10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Innere Liquorräume: 1.-4. Ventrikel<br />

- Äußere Liquorräume: Subarachnoidalraum (zwischen Arachnoidea & Pia mater)<br />

- Die beiden Liquorräume kommunizieren im Bereich des 4. Ventrikels miteinander<br />

- Innere Liquorräume<br />

- 4 Ventrikel: 2 Seitenventrikel (Endhirnhemisphären) , 3. (Zwischenhirn) & 4. Ventrikel (Rautenhirn: Pons<br />

& Medulla oblongata)<br />

- Seitenventrikel Foramen interventriculare (Monroi; bilateral auf jeder Seite des Thalamus) 3.<br />

Ventrikel Aquaeductus cerebri/mesencephali (Sylvii) 4. Ventrikel Recessus lateralis <br />

Zentralkanal<br />

- Seitenventrikel: Halbkreis mit kaudalem Sporn; von oben vorne nach unten vorne: cornu frontale, pars<br />

centralis, cornu occipitale, cornu temporale<br />

- 3. Ventrikel: Seitenwand bildet Thalamus mit adhaesio interthalamica (Loch) & Hypothalamus<br />

- 4. Ventrikel: bildet über Rautengrube zeltförmigen Raum zwischen Kleinhirn & Medulla; entsendet nach<br />

beiden Seiten einen langen Recessus lateralis<br />

- Äußere Liquorräume<br />

- Liegt zwischen den beiden Blättern der weichen Hirnhaut<br />

- Nach innen von Pia mater, nach außen von Arachnoidea begrenzt Subarachnoidalraum<br />

- Über Konvexität der Hemisphären schmal<br />

- Erweitert sich nur an der Hirnbasis in einigen Bezirken zu Zisternen (Hohlräume mit Liquor)<br />

- Im Bereich tiefer Einsenkungen entstehen größere mit Liquor gefüllte Räume (cisternae<br />

subarachnoideales)<br />

- Liquorzirkulation<br />

- Liquor wird vom plexus choroideus gebildet<br />

- Fließt von Seitenventrikeln in 3. Ventrikel, von dort durch Aquädukt in 4. Ventrikel<br />

- Tritt aus 4. Ventrikel durch die mediane & seitlichen Aperturen in äußeren Liquorraum über<br />

- Ableitung des Liquors in die venöse Blutbahn geschieht z.T. in den Arachnoidalzotten, die sich in die<br />

venösen Sinus bzw. in die lacunae laterales vorstülpen, z.T. an Abgängen der Spinalnerven<br />

- Zirkumventrikuläre Organe<br />

- Liegen an Engstellen des Ventrikelsystems<br />

- Starke Vaskularisation (Gefäße)<br />

- Vermutungen über ihre Bedeutung für die Regulation von Liquordruck & -zusammensetzung<br />

- Vermutungen über Beziehungen zum neuroendokrinen System des Hypothalamus<br />

- Zählen zu neurohämalen Zonen (BBB nicht vorhanden Substanzen aus Blut in Nervengewebe &<br />

umgekehrt)<br />

- Einige Teil des neuroendokrinen Systems, andere Triggerzonen bei Regulation d. Wasserhaushalts<br />

- meisten sind unpaar, liegen in der Mediansagittalebene,<br />

- werden an ihrer Außenseite vom Subarachnoidalraum und an ihrer Innenseite vom Ventrikelsystem<br />

begrenzt<br />

- 7 Organe:<br />

- Eminentia mediana<br />

- mit dem Neurallappen der Hypophyse Bereich der<br />

Neurosekretion<br />

- Hormone direkt ins Blut<br />

- Organum vasculosum laminae terminalis<br />

- Bildet rostralen Abschluss des 3. Ventrikels<br />

(zwischen Commissura anterior & Chiasma)<br />

- Enthält Peptide (Somatostatin, Luliberin), die an das<br />

Blut abgegeben werden<br />

- Subfornikalorgan<br />

- Liegt im Dach des III. Ventrikels<br />

- Spielt eine Rolle bei der Kontrolle des Flüssigkeitshaushalts<br />

- Plexus choroideus<br />

- Kapillargeflechte<br />

- ragen in Ventrikel hinein<br />

- produziert ständig Liquor BBB durchlässig, damit Liquor ins ZNS kommt<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!