10.01.2014 Aufrufe

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Im Frühjahr 2009 ließ die Stadt Heusenstamm eine Bodenradaruntersuchung<br />

am Standort der ehemaligen Mühle Renigishausen durchführen,<br />

bei der sich die Gr<strong>und</strong>mauern eines Gebäudes deutlich abzeichneten.<br />

Anschließend begann die Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises<br />

Offenbach zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern mit einer<br />

Grabung.<br />

Freigelegt wurden die F<strong>und</strong>amente eines 10,5 bis 11,5 m x ca. 7 m großen<br />

Gebäudes, wobei die östliche, bachseitige Mauer nicht mehr festgestellt<br />

werden konnte. Bei einem Umbau war zudem ein Teil der Nordwand<br />

(links) abgerissen <strong>und</strong> etwas weiter nach Norden versetzt neu errichtet<br />

worden. In die Innenwand, die parallel zum Bach verläuft, sind große<br />

Steinplatten als Unterlagen für schwere Geräte eingelassen.<br />

Im Innenraum fanden sich sehr viele Steine <strong>und</strong> Ziegel als Reste der verstürzten<br />

Wände <strong>und</strong> des Daches. Das Fehlen von Ascheschichten zeigt,<br />

dass das Gebäude nicht niederbrannte, sondern verfiel.<br />

Die bei der Grabung gef<strong>und</strong>enen Scherben stammen überwiegend von<br />

Koch- <strong>und</strong> Vorratsgefäße, aber auch von Trinkbechern <strong>und</strong> Krügen sowie<br />

von Deckeln. Sie datieren überwiegend in das 15.-17. Jahrh<strong>und</strong>ert, aber es<br />

fanden sich auch ältere Stücke aus dem 9.-13. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ein besonderer<br />

F<strong>und</strong> war das Bruchstück eines tönernen Pilgerhorns, eines Aachhorns<br />

aus dem 14.-16. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In der Mühle standen einst Kachelöfen. Im 14./15. Jahrh<strong>und</strong>ert war dies<br />

ein Ofen aus gelb <strong>und</strong> grün glasierten Nischenkacheln, die mit Mainzer<br />

Rad, Eichzweigen oder Disteln verziert waren. Ein weiterer Ofen mit<br />

unglasierten oder braun engobierten Kacheln wurde um 1600 errichtet.<br />

Sie waren mit Löwenköpfen <strong>und</strong> heraldischen Lilien verziert.<br />

Die gef<strong>und</strong>enen Dachziegel gehören zum Typ Mönch/Nonne, dem typischen<br />

mittelalterlichen Hohlziegel. Flache Ziegel dienten als Mauerziegel.<br />

Für den Bau der F<strong>und</strong>amente <strong>und</strong> sicher auch des Erdgeschosses wurde<br />

fast ausschließlich der Trachyt vom Hohen Berg verwendet. Vereinzelt,<br />

aber besonders bei der teilweise neu gebauten nördlichen Gr<strong>und</strong>mauer<br />

wurden Ziegel mit eingebaut. Das Dachgeschoß kann man sich als Fachwerkkonstruktion<br />

vorstellen, auch wenn archäologische Beweise fehlen.<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!