10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Tractus vestibulospinalis<br />

- Fasciculus interstitiospinalis<br />

- Extrapyramidale Zentren sind durch zahlreiche Neuronenkreise miteinander verbunden wechselseitige<br />

Kontrolle & Abstimmung<br />

- Basalganglienschleife:<br />

- Involviert Cortex, Striatum, Globus pallidus (pars externa & interna), Ncl.<br />

Subthalamicus, Substantia nigra (pars compacta & reticularis),<br />

ventrolateraler Thalamus<br />

- Glutamat (erregend), GABA (hemmend), Dopamin (erregend & hemmend)<br />

- Gemeinsame motorische Endstrecke<br />

- gemeinsame Endstrecke aller an Motorik beteiligten Zentren ist die große<br />

Vorderhornzelle & ihr Axon (α-Neuron) (innerviert willkürliche Skelettmuskulatur)<br />

- Überwiegender Teil aller zum Vorderhorn ziehenden Bahnen endet nicht direkt an<br />

Vorderhornzellen, sondern an Interneuronen diese beeinflussen Neuronen direkt oder<br />

schalten sich in die zwischen Muskelrezeptoren & motorischen Neuronen ablaufenden<br />

Reflexe hemmend oder aktivierend ein<br />

- Vorderhorn ist also nicht eine einfache Schaltstelle, sondern ein komplexer<br />

Integrationsapparat <strong>zur</strong> Regelung der Motorik<br />

Kleinhirn (Cerebellum)<br />

- entwickelt sich aus Flügelplatte des Hirnstamms & bildet Dach des 4. Ventrikels<br />

- obere Fläche wird vom Großhirn überdeckt; in untere Fläche ist Medulla eingelagert<br />

- Integrationsorgan für Koordination & Feinabstimmung der Körperbewegungen & Regulierung des Muskeltonus<br />

- (Stütz-, Ziel-, Blickmotorik)<br />

- Bezieht sensorische Informationen mit ein (z.B. Körperlage und Bewegung)<br />

- Motorisches Lernen<br />

- Aufbau:<br />

- Unpaarer Mittelteil (vermis cerebelli, Wurm)<br />

- 2 Kleinhirnhemisphären<br />

- 2 Anteile, getrennt durch Fissura posterolateralis<br />

- Lobus flocculonoduaris (ältester; Archicerebellum): mit Vestibulariskernen verbunden<br />

(Vestibulocerebellum); zuständig für Gleichgewichtssinn<br />

- Corpus cerebelli: Fissura prima trennt hier<br />

- Lobus anterior: mittlere, zum Wurm gehörige Abschnitte; bildet mit anderen Abschnitten des<br />

Wurms das Palaeocerebellum nimmt spinozerebellären Bahnen für die propriozeptive<br />

Sensibilität aus der Muskulatur auf (Spinocerebellum)<br />

- Lobus posterior: neuer Anteil (Neocerebellum); nimmt über Brückenkerne die großen<br />

kortikozerebellären Leitungen von der Großhirnrinde auf (Pontocerebellum); Apparat für<br />

Feinabstimmung der willkürlichen Bewegungen<br />

- Rinde: 3 Schichten:<br />

- Molekularschicht: zellarm, v.a. marklose Fasern<br />

- Purkinjeschicht: große Nervenzellen; einzige efferente Neurone; Zellen: inhibitorisch (GABA)<br />

- Körnerzellschicht: sehr zellreich; dichtgepackte kleine Nervenzellen; einzige erregende Neurone<br />

- Mark<br />

- Kleinhirnkerne<br />

- Afferente Bahnen (immer in die Rinde)<br />

- Ncll. pontis<br />

- Rückenmark<br />

- Ncll. vestibulares<br />

- Ncll. olivares<br />

- Formatio reticularis<br />

- Efferente Bahnen (über Kleinhirnkerne)<br />

- Thalamus<br />

- Ncl. ruber<br />

- Ncll. vestibulares<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!