09.01.2014 Aufrufe

Entwurf Begründung, Teil II: Umweltbericht gem. § 2a BauG

Entwurf Begründung, Teil II: Umweltbericht gem. § 2a BauG

Entwurf Begründung, Teil II: Umweltbericht gem. § 2a BauG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>gem</strong>. <strong>§</strong> <strong>2a</strong> <strong>BauG</strong>B zur 35. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hellenthal<br />

Das Monitoring umfasst auch die Beobachtung, Überwachung und Kontrolle der Maßnahmen<br />

zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachhaltiger Umweltauswirkungen. Die Monitoring-Maßnahmen<br />

für die zu erwartenden erheblichen Auswirkungen sowie für unvorhergesehene<br />

Umweltauswirkungen sind nachfolgend zusammengefasst:<br />

- Überwachung der Maßnahmen zur Eingriffsvermeidung/-verringerung in der Bauphase<br />

im Rahmen einer ökologischen Baubegleitung.<br />

- Prognoseunsicherheiten in Bezug auf den Vogelzug und auf Fledermausarten (Zuggeschehen<br />

und Kollisionsgefahr) werden dauerhaft im Rahmen der in den Windkraftanlagen<br />

zu installierenden Abschaltautomatik überwacht.<br />

- Hinweise der Behörden und aus der Bevölkerung ergänzen das kommunale Monitoring.<br />

8. ZUSÄTZLICHE ANGABEN<br />

8.1 Merkmale der verwendeten Verfahren<br />

Die Angaben im <strong>Umweltbericht</strong> beziehen sich im Wesentlichen auf vorhandene Grundlagenerhebungen,<br />

die von der Gemeinde Hellenthal im Auftrag gegebene Windenergie-<br />

Potenzialflächenanalyse sowie weitere Unterlagen, die als Quellen für die beiden <strong>Teil</strong>änderungsbereiche<br />

verfügbar sind.<br />

8.2 Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen<br />

Aufgabe des <strong>Umweltbericht</strong>s ist es, die Umweltauswirkungen nach dem gegenwärtigen Wissenstand<br />

und aktuell vorliegender Prüfmethoden zu beschreiben. Für eine sichere Prognose<br />

der Auswirkungen der Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse liegen für den <strong>Teil</strong>änderungsbereich<br />

„Hollerath“ zurzeit noch keine konkreten artenschutzfachlichen Ergebnisse vor.<br />

Da die Auswirkungen durch den Bau und Betrieb der Windkraftanlagen abhängig vom konkreten<br />

gewählten Standort sind, können einzelne Aussagen erst im Rahmen des nachfolgenden<br />

Bebauungsplanverfahren (vorgesehen sind vorhabenbezogene Bebauungspläne) bzw. im immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahrens getroffen werden. Dies betrifft insbesondere<br />

die potenziellen Auswirkungen auf den Menschen durch Lärm und Infraschall, den Schattenwurf,<br />

den Umfang und die Maßnahmen zur Kompensation der Eingriffe in Natur und Landschaft.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

hellmann + kunze reichshof ∙ Umweltplanung und Städtebau 08.07.2013 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!