10.01.2014 Aufrufe

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Patershausen sehen, die<br />

Mühlheimer Experten<br />

sehen sie eher als Märkermühle,<br />

also als Eigentum<br />

der Märkergemeinschaft.<br />

Dies<br />

könnte durch die Urk<strong>und</strong>e<br />

von 1380 mit<br />

ihrem "den Märkern zu<br />

rechtlichem Eigen"<br />

belegt werden; Dr.<br />

Engels sieht darin aber<br />

eher einen Mühlenzwang,<br />

der von Patershausen<br />

angeordnet<br />

wurde. - Bevor wir nicht<br />

in Patershausen noch<br />

eine Mühle finden werden,<br />

wird man das<br />

Problem wohl nicht<br />

lösen!<br />

Allem Anschein nach<br />

wurde die Mühle nach<br />

1600 aufgegeben (als<br />

das (als das Zisterzienserinnenkloster<br />

Patershausen schon<br />

nicht mehr existierte)<br />

<strong>und</strong> dabei alles, was<br />

man noch brauchen<br />

konnte, mitgenommen.<br />

Eine gewaltsame Zerstörung<br />

bspw. durch<br />

Brand würde sich<br />

archäologisch durch<br />

Holzkohlereste, verbrannten<br />

Gefachlehm<br />

des Fachwerkoberbaus<br />

<strong>und</strong> mehr F<strong>und</strong>e, vor<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!