10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Nigro-striataler Anteil Bewegungskoordination, Extrapyramidalmotorik (Parkinson), Modulation des<br />

Erregungsflusses der Basalganglienschleife<br />

- Mesolimbischer Anteil Anreizmotivation, Reward-Mechanismus (bei natürlicher Belohnung & <strong>Dr</strong>ogen);<br />

Response-Bereitschaft, emotionale Erregung (Ncl. accumbens?)<br />

- Tubero-infundibuläres System Prolactinbildung (Milchfluss)<br />

- 5 unterschiedliche Rezeptorformen, zusammengefasst in 2 Familien:<br />

- D1-Rezeptoren z.B. im frontalen Cortex: präsynaptisch: erregend<br />

- D2-Rezeptoren im limbischen System: prä- & postsynaptisch, hemmend<br />

- Neuroleptika: antagonisierende Wirkung auf dopaminerges System; unterscheiden sich in ihrem Affinitätsprofil<br />

der verschiedenen dopaminergen Subrezeptoren & anderer Transmittersysteme<br />

Serotoninerges System<br />

- Transmitter: Serotonin<br />

- Synthese durch Tryptophan-5-hydroxylase & Histidindecarboxylase<br />

- Abbauenzym Monoaminooxidase & Histaminmethyltransferase<br />

- wichtigsten Synthesen & Projektionen sind Raphékerne & das mediale Vorderhirnbündel<br />

- Regulation von Körpertemperatur, Schlaf, Blutdruck, endokrine Aktivität, Ess- &<br />

Sexualverhalten, Erbrechen, Schmerzempfinden & Motorik<br />

- Serotoninerge Einflüsse auf Lern- & Gedächtnisprozesse & auf Emotionen (insbesondere Angst & Depressivität)<br />

- Spielt große Rolle bei Entstehung von endogenen Depressionen, da die Konzentration dieses Transmitters im<br />

Liquor bei Erkrankungen erniedrigt ist<br />

- wirksamste Antidepressiva sind selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)<br />

- blockieren Mechanismus, der Serotonin wieder aus synaptischem Spalt „aufsaugt“ (keine erhöhte präsynaptische<br />

Konzentration von Serotonin, mehr Serotonin im synaptischen Spalt)<br />

Glutamaterges System<br />

- Glutamat ist der wichtigste exzitatorische Transmitter (Depolarisation)<br />

- Vorkommen in: Großhirnrinde, Hippocampus, Cerebellum, Rückenmark,<br />

Sinneszellen, Netzhaut, Sehrinde & somatosensorischem Cortex<br />

- afferente & efferente Bahnen des Hippocampus sind glutamaterg<br />

- Große Bedeutung des Hippocampus bei Lern- & Gedächtnisfunktionen erklärt<br />

die charakteristischen Gedächtnisstörungen bei einer Störung des Glutamatsystems, z.B. bei Morbus Alzheimer,<br />

KZG-Störungen, Korsakow-Syndrom<br />

- 2 Rezeptortypen: Ionotrope & Metabotrope<br />

GABAerges System<br />

- GABA ist der wichtigste inhibitorische Transmitter (Hyperpolarisation der Zielzelle)<br />

- Die AS Gammaaminobutter-säure (GABA) wird durch eine einfache Strukturmodifikation aus Glutamat<br />

synthetisiert<br />

- Abbauenzym: GABA-Transaminase<br />

- 2 Rezeptortypen:<br />

- GABA A -Rezeptor: ionotrop (öffnet Cl-Kanal für kurze Zeit); hat noch 2 weitere Bindungsstellen (hochkomplex)<br />

- GABA B -Rezeptor: bewirkt präsynaptisch Unterdrückung der Transmittersekretion & postsynaptisch über Öffnung<br />

von K-Kanälen eine langsame Hyperpolarisation<br />

Neuromodulatoren (Peptide)<br />

- Bsp.: Cholezystokinin (CCK), Neuropeptid Y (NPY), Somatostatin (SOM) & Opioide<br />

- Klassische Neurotransmitter haben sowohl ionotrope als auch metabotrope Rezeptoren<br />

- Neuromodulatoren sind allein oder zusammen mit Transmittern an Erregungsübertragung in ZNS & PNS beteiligt<br />

- Klassische Transmitter & Neuromodulatoren können zusammen im selben Axonterminal auftreten (Kolokalisation)<br />

lang gültiges Dale-Prinzip (1 Neuron synthetisiert immer nur 1 Botensubstanz) widerlegt<br />

- Klassische Transmitter vermitteln die rasche, kurz andauernde, idR ionotrope Erregungsübertragung<br />

- Peptide bewirken eine langsam eintretende, idR metabotrope & oft länger anhaltende Neurotransmission<br />

- Peptide werden im Perikaryon synthetisiert<br />

- klassische Transmitter an den Axonterminalen<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!