10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Versorgt folgende Muskeln:<br />

- M. rectus inferior: Augapfel senken, Adduktion,Außenrotation<br />

- M. rectus superior: Augapfel heben, Adduktion, Innenrotation<br />

- M. obliquus inferior: Innenrotation, senken, Abduktion<br />

- M. obliquus superior: Außenrotation, heben, Adduktion<br />

- M. rectus medialis: reine Adduktion<br />

- M. rectus lateralis: reine Abduktion<br />

- parasympathische, viszeromotorische Fasern entspringen dem Ncl. Edinger Westphal, einem kleinzelligen Kern<br />

etwas weiter dorsal (gemäß der Längszonenaufteilung) M. ciliaris, Ringmuskel der Linse, M. sphinkter pupillae<br />

(Weite der Pupille)<br />

4. Nervus trochlearis<br />

- Augenmuskelnerv<br />

- Somatomotorisch<br />

- Kern liegt unter Aquädukt in Höhe der Colliculli inferiores, verlässt als einziger Hirnnerv dorsal den Hirnstamm<br />

- M. obliquus superior Innenrotation, Abduktion, senken<br />

5. Nervus trigeminus<br />

- Kiemenbogennerv<br />

- Überwiegend afferenter Nerv, enthält aber auch Efferenzen<br />

- Größte Ausdehnung aller Hirnnervenkerne<br />

- Kerngebiet reicht von dem oberen Rand der Pons bis ins Zervikalmark<br />

- Ziel aller sensiblen Fasern von Gesicht, Mund & Kiefernhöhlen<br />

- tritt aus Pons mit einer dicken Radix sensoria & einer dünnen Radix motoria aus Ganglion trigeminale, liegt in<br />

einer Duratasche und verzweigt sich in 3 Ästen<br />

- 3 Hauptäste/Anteile:<br />

- Nervus ophthalmicus<br />

- Nervus maxillaris<br />

- Nervus mandibularis<br />

- Somatosensibel: Sensible Versorgung von Gesicht, Nasenschleimhaut und Zunge<br />

- Somatomotorik: Kaumuskulatur<br />

- Nucl. motorius n. trigemini: somatomotorische Fasern, Zielgebiet Organe des ersten Kiemenbogens,<br />

Mandibularbogen<br />

- Sensible Kerne:<br />

- Nucl. pontinus n. trigemini: somatosensorisch, epikritische Sensibilität Berührung-, Vibrations- &<br />

Gelenkempfindungen, Gesicht & Nebenhöhlen<br />

- Nucl. mesencephalicus n. trigemini: Ursprungszellen liegen im Hirnstamm selbst; Einziges sensibles „Ganglion“ des<br />

Hirns; Tractus mesencephalicus, propriorezeptive Impulse aus Kaumuskulatur<br />

- Nucl. spinalis N. trigemini: protopathische Sensibilität, Schmerz- & Temperaturempfindung in Gesicht &<br />

Nebenhöhlen; über Tractus spinalis, somatotopische Anordnung; Zwiebelschalenprinzip, von innen nach außen<br />

- N. ophthalmicus<br />

- N. lacrimalis Tränendrüse, Haut des lateralen Augenwinkels<br />

- N. frontalis medialer Augenwinkel, Oberlid, Stirnhaut, Bindehaut<br />

- N. nasociliaris medialer Augenwinkel, Augapfel, Keilbeinhöhle, Nasenhöhle, -rücken, -spitze<br />

- N. maxillaris<br />

- N. zygomaticus Tränendrüse, Schläfe, Harter und weicher Gaumen<br />

- N. infraorbitalis Wange, Haut zwischen Unterlied und Oberlippe, Backenzähne, Schneidezähne<br />

- N. mandibularis<br />

- N. mandibularis Schläfenhaut, Äußerer Gehörgang, Trommelfell, Vordere Zunge;<br />

- Canalis mandibularis Zähne des Unterkiefers; Kinn, Unterlippe, Haut über corpus mandibularis;<br />

Wangenschleimhaut<br />

- Rein motorische Äste Kaumuskulatur, Trommelfellspanner und Gaumensegelspanner<br />

6. Nervus abducens<br />

- Augenmuskelnerv<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!