10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Stärkster parasympathischer Nerv des VNS<br />

- Wichtigster Antagonist des Sympathicus<br />

- Großes Versorgungsgebiet<br />

- Fasern treten direkt hinter Olive (Medulla oblongata) aus, vereinigen sich zum Nervenstamm & verlassen Schädel<br />

durch Foramen jugulare; dort befindet sich das Ganglion superius, woran sich das Ganglion inferius anschließt<br />

- Somatosensibel: Äußeres Ohr und äußerer Gehörgang, sensible Versorgung des Rachens<br />

- Viszerosensibel: Geschmack auf dem hinteren <strong>Dr</strong>ittel der Zunge<br />

- Viszeromotorik: Gesamte parasympathische Innervation bis Cannon-Böhm-Punkt (Eingeweide)<br />

- Somatomotorik: Gaumensegel & Einstellung der Stimmbänder<br />

- Nucl. ambiguus: somatomotorisch, ursprünglich viszeromotorisch; Gaumensegel, Stimmband-, weiche Gaumen-,<br />

Schlund- & Kehlkopfmuskeln<br />

- Nucl. dorsalis n. vagi: viszeromotorisch; Luft- & Speiseröhre, Lunge, Herz & Bauchorgane<br />

- Nucl. solitarius: viscerosensorisch; Aortenwandspannung, innerer Kehlkopf, Schleimhaut bis zu den<br />

Stimmbändern; Ursprung im Ganglion inferius im Halsbereich<br />

- Nucl. spinalis n. trigemini: somatosensorisch; kaudaler Teil des äußeren Gehörgangs, kleiner rostraler Teil der<br />

äußeren Ohrmuschel, Dura der hinteren Schädel-Grube; Ursprung im Ganglion superius<br />

11. Nervus accessorius<br />

- Kiemenbogennerv<br />

- Somatomotorik<br />

- Rein motorisch<br />

- Innerviert Halsnerven (M. sternocleidomastoideus & M. trapezius)<br />

12. Nervus hypoglossus<br />

- Somatomotorik<br />

- Rein somatomotorisch<br />

- Bewegung der Zunge<br />

Augapfelbewegungen<br />

- Augenmuskelnerven Hirnnerven 3, 4 & 6 (N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens)<br />

- Mögliche Bewegungen des Augapfels um 3 Achsen:<br />

- vertikale Achse: Adduktion = nasalwärts; Abduktion = temporalwärts<br />

- horizontale Achse: Hebung, Senkung<br />

- sagitale Achse: Innenrotation, Außenrotation<br />

5. <strong>Vorlesung</strong>: Vegetatives NS, Reflexbögen<br />

Peripheres Nervensystem<br />

- Intramurales (im Organ selbst) NS garantiert eine partiell autonome Regulation der Darmfunktion<br />

- Paraganglien können als Teil des sympathischen NS verstanden werden<br />

Vegetatives/autonomes Nervensystem:<br />

- Vegetatives/autonomes NS: versorgt innere Organe & ihre Hüllen (viszeromotorisch & viszerosensibel)<br />

- Fasertypen: Afferente (viszerosensibel) und Efferente (viszeromotorische & sekretorische)<br />

- Nervenzellen der sensiblen (afferenten) Fasern liegen in Spinalganglien<br />

- Zellen, von denen die efferenten Fasern ausgehen, bilden im Körper verstreute Nervenzellhaufen (vegetative<br />

Ganglien)<br />

- Hauptaufgabe: Konstanthaltung des inneren Milieus; Regulierung der Organfunktion<br />

- Regulation durch Zusammenspiel der beiden antagonistisch wirkenden Teile des vegetativen Systems (nur<br />

viszeromotorisch!):<br />

- Sympathikus: Erregung bei erhöhter körperlicher Leistung BD-Erhöhung, Herzschlag- &<br />

Atemfrequenzbeschleunigung, Pupillenerweiterung, Haarsträuben, vermehrte Schweißabsonderung <br />

Leistungssteigerung in Stress & Notfallsituationen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!