (Studiengang Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft)<br />

bzw. einen vergleichbaren Studienabschluss oder die<br />

Prüfung zur/m Verwaltungsfachwirtin/-wirt (Angestelltenprüfung<br />

II). Darüber hinaus sollten Sie hohe Leistungsbereitschaft,<br />

Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative sowie<br />

Teamfähigkeit mitbringen und über gute EDV Kenntnisse (MS-<br />

Office) verfügen; Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung,<br />

insbesondere im Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe, wäre<br />

wünschenswert. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Std./<br />

Woche); die Einstellung erfolgt nach dem TVöD in Entgeltgruppe<br />

9 und ist zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren; geboten<br />

werden die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u.a. bis 30<br />

Tage Urlaub, Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche Altersund<br />

Hinterbliebenenversorgung).<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation<br />

bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich<br />

auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende<br />

Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen<br />

im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung<br />

der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen<br />

werden kann. Als Ansprechpartner für weitere Informationen<br />

stehen Ihnen im Fachbereich 21 - Jugendhilfe- Frau Heyn (Tel.<br />

07274/53-430) oder im Zentralbereich 11/Personal Frau Reißner<br />

(Tel. 07274/53-223) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

erbitten wir bis zum 31.08.<strong>2013</strong> ausschließlich über<br />

das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim.<br />

Zugang zum Portal auf unserer Homepage www.kreis-germersheim.de<br />

in der Rubrik „Kreisverwaltung/Aktuelles“.<br />

◗◗<br />

Beginn der Sperrmüllabfuhr<br />

im Kreis Germersheim<br />

Kühlgeräte und Fernseher werden<br />

vom Sperrmüll mitgenommen<br />

Ab Dienstag, 20. August <strong>2013</strong> wird im Kreis Germersheim wieder<br />

der Sperrmüll abgefahren. Die Termine findet man im Abfallkalender.<br />

Als Neuerung werden seit 1. Juli Kühlgeräte und Fernseher<br />

nun ebenfalls im Rahmen des Sperrmülls mitgenommen. Hingegen<br />

werden Abfälle aus Umbaumaßnahmen und aus dem<br />

Außenbereich wie z.B. Zäune, Fenster, Türen, Holzdecken oder<br />

Sanitärkeramik seit 1. Juli nicht mehr bei der Straßensammlung<br />

mitgenommen. Sie sind jetzt kostenpflichtig und müssen direkt<br />

zum Wertstoffhof gebracht werden.<br />

Sperrige Abfälle aus Büros, Werkstätten, Geschäften etc. werden<br />

grundsätzlich nicht im Rahmen der Sperrmüllabfuhr abgeholt.<br />

Zum Sperrmüll zählen sperrige Abfälle aus privaten Haushalten,<br />

die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht über die Restmülltonne<br />

entsorgt werden können. Da Sperrmüll in die 4 Fraktionen<br />

Möbelholz, Elektrogeräte, Metall sowie Rest-Sperrmüll<br />

eingeteilt wird sollte er auch entsprechend getrennt zur Abholung<br />

bereitgestellt werden.<br />

In Wohngebieten muss der Sperrmüll am Abfuhrtag bis 07.00 Uhr<br />

bereitgestellt sein. In Misch- und Gewerbegebieten kann sogar<br />

bereits ab 06.00 Uhr Sperrmüll abgefahren werden.<br />

Es ist zu beachten, dass die einzelnen Teile eine Länge von 1,70 m<br />

und ein Gewicht von 50 kg nicht überschreiten dürfen.<br />

Abfälle, die nicht bei der Sperrmüllabfuhr zugelassen sind müssen<br />

über die Abfallbehälter entsorgt oder je nach Abfallart zu einem<br />

der Wertstoffhöfe oder zu Spezialentsorgern gebracht werden.<br />

Weitere Informationen bezüglich der Entsorgung des Sperrmülls<br />

sind telefonisch bei der Kreisverwaltung Germersheim unter<br />

07274/53-342, bei der Firma SITA Süd GmbH unter 07272/7005-<br />

46 oder beim kostenlosen Infotelefon der Firma SITA unter 0800/2<br />

67 62 66 erhältlich.<br />

Zur Fraktion Möbelholz zählen:<br />

Einrichtungsgegenstände wie Tische, Stühle, Bänke, Regale,<br />

Küchenmöbel, Schränke ohne Glasteile, Holzlattenroste, Holzbettgestelle,<br />

Rattanmöbel, Bilderrahmen.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Hölzer aus dem Außenbereich sowie von Bau- und Abrissmaßnahmen<br />

wie z.B. Bauabfälle aus Holz (z.B. Dachlatten, Baudielen,<br />

Schaltafeln, Paletten), Fenster und Fensterläden, Holzdecken, Fußböden,<br />

Zaunteile, Holzkisten und Paletten.<br />

Diese Abfälle können gegen Gebühr bei den Wertstoffhöfen Berg,<br />

Rülzheim oder Westheim abgegeben werden.<br />

Zur Fraktion Elektrogeräte zählen:<br />

Sämtliche Haushaltselektrogeräte wie beispielsweise Bügeleisen,<br />

Rasierapparat, elektrische Zahnbürsten, Küchengeräte, Staubsauger,<br />

Kühlgeräte, Fernseher, Elektrowerkzeuge allgemein, aber<br />

auch Unterhaltungselektronik- und Bürokommunikationsgeräte<br />

wie PCs, Drucker, Gameboys, Videogeräte, Radios oder CD-Player.<br />

Des Weiteren auch Elektroherde, Backöfen, Waschmaschinen,<br />

Trockner, Spülmaschinen, Elektrorasenmäher und Boiler.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Batterien, Druckerpatronen, Energiesparlampen, Industrielle<br />

Großwerkzeuge, Leuchtstoffröhren, Lüftungs- und Klimaanlagen,<br />

Nachtspeicheröfen.<br />

Zur Fraktion Metall zählen:<br />

Armaturen, Bettroste aus Metall, Fahrradrahmen, Gasherde, Haushaltskleinteile<br />

aus Metall, Kinderwagen, Öfen, Rasenmäher ohne<br />

Ölreste, Regale aus Metall, Töpfe, Pfannen, Wäscheständer.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Elektrospeicherheizgeräte, landwirtschaftliche Geräte aus Metall,<br />

Metalltanks, Autoteile wie Autotüren oder Felgen.<br />

Zur Fraktion Rest-Sperrmüll zählen:<br />

Matratzen, Deckbetten, Kissen, Taschen, Koffer, Lampenschirme,<br />

große Spielzeuge, Polstermöbel, Schranktüren mit Glas oder verspiegelt,<br />

Teppiche, Teppichböden, Linoleum, PVC-Böden, Gartenmöbel<br />

aus Kunststoff, Wäschekörbe.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Autoreifen und Autositze, Baustellenabfälle wie z.B. Fliesen, Kacheln,<br />

Zementsäcke, Folien, Befestigungsbänder, Kartonagen. Ebenso Textilien,<br />

Problemabfälle, Sanitärkeramik, Duschabtrennungen, Rollläden,<br />

Kunststofffolien, Öltanks (Kunststoff), leere Farbeimer aus<br />

Kunststoff (Entsorgung über den gelben Sack). Seit 1. Juli bietet die<br />

Abfallwirtschaft des Landkreises den Bürgern einen neuen kostenlosen<br />

Service an: „Sperrmüll auf Abruf“. Ergänzend gibt es auch die<br />

Möglichkeit der kostenpflichtigen Expressabfuhr, bei der Sperrmüll<br />

innerhalb von drei Tagen nach Anforderung abgeholt wird. Zudem<br />

kann, wer keine Helfer zur Hand hat, als weitere Leistung seinen<br />

Sperrmüll von Mitarbeitern der Fa. SITA zur Straße heraustragen<br />

lassen (Full Service). Auch dies ist kostenpflichtig. Informationen<br />

hierzu erhält man direkt bei der Firma SITA, Tel. 07272/7005-46.<br />

Alle Informationen zum Thema Abfall sind auch im Internet unter<br />

www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft nachzulesen.<br />

◗ ◗ Mensch Junge! <strong>2013</strong><br />

Eine Aktionswoche für Jungs<br />

im Landkreis Germersheim<br />

Die Jugendförderung des Landkreises Germersheim veranstaltet<br />

in der Zeit vom 2. bis 9. September <strong>2013</strong> zum dritten Mal eine<br />

Aktionswoche nur für Jungen. In Zusammenarbeit mit der Jugendpflege<br />

in den Verbandsgemeinden, der Schulsozialarbeit im Landkreis,<br />

dem Internationaler Bund Germersheim und Wörth und dem<br />

<strong>Stadt</strong>teilladen Kleine Au Germersheim wurde gemeinsam ein<br />

vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine<br />

gestellt. Als Schirmherr der Aktionswoche freut sich Dr. Fritz<br />

Brechtel besonders auf eine große Teilnahme bei den Angeboten.


<strong>Hagenbach</strong> - 14 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Das Spektrum innerhalb der Woche reicht von erlebnispädagogischen<br />

Maßnahmen über kreative und gewaltpräventive Angebote<br />

bis hin zu sportlichen Aktivitäten.<br />

Bei Angeboten wie z.B. klettern, schwimmen, paddeln, Wasserski<br />

fahren, jonglieren, basteln und Stressbewältigung ist bestimmt für<br />

jederman(n) etwas dabei. Bei den schulinternen Veranstaltungen<br />

werden Selbstbehauptungskurse, Grenzerfahrungen sowie typische<br />

Männer- und Frauenbilder im Mittelpunkt stehen. Vor allem<br />

die Angebote der Jugendpflege beweisen, dass Spiel, Spaß und<br />

Action nicht zu kurz kommen werden.<br />

Weitere Infos gibt es beim Kreisjugendamt Germersheim, Georg<br />

Sabatus, Tel. 07274/ 53-372, E-Mail g.sabatus@kreis-germersheim.de.<br />

Der Programmflyer mit allen Aktionen und Kontaktdaten<br />

steht als Download im Internet unter www.kreis-germersheim.de,<br />

Rubrik „Publikationen und Formulare“ bereit.<br />

Für folgende offene Angebote können sich interessierte Jungen<br />

direkt bei den Veranstaltern anmelden:<br />

Montag, 02.09.13 - Zusammen abtauchen!<br />

Erlebe einen spannenden Nachmittag im Europabad Karlsruhe mit<br />

rasanten und spannenden Attraktionen und viel Spaß und Bewegung.<br />

Wir werden zusammen die Rutschen testen, Spiele spielen<br />

und vieles über das Element Wasser lernen. Hinweis: Geeignet nur<br />

für sichere Schwimmer! Für Jugendliche ab 12 Jahre. Treffpunkt:<br />

14.00 Uhr an der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, von<br />

dort gemeinsame Fahrt nach Karlsruhe. Rückfahrt und Ankunft in<br />

Rülzheim 19.30 Uhr. TN-Zahl: max. 12. Veranstalter: VG-Jugendpflege<br />

Rülzheim, Kontakt: Sandra Röhrig, Tel.: 07272 - 7002-1029,<br />

E-Mail: s.roehrig@ruelzheim.de, Teilnahmekosten: 5,- €, Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Kreative Jungs<br />

Im Jugendtreff wird für Jungs ein Malkurs mit Acrylfarben angeboten.<br />

Max. 8 Plätze stehen zur Verfügung. Für Jugendliche von 11<br />

bis 14 Jahre. Ort: Jugendtreff Jockgrim. Veranstalter: VG-Jugendpflege<br />

Jockgrim, Kontakt: Peter Jung, Tel. 0151-24172418, E-Mail:<br />

p.jung@vg-jockgrim.de. Teilnahmekosten: 2,- €, Anmeldung bis<br />

27.08.13.<br />

Dienstag, 03.09.13 -<br />

Wasserskifahren im St. Leoner See<br />

Du wolltest schon immer mal auf Skiern übers Wasser rauschen?<br />

… Dann bist du bei uns genau richtig! Wir fahren gemeinsam zum<br />

St. Leoner See, wo du dich mehrere Stunden am Wasserski ausprobieren<br />

und austoben kannst. Bitte Schwimmsachen mitbringen.<br />

Schwimmweste, Wasserski und Punktekarte sind im Preis vorhanden.<br />

Neopren-Anzug kann gegen eine Leihgebühr von 5 Euro und<br />

ein Wakeboard gegen eine Leihgebühr von 10 Euro erworben werden.<br />

Für Jugendliche ab 12 Jahre. Treffpunkt: 14.00 Uhr an der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, von dort gemeinsame<br />

Fahrt nach St. Leon. Rückfahrt gegen 19.00 Uhr. TN-Zahl: max.<br />

12. Veranstalter: VG-Jugendpflege Rülzheim, Kontakt: Markus<br />

Schwall, Tel.: 07272 - 7002-1029, E-Mail: m.schwall@ruelzheim.<br />

de, Teilnahmekosten: 5,- €, Anmeldung erforderlich.<br />

Donnerstag, 05.09.13 - Do it yourself Musicbox<br />

Bau dir selbst eine tragbare Musicbox für den Strand oder Ausflüge<br />

aus alten 5-Liter-Getränkefässern.<br />

Mitzubringen wäre eine alte 5 Liter Getränkedose, eine intakte<br />

Roller-Batterie und falls vorhanden eine Metallsäge. Für Jugendliche<br />

ab 16 Jahre. Veranstalter und Ort: Jugendzentrum <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Uhrzeit: 17.00 Uhr. TN-Zahl: max. 15. Kontakt: Miriam Zenker,<br />

Tel. 07273 - 919546, E-Mail: juz-hagenbach@web.de, Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Freitag, 06.09.13 - Spaß in der Soccer-Arena<br />

Viel Fun und Action erwartet die Teilnehmer in der Soccer-Arena in<br />

Römerberg. Angesagt ist das Auspowern am Ball und der Spaß im<br />

Teamspiel. Bitte saubere Sportschuhe und Getränke mitbringen.<br />

Für Jugendliche ab 12 Jahre. Treffpunkt: 16.15 Uhr am Jugendzentrum<br />

Bellheim, von dort gemeinsame Fahrt zur Soccer-Arena<br />

Römerberg. Rückfahrt gegen 18.30 Uhr. TN-Zahl: max. 12. Veranstalter:<br />

VG Jugendpflege Bellheim, Kontakt: Astrid Kögel, Tel.:<br />

07272 - 91115, E-Mail: info@juze-h99.de, keine Teilnahmekosten,<br />

Anmeldung bis zum 31.08.13 erforderlich.<br />

Freitag, 06.09.13 bis Samstag, 07.09.13 -<br />

Outdoor-Übernachtung im Zelt<br />

Wir werden auf dem Gelände des Hundesportvereins in Zelten<br />

übernachten und den Abend mit verschiedenen spannenden<br />

Aktivitäten verbringen. Für Kinder von 9 bis 12 Jahre. Veranstaltungsort:<br />

Hundesportverein Wörth. 17.00 Uhr (06.09.13) bis 10.00<br />

Uhr (07.09.13). TN-Zahl: max. 12. Veranstalter: IB Jugendzentrum<br />

Wörth, Kontakt: Mathias Rösler, Tel.: 07271 - 8622, E-Mail: juzewoerth@internationaler-bund.de,<br />

Teilnahmekosten: 3,- €, Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Montag, 09.09.13 - Stressbewältigung<br />

im schulischen und familiären Umfeld<br />

Anhand von Auszügen aus dem Kampfsport und der Selbstverteidigung<br />

wird Schülern gezeigt, wie sich mit Spaß überschüssige<br />

Energie abbauen lässt, ohne dabei andere verletzen zu müssen.<br />

Durch intensive Wahrnehmungs- und Sinnesschulung haben<br />

Schüler die Möglichkeit, ihren Körper neu zu entdecken und bisher<br />

unbekannte Ressourcen zu nutzen. In Kooperation mit Sichere<br />

Schule e.V.. Für Jugendliche von 12 bis 15 Jahre. Veranstalter und<br />

Veranstaltungsort: Jugendzentrum Wörth. 16.00 bis 20.00 Uhr. TN-<br />

Zahl: max. 20., Kontakt: Mathias Rösler, Tel.: 07271 - 8622, E-Mail:<br />

juze-woerth@internationaler-bund.de, Teilnahmekosten: 5,- €,<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

◗◗<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Grüner Stammtisch<br />

Die Grünen der VG <strong>Hagenbach</strong> treffen sich am kommenden Donnerstag,<br />

dem 22.08.13 ab 19.30 Uhr in Neulauterburg im neu<br />

eröffneten „Zollpavillon“ zum monatlichen Stammtisch.<br />

Schwerpunkt der lockeren Gesprächsrunde ist die Bundestagswahl<br />

am 22.09.13.<br />

Aus<br />

BERG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilarinnen und Jubilare<br />

ihren Geburtstag:<br />

Sonntag, 18.08.13<br />

Elfriede Dörrich Kettelerstr. 27 76. Geburtstag<br />

Theo Stieber Römerring16 72. Geburtstag<br />

Montag, 19.08.13<br />

Josef Bonn Lukasstr. 7 82. Geburtstag<br />

Brunhild Scherrer Römerring 54 72. Geburtstag<br />

Freitag, 23.08.13<br />

Gerhard Dörrich Kettelerstr. 27 77. Geburtstag<br />

Maria Gerhart Theodor-Storm-Str. 4 81. Geburtstag<br />

Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit.


<strong>Hagenbach</strong> - 15 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Vereine<br />

◗◗<br />

FC Berg 1920 e.V.<br />

Spielergebnisse<br />

Offenbach II - Berg I 1:6<br />

Bei optimalen Wetterbedingungen mussten wir<br />

zum FSV Offenbach II zum Auswärtsspiel antreten.<br />

Auf dem sehr gut bespielbaren Kunstrasen kamen<br />

wir in der Anfangsphase nicht richtig ins Spiel. Es<br />

gab viele Ungenauigkeiten im Abspiel, aber auch<br />

die Laufbereitschaft fehlte. Und so dauerte es nicht<br />

lange, bis die Gastgeber aus Offenbach in Führung gingen. Erst<br />

nach diesem Gegentreffer bekamen wir das Spiel immer besser<br />

in den Griff. Wir konnten noch in der ersten Hälfte den Ausgleichstreffer<br />

durch Steffen Busché erzielen, der den Ball nach einer Standardsituation<br />

per Kopf verwandelte. Doch in der zweiten Hälfte<br />

zeigte sich eine ganz andere Berger Mannschaft auf dem Platz.<br />

Kurz nach Wiederanpfiff war es wieder Steffen Busché, der einen<br />

Fehler des gegnerischen Torhüters mit der 1:2 Führung bestrafte.<br />

Mit der Führung im Rücken überrannten wir jetzt die Gastgeber,<br />

die kaum noch Gegenwehr zeigten. Immer wieder wurde schnell<br />

und geschickt in die freien Räume des Gegners gespielt, der jetzt<br />

immer öfter in der Defensive überfordert war. So spielten wir weitere<br />

vier Tore heraus, die erzielt wurden durch Yannick Huber (3)<br />

und Tobias Burgert (1).<br />

Berg II - Herxheimweyer I 1:5<br />

Deftige Klatsche im zweiten Spiel für die zweite Mannschaft.<br />

Obwohl optisch überlegen und läuferisch gleichwertig, wurden in<br />

der Anfangsphase sehr gute Einschussmöglichkeiten (Elfmeter<br />

verschossen) nicht genutzt. Der Gast machte es wesentlich besser<br />

und erzielte in den ersten 45 Min. 3 Tore bei 4 Torschüssen. Trotzdem<br />

steckte die Mannschaft nicht auf und spielte in der zweiten<br />

Halbzeit auf ein Tor. Durch einen Konter ging der Gast mit 4:0 in<br />

Führung, der Anschlusstreffer durch Daniel Grill kam zu spät. Ein<br />

abgefälschter Schuss ins eigene Tor besiegelte die Niederlage mit<br />

dem Schlusspfiff.<br />

Fazit: Guter Einsatz und Laufbereitschaft, Mannschaft ließ sich<br />

klassisch auskontern, weiter geht’s!<br />

Wörth II - Berg II<br />

1:4 (Pokal)<br />

Insheim II - Berg II 1:2<br />

E1-Jgd 3. Platz bei Turnier in Wörth<br />

Beim sehr gut besetzten Turnier in Wörth erreichte unsere E1<br />

unter 12 Mannschaften einen tollen dritten Platz. Wir marschierten<br />

ungeschlagen und ohne Gegentor durch unsere Gruppe und<br />

qualifizierten uns souverän für das Halbfinale. Dort trafen wir<br />

auf die SG Rohrbach/Steinweiler. Nach einem frühen Gegentor<br />

fehlte uns die Kraft und Spritzigkeit, um das Spiel zu drehen und<br />

wir bekamen durch einen Konter noch das 0:2. Hier merkte man,<br />

dass wir das gesamte Turnier ohne Auswechselspieler bestritten<br />

haben. Im Spiel um Platz 3 hatten wir uns dann wieder erholt und<br />

gewannen souverän mit 3:0 gegen den Karlsruher SV. Stolz nahmen<br />

die Jungs danach ihren Siegerpokal entgegen.<br />

Es spielten: Sören Fuchs, Lars Stephany, Christoph Kirschnick,<br />

Leon Pfirrmann, Sven Stephany, Marvin Kespohl, Robin Worst<br />

Tore: Robin (4), Marvin (3), Sven (2), Leon (2)<br />

F-Jgd Fußball-Camp<br />

Vom 5.-9. August waren täglich 12 Jungs der F-Jgd von 10-16 Uhr<br />

in unserem Fußball-Camp. Bei teils hochsommerlichen Temperaturen<br />

konnten sie in vielen verschiedenen Trainingsstationen<br />

ihre fußballerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich als<br />

Gemeinschaft finden. Zwischendurch kam der Spaß natürlich nicht<br />

zu kurz, ob beim Duschen unter dem Rasensprenger oder beim<br />

Baden im Epple. Ein Höhepunkt war sicherlich der Ausflug zum<br />

Kletterpark in Kandel, der Klein und Groß mächtig Spaß machte.<br />

Ganz nebenbei fuhren sie auch noch über 30 km mit dem Fahrrad.<br />

Am Freitag kam dann der Fotograf vom Fotostudio Sebastian Ritter<br />

aus <strong>Hagenbach</strong>, der mit den Jungs viele schöne Action-Bilder<br />

machte. Ein großes Dankeschön geht an die beiden Väter Volker<br />

Reinhard und Max D‘Elicio, die uns die ganze Zeit unterstützt haben<br />

sowie an alle anderen Eltern, die uns bekocht und beim Ausflug<br />

begleitet haben. Mit dabei waren: Max Lautenschläger, Tom Lautenschläger,<br />

Joel Reither, Louis Reinhard, Yannick Stephany, Liam<br />

Schwager, Jakob Weingärtner, Luca Reiter, Jakob Götz, Lukas Zank<br />

und Luis Weiß.<br />

F-Jugend im des FCB im Fußball-Camp.<br />

F-Jgd 2. Platz in Wörth<br />

Zum Abschluss der Woche nahmen wir noch am Turnier des FC<br />

Wörth teil. Gegen den Gastgeber gewannen wir zweimal locker 7:0<br />

und 6:1, weil wir Ball und Gegner schön laufen ließen. Ein sehr<br />

harter Prüfstein war die Mannschaft aus Römerberg, die durchweg<br />

mit dem älteren Jahrgang spielte und uns körperlich deutlich<br />

überlegen war. Im ersten Spiel waren wir noch nicht wach, da<br />

stand es schon 0:1. Wir hielten aber gut dagegen und waren spielerisch<br />

deutlich besser. Am Ende stand es trotz aller Bemühungen<br />

3:5. Im Rückspiel wären wir mit einem Sieg Turniersieger gewesen.<br />

Aber gerade unsere vielen jüngeren Spieler waren sichtlich<br />

platt und so verloren wir diesmal mit 1:3. Es machte sehr viel Spaß<br />

den Jungs zuzuschauen, das war teilweise richtig schöner Kombinationsfußball.<br />

Und dafür gab es verdient einen schönen Pokal.<br />

Es spielten: Max Lautenschläger, Tom Lautenschläger, Joel Reither,<br />

Louis Reinhard, Yannick Stephany, Liam Schwager, Jakob<br />

Weingärtner, Luca Reiter und Jakob Götz.<br />

Tore: Tom (10), Louis (2), Max (2), Liam (1), 1 Eigentor v. Römerberg<br />

Die E-Jugend des FCB freute sich über den 3. Platz in Wörth.<br />

hintere Reihe v.l.: Max Lautenschläger, Tom Lautenschläger, Joel Reither,<br />

Louis Reinhard, Yannick Stephany, Liam Schwager.<br />

vordere Reihe: Jakob Weingärtner, Luca Reiter, Jakob Götz.<br />

Nächste Spiele<br />

Freitag, 16.08.<strong>2013</strong><br />

C-Jgd SG Berg/Neuburg - Haßloch II, 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

D-Jgd Hayna - SG Berg/Neuburg, 17:30 Uhr


<strong>Hagenbach</strong> - 16 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

C-Jgd SG Berg/Neuburg - Kandel, 18:00 Uhr<br />

Berg II - Türkgücü Germersheim, 18:30 Uhr (Pokal)<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

E1-Jgd <strong>Hagenbach</strong> - SG Berg/Neuburg, 17:30 Uhr<br />

B-Jgd SG Berg/Neuburg - Insheim, 19:00 Uhr<br />

Berg I - Wörth I, 18:30 Uhr (Pokal)<br />

◗◗<br />

Carneval-Verein Rot-Weiß<br />

„Die Gäßeknie“ e.V.<br />

Trainingsbeginn der Mini-Garde<br />

Die Ferien sind schon wieder vorbei und wir wünschen<br />

einen guten Start ins neue Schuljahr. Nun<br />

beginnt auch wieder das Training.<br />

Start für das Training der Minigarde ist Montag, 26.<br />

August <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr wie immer in der Schulsporthalle<br />

Berg.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

◗◗<br />

IG-Jugendraum Berg e.V.<br />

Beachparty<br />

Am Samstag, den 17. August lädt der IG-Jugendraum<br />

Berg zu seiner alljährlichen Beachparty ein.<br />

Ab 21.00 Uhr stehen wir mit leckeren Cocktails,<br />

cooler Musik und echtem Sandstrand für euch<br />

bereit. Von 21.00 bis 22.00 Uhr ist unsere Happy<br />

Hour, d.h. ihr bekommt alle Cocktails für 3 Euro.<br />

Außerdem geht unser Volleyballturnier in die<br />

zweite Runde. Weitere Infos und das Dokument für die Anmeldung<br />

findet ihr auf unserer Homepage unter: www.ig-jugendraum.de.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei und für das leibliche Wohl ist auch<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

◗◗<br />

Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Berg<br />

Radtour am 18.08.<strong>2013</strong><br />

Wir fahren mit dem Rad zur Rheinfähre Neuburg,<br />

über den Rhein nach Mörsch, weiter<br />

durch den südlichen Hardtwald ins Weiherfeld<br />

an die Alb. An der Alb geht es entlang bis zur<br />

Rheinbrücke, dann nach <strong>Hagenbach</strong> und<br />

zurück nach Berg. Für unterwegs empfehlen<br />

wir ein Vesper, die Einkehr ist erst gegen 14:00 Uhr geplant. Fahrstrecke:<br />

ca. 49 km. Abfahrt: 09:00 Uhr an der Grundschule Berg.<br />

Fam. Wirsching und Fam. Scherrer freuen sich, wenn viele Radler<br />

- auch Gäste - dabei sind.<br />

◗◗<br />

SPD-Ortsverein Berg<br />

SPD-Fest am Samstag, 24.08.<strong>2013</strong><br />

Das diesjährige Sommerfest der Berger SPD findet am Samstag,<br />

den 24.08.<strong>2013</strong> ab 17.00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird wieder<br />

beim Anglerheim in der Waldstraße durchgeführt. Als auswärtige<br />

Gäste erwarten wir: Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-<br />

Rothmund, Landesminister Alexander Schweitzer und den künftigen<br />

Bundestagsabgeordneten für die Südpfalz Thomas Hitschler.<br />

Alle Besucherinnen und Besucher unseres Festes aus Berg und<br />

Umgebung heißen wir herzlich willkommen. Auch in diesem Jahr<br />

bieten wir Ihnen Speisen und Getränke zu zivilen Preisen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Aus<br />

HAGENBACH<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilarinnen und Jubilare<br />

ihren Geburtstag:<br />

Sonntag, 18.08.<strong>2013</strong><br />

Dr. Volker Bechtold Konrad-Aden.-Ring 37 72. Geburtstag<br />

Ruth Reiter Frankenstr. 10 83. Geburtstag<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

Brigitta Kempf Habsburgerallee 48 76. Geburtstag<br />

Maria Lauer Ottostr. 16 82.Geburtstag<br />

Donnerstag, 22.08.<strong>2013</strong><br />

Jürgen Lins Drachenfelsstr. 9 73. Geburtstag<br />

Freitag, 23.08.<strong>2013</strong><br />

Maria Anna Feldmann Prof.-Eichmann-Str. 14 79. Geburtstag<br />

Samstag, 24.08.<strong>2013</strong><br />

Anna Anklam Am <strong>Stadt</strong>rand 17 82. Geburtstag<br />

Rosa Syring <strong>Stadt</strong>mauergasse 6 80. Geburtstag<br />

Wilhelm Witte Am Hochufer 1 82. Geburtstag<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Hagenbach</strong> und die Verbandsgemeinde gratulieren<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

◗◗<br />

Kindergarten Regenbogen<br />

Auf den angelegten Hochbeeten beim Kindergarten Regenbogen<br />

reift zur Zeit das Gemüse.<br />

Vorstandssitzung<br />

Die nächste Sitzung findet am Sonntag, den 25. August um 18.30<br />

Uhr statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

www.ig-jugendraum.de<br />

Die kleinen Tomaten schmecken mir besonders lecker...<br />

Zucchini, Tomaten und Kraut kann geerntet werden. Die Kinder<br />

sind mit Freude dabei, die Früchte ihrer Arbeit zu ernten.


<strong>Hagenbach</strong> - 17 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Hagenbach</strong><br />

Die bücherlose Zeit ist zu Ende. Ab 12.08. ist die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Hagenbach</strong> im Kulturzentrum wieder geöffnet.<br />

Wir haben viele neue Medien, zum Beispiel „Kolumbus Eier“ mit<br />

Spielen und Experimenten zur Physik, oder das etwas andere Reisebuch<br />

“Gebrauchsanweisung für die Welt“ von Andreas Altmann.<br />

Von Alois Prinz gibt es ein Buch über „Hannah Arendt“ und Ken<br />

Follet fesselt die Leser mit „Winter der Welt“. Unsere Krimi-Leser<br />

sind mit Karin Slaughter gut bedient „letzte Worte“.<br />

Um Kriminalgeschichten und zwar ganz echte, geht es auch am<br />

Freitag, 25.10. - zum Vormerken. Es kommt der Krimischriftsteller<br />

und Ex-Kriminalkommissar Toni Feller zur Lesung in die Bücherei<br />

- seine wahren Kriminalfälle aus der Region Karlsruhe sind<br />

begleitet von passenden Songs (Gunther Grasemann) und „mordsmäßigem<br />

Imbiss“.<br />

Sicher ist auch unser Afrika-Nachmittag am Samstag, 28. Oktober<br />

mit Geschichten und Trommel-Rhythmus-Workshop eine ganz<br />

besondere Veranstaltung für alle Kinder von 5 bis 15 Jahre. Demnächst<br />

Näheres im Amtsblatt und in der Bücherei.<br />

Die Öffnungszeiten der Bücherei im Kulturzentrum<br />

Montag, 18.00 - 20.00 Uhr, Mittwoch und Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr.<br />

Büchereicafé. Donnerstag, 09.30 bis 11.30 Uhr. Die Ausleihe ist für<br />

vier Wochen kostenlos - bitte bringen Sie die Bücher und Filme<br />

zeitgerecht zurück, da ansonsten Mahngebühren fällig werden.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

◗◗<br />

Gastchor aus Hamburg zu<br />

Besuch in der St. Michaelskirche<br />

Wer hätte das gedacht? Das war ein ganz normaler Dienstag, der<br />

mit dem Besuch des Konzerts in der St. Michaelskirche zum Ausgang<br />

des Tages in besonderer Weise geadelt wurde. Zu Gast war<br />

die Winterhuder Kantorei Epiphanien aus Hamburg auf Einladung<br />

des Obst- und Gartenbauvereines <strong>Hagenbach</strong>, die unter Leitung<br />

ihrer charmanten Dirigentin und Solistin Elisabeth Polster ein<br />

abwechslungsreiches Repertoire geistlicher und weltlicher, plattdeutscher<br />

und skandinavischer Lieder erklingen ließen. Mit großem<br />

Einfühlungsvermögen trugen die etwa 40 Sängerinnen und<br />

Sänger vielstimmige Choräle, Fürbitten und Hymnen vor, ließen<br />

aber auch die reine Sangesfreude durch den Chorraum brillieren<br />

bei witzigen und selten vorgetragenen Liedern wie Josef Haydns<br />

„Harmonie in der Ehe“ oder „Beredsamkeit“, in der der große Komponist<br />

die Wirkung von Wasser und Pfalzwein gegenüberstellte.<br />

Innigkeit vermittelte das Volkslied „Dat du min Leevsten büst“.<br />

Großes Können an der Orgel zeigte Thomas Kaiser bei Dietrich<br />

Buxtehudes „Orgelwerk“ und dem gemeinsamen „Der Mond ist<br />

aufgegangen“ zusammen mit allen Besuchern zum Ausklang. Die<br />

leider nur wenigen Besucher waren hellauf begeistert und spendeten<br />

reichlich Beifall.<br />

Jetzt du<br />

Die Zahl junger Blutspenderinnen und Blutspender zwischen 18<br />

und 35 Jahren ist leider immer noch viel zu gering und in den<br />

letzten Jahren sogar um 30% gefallen. Dabei brauchen die Patientinnen<br />

und Patienten dringend eure Unterstützung. Mach mit<br />

bei unserer Aktion und werde Blutspender beim DRK-Blutspendedienst<br />

West. Unser Ziel ist es 50.000 neue Blutspenderinnen und<br />

Blutspender in 200 Tagen zu gewinnen. Sei dabei und spende dein<br />

Blut für die Patientinnen und Patienten in Deutschland<br />

Voraussetzungen zur Blutspende<br />

Ein Neuspender...<br />

- muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf vor der ersten<br />

Blutspende nicht älter als 68 Jahre sein (Tag vor dem 69.<br />

Geburtstag),<br />

- muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben,<br />

- sollte sich gesund fühlen und keine Medikamente einnehmen,<br />

- sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken,<br />

- darf in den letzten 4 Monaten kein Piercing oder Tattoo erhalten<br />

haben,<br />

- darf in den letzten 4 Monaten keine Operation gehabt haben,<br />

- darf innerhalb von 12 Monaten als Mann nicht mehr als 6 Vollblutspenden,<br />

als Frau nicht mehr als 4 Vollblutspenden leisten.<br />

Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden sollte 84 Tage (=<br />

12 Wochen) mindestens aber 56 Tage (=8 Wochen) betragen.<br />

- Bei regelmäßigen Spendern ist eine obere Altergrenze nicht<br />

mehr gegeben. Mehrfachspender werden aber nur bis zum<br />

letzten Tag vor dem 72. Geburtstag regelmäßig zur Blutspende<br />

eingeladen.<br />

Als kleines „Dankeschön“ von uns bekommt jeder Spender einen<br />

Trinkbecher, den man das ganze Jahr benutzen kann und der<br />

immer die richtige Temperatur hält. Ob Kaffee oder Apfelschorle,<br />

ob Tee oder Wasser - unser doppelwandiger Trinkbecher hält<br />

immer die richtige Temperatur. Jederzeit. Wo immer Sie wollen.<br />

Weitere Informationen zum Trinkbecher und rund um das Thema<br />

Blutspende erhalten Sie unter www.blutspendedienst-west.de.<br />

Das DRK Spender-Service-Center bietet Ihnen die Möglichkeit zur<br />

persönlichen Auskunft bei Fragen zur Spenderzulassung bzw.<br />

allen anderen Fragen rund um die Blutspende.<br />

Sie erreichen das Spender-Service-Center über die kostenlose<br />

Festnetzrufnummer 08 00 / 11 949 11 montags bis freitags von<br />

08.00 bis 18.00 Uhr.<br />

◗◗<br />

FCK-Fanclub Pfälzer Löwen<br />

Abfahrt zum Heimspiel 1. FCK - FC Erzgebirge<br />

Aue am Samstag, dem 17.08. um 10:00 Uhr an<br />

der Sparkasse in Berg, 10:15 Uhr gegenüber<br />

Bushaltestelle am Kreisel Rheinstraße in<br />

<strong>Hagenbach</strong> und 10:30 Uhr am Bahnhof in<br />

Wörth. Karten bei Uli Meyer Tel. 07275-4587.<br />

◗◗<br />

Gesangverein Liederkranz <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Zum Auftritt beim Musikverein <strong>Hagenbach</strong> trifft sich der Männerchor<br />

am Sonntag, den 18.08.<strong>2013</strong>, um 17.00 Uhr an der Grillhütte.<br />

Singstunde nach der Sommerpause<br />

Die Sommerpause ist leider bald zu Ende. Die Sänger und Sängerinnen<br />

treffen sich daher am Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong> zur 1. Singstunde<br />

nach der Sommerpause.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

DRK Ortsverein <strong>Hagenbach</strong><br />

Blutspende in <strong>Hagenbach</strong><br />

Die nächsten Blutspenden<br />

finden am Donnerstag, 22.<br />

August <strong>2013</strong> von 17.30 Uhr<br />

bis 20.30 Uhr, im Kulturzentrum<br />

<strong>Hagenbach</strong> (Am <strong>Stadt</strong>rand) satt.<br />

◗ ◗ Kath. Kirchenchor<br />

„St. Cäcilia“ 1811 <strong>Hagenbach</strong><br />

1. Singstunde nach der Sommerpause<br />

Neue Sängerinnen und Sänger willkommen<br />

Unsere diesjährige Sommerpause ist leider bald zu Ende. Wir hoffen,<br />

ihr konntet euch alle gut erholen. So laden wir recht herzlich<br />

zur 1. Singstunde nach der Sommerpause aus, um die Chorliteratur<br />

für das 2. Halbjahr einzustudieren. Wir treffen uns daher am<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong> um 20.00 Uhr zur Singstunde im Pfarrheimkeller.<br />

Haben auch Sie Lust, bei uns im gemischten Chor mitzusingen?<br />

Oder möchten Sie wieder bei uns einsteigen? Gerne begrüßen wir<br />

neue Sängerinnen und Sänger bei uns in der Kirchenchorfamilie.<br />

Kommen Sie einfach am Mittwoch vorbei oder sprechen einen<br />

unserer Sänger an. Wir würden uns sehr freuen.


<strong>Hagenbach</strong> - 18 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Kleinkunstverein<br />

<strong>Stadt</strong>madam <strong>Hagenbach</strong><br />

Mozart - Leben und Werk eines großen Genies<br />

Wie bereits mehrfach angekündigt, findet am<br />

Freitag, 27. September, 19.00 Uhr, im Kulturzentrum<br />

<strong>Hagenbach</strong> ein Mozart-Abend statt. In<br />

historischen Gewändern wollen Sprecher, Sänger<br />

und Instrumentalisten das Werk dieses<br />

großen Komponisten vorstellen und sein mitunter turbulentes<br />

Leben beleuchten. Die Texte wurden von Bernd Paulus zusammengestellt,<br />

arrangiert wurde die Musik, die natürlich nicht zu kurz<br />

kommen darf, von Heidrun Paulus. Die Musiker sind schon seit<br />

Beginn des Jahres mit gemeinsamen Proben aktiv.<br />

Verhungern und vor allem verdursten wird auch niemand, zusätzlich<br />

zum Ausschank gibt es am Samstagabend einen Barbetrieb.<br />

Und das Beste - der Eintritt zum Open Air ist frei.<br />

Aber natürlich sind alle auch am Sonntag zum Mittagstisch eingeladen.<br />

Diesen Tag werden befreundete Chöre und Musikvereine<br />

gestaltet. Unabhängig vom Wetter gibt es viel Musik und gute Stimmung<br />

garantiert. Der Musikverein freut sich auf euch.<br />

Musikverein<br />

RHEINGOLD<br />

<strong>Hagenbach</strong>1890/1921 e.V.<br />

Grillhütte<br />

<strong>Hagenbach</strong><br />

<br />

17.08.1320.00 Uhr<br />

18.08.13 Familien-Tag/Musik<br />

◗◗<br />

Pfälzerwald-Verein <strong>Hagenbach</strong><br />

Monatswanderung der „Jungen Familien“<br />

Am Sonntag, den 18. August <strong>2013</strong> findet die<br />

nächste Wanderung der „Jungen Familien“<br />

statt. Wir fahren nach St. Martin. Wir parken<br />

außerhalb auf dem Parkplatz in der Edenkobener<br />

Straße. Von dort geht es durch Weinberge<br />

und dann durch Wald bergauf Richtung Kropsburg. Nach dem kurzen<br />

Anstieg zur Kropsburg geht es nun abwärts in das Altbachtal.<br />

Wir wandern im Wald entlang des Baches und kehren im „Haus an<br />

den Fichten“ ein. Direkt am Haus liegt ein großer Kinderspielplatz.<br />

Von dort aus wandern wir wieder zurück nach St. Martin. Da der Weg<br />

nicht immer kinderwagengeeignet ist, werden für die ganz Kleinen<br />

entsprechende Tragehilfen empfohlen. Die Länge der Wanderung<br />

liegt bei insgesamt ca. 8 km.<br />

Mit den Kindern ca. 2 - 3 Std. Wanderzeit. Treffpunkt und Abfahrt<br />

ist um 11.00 Uhr auf dem <strong>Hagenbach</strong>er Festplatz. Wanderführung:<br />

Familie Lembach. Neue Familien mit Kindern und Gäste sind wie<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Der „verliebte Trommler“ sitzt im Startblock<br />

Schon eine ganze Weile liegt der „Verliebte Trommler“ fertig auf<br />

dem Tisch des „Reschissörs“. Die Musikstücke sind arrangiert, und<br />

nun ist es Zeit, dass die Akteure endlich erfahren, um was es bei<br />

diesem Stück eigentlich geht. Seit der vergangenen Woche werden<br />

die Regiebücher verteilt und die einzelnen Musikstücke den betreffenden<br />

Schauspielern, Sängern und Instrumentalisten zur Verfügung<br />

gestellt. Wer es nicht mehr erwarten kann, kann sich gerne<br />

bei den Verantwortlichen melden. Der Chor wird die Chornoten und<br />

die Regiebücher bei der ersten Probe Anfang September erhalten.<br />

Zur Erinnerung: Die Aufführungen finden statt am 3. + 4. Mai 2014,<br />

jeweils 19.00 Uhr im Kulturzentrum <strong>Hagenbach</strong>, und natürlich<br />

freuen wir uns auf die Mitwirkung unserer Neuburger Freunde.<br />

◗◗<br />

Musikverein Rheingold<br />

1890/1921 <strong>Hagenbach</strong> e.V.<br />

Großes Sommerfest mit Open-Air Konzert<br />

Musikverein<br />

RHEINGOLD<br />

<strong>Hagenbach</strong>1890/1921 e.V.<br />

Endlich ist es soweit. Der Musikverein Rheingold<br />

feiert an diesem Wochenende an der<br />

<strong>Hagenbach</strong>er Grillhütte sein Sommerfest.<br />

Eines der Highlights wird der „Pälzer Owwend“ am 17.08.<strong>2013</strong>.<br />

Die Musiker der Band Fine R.I.P. werden den Abend dem Motto<br />

nach mit pfälzischen Texten auf alte Rockklassiker gestalten.<br />

◗ ◗ Sportverein <strong>Hagenbach</strong> 1920 e.V.<br />

Aktivität<br />

Zwei Spiele, drei Punkte, so lautet die Bilanz der<br />

beiden aktiven Teams des SVH vom vergangenen<br />

Wochenende. Während die erste Garde das erste<br />

Heimspiel der Saison mit 3:0 gegen den SV Völkersweiler<br />

gewinnen konnte, musste sich die<br />

Zweitvertretung mit 0:3 der TSG Jockgrim II<br />

geschlagen geben. Weiter geht‘s am kommenden<br />

Sonntag mit den Partien FC BW Minderslachen -<br />

SVH II (Anstoß 15.00 Uhr) sowie TSG Jockgrim - SVH (Anstoß 15.00<br />

Uhr). In der kommenden Woche steht dann für die A-Klassen-Vertretung<br />

das erste Highlight der jungen Spielzeit auf dem Programm.<br />

Am Mittwoch, 21. August, steigt in der dritten Runde des<br />

Südpfalzpokals das Derby beim FV Neuburg (Anstoß 18.30 Uhr)<br />

Die Spiele vom vergangenen Wochenende<br />

SVH - SV Völkersweiler 3:0 (2:0)<br />

Zum Heimauftakt der Saison zeigte sich der SVH von der Niederlage<br />

in der Vorwoche gut erholt und feierte einen verdienten 3:0-Erfolg.<br />

Mit der Auftaktniederlage in Freimersheim im Rücken und der<br />

schweren Aufgabe bei der TSG Jockgrim vor der Brust standen die<br />

Grün-Weißen beim ersten Heimauftritt der noch jungen Spielzeit<br />

bereits ein wenig unter Druck. Umso wichtiger war es, dass gleich<br />

ein Traumstart gelang. Bereits in der siebten Spielminute hieß es<br />

durch einen Treffer von Daniel Reis 1:0 für die Gastgeber.


<strong>Hagenbach</strong> - 19 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Allerdings brachte diese frühe Führung nicht in jeder Situation<br />

die gewünschte Sicherheit und so dauerte es recht lange, ehe der<br />

SVH die Partie gegen weitestgehend harmlose Gäste unter Kontrolle<br />

brachte. Je länger das Spiel aber lief, desto deutlicher wurde<br />

die Überlegenheit der Hausherren, erstklassige Einschussmöglichkeiten<br />

inklusive. Doch auch an diesem Sonntag wurde das größte<br />

Manko sichtbar, nämlich die mangelnde Konsequenz vor dem gegnerischen<br />

Tor. So mussten die Zuschauer bis zur 36. Minute warten,<br />

bis sie erneut jubeln konnten - Matthias Niederer wurde über<br />

die linke Seite mustergültig eingesetzt und hatte am Ende keine<br />

Schwierigkeiten den Ball freistehend im Tor zum 2:0 unterzubringen.<br />

Mit diesem Resultat ging es dann auch in die Kabinen.<br />

Nach dem Seitenwechsel flachte das Spiel zusehends ab. Die<br />

Hausherren verwalteten den Vorsprung ohne größere Probleme,<br />

da die Gäste nicht in der Lage waren, sonderlich viel Druck auszuüben.<br />

Lange Zeit sah es danach aus, als ob sich am Ergebnis nichts<br />

mehr ändern sollte. Allerdings hatte die im zweiten Durchgang<br />

eher langweilige Begegnung zehn Minuten vor dem Schlusspfiff<br />

dann doch noch einen letzten Höhepunkt zu bieten. Der eingewechselte<br />

Christian Lutz tauchte plötzlich alleine vor dem Gästekeeper<br />

auf, umkurvte ihn und schob aus nicht ganz einfachem Winkel zum<br />

3:0-Endstand ein - sein Premierentreffer in der A-Klasse. Alles in<br />

allem war es ein verdienter Heimerfolg für das Team von Daniel<br />

Ochsenreither und Ulf Bundschuh. Nicht unerwähnt sollte jedoch<br />

bleiben, dass der Gegner an diesem Tage sehr harmlos daherkam.<br />

Dies wird sich mit Sicherheit bereits am kommenden Sonntag<br />

ändern, wenn der Gegner TSG Jockgrim heißt. Trotzdem kann man<br />

mit diesem Dreier im Rücken die Reise entspannt antreten.<br />

SVH II - TSG Jockgrim II 0:3 (0:1)<br />

Gegen die starken Gäste zeigte unsere Reserve eine ansprechende<br />

Leistung, die leider nicht ausreichte, um etwas Zählbares einzuspielen.<br />

Wir agierten mit einem kompakt aufgestellten Mittelfeld,<br />

um dem Gegner wenig Freiräume für sein schnelles Spiel zu lassen.<br />

Jockgrim hatte über weite Strecken des Spiels Feldvorteile<br />

und die besseren Torchancen. Dennoch kamen auch wir zu guten<br />

Gelegenheiten durch unsere Offensive. Nach dem Führungstor der<br />

Gäste (30., Ecke, Distanzschuss, abgefälschter Ball) wurde uns<br />

ein Tor durch Sascha Gastmann nicht anerkannt - Christian Lutz<br />

spielte einen Ball in abseitsverdächtige Position. Gleich nach dem<br />

Seitenwechsel entschied Jockgrim II das Spiel. Aus zwei ähnlichen<br />

Situationen, bei denen wir nicht konsequent genug waren, resultierten<br />

das 0:2 und 0:3. Die Gäste verwalteten das Ergebnis souverän<br />

und siegten verdient.<br />

Gemeinsam mit dem Rad zum<br />

Derbykracher nach Neuburg<br />

Die SVH-Fangemeinde trifft sich am Mittwoch, 21. August, um<br />

17.30 Uhr am Wachthäusl, um gemeinsam nach Neuburg zu<br />

radeln. Der zweite Treffpunkt ist um ca. 17.50 Uhr am „Dreiländereck“.<br />

Bekennt Farbe und schmückt euch und eure Drahtesel mit<br />

Shirt, Schal und Fähnchen.<br />

SVH - Allgemein<br />

Rocknacht <strong>2013</strong> am 12. Oktober -<br />

Vorverkauf startet am 9. September<br />

Am <strong>Hagenbach</strong>er Kerwesamstag findet die 4. „Rocknacht <strong>Hagenbach</strong>“<br />

statt. Ab 20.00 Uhr rocken die Bands „Plush Stereo“ und<br />

„Rock’s Off“ das Kulturzentrum am <strong>Stadt</strong>rand. Karten sind ab<br />

dem 9. September in <strong>Hagenbach</strong> bei Sentiva, Toto-Lotto Scherer<br />

und Elektro Schoof erhältlich. In Wörth erhaltet ihr die begehrten<br />

Tickets bei Optik Jöckle.<br />

◗◗<br />

Turnverein <strong>Hagenbach</strong> 1902 e.V.<br />

Die Sommerferien sind zu Ende. Erholt und voller<br />

Energie geht es in die zweite Jahreshälfte. Die<br />

Turnabteilung des Turnvereins startet wie gewohnt<br />

ihr gesamtes Programm.<br />

Hier einige Auszüge, detaillierte Infos auf der Hompage<br />

des Vereins TV <strong>Hagenbach</strong>, Abteilung Turnen:<br />

Kinderbereiche<br />

Alle Turnstunden starten wie gewohnt dienstags ab 17:00 Uhr und<br />

freitags ab 17:30 Uhr in der Sporthalle. Neue Teilnehmerinnen<br />

können gerne direkt in die Turnstunde kommen.<br />

Mutter/Vater und Kind beginnt ebenfalls am 20. August in der<br />

Sporthalle. In dieser Gruppe ist die Teilnehmerzahl begrenzt, Kinder<br />

ab ca. 1,5 Jahren, die Spaß am Mitmachen haben sind willkommen.<br />

Anmeldungen direkt in der Turnstunde.<br />

Erwachsenenbereiche<br />

Fit in die Woche, montags ab 20:00 Uhr in der Sporthalle mit<br />

Rücken- und Dehngymnastik und abwechslungsreichem Bewegungs-<br />

und Konditionsprogramm (Frauen und Männer).<br />

Bleib fit freitags ab 20:00 Uhr (Frauengruppe).<br />

Dies sind zwei Angebote, die mit dem Gütesiegel des Turnerbunds<br />

und des DOSB ausgezeichnet sind.<br />

Weitere Angebote Frauengruppe montags ab<br />

20:00 Uhr und Seniorengruppe donnerstags ab<br />

16:00 Uhr beide in der Mehrzweckhalle.<br />

Auch in den Erwachsenengruppen kann man zur<br />

Anmeldung oder auch zum Schnuppern direkt vorbei<br />

kommen - also dann „Auf los geht‘s los - Fitness,<br />

Bewegung und gute Laune“.<br />

Abteilung Handball<br />

„Endlich geht es wieder los“<br />

Ab nächste Woche beginnt wieder wie gewohnt das<br />

Handballtraining in der Schulsporthalle.<br />

Schnuppertraining - Handball ist…..<br />

Spaß pur! Zusammen mit Freunden! Fangen! Werfen!<br />

Prellen! Springen! Laufen! Passen! Abwehren!<br />

Spiel und Spaß!<br />

Hast du Lust? Dann komm doch einfach vorbei:<br />

Donnerstag ab 16.00 Uhr in die Schulsporthalle <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Noch Fragen: Ruf einfach an: Sabine Hahn 07273 / 1589 oder 0170<br />

-9615795.<br />

Aus<br />

NEUBURG<br />

wird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilarinnen ihren<br />

Geburtstag:<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

Irene Pfirrmann Lauterstr. 12 72. Geburtstag<br />

Erika Reinhard Blumenstr. 11 74. Geburtstag<br />

Donnerstag, 22.08.13<br />

Emma Krieger Querstr. 13 81. Geburtstag<br />

Die Ortsgemeinde Neuburg und die Verbandsgemeinde gratulieren<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

FCK Fanclub Neuburg/Rhein<br />

Abfahrtszeiten zum Heimspiel gegen FC Erzgebirge Aue<br />

Datum: 17.08.<strong>2013</strong>; Anpfiff: 13:00 Uhr<br />

1. FCK Kaiserslautern - FC Erzgebirge Aue<br />

09:55 Uhr - Berg / Zollhaus<br />

10:00 Uhr - Berg / Sparkasse<br />

10:15 Uhr - Neuburg /Schiffermast<br />

10:25 Uhr - <strong>Hagenbach</strong> Bahnhof<br />

10:45 Uhr - Hayna gegenüber Kirche<br />

Anfragen zum Fanbus des FCK Fanclub Neuburg unter den folgenden<br />

Kontaktdaten: Mario Specht, Rufnummer: 07273 9495542 (ab<br />

18:00 Uhr) karten@fck-fanclub-neuburg.de oder via Facebook<br />

◗ ◗ Förderverein Grundschule Neuburg<br />

Flohmarkt rund ums Kind<br />

am Samstag, 07.09.<strong>2013</strong><br />

Der Förderverein der Grundschule Neuburg veranstaltet am<br />

Samstag, 7. September <strong>2013</strong> von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Flohmarkt<br />

für Baby-/Kinderkleidung, Spielsachen und Kinderbücher<br />

in der Schulturnhalle. Wir laden Sie hierzu herzlich ein. Stöbern<br />

Sie durch die Verkaufsstände und kleiden Sie Ihre Kinder für den<br />

Herbst und den Winter günstig ein. Sicherlich finden Sie schöne<br />

Schnäppchen bei uns. Neben den Verkaufsständen bieten wir auch<br />

leckeren selbst gebackenen Kuchen an. Runden Sie Ihren Besuch<br />

mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ab.


<strong>Hagenbach</strong> - 20 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Anmeldung für Aussteller:<br />

Bitte melden Sie Ihren Verkaufsstand bis 5. September <strong>2013</strong> gegen<br />

eine Standgebühr von 6,- € unter der Tel.-Nr. 07273/4912 bei Sandra<br />

Maurer oder über Email: foerderverein-gs-nbg@gmx.de an.<br />

Aufbau der Stände ist ab 13.00 Uhr. Der Erlös kommt unseren<br />

Schulkindern zugute.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch/ Ihre Teilnahme.<br />

◗◗<br />

FV Neuburg 1923 e.V.<br />

Aktivenspielbetrieb<br />

Spiele vom vergangenen Wochenende<br />

Fr. 09.08. TSV Venningen-Fischlingen I - FVN I 1:2<br />

Am zweiten Spieltag holte der FVN seinen ersten<br />

Dreier und kletterte somit einige Plätze in der<br />

Tabelle nach oben. Verletzungs- und urlaubsbedingt<br />

musste man vor etwa 80 Zuschauern mehrere Positionen<br />

tauschen und dies merkte man dem Spielfluss des FVN an.<br />

Man hatte zwar mehr Ballbesitz, aber der Gastgeber stand defensiv<br />

sicher und setzte immer wieder Konter, von denen einer kurz<br />

vor der Pause zum 1:0 verwandelt wurde. In der 2. Halbzeit merkte<br />

man den Jungs von FVN an, dass sich hier niemand mit einer Niederlage<br />

abfinden wollte und, getragen durch die Einwechslung<br />

von Michael Reinhard, konnte man den TSV Venningen-Fischlingen<br />

niederkämpfen. In der 75. Minute verwertete Reinhard eine<br />

Hereingabe von Kempf mit dem Fuß und ein paar Minuten später<br />

köpfte er einen Diagonalball von Tim Sucietto in die Maschen. In<br />

den letzten Minuten versuchten die Gastgeber nochmal alles, aber<br />

der FVN ließ keine Möglichkeit mehr zu und hätte bei eigenen Kontergelegenheiten<br />

das Ergebnis noch ausbauen können.<br />

Ein verdienter Sieg des FVN gegen eine kämpferisch starke Truppe<br />

aus Venningen. Nun gilt es mit einem Heimdreier nachzulegen und<br />

oben dran zu bleiben.<br />

So. 11.08. Tus Hördt II - FVN II 2:5<br />

Der FVN musste gegenüber der letzten Wochen einige personelle<br />

Veränderungen vornehmen. So musste die Viererkette sowie die<br />

offensiven Außenpositionen neu besetzt werden. In der Anfangsphase<br />

hatte das Team Schwierigkeiten. Abstimmungsprobleme<br />

und unnötige Ballverluste lähmten den Spielfluss. Eine schöne<br />

Kombination über Christian Hessert und Robin Reiß konnte Benjamin<br />

Kuntz zur Halbzeitführung nutzen. Nach dem Seitenwechsel<br />

erhöhte Nico Scheid per direktem Freistoß auf 0:2. Nun hatte man<br />

den Gegner und das Spiel fest im Griff und erspielte sich zahlreiche<br />

Torchancen, doch erneut wurden davon zu viele nicht verwertet.<br />

Vor dem Tor fehlte teilweise die letzte Konsequenz. Christian<br />

Hessert, Patrik Kimmel und erneut Benjamin Kuntz waren die<br />

Torschützen. Leider ließ man es in den letzten Minuten zu locker<br />

angehen und wurde durch ein Eigentor und dem Gegentreffer zum<br />

2:5 bestraft.<br />

Mi. 07.08. (Pokal) FVN II - SV <strong>Hagenbach</strong> II<br />

1:1 abg.<br />

Das spannende und sehr unterhaltsame Pokalderby der Zweitvertretungen<br />

wurde in der Verlängerung in der 111. Minute beim<br />

Stand von 1:1 folgerichtig wegen Dunkelheit abgebrochen. Leider<br />

machte uns an diesem Tag das nicht sommerliche Wetter<br />

einen Strich durch die Rechnung. Da der SV <strong>Hagenbach</strong> auf ein<br />

Wiederholungsspiel verzichtet hat, da der Terminkalender in der<br />

C-Klasse sowieso schon sehr stramm ist, zieht der FVN II in die 3.<br />

Pokalrunde gegen die erste Mannschaft des TuS Knittelsheim ein.<br />

Spiele der nächsten Woche<br />

So. 18.08., 13:00 FVN II - FC Leimersheim II<br />

So. 18.08., 15:00 FVN I - FC Leimersheim I<br />

Di. 20.08., 18:30 FVN II - TuS Knittelsheim I (Pokal)<br />

Mi. 21.08., 18:30 FVN I - SV <strong>Hagenbach</strong> I (Pokal)<br />

Info/Aktuelles<br />

Öffnungszeiten Clubhaus<br />

Ab sofort gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs ab 15:00 Uhr, freitags ab 18:00 Uhr, samstags ab 15:00<br />

Uhr und sonntags ab 12:00 Uhr (Heimspiele) bzw. ab 17:00 Uhr<br />

(Auswärtsspiele).<br />

Informationen zu Feierlichkeiten o.ä. Veranstaltungen erhalten Sie<br />

auf Anfrage unter Tel. 3808 o. 3117. Unser Clubhaus-Team steht<br />

für Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung. Nach der Sommerpause:<br />

Clubhaus FVN mit Sky-Sportsbar: 1. und 2. Bundesliga auf Großbildleinwand.<br />

Alle Top-Spiele der DFL, Champions- und Europa-<br />

League, Mi. + das ganze Wochenende live im Clubhaus des FVN auf<br />

Großbildleinwand in erstklassiger Bildqualität.<br />

Dauerkarten <strong>2013</strong>/14<br />

Nachdem der Verband mittlerweile die Eintrittspreise bekannt<br />

gegeben hat, sind auch für die neue Saison wieder Dauerkarten im<br />

Clubhaus und bei Markus Lehwald erhältlich.<br />

Preise: Mitglieder/Rentner 25 €, Nichtmitglieder 40 €<br />

FVN Online<br />

Ab sofort ist unsere neue Homepage mit aktuellen Mannschaftsbildern,<br />

Spielberichten und Terminen online. Schaut doch mal rein<br />

unter der Adresse www.fv-neuburg.de.<br />

◗◗<br />

Original Pfälzer Blasmusikanten<br />

Musikverein Neuburg/Rhein e.V.<br />

Eppleseefest <strong>2013</strong><br />

Der Musikverein Neuburg möchte sich auf diesem<br />

Wege bei allen Helfern im „Fröhlichen Weinknorze“,<br />

vor und hinter der Theke sowie beim Auf- und<br />

Abbau bedanken. Auch der Ortsgemeinde Neuburg,<br />

allen voran Bürgermeister Thorsten Pfirmann, sei<br />

an dieser Stelle für die Organisation dieses tollen<br />

Festes gedankt.<br />

Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an die zahlreichen<br />

Gäste des „Fröhlichen Weinknorze“ , welche sich mit Speis‘ und<br />

Trank über die drei Festtage stärkten. Der Musikverein Neuburg<br />

freut sich darauf, Sie in 3 Jahren wieder auf dem Eppleseefest<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

◗◗<br />

Schifferverein Neuburg e.V.<br />

Grillfest<br />

Das traditionelle Grillfest des Schiffervereins findet am Samstag,<br />

24. August <strong>2013</strong> statt.<br />

Alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, die Frauen verstorbener Mitglieder<br />

sowie der Schifferchor mit Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns um 18.00 Uhr an der Grillhütte. Für Essen und Trinken<br />

ist bestens gesorgt und für die Unterhaltung sorgt der Schifferchor.<br />

Gute Laune ist mitzubringen.<br />

Wer einen Kuchen backen möchte, kann sich bei Rudolf Degitz, Tel.<br />

1283 oder Herbert Pfirrmann, Tel. 2315, melden.<br />

◗ ◗ Surfclub Neuburg/Rhein e.V.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Freitag, 23.08.<strong>2013</strong> ab 17:00 Uhr<br />

Regatta/Grillfest<br />

Vereinsregatta/Grillfest am Samstag, 24.08.<strong>2013</strong>;<br />

Beginn 11:00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Samstag, 24. August <strong>2013</strong>, um 18:00 Uhr (An der Surfbucht)<br />

Tagesordnung<br />

1. Jahresberichte<br />

2. Entlastung der Vorstandschaft<br />

3. Neuwahlen<br />

4. Verschiedenes<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Anträge von Mitgliedern müssen spätestens 3 Tage vor der Versammlung<br />

dem Vorstand schriftlich vorliegen.<br />

Es ergeht an die Mitglieder recht herzliche Einladung.


<strong>Hagenbach</strong> - 21 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Tennisclub Neuburg e. V.<br />

Mixed-Runde<br />

TC Neuburg - TC Maximiliansau 14 : 0<br />

Am letzten Spieltag überzeugte unsere diesjährige<br />

Mixed-Mannschaft. Alle Einzelspiele wurden durch<br />

Fabienne Zinsmeister, Milena Hessert, Mike Kempf<br />

und Nico Scheid gewonnen. Auch im Doppel setzten<br />

sich Nadja Gebhart/Mike Kempf und Milena/<br />

Nico durch. Durch diesen tollen Saisonabschluss<br />

sicherte sich die Mannschaft noch den 3. Platz in der Abschlusstabelle.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

U 10 Mannschaft<br />

Für unsere diesjährige U 10 Mannschaft mit den Spielern Sören<br />

Fuchs, Luca Reinert, Felix Schmitt, Nico Karle und Mika Beck<br />

beginnt am Samstag, den 24.08.<strong>2013</strong> die diesjährige Medenrunde.<br />

Die Spiele<br />

Samstag, den 24.08.<strong>2013</strong> TC Neuburg - TC Leimersheim<br />

Samstag, den 31.08.<strong>2013</strong> TV <strong>Hagenbach</strong> - TC Neuburg<br />

Samstag, den 07.09.<strong>2013</strong> TC Jockgrim - TC Neuburg<br />

Samstag, den 14.09.<strong>2013</strong> TC Neuburg - TC Rheinzabern<br />

Samstag, den 21.09.<strong>2013</strong> TC Neuburg - TC Wörth<br />

Spielbeginn ist immer gegen 10:00 Uhr.<br />

Wir wünschen der jungen Mannschaft viel Erfolg.<br />

◗◗<br />

TV Neuburg e.V.<br />

Eppleseefest <strong>2013</strong><br />

Am vergangenen Wochenende fand bei herrlichem<br />

Sommerwetter das diesjährige Eppleseefest statt.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligte<br />

sich der TV Neuburg wieder mit dem Verkauf der<br />

allseits beliebten „Turnerschläpple“, selbstverständlich<br />

hausgemacht. Zahlreiche Festbesucher<br />

ließen sich während der drei Tage die Schläpple mit Vanille- oder<br />

Weinsoße schmecken und lobten die leckere Rezeptur. Das Team<br />

des TV Neuburg bedankt sich bei all seinen Gästen für ihren<br />

Besuch.<br />

Viel Applaus erntete am Sonntag der Bühnenauftritt „Die Neuburger<br />

Meerjungfrauen“ der Showtanzgruppe „Barfuß“ unter der Leitung<br />

von Anja Pfirrmann.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Organisatoren,<br />

die vor, während und nach dem Fest einen reibungslosen Ablauf<br />

ermöglicht haben, sei es beim Auf- und Abbau, beim Theken- oder<br />

Küchendienst, bei der Herstellung der Weinsoße usw. Besonderer<br />

Dank geht an das Teigzubereitungsteam, das während der Festtage<br />

unermüdlich im Dauereinsatz war, damit immer frischer<br />

Teig in ausreichender Menge zur Verfügung stand. Außerdem an<br />

die Jugend, die trotz Sommerferien beim morgendlichen Aufbau<br />

mitgeholfen hat, sowie an all diejenigen, die mehrere Schichten<br />

übernommen haben oder kurzfrístig einsprangen, wenn mal Not<br />

am Mann war.<br />

Termine<br />

31.08. - 01.09.<strong>2013</strong> Übernachtung Turnerjugend<br />

31.08.<strong>2013</strong> Speyergau-Seminar<br />

03.10.<strong>2013</strong> Ausflug<br />

Übernachtung Turnerjugend<br />

Vom 31.08. bis 01.09.<strong>2013</strong> findet das diesjährige Übernachtungswochenende<br />

der Turnerjugend statt (Mindestalter 8 Jahre). Das<br />

Betreuerteam um Jugendwart Jonas Müller (bei Fragen Tel. 5030)<br />

wird ein abwechslungsreiches Programm für euch zusammenstellen,<br />

bei dem sicher jeder auf seine Kosten kommt. Spielen,<br />

Turnen, Toben, Nachtwanderung, Grillen und vieles mehr. Anmeldevordrucke<br />

gibt es bei den Übungsleitern, in der Turnhalle oder<br />

direkt bei Jonas Müller (Meldeschluss ist der 24.8.<strong>2013</strong>).<br />

Speyergau-Seminar Maximiliansau<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle Übungsleiter und Helfer des TV<br />

Neuburg: am Samstag, 31. August <strong>2013</strong> von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

findet in der Rheinhalle in Maximiliansau das Speyergau-Seminar<br />

statt. Angeboten wird ein Programm aus den Bereichen Turnen,<br />

Kinderturnen und Gymwelt, so dass bestimmt viele einen oder<br />

mehrere passende Workshops finden können. Zur Verlängerung<br />

der ÜL-Lizenz wird die Teilnahme anerkannt.<br />

Der genaue Zeitplan und die Beschreibung der Workshops sowie<br />

das Anmeldeformular kann auf der Homepage des Speyergau<br />

unter www.speyergau.de eingesehen werden oder per E-Mail an<br />

tv-neuburg-rhein@gmx.de. Den Anmeldeschluss am Freitag, 24.<br />

August <strong>2013</strong>, bitte unbedingt einhalten.<br />

◗ ◗ DRK-Ortsverein Neuburg<br />

Blutspende in <strong>Hagenbach</strong><br />

Die nächsten Blutspenden<br />

finden am Donnerstag, 22.<br />

August <strong>2013</strong> von 17.30 Uhr<br />

bis 20.30 Uhr, im Kulturzentrum<br />

<strong>Hagenbach</strong> (Am <strong>Stadt</strong>rand) statt. Jetzt du.<br />

Die Zahl junger Blutspenderinnen und Blutspender zwischen 18<br />

und 35 Jahren ist leider immer noch viel zu gering und in den<br />

letzten Jahren sogar um 30% gefallen. Dabei brauchen die Patientinnen<br />

und Patienten dringend eure Unterstützung. Mach mit<br />

bei unserer Aktion und werde Blutspender beim DRK-Blutspendedienst<br />

West. Unser Ziel ist es 50.000 neue Blutspenderinnen und<br />

Blutspender in 200 Tagen zu gewinnen. Sei dabei und spende dein<br />

Blut für die Patientinnen und Patienten in Deutschland.<br />

Voraussetzungen zur Blutspende<br />

Ein Neuspender...<br />

- muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf vor der ersten<br />

Blutspende nicht älter als 68 Jahre sein (Tag vor dem 69.<br />

Geburtstag),<br />

- muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben,<br />

- sollte sich gesund fühlen und keine Medikamente einnehmen,<br />

- sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken,<br />

- darf in den letzten 4 Monaten kein Piercing oder Tattoo erhalten<br />

haben,<br />

- darf in den letzten 4 Monaten keine Operation gehabt haben,<br />

- darf innerhalb von 12 Monaten als Mann nicht mehr als 6 Vollblutspenden,<br />

als Frau nicht mehr als 4 Vollblutspenden leisten.<br />

Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden sollte 84 Tage (=<br />

12 Wochen) mindestens aber 56 Tage (=8 Wochen) betragen.<br />

- Bei regelmäßigen Spendern ist eine obere Altersgrenze nicht<br />

mehr gegeben. Mehrfachspender werden aber nur bis zum<br />

letzten Tag vor dem 72. Geburtstag regelmäßig zur Blutspende<br />

eingeladen.<br />

Als kleines „Dankeschön“ von uns bekommt jeder Spender einen<br />

Trinkbecher, den man das ganze Jahr benutzen kann und der<br />

immer die richtige Temperatur hält. Ob Kaffee oder Apfelschorle,<br />

ob Tee oder Wasser - unser doppelwandiger Trinkbecher hält<br />

immer die richtige Temperatur. Jederzeit. Wo immer Sie wollen.<br />

Weitere Informationen zum Trinkbecher und rund um das Thema<br />

Blutspende erhalten Sie unter www.blutspendedienst-west.de.<br />

Das DRK Spender-Service-Center bietet Ihnen die Möglichkeit zur<br />

persönlichen Auskunft bei Fragen zur Spenderzulassung bzw.<br />

allen anderen Fragen rund um die Blutspende.<br />

Sie erreichen das Spender-Service-Center über die kostenlose<br />

Festnetzrufnummer 0800/11 949 11 montags bis freitags von<br />

08.00 bis 18.00 Uhr.


<strong>Hagenbach</strong> - 22 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

SPD-Ortsverein Neuburg<br />

Beachvolleyball-Masters <strong>2013</strong><br />

am Epplesee mit Rekordbeteiligung<br />

Im Rahmen des Eppleseefestes veranstaltete die Neuburger SPD<br />

das diesjährige Beachvolleyball-Masters.<br />

Mit 14 Teams (so viele waren es noch nie) wurden die Organisatoren<br />

vor eine große Herausforderung gestellt. Die Matches waren<br />

aufgrund der Rahmenbedingungen erstmalig zeitlich befristet,<br />

was aber der Spannung keinen Abbruch tat.<br />

Wiederum konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer sowie alle<br />

Mitspieler Freizeit-Beachvolleyball auf hohem Niveau erleben.<br />

Klarer Sieger wurde in diesem Jahr das Team „Cvijo de Janeiro<br />

Copa Banana“ (D. Wenzel, K. Pfirrmann, M. Reinhard, M. Mihajlovic,<br />

H. Krenz, Sören Fux).<br />

Sie schlugen in einem spannenden Finale das Team der „Allstars“<br />

(A. Weber, R. Fürniß, R. Meinzer, V. Gutjahr).<br />

Dritter wurde die Formation „Old Schmetterhand“, die im Spiel<br />

gegen das Team „Three and a half Men“ die Oberhand behielt.<br />

Ein großer Dank geht an die Cheforganisatoren Ulf Loose und Jörg<br />

Hermann für die spitzenmäßige Organisation sowie an die Turnierteilnehmer<br />

für die Fairness und die Disziplin. Die Neuburger SPD<br />

freut sich schon jetzt auf das Turnier 2014.<br />

◗◗<br />

Musikverein Scheibenhardt e.V.<br />

Jubiläumsfest 50 Jahre MV Scheibenhardt<br />

Liebe Musikfreunde,<br />

wir vom Musikverein Scheibenhardt feiern<br />

unser 50-jähriges Bestehen und laden dazu<br />

herzlich ein. Für Freitag, dem 6. bis Sonntag,<br />

dem 8. September <strong>2013</strong> haben wir auf dem<br />

Festplatz in Scheibenhardt ein tolles Programm<br />

für Jung und Alt zusammengestellt. Der Freitag beginnt<br />

um 19.00 Uhr mit dem Fassbieranstich, um 20.00 Uhr folgt der<br />

Festakt mit Grußworten, Ehrungen und heiterer Musik inkl. Gesang<br />

und Showeinlagen von unseren Musikern. Der Samstag startet um<br />

17.00 Uhr mit der Jubiläums-Olympiade der örtlichen Vereine, ab<br />

20.00 Uhr gibt es Livemusik mit der Band JUNO, anschl. ist die<br />

Cocktailbar wieder geöffnet. Am Sonntag feiern wir um 10.00 Uhr<br />

im Festzelt einen Gottesdienst mit Begleitung des <strong>Hagenbach</strong>er<br />

Gesangvereins „Eintracht“, Mittagstisch gibt es ab 12.00 Uhr, ab<br />

dann werden wir von sechs Musikvereinen unterhalten. Ab 20.00<br />

Uhr erfreuen uns Dudelsackbläser aus Straßburg. Zum Ausklang<br />

der Festtage wird ein Feuerwerk den Nachthimmel erhellen. Der<br />

Eintritt ist frei, leckere Speisen und Getränke runden das Programm<br />

ab. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und ein fröhliches<br />

Jubiläumsfest.<br />

Aus<br />

SCHEIBENHARDTwird berichtet<br />

◗◗<br />

Ehrentafel des Alters<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

In den kommenden Tagen feiern folgende/r Jubilar/in ihren<br />

Geburtstag:<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

Robert Lösch Maxstr. 17 85. Geburtstag<br />

Freitag, 23.08.<strong>2013</strong><br />

Emilie Meisner Hauptstr. 37 85. Geburtstag<br />

Die Ortsgemeinde Scheibenhardt und die Verbandsgemeinde<br />

gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem<br />

Gesundheit.<br />

Vereine<br />

◗◗<br />

Sportverein Scheibenhardt e.V.<br />

Spielbericht vergangenes Wochenende<br />

SVS - SV Rülzheim II 2:1<br />

Das erste Heimspiel der neuen Saison war vor gut<br />

besuchter Kulisse (ca. 150 Zuschauer) recht ausgeglichen.<br />

Beide Teams taten sich in der ersten<br />

Halbzeit schwer, sich Torchancen herauszuspielen.<br />

Die Chancen, die sich ergaben, wurden von den<br />

gut aufgelegten Torhütern entschärft. Zu Beginn<br />

der 2. Halbzeit verstärkte Rülzheim den Druck und<br />

schnürte uns in der eigenen Hälfte ein.<br />

Ein ums andere Mal konnten wir uns jedoch befreien. So auch in<br />

der 60. Minute, als Bektasoglu Davut die 1:0 Führung erzielte. Der<br />

SVS konzentrierte sich im Anschluss vermehrt auf die Defensive,<br />

setzte durch die schnellen Offensivspieler aufs Konterspiel. Einer<br />

dieser Konter vollendete Uzungelis Özgür zum zwischenzeitlichen<br />

2:0 (85.).<br />

Weitere Tore waren möglich, auch ein klarer Elfmeter wurde versagt,<br />

doch das 3:0 wollte nicht fallen. Das letzte Tor der Begegnung<br />

erzielten die Gäste zum 2:1 Endstand.<br />

Öffnungszeiten Clubhaus SVS<br />

Samstag, 17.08.<strong>2013</strong>, ab 13:00 Uhr - Bundesliga live:<br />

1. FCK - FC Erzgebirge Aue<br />

im Anschluss - Bundesliga live: Konferenz<br />

Sonntag, 18.08.<strong>2013</strong>, ab 10:00 Uhr - Frühschoppen<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong>, ab 19:00 Uhr - Training<br />

Dinnerstag, 22.08.<strong>2013</strong>, ab 19:00 Uhr - Training<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

◗ ◗ Infos, Service- und Beratungsdienste<br />

- ohne Gewähr -<br />

AIDS-Hilfe Landau e.V.<br />

„Cafe Regenbogen“, Weisenburger Straße 2 b,<br />

76829 Landau, Tel. 06341/88688<br />

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr.<br />

AIDS-Beratung<br />

im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz,<br />

Hauptstr. 25, Germersheim<br />

Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel. 07274/53461 oder 53448<br />

Ambulante Dienste<br />

Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf<br />

- Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) -<br />

Behindertenbetreuung<br />

Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel. 07275/94077.<br />

AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen<br />

Eisenbahnstr. 12, Wörth-Maximiliansau<br />

Telefonische Sprechzeiten montags bis freitags von 12:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Tel. 07271/919777.<br />

Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel. 07274/9491-0<br />

Online Terminvereinbarung unter www.caritas-zentrum-germersheim.de<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Schwangerschaftsberatung<br />

Ambulanter Hospiz- u. Palliativberatungsdienst<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung<br />

Kinderschutzdienst<br />

Suchtberatung<br />

Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel. 07274/9738440<br />

Öffnungszeiten Warenkorb:<br />

Mo, Mi, Do 09.00 - 17.00 Uhr, Di u. Fr 10.00 - 14.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden.<br />

Außenstellen:<br />

Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel. 07271/3421<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth,<br />

Mozartstr. 5, Tel. 07271/2539<br />

Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der<br />

Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel,<br />

Waldstr. 36a, Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer<br />

07274/703467 oder per e-mail unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de<br />

mit uns in Verbindung setzen.<br />

Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September<br />

- Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im<br />

Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula<br />

Schlindwein, Jockgrim, Tel. 07271/51877.


<strong>Hagenbach</strong> - 23 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim<br />

Hans-Graf-Sponeck-Str. <strong>33</strong>, Germersheim, Tel. 07274/2460,<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr.<br />

Informationen, Bildungs- und Serviceangebot<br />

Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen,<br />

Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse<br />

für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu<br />

aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst<br />

und Krankentransporte.<br />

Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe,<br />

SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m.<br />

Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf,<br />

Fahrdienste, Tel. 07274/2460 oder 07275/918122 und Tel.<br />

07275/94077.<br />

Diakonisches Werk: Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler<br />

Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau,<br />

Tel. 07271/42234, dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Evangelische - Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/1110111<br />

und 0800/1110222.<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen<br />

am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher<br />

- wir vermitteln ausgebildete und kompetente<br />

Gebärdensprachdolmetscher.<br />

Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen<br />

Fragen und Problemen.<br />

Büro: Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel. 062<strong>33</strong>/3458-0, Fax<br />

062<strong>33</strong>/3458-27, Schreibtelefon Tel. 062<strong>33</strong>/3458-25, e-mail: frankenthal@gehoerlose-rlp.de,<br />

www.gehoerlose-rlp.de<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Fachdienst für Migration und Integration (Migrationserstberatung)<br />

im diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10, Germersheim, Tel.<br />

07274/7030032 oder 1248, Sprechzeiten: Di., Mi., Do., 9:00 - 12:00<br />

Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Frauenhaus<br />

Tel. 06341/89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich.<br />

Gelbfieberimpfstelle<br />

Marktstr. 6, Wörth, Tel. 07271/9<strong>33</strong>30, Fax 07271/9<strong>33</strong>325.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Nordring 15 c, Landau, Tel. 06341/3819-22, Fax 06341/381929,<br />

e-mail haeuslichegewaltld@web.de,<br />

Sorgentelefon Tel. 06341/3819-22.<br />

Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt,<br />

Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel. 07274/919327<br />

Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis<br />

19:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas<br />

Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht.<br />

Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist,<br />

ohne Hilfe auszubrechen.<br />

Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um<br />

Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente<br />

und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer<br />

Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer<br />

Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut.<br />

Gesprächsgruppen:<br />

Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath.<br />

Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis)<br />

Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim<br />

St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer.<br />

Kontakt: Alex Cunow, Tel. 07273/800 895.<br />

E-mail: Info@Kreuzbund-Speyer.de,<br />

Internet: www.Kreuzbund-Speyer.de<br />

Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband.<br />

Kripo-Beratungsstelle<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention,<br />

Tel. 0621/9632510-13, Tel. 0621/9632510-13.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte /<br />

Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte<br />

/ Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder<br />

schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel. 07275/988-70, Fax 07275/988-720.<br />

Luftbelastungen<br />

Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/1<strong>33</strong>-1004<br />

Ozon-Telefon, Tel. 06131/19725.<br />

ROHM AND HAAS<br />

Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma<br />

Rohm and Haas, Lauterbourg/Frankreich, Tel. 00800/16263646<br />

(kostenlos) / Tel. 0180/5221616, Tel. 06131/94 44 44.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl<br />

Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel. 07275/913294, Fax 07275/913295,<br />

www.pflegedienst-hatzenbuehl.de.<br />

Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/8514575<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf<br />

Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste<br />

für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel. 07277/4<strong>33</strong><br />

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:15 Uhr, Samstag<br />

08:00 -12:45 Uhr.<br />

Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel. 0800 111 0 <strong>33</strong>3<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00<br />

bis 15:00 Uhr.<br />

Pfalzinstitut Klingenmünster<br />

Hotline Essstörungen, Tel. 06349/900<strong>33</strong><strong>33</strong><br />

montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf<br />

per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen<br />

sowie deren Angehörige und Fachleute.<br />

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie<br />

Drogen-Info-Telefon<br />

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel. 06349/900 2555<br />

Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349/900 2525<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über<br />

Anrufbeantworter.<br />

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“<br />

Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die<br />

Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir,<br />

die Sozialstation <strong>Hagenbach</strong>, Kandel, Wörth e.V. wollen Ihnen dies<br />

bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses Ottstr. 54,<br />

76744 Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten<br />

begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern<br />

zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten. Tel. 07271/8622.<br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen<br />

und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente<br />

und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre<br />

Ansprechpartnerinnen sind: Christel Schwind, Tel. 07271/13 20<br />

<strong>33</strong>5 und Elsbeth Tremmel-Kempf, Tel. 07271/13 20 <strong>33</strong>6<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth, Fax: 07271/13 20 <strong>33</strong>7<br />

PRO FAMILIA<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft,<br />

Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung,<br />

Tel. 06341/82424, Termine nach Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00<br />

- 18:00 Uhr.<br />

Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 - 18.00 Uhr nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00 - 19:00 Uhr ohne vorherige<br />

Anmeldung.<br />

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

der Diözese Speyer, Königstr. 42, 76829 Landau, Terminvereinbarung<br />

Tel. 06341/20918, Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr,<br />

Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Schwangeren-Beratungsstelle<br />

An Fronte Karl 21, Germersheim (Nähe Asklepios-Krankenhaus)<br />

Terminvereinbarungen möglich unter Tel. 07274/1305.


<strong>Hagenbach</strong> - 24 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V.<br />

Königstraße 25 a, Germersheim, Tel. 07274/779434<br />

Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim<br />

Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und<br />

deren Angehörigen<br />

Termin nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechperson: Frau Bockow, Tel. 07274/53459<br />

Sozialstation Wörth<br />

Pflegedienstleiter: Tel. 07271/76080,<br />

Verwaltung: Fax 07271/760827.<br />

Verbandsgemeindejugendpflege<br />

Gunter Schröer, Tel. 0170/4838265<br />

Zentrum für seelische Gesundheit der Stk gGmbH<br />

Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15,<br />

76870 Kandel, Tel. 07275/913063, E-Mail: zsg.kandel@stk-suedpfalz.de<br />

◗ ◗ „Neusechziger“<br />

fahren einen Monat gratis<br />

Das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo<br />

Wer im Jahr <strong>2013</strong> seinen 60. Geburtstag feiert, kommt mit dem<br />

Karte ab 60-Glückwunsch-Abo des Verkehrsverbundes Rhein-<br />

Neckar (VRN) einen Monat gratis kreuz und quer durch das Verbundgebiet.<br />

„Das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo ist unschlagbar: 12 Monate<br />

fahren aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller<br />

für alle ‚Neusechziger’“, so Reinhard Scherrer, Bürgermeister<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong>.<br />

Mit dem Karte ab 60-Glückwunsch-Abo können alle, die im Jahr<br />

<strong>2013</strong> ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12<br />

Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in<br />

den Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und<br />

S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes<br />

Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Von Alzey und<br />

Bensheim im Norden bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim<br />

im Süden, vom Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über<br />

Kaiserslautern in Richtung Westen hinaus ist man mit dem Karte<br />

ab 60-Glückwunsch-Abo bequem auf Tour. Das Glückwunsch-Abo<br />

ist - wie das reguläre Karte-ab-60-Abo - eine verbundweit gültige<br />

Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des<br />

ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt<br />

keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des<br />

Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen.<br />

Das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo kostet 35,90 € im Monat<br />

bzw. 394,90 € pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus.<br />

Bestellen können „Neusechziger“ ihr Karte ab 60-Glückwunsch-<br />

Abo ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60.<br />

Geburtstag feiern. Bestellscheine gibt es bei den Kundenzentren<br />

der Verkehrsunternehmen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hagenbach</strong>. Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung<br />

ausfüllen und zusammen mit einer Kopie des<br />

Personalausweises und einem Lichtbild an das zuständige Verkehrsunternehmen<br />

schicken.<br />

◗◗<br />

Bürgerstunde Thomas Gebhart, MdB<br />

Politik direkt in der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong><br />

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart<br />

bietet zusätzlich zu den regelmäßigen Bürgersprechstunden, Bürgergesprächen<br />

und Infoständen folgendes Format an: Unter dem<br />

Titel „Thomas Gebhart: Politik direkt“ besteht für die Bürgerinnen<br />

und Bürger der Verbandsgemeinde <strong>Hagenbach</strong> die Möglichkeit, den<br />

Abgeordneten zu Gesprächen über politische Themen nach Hause<br />

einzuladen. Voraussetzung ist, dass Personen aus der Südpfalz<br />

fünf weitere Personen (Freunde, Interessierte, Kollegen, Nachbarn<br />

etc.) einladen und mit dem Wahlkreisbüro einen Termin vereinbaren.<br />

Gebhart bietet diese Möglichkeit in den Nichtsitzungswochen<br />

des Bundestages an. Dem Abgeordneten geht es vor allem darum,<br />

von den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, was ihnen auf den<br />

Nägeln brennt.<br />

„Ich will vor allem zuhören, Anliegen und Anregungen aufnehmen<br />

und Rede und Antwort stehen.“ Weitere Infos unter www.<br />

thomas-gebhart.de. Das Wahlkreisbüro des Abgeordneten ist telefonisch<br />

unter 06341 - 93 46 23 oder per E-Mail thomas.gebhart@<br />

wk.bundestag.de zu erreichen.<br />

Bürgersprechstunde in Jockgrim<br />

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart<br />

(CDU) lädt zu seiner Bürgersprechstunde nach Jockgrim in den<br />

Ludowiciring 2a ein. Die Bürgerinnen und Bürger der Südpfalz<br />

können sich am Mittwoch, dem 21. August, ab 15.00 Uhr mit ihren<br />

Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Um vorherige Anmeldung<br />

unter 06341-9346-23 wird gebeten. Weitere Informationen im<br />

Internet unter www.thomas-gebhart.de.<br />

◗◗<br />

Bürgersprechstunde<br />

Barbara Schleicher-Rothmund, MdL<br />

Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle<br />

Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch<br />

kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben<br />

4 ein. Anmeldung bitte unter Tel. 07272/919390 oder per Mail:<br />

Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter www.schleicherrothmund.de.<br />

◗◗<br />

Agentur für Arbeit - BIZ<br />

Bewerbungsmappencheck für Erwachsene<br />

Am Donnerstag, den 22.08.<strong>2013</strong>, findet im Berufsinformationszentrum<br />

der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, ein<br />

Bewerbungsmappencheck für Erwachsene statt.<br />

Zwischen 13:00 und 18:00 Uhr bietet Stefanie Foeller, Arbeitsvermittlerin<br />

der Agentur für Arbeit Neustadt, eine individuelle<br />

Beratung für die Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen<br />

an. Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen<br />

mitzubringen. Die Teilnahme ist begrenzt, eine Anmeldung<br />

im BIZ unter der Telefonnummer 06341/958-222 oder per E-Mail<br />

an Landau.BIZ@arbeitsagentur.de ist deshalb unbedingt erforderlich.<br />

Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen<br />

gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau.<br />

◗◗<br />

Vorbereitungskurse<br />

zur Fischerprüfung Spätjahr <strong>2013</strong><br />

Im August beginnen, im Auftrag des Landesfischereiverbandes<br />

Rheinland/Pfalz e.V., die Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischerprüfung.<br />

Voraussetzung zur Prüfung ist eine Teilnahme von mindestens<br />

35 Stunden am Vorbereitungskurs. Die Kurse beginnen in:<br />

Rheinzabern: Vereinsheim des Angelsportvereins 76764 Rheinzabern,<br />

Freizeitanlage 10<br />

Dienstag, den 20. August <strong>2013</strong>, 18:30 Uhr.<br />

Bellheim: Gaststätte Waldstube (ehemalige Stadiongasstätte<br />

76756 Bellheim, Zeiskamer Str. 72,<br />

Donnerstag, den 22. August <strong>2013</strong>, 18:30 Uhr.<br />

Lizensierter Ausbilder des Landesverbandes ist Herr E. Werner.<br />

An den Kursen kann, nach Absprache wechselseitig teilgenommen<br />

werden. Auskunft und Anmeldung bei E. Werner, Bellheim Tel: 07272-<br />

622, Mobil: 0151 50977874, E-Mail erdmann.werner@lfv-pfalz.de<br />

◗ ◗ Schulanmeldung Pfalzinstitut<br />

für Hören und Kommunikation<br />

für das Schuljahr 2014/2015<br />

Das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal,<br />

eine Einrichtung des Bezirksverbandes Pfalz, ist eine Schule für<br />

hörgeschädigte Kinder. Zum Schulbezirk gehören Rheinhessen<br />

und die Pfalz.<br />

Alle Kinder, die vor dem 1. September 2014 das 6. Lebensjahr vollendet<br />

haben, sind zum Schuljahr 2014/15 schulpflichtig. Kinder<br />

mit offensichtlicher oder vermuteter Beeinträchtigung des Gehörs<br />

können beim Pfalzinstitut am Montag, 9. September <strong>2013</strong> angemeldet<br />

werden. Wenn die Eltern sich für eine Schulaufnahme in<br />

der zuständigen Grundschule am Wohnort entscheiden, besteht<br />

für diese Kinder die Möglichkeit einer Hilfe im Sinne von Integrierter<br />

Förderung an der besuchten Regelschule.


<strong>Hagenbach</strong> - 25 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Auch Kinder ohne Beeinträchtigung können in unsere Integrationsklasse<br />

aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme<br />

ist eine unauffällige Entwicklung und ein altersgemäßes Sprachverhalten.<br />

Die Anmeldung kann schriftlich oder auch persönlich<br />

im PIH Frankenthal, Holzhofstraße 21, 67227 Frankenthal, in den<br />

Räumen der Beratungsstelle für pädagogische Audiologie (Verwaltung)<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr erfolgen.<br />

Die Vorstellung des Kindes ist am Anmeldetag nicht erforderlich.<br />

Bei Rückfragen bittet das Pfalzinstitut darum, sich an die Beratungsstelle<br />

für pädagogische Audiologie, Förderschulkonrektor<br />

Bertram Schwientek, zu wenden. (Tel. 062<strong>33</strong> 4909 225 oder 223).<br />

Infos auch unter: www.pfalzinstitut-frankenthal.de.<br />

◗◗<br />

IGS Kandel<br />

Einschulung der neuen 5. Klassen<br />

Die neuen Fünftklässler und Eltern treffen sich am kommenden<br />

Montag, 19.08.<strong>2013</strong> um 10.00 Uhr an der Aula der IGS zur Begrüßung<br />

durch den neuen Schulleiter, Herrn Wolfgang Poggel.<br />

Anschließend gehen sie mit ihren TutorInnen in die Klassenräume.<br />

Die Eltern und Angehörigen werden durch die 12. Klassen mit Kaffee<br />

und Kuchen verköstigt. Nach einer Baumpflanzaktion können<br />

die Bücher aus der Schulbuchausleihe abgeholt werden und der 1.<br />

Schultag klingt damit aus.<br />

◗◗<br />

Storchenverein:<br />

Naturkundliche Wanderung<br />

In diesem Jahr veranstaltet der Storchenverein wieder seine<br />

beliebte naturkundliche Wanderung. Die kleine Exkursion führt<br />

südlich von Steinfeld entlang an Amphibienteichen, Fischereigewässern<br />

und Flutgräben des Bruchbachsystems. Auch gedüngte<br />

und naturbelassene Wiesen werden gezeigt, aggressive fremdländische<br />

Stauden und botanische Kostbarkeiten. An Tieren werden<br />

uns vielerlei interessante Insekten, Amphibien, Fische und Vögel<br />

begegnen; eine Ringelnatter könnte mit von der Partie sein.<br />

Der Ökologe Horst Taraschewski wird in unterhaltsamer Weise all<br />

die unterschiedlich genutzten Flächen, Feuchtbiotope und Magerstandorte<br />

als auch die Lebewesen in einen Zusammenhang zueinander<br />

stellen. Begleiten Sie uns und staunen Sie über die große<br />

Vielfalt an Leben, die Sie kennenlernen werden.<br />

Termin: Sonntag, 18. August <strong>2013</strong><br />

Dauer: 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad Steinfeld<br />

Hinweis:<br />

Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Kontakt: 06340 / 918596<br />

www.storchenverein.de<br />

◗ ◗ „Disco-Fever“ in Jockgrim<br />

„Disco-Fever“ bricht am 24. August 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Jockgrim aus, wenn die fast 40 Teilnehmer der Sommerakademie<br />

der Schule Voice & Stage Jockgrim die Ergebnisse ihrer diesjährigen<br />

Arbeit in der Sommerakademie präsentieren. Zu hören sein<br />

werden begabte Solisten, Duette und anspruchsvolle Chor-Arrangements<br />

aus der Schule von Diplom Opernsängerin und -Gesangspädagogin<br />

Nina Schromm und Maren Beiner. Musikalisch sind die<br />

schrillen 70er Jahre ebenso vertreten wie ganz aktuelle Charthits.<br />

Musik und Gesang sind ergänzt durch Tanz, (Choreographie Isabelle<br />

Scheib), Showeffekte und witzige Stories.<br />

Einlass ist um 18.30 Uhr - freier Eintritt, Spenden sind erwünscht.<br />

◗◗<br />

3. Kandeler Radlauf<br />

Dabei sein ist alles - der Mitmach-Zweikampf mit Pep<br />

Der Countdown zum 3. Kandeler Radlauf ist angezählt: Am Samstag,<br />

den 24. August, strampeln Hobbyradler auf dem Fahrrad und<br />

rennen oder walken - alles ganz ohne Doping und Zeitdruck. Der<br />

3. Kandeler Radlauf bietet Freizeitsportlern einen 20 km Radkurs<br />

durch den heimischen Bienwald und eine 5-km-Laufstrecke durch<br />

die Südpfalzmetropole. Der Radlauf ist ein Duathlon für jedermann,<br />

der möglichst vielen Menschen Beine machen will. Die<br />

Schirmherrschaft hat der Verbandsgemeindebürgermeister Volker<br />

Poß übernommen.<br />

Durchschnittliche Fitness reicht für die Teilnahme am 3. Kandeler<br />

Radlauf völlig aus, Geschwindigkeit ist Nebensache, Spaß an der<br />

Bewegung die Hauptsache. Die beiden vorherigen Veranstaltungen<br />

2011 und 2012 waren auch ohne Zeitmessung ein voller Erfolg.<br />

Jeweils rund 100 Teilnehmer - Familien, Paare, Gruppen, Schulklassen,<br />

Vereine und Unternehmen - ließen sich zum spaßigen<br />

Zweikampf in Kandel herausfordern und hatten viel Spaß dabei.<br />

Kreativität zahlt sich ebenfalls aus: Attraktive Preise winken für<br />

pfiffige Verkleidungen und witzige Teamnamen. Und weil’s beim<br />

3. Kandeler Radlauf ums Dabeisein und nicht nur ums Gewinnen<br />

geht, sind auch lautstarke Anfeuerer, Zaungäste und Stimmungskanonen<br />

willkommen.<br />

Anmeldung vor Ort: an der Verbandsgemeinden Kandel in der<br />

Gartenstraße, Startgeld: 7 (einzel) bzw. 9 Euro (Gruppen), weitere<br />

Informationen unter www.rad-lauf.com<br />

3. Kandeler Radlauf - der „Zweikampf“ in Kandel<br />

Was 20 km radeln und 5 km laufen<br />

Wann Samstag, den 24. August <strong>2013</strong> ab 11.00 Uhr<br />

Wer<br />

Wo<br />

jedermann ab 16 Jahren<br />

Start/Ziel Verbandsgemeindeverwaltung Kandel,<br />

Gartenstraße<br />

◗◗<br />

Kontaktcafé für Menschen<br />

mit psychischen Problemen<br />

Unter dem Motto: „Miteinander reden ist besser, als gegeneinander<br />

zu schweigen“ bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen<br />

mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für<br />

alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs.<br />

Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen<br />

oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in<br />

Gesellschaft genießen. Begleitet wird das Treffen von Fr. Guerrein-<br />

Rizakis und Fr. Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel.<br />

Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00 - 16:00 Uhr<br />

in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit, in<br />

der Bismarckstraße 15 in Kandel, statt.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Infos bei:<br />

Sozialtherapeutische Kette gGmbH, Zentrum für seelische<br />

Gesundheit Kandel, Tel.: 07275/913063.<br />

◗◗<br />

Offene Kreativwerkstatt<br />

Im Rahmen der offenen Kreativwerkstatt wollen wir Menschen mit<br />

psychischer Beeinträchtigung die Möglichkeit geben, mit verschiedensten<br />

Materialien ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.<br />

Sie können verschiedene Techniken des Filzens erlernen, Sägearbeiten<br />

erstellen, Serviettentechnik ausprobieren oder andere<br />

Bastel- und Malarbeiten erstellen.<br />

Die Kreativwerkstatt ist immer jeden zweiten Dienstag im Monat<br />

von 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Die nächste Kreativwerkstatt findet am Dienstag, den 13. August,<br />

in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in<br />

der Bismarckstraße 15 in Kandel statt.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Infos bei:<br />

Sozialtherapeutische Kette gGmbH, Zentrum für seelische<br />

Gesundheit Kandel, Tel.: 07275/913063.<br />

◗ ◗ Türkisches Frühstück<br />

Integrativer Kochkurs für Frauen<br />

Montag, 02.09.<strong>2013</strong> um 08.30 - 11.30 Uhr Grundschule Hainbuchenschule,<br />

Am <strong>Stadt</strong>rand 1, 76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Kursgebühr 15.- € zzgl. Lebensmittelkosten<br />

Anmeldung unter 07271-8693.<br />

Haben Sie Lust auf ein herzhaftes, vielfältiges Frühstück?<br />

Sind Sie neugierig auf die Rezepte unserer türkischen Mitbürgerinnen?<br />

Suchen Sie neue Ideen für Ihren Speiseplan?<br />

Beim Kochkurs in der Hainbuchenschule <strong>Hagenbach</strong> geben erfahrene<br />

türkische Hausfrauen einen Einblick in die Vielfalt der traditionellen<br />

türkischen Küche und zeigen uns die richtigen Tricks.<br />

Zubereitet werden typische Frühstücksgerichte, die wir natürlich<br />

auch gemeinsam essen werden.<br />

Veranstalter: Evang. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Regionalstelle<br />

Süd- und Vorderpfalz, Kronstr. 40, 76829 Landau<br />

Organisation: Bettina Eign, Tel. 07271-8693 für Infos und telefonische<br />

Anmeldung.


<strong>Hagenbach</strong> - 26 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Foto: initiative-hausnotruf.de/interPress<br />

einem Sturz selbstständig den<br />

Notruf aus. Die sensiblen Sensoren<br />

können heutzutage ein<br />

schnelles Setzen oder Hinlegen<br />

von einem Unfall unterscheiden.<br />

Auch für die Angehörigen<br />

von Menschen mit Sehstörungen<br />

gibt es Pflege-Erleichterungen:<br />

Etwa eine automatische<br />

Tablettenbox, die für eine Woche<br />

im Voraus befüllt wird, mit<br />

einem akustischen Signal den<br />

Einnahmezeitpunkt anzeigt und<br />

nur die Fächer öffnet, deren<br />

Inhalt eingenommen werden<br />

soll. Ebenso eigenständig kann<br />

ein Messgerät in der eigenen<br />

Wohnung die täglichen Werte<br />

von Blutdruck oder Blutzucker<br />

direkt an den zuständigen Arzt<br />

senden.<br />

Sicher ist sicher<br />

Die Basis für alle weiterführenden<br />

Pflegehilfen ist und bleibt<br />

aber der Hausnotruf. Der handliche<br />

Sender verbindet sich auf<br />

Knopfdruck über Funk mit der<br />

Basisstation, die sofort Verbindung<br />

mit der Zentrale herstellt.<br />

Dort sind Mitarbeiter Tag und<br />

Nacht vor Ort und klären in einem<br />

Gespräch die Dringlichkeit<br />

der Lage. Bei Bedarf schicken<br />

sie den Bereitschaftsdienst vorbei,<br />

der dann unverzüglich Hilfe<br />

leistet.<br />

So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben und sich dabei rundum sicher<br />

fühlen – genau das ermöglichen jetzt moderne Pflegehilfen.t<br />

Sicher in den eigenen vier Wänden<br />

Zum Hausnotruf gibt es heutzutage viele Ergänzungen<br />

(iPr). Das Durchschnittsalter<br />

unserer Gesellschaft verschiebt<br />

sich stetig nach oben. Für die<br />

Pflege älterer Menschen bedeutet<br />

das: Immer weniger junge<br />

Menschen müs sen sich um immer<br />

mehr Ältere kümmern.<br />

Für Senioren ist es weiterhin am<br />

vorteilhaftesten und schönsten,<br />

wenn sie so lange wie möglich<br />

unabhängig in den eigenen vier<br />

Wänden leben können. Dabei<br />

hilft z.B. ein Hausnotrufgerät,<br />

mit dem man im Notfall ganz<br />

einfach professionelle Hilfe rufen<br />

kann. Die moderne Technik<br />

ermöglicht aber auch noch viel<br />

speziellere und aufwendigere<br />

Hilfestellungen.<br />

Alles ok? – Die Pflege 2.0<br />

Eine erste Erweiterung des<br />

Hausnotrufs bildet der „Alles<br />

ok?“-Knopf. Der Nutzer soll<br />

diesen regelmäßig drücken,<br />

z.B. einmal am Tag. So wird auf<br />

einfache Weise sichergestellt,<br />

dass die Person vor Ort ist, bei<br />

Bewusstsein und im Besitz all<br />

ihrer geistigen und körperlichen<br />

Kräfte. Eine weiterführende<br />

Anwendung sind moderne<br />

Fallsensoren. Sie werden am<br />

Körper getragen und lösen bei<br />

Foto: Monkeybusiness Images/interPress<br />

Bis ins hohe Alter fit und gesund zu bleiben, ist heutzutage kein Problem. Doch der Mineralstoffbedarf<br />

bleibt auch im Alter unverändert hoch.


<strong>Hagenbach</strong> - 27 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

BAuen | WOHnen | GArten | GestAlten - KW <strong>33</strong> - <strong>2013</strong><br />

Ausgaben: Bad Bergzabern | <strong>Hagenbach</strong> | Jockgrim | Kandel| Wörth


<strong>Hagenbach</strong> - 28 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Bauen Wohnen Garten<br />

Entspricht Ihr Bad noch Ihrem Lebensstil...?<br />

Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Wir beraten Sie gerne. Ihr Partner für Wasser, Wärme, Sonne und mehr...<br />

Antretter & Zittel<br />

Queichheimer Hauptstr. 247, 76829 Landau<br />

Tel.: (06341) 95 65-0 • Fax: (06341) 95 65 45 • www.antretter-und-zittel.de<br />

• Kellerabdichtung von innen + außen<br />

• Betonsanierung • Schimmelbekämpfung<br />

• Horizontalsperre • Rissverpressung<br />

Ist Ihr Balkon und Ihre Terrasse fit für die<br />

neue Grillsaison?<br />

www.bauchemie-forchheim.de<br />

Telefon: 06347 / 7007-0 · Mobil: 0170 / 2258770<br />

Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern<br />

Sonderthema!<br />

Nächste Erscheinung<br />

Bauen & Wohnen<br />

KW 13/<strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss: 19.03.<strong>2013</strong>, 16 Uhr<br />

ULLMER&<br />

BRÜGGEMANN<br />

ANZEIGENBERATUNG<br />

GRAFIK-DESIGN<br />

WERBEORGANISATION<br />

Unsere Ideen für Ihren Erfolg ...<br />

P Spanierstraße 70 76879 Essingen in der Pfalz/SÜW<br />

T 06347-97208-0 F 06347-97208-10<br />

E info@u-b-werbung.de<br />

Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie!<br />

Frische Luft fürs Bad<br />

Gerade im Badezimmer werden beim<br />

Duschen oder Baden große Mengen<br />

Wasserdampf freigesetzt, wodurch<br />

die Luftfeuchtigkeit stark zunimmt.<br />

Wenn sich die Feuchtigkeit an den<br />

Wänden absetzt, besteht die Gefahr<br />

von Schimmelbildung. Deshalb ist<br />

es wichtig, ausreichend zu lüften,<br />

um die feuchte Luft gegen trockene<br />

Außenluft auszutauschen. Doch was<br />

tun, wenn nach dem morgendlichen<br />

Duschen keine Zeit bleibt, den Wasserdampf<br />

komplett herauszulüften?<br />

Helfen können automatische Fenster,<br />

die sich nach einer festgelegten<br />

Zeit von selbst wieder schließen oder<br />

zu bestimmten eingestellten Zeiten<br />

regelmäßig lüften. MSR Electronic<br />

hat speziell für automatische Velux<br />

Dachfenster eine Luftqualitätssteuerung<br />

entwickelt. Durch einen Luftfeuchtesensor<br />

prüft diese den Wassergehalt<br />

in der Luft und versorgt<br />

den Raum bei zu hoher Feuchtigkeit<br />

durch automatisches Öffnen der Fenster<br />

mit frischer trockener Luft. Die<br />

Sensortechnik schließt zudem die<br />

Fenster wieder selbstständig, wenn<br />

die Luftfeuchtigkeit ausreichend<br />

gesenkt wurde. Wasserschäden bei<br />

plötzlich einsetzendem Regen drohen<br />

nicht, da die Fenster mit einem<br />

Regensensor ausgestattet sind, der<br />

sie in diesem Fall umgehend schließt.<br />

Bewohner müssen sich somit nicht<br />

mehr selbst um das Öffnen und<br />

Schließen der Fenster kümmern und<br />

können zudem wirklich sicher sein,<br />

dass nur dann gelüftet wird, wenn<br />

es tatsächlich sinnvoll ist.


<strong>Hagenbach</strong> - 29 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Bauen Wohnen Garten<br />

• Edelstahl<br />

• Stahlbau<br />

• Geländer<br />

• Tore<br />

• Überdachungen<br />

• Treppen<br />

• Carport<br />

• Industrieservice<br />

Foto: djd/Knauf Bauprodukte<br />

Die Lichtausbeute stimmt<br />

Neuer attraktiver Wohnraum durch Dachausbau<br />

(iPr). Viele Ein- oder Mehrfamilienhäuser<br />

haben ihn noch, den geheimnisvollen<br />

alten Speicher unter dem<br />

Dach. Diese Raumreserve, die oft nur<br />

als Abstellfläche für Ausrangiertes<br />

dient, ist eine vergleichsweise günstige<br />

Möglichkeit, neuen Wohnraum<br />

zu schaffen.<br />

Zimmer unter dem Dach zeichnen<br />

sich durch reizvollen Ausblick und<br />

besondere Helligkeit aus. Moderne<br />

Dachfenster (Infos: www.velux.de)<br />

ermöglichen heute Au fenthalts räume,<br />

die einen äußerst hohen Wohnwert<br />

erzielen, denn ihre Lichtausbeute<br />

ist etwa dreimal so hoch wie bei<br />

Gauben. Die Wärmedämmung spielt<br />

beim Dachausbau eine besondere<br />

Rolle. Eine ausreichend bemessene<br />

Dämmschicht ermöglicht das ganze<br />

Jahr über ein angenehmes Innenraumklima,<br />

indem sie den Dachraum<br />

im Winter vor Kälte und im Sommer<br />

vor Überhitzung schützt. Diese Maßnahme<br />

verbessert zumeist die Energieeffizienz<br />

vom gesamten Haus<br />

deutlich, denn durch ein schlecht<br />

gedämmtes Dach geht natürlich viel<br />

Wärme verloren.<br />

Optimaler Wärmeschutz<br />

Was für die Dachfläche gilt, gilt erst<br />

recht für den sensiblen Anschluss<br />

der Dachfenster. Fachgerecht ausgeführte<br />

Einbauten durch Dachhandwerker<br />

gewährleisten einen<br />

op timalen Wärmeschutz. Experten<br />

empfehlen für mehr Wohnkomfort<br />

als ideale Fensterfläche drei Quadratmeter<br />

bei einem Raum von 20<br />

Quadratmetern Grundfläche.<br />

Wie viele Fenster in welcher Größe<br />

für eine optimale Lichtsituation<br />

erforderlich sind, richtet sich nach<br />

der Grundfläche des Dachraums.<br />

Extra-Tipp: Generell sollten sich Eigentümer<br />

vor der Umsetzung ihres<br />

Bauvorhabens mit dem zuständigen<br />

Bauamt in Verbindung setzen,<br />

denn insbesondere die Vorgaben zu<br />

Brand- und Schallschutz sowie die<br />

aktuellen Energierichtlinien gilt es<br />

zu beachten.<br />

Wir sind gerne für Sie da !!!<br />

Große Design-Boden<br />

Aktion<br />

Große<br />

Ausstellung<br />

Design-Planken<br />

Wohnbereich<br />

4 Dekore<br />

m 2 statt 22,90 €<br />

14,95 €<br />

Design-Planken<br />

„Profi“ Clic 5 mm<br />

m 2 statt 39,90 €<br />

21,95 €<br />

Meisterfachbetrieb für Parkett und Raumgestaltung<br />

Im Woog 40c<br />

76744 Wörth<br />

Tel.: 07271/4080831<br />

Fax: 07271/4080832<br />

E-Mail: info@bodenbelagsprofi.de<br />

www.bodenbelagsprofi.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 8-12 u. 14-18 Uhr<br />

Sa. nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Vor-Ort-<br />

Beratung<br />

Laminat „Profi“<br />

versch. Dekore,<br />

NKl. 23/31, 7 mm<br />

Ahorn, Buche, Nussbaum<br />

m 2 statt 17,90 €<br />

8,95 €<br />

Massivholzdielen<br />

Eiche rustikal geölt<br />

ca. 15 x 120-130 x<br />

500-1.200 mm<br />

m 2 statt 69,00 €<br />

39,90 €<br />

Parkett- und<br />

Dielenböden-<br />

Schleif-Aktion<br />

UNSER PROFESSIONELLER SERVICE FÜR SIE:<br />

Bestandsböden erhalten & neu beschichten • Verlegung von Parkettböden und Dielen • Schleifen und Oberflächenveredelung<br />

• Bemusterung und Beratung vor Ort • Verlegung aller Bodenbeläge • Komplettreinigung von Böden<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten • Aufmaß u. Objektplanung • Altbodensanierung • Designbeläge • Lieferservice


<strong>Hagenbach</strong> - 30 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Bauen Wohnen Garten<br />

Lohnender Fenstertausch<br />

Von allen Sanierungsmaßnahmen ist ein<br />

Fenstertausch die günstigste und effizienteste<br />

Variante. Seit dem 1. März steigt<br />

mit dem KfW-Förderprogramm „Energieeffizient<br />

Sanieren“ die finanzielle<br />

Unterstützung für eine solche Maßnahme<br />

von bisher 7,5 auf künftig zehn Prozent.<br />

Saint-Gobain Glass Deutschland<br />

bietet für jede Anwendung das richtige<br />

Glas. Für Komfort auf höchstem Niveau<br />

sorgen zum Beispiel die Dreifachverglasungen<br />

der Climatop-Reihe, da sie die<br />

Anforderungen an passivhaustaugliche<br />

Fenster mühelos erreichen. (epr)<br />

Hauptstraße 31 a<br />

Dieter Wünstel GmbH<br />

Im Gereut 24<br />

76770 Hatzenbühl<br />

Tel.: 07275/1525<br />

www.dieter-wuenstel.de<br />

Regenwasser für den Garten<br />

Foto: djd/Otto Graf<br />

Für ein gesundes Pflanzenwachstum<br />

im Garten gibt es nichts Besseres als<br />

frisches, sauberes und kalkfreies<br />

Regenwasser. Weil die meisten Gartenliebhaber<br />

das wissen, stellen sie<br />

einen Wassersammelbehälter im<br />

Garten auf und sorgen so dafür, dass<br />

sie jederzeit genügend Regenwasser<br />

auf Vorrat haben. Nicht nur die Pflanzen,<br />

auch der Geldbeutel dankt dies,<br />

da kein teures Trinkwasser mehr in<br />

Rasen und Beeten versickert. Der Anschluss<br />

eines Regenwasserbehälters<br />

an das Fallrohr vom Dach gelingt jedem,<br />

der sich kleinere Heimwerkerarbeiten<br />

rund um Haus und Garten<br />

zutraut. Für den Anschluss empfiehlt<br />

es sich, auf sogenannte Regensammler<br />

zurückzugreifen. Ein Filter im Zulauf<br />

des Regenwasserbehälters ist<br />

bei modernen Systemen entnehmbar<br />

und kann leicht gereinigt werden. Bei<br />

vollem Tank stoppt der Zulauf, und<br />

das überschüssige Regenwasser wird<br />

übers Fallrohr abgeleitet. Über einen<br />

Absperrhahn kann die Wasserzufuhr<br />

auch von Hand getrennt werden.<br />

So kann der Regenwasserbehälter<br />

im Winter geleert werden, damit er<br />

nicht einfriert.


<strong>Hagenbach</strong> - 31 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Bauen Wohnen Garten<br />

Rohr verstopft?<br />

24 Stunden Notdienst<br />

% <strong>Hagenbach</strong> 072 73/707<br />

% Karlsruhe 07 21 /577770<br />

Seit 1995<br />

Rohr- und Kanalreinigung<br />

Christian Barta<br />

Lindenstraße 4•76767 <strong>Hagenbach</strong><br />

Fax: 07273/4521<br />

info@barta.info •Internet: www.barta.info<br />

Foto: djd/Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.<br />

Meisterbetrieb<br />

Andreas Krauss<br />

Rheinstraße 3<br />

76870 Kandel<br />

Dekorationstechniken<br />

Bodenbeläge · Trockenbau<br />

Fassadenanstriche und -dämmung<br />

Tapezier- und Verputzarbeiten<br />

Telefon 07275 - 61 87 01<br />

Mobil 0179 - 817 80 58<br />

www.maler-kandel.de<br />

Dämmung statt Klimaanlage<br />

Sommerliche Temperaturen im Freien<br />

genießen die Menschen, doch<br />

unerträgliche Hitze in den eigenen<br />

vier Wänden sind eine Belastung. Folgerichtig<br />

fordert die Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) nicht nur eine<br />

gute Gebäudedämmung im Winter,<br />

sondern in bestimmten Fällen auch<br />

verbindliche Nachweise für den sommerlichen<br />

Wärmeschutz. Das macht<br />

Sinn, denn gegen zu hohe Innenraumtemperaturen<br />

würden in vielen<br />

Fällen energieintensive Klimageräte<br />

zum Einsatz kommen, was dem Sinn<br />

der Energieeinsparung zuwiderlauft<br />

und daher laut EnEV nach Möglichkeit<br />

vermieden werden soll.<br />

Im Neubau ebenso wie in der Modernisierung<br />

bietet eine Aufsparrendämmung<br />

die beste Gewähr für<br />

einen optimalen Wärmeschutz im<br />

Sommer wie im Winter. Die lückenlose<br />

Dämmung von außen, oberhalb<br />

der Dachsparren, stellt sicher, dass<br />

es keine Wärmebrücken gibt. Die<br />

Holzbauteile des Daches liegen im<br />

warmen Bereich und können nach innen<br />

austrocknen. Polyurethan-Dämmelemente<br />

haben eine extrem niedrige<br />

Wärmeleitfähigkeit (WLS 023)<br />

und damit eine hohe Dämmleistung<br />

bei geringen Materialdicken. Weitere<br />

Dämm-Infos sind unter www.<br />

daemmt-besser.de zu finden. (djd/pt<br />

Besuchen Sie<br />

uns in unseren<br />

neuen<br />

Ausstellungsräumen!<br />

Büro und Ausstellung: Mittlere Ortsstr. 95/96, 76761 Rülzheim<br />

Telefon: 0 72 72 - 95 96 92 • slc-fenstertechnik@t-online.de<br />

Termine auch nach Vereinbarung !


<strong>Hagenbach</strong> - 32 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Bauen Wohnen Garten<br />

Heiße Zeiten<br />

für kühle<br />

Rechner...<br />

Gehen Sie<br />

krisensicher<br />

in die Zukunft!<br />

Mit Denn effektiven die kostenlose Heizungsanlagen Sonnenenergie kann<br />

Sie ist unabhängig die Krise kalt von lassen! teuren Sparen fossilen Sie<br />

Energie Ressourcen. und Geld Machen mit Sie neuen mit! Kesseln,<br />

Brennern Für eine saubere und besseren Umwelt, Heizkörpern. weniger<br />

Machen Kosten! Wir Sie beraten mit! Wir Sie beraten gerne... Sie gerne...<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

Juststraße 53 76870 KANDEL Tel. 07275/95580<br />

Hier finden Sie die richtigen<br />

Ansprechpartner für alle<br />

Probleme im und ums Haus !!!<br />

BERATUNG - VERKAUF - MONTAGE<br />

Sonderlösungen für Beschattungssysteme<br />

Steuerungen und<br />

Elektroanschlüsse<br />

Reparaturen<br />

aller Art an allen<br />

Markisenmodellen<br />

Neubespannung,<br />

Wartung &<br />

Instandsetzung<br />

Modernisierung<br />

Ihrer Markise<br />

& Rollläden<br />

76776 Neuburg/Rhein<br />

Kaffeegasse 16<br />

Telefon: 07273/934944<br />

SERVICE<br />

AUS EINER<br />

HAND!<br />

Optisch und energetisch optimieren<br />

Foto: djd/Solarlux<br />

Wie lässt sich der Energiebedarf des<br />

Eigenheims optimieren? Stetig steigende<br />

Preise für Öl und Gas bringen<br />

viele Hausbesitzer ins Grübeln. Energetisch<br />

optimierte Bauelemente,<br />

die den Verbrauch an Wärmeenergie<br />

reduzieren, liegen bei ihnen im<br />

Trend. Dass sich bei einer Modernisierung<br />

der Spareffekt auch mit<br />

einem optischen Gewinn verbinden<br />

lässt, beweisen Glas-Faltwände:<br />

Die großzügigen transparenten<br />

Flächen lassen viel Licht ins Haus,<br />

können ganz nach Wunsch weit<br />

geöffnet werden und sind zugleich<br />

auf zeitgemäße Wärmedämmstandards<br />

ausgerichtet. Der Hersteller<br />

Solarlux beispielsweise hat seine<br />

Systeme im Hinblick auf ihre Energieeffizienz<br />

optimiert, so dass die<br />

Glas-Faltwände die Energieeinsparverordnung<br />

nicht nur erfüllen, sondern<br />

nochmals um bis zu 20 Prozent<br />

verbesserte Werte aufweisen.<br />

Damit sind die Systeme, die mit<br />

ihrem großen Öffnungswinkel ein<br />

vollkommen neues Raumgefühl bewirken,<br />

speziell für einen Austausch<br />

alter Terrassentüren gut geeignet.<br />

Unter www.solarlux.de gibt es<br />

mehr Informationen zu den Glas-<br />

Faltwänden, die für jedes Haus<br />

individuell angefertigt werden.<br />

Die Verglasungen erzielen zudem<br />

einen erhöhten Einbruchschutz<br />

mit zertifizierter Sicherheit nach<br />

europäischer Norm. Auch an den<br />

Bedienkomfort der großen Glasflächen<br />

ist gedacht: Eine hochwertige<br />

Edelstahl-Lauftechnik macht selbst<br />

das Bewegen von drei Meter großen<br />

Flügeln zu einem Kinderspiel. (pt)


<strong>Hagenbach</strong> - <strong>33</strong> - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Bauen Wohnen Garten<br />

Hitzeschutz fürs eigene Heim<br />

Endlich ist der Langzeitwinter Geschichte.<br />

Die herbeigesehnte Sonne<br />

gewinnt von Tag zu Tag mehr an<br />

Kraft. Was unter freiem Himmel<br />

herrlich ist, kann in den eigenen vier<br />

Wänden aber schnell zur Qual werden.<br />

Zumindest dann, wenn es nur<br />

wenige oder falsch platzierte Einrichtungen<br />

zum Sonnenschutz an und in<br />

der Fassade sowie auf dem Dach gibt.<br />

Mit einem Abbau von bis zu 75 Prozent<br />

des solaren Wärmeeintrags sind<br />

Jalousien, Raffstoren, Rollläden, Plissees<br />

und Markisen perfekte Verbündete<br />

im Kampf gegen Sommerhitze<br />

und gleißendes Licht. Sie reflektieren<br />

kontrolliert die Strahlen, bevor sie auf<br />

die Fensterscheibe treffen können.<br />

Dadurch wird eine zu starke Erwärmung<br />

der dahinter liegenden Räume<br />

vermieden und auch der Blick auf<br />

den Computer oder den Fernseher<br />

wird nicht durch das Licht der Sonne<br />

behindert. „Die beschriebenen Sonnenschutzsysteme<br />

sind sehr flexibel.<br />

Sie lassen sich mit der Hand oder<br />

besser noch per Knopfdruck in jede<br />

mögliche Position bringen“, erklärt<br />

Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des<br />

Verbandes Fenster + Fassade (VFF).<br />

Soll der Balkon oder die Terrasse beschattet<br />

werden, stehen dafür Markisen<br />

mit manuell betriebenen oder<br />

automatisierten Antrieben zur Verfügung.<br />

Es gibt sie außerdem mit Wind-,<br />

Regen- und Sonnensensoren, die für<br />

einen auf das Wetter abgestimmten<br />

Einsatz der Markise sorgen.<br />

Alternativ zum außen liegenden<br />

Sonnenschutz gibt es noch im Scheibenzwischenraum<br />

angebrachten und<br />

innen liegenden Sonnenschutz, der<br />

ebenfalls effektiv große Wärme und<br />

Ein Dauerbrenner für Möbel-Lackierungen<br />

ist weißer Hochglanzlack. Die<br />

dezente Farbgebung lässt sich gut in<br />

viele Wohnumfelder integrieren. Gerade<br />

in Küche und Wohnzimmer sind<br />

Möbel in diesem Stil weitverbreitet.<br />

Doch darf es <strong>2013</strong> auch ruhig etwas<br />

bunter zugehen: Ein Trend zum<br />

Trendfarben<br />

helles Licht abhält. Einen anderen<br />

Weg gehen Sonnenschutzfenster, die<br />

bis zu 80 Prozent der Sonnenenergie<br />

vom Eindringen ins Haus oder in die<br />

Wohnung abhalten. Sie können Sonnenstrahlen<br />

reflektieren oder Wärmestrahlung<br />

absorbieren. (VFF/DS)<br />

Neon-Revival zeichnet sich ab. So lackieren<br />

immer mehr Heimwerker ihre<br />

Kommoden oder Schränke in einem<br />

bunten Gelb, einem intensiven Grün<br />

oder, zum Beispiel für Mädchenzimmer,<br />

auch in Pink. Weitere Gestaltungsideen<br />

gibt es unter www.lackeund-farben.de<br />

im Internet. (djd)<br />

VELUX Sonnenschutz:<br />

Immer die richtige Lösung<br />

Rollos – in vielen<br />

Varianten, Farben<br />

und Designs.<br />

Fotos: VELUX<br />

Rollläden – rundum geschützt,<br />

ob elektrisch, solarbetrieben<br />

oder manuell.<br />

www.mygillet.de<br />

Mehr Komfort<br />

und Wohnqualität<br />

mit Sonnenschutz<br />

von VELUX!<br />

Sie wollen Ihren Raum<br />

abdunkeln oder Sommerhitze<br />

aus Ihrer Wohnung<br />

fernhalten? Sie wollen<br />

Ihre Zimmer in weiches<br />

Sonnenlicht tauchen oder<br />

sich dauerhaft vor lästigen<br />

Insekten schützen? Für<br />

Ihren individuellen Bedarf<br />

und Einrichtungsstil finden<br />

Sie bei uns garantiert den<br />

richtigen Sonnenschutz.<br />

Kommen Sie doch mal<br />

vorbei und lassen sich<br />

beraten.<br />

Ihr Gillet-Team!<br />

Lotschstr. 15 · 76829 · Landau / Pfalz<br />

Tel. 0 63 41 / 9 72-0 · Fax 0 63 41 / 9 72-190<br />

info@mygillet.de


<strong>Hagenbach</strong> - 34 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, <strong>Hagenbach</strong>, Wörth,<br />

Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen<br />

Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

FingerHaus GmbH · Beratungsbüro Bornheim · Tel. 0170 8012206<br />

peter.bress@fingerhaus.com · www.fingerhaus.de<br />

Dringend gesucht! In <strong>Hagenbach</strong><br />

Hallo, wir 4-Personen suchen eine Wohnung oder Haus.<br />

Bis 780 € warm! Ab 4 Zimmern ohne Makler!<br />

Bitte alles anbieten! Sehr dringend!<br />

Handy 0176 / 37914025, ab 9:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Ortszusteller<br />

in <strong>Hagenbach</strong> gesucht<br />

Wir suchen in <strong>Hagenbach</strong> weitere neue Zusteller und Zustellerinnen.<br />

Monatsverdienst zwischen 100-250 €. Mindestalter 14 Jahre.<br />

Bewerbungen an:<br />

Presse Vertriebs-GmbH • Horstring 14 • 76870 Kandel<br />

Tel. 07275-9896460 • E-Mail: info-woerth@pvg-pfalz.de


<strong>Hagenbach</strong> - 35 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erleben <br />

und genießen Sie unser 5-Gang-Menü im einmaligen<br />

Kerzenlicht-Ambiente <br />

mit Lachspralinen im Nudelmantel,<br />

Zitronengras-Sorbet uvm....<br />

<br />

Sonderthema +++ Sonderthema +++<br />

Sonderthema +++ Sonderthema +++ Sonderth<br />

Erscheinung KW 35/<strong>2013</strong> 35/2012 · Redaktionsschluss: 27.08.2012, 26.08.<strong>2013</strong>, 12 Uhr<br />

Norbert Ullmer<br />

0170-1842290<br />

Alexander Brüggemann<br />

0170-1862290<br />

Spanierstraße 70 · 76879 Essingen in der Pfalz · Südliche Weinstraße<br />

Tel. 06347/97208-0 · Fax 06347/97208-10<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Wir informieren !


!NEU in unseren Beratungsräumen!<br />

Wir stärken Ihnen den Rücken mit dem<br />

Schweizer Naturbett von Hüsler Nest<br />

GmbH & Co. KG<br />

Mob. Tierbetreuung<br />

P. Froeschmann<br />

Tel. 07273/<br />

9<strong>33</strong>143<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

Wir zahlen Tages-/Höchstpreise<br />

für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

Wir erweitern unseren<br />

Fuhrpark und suchen<br />

ab sofort für den Bereich<br />

der Rohr- u. Kanalreinigung<br />

und TV-Inspektionen<br />

Rohr-,<br />

Kanalreinigung<br />

& -sanierung<br />

2 Mitarbeiter FS-Kl. 2 und 3, Vollzeit<br />

Bewerbungen unter Telefon 07271 - 9898101<br />

Klaus Dieter Zawisla GmbH<br />

Mittelwegring 3+5, 76751 Jockgrim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!