10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Kontraktion des M. ciliaris Abrundung der Linse nahe Gegenstände scharf<br />

- Entspannung des M. ciliaris Abflachung der Linse ferne Gegenstände scharf<br />

- 4) Retino-hypothalamisches System<br />

- Retina Hypothalamus<br />

- Steuert zirkadine Rhythmik (siehe Bild)<br />

- Retino-hypothalamische Projektionen synchronisieren den<br />

lichtabhängigen, zirkadianen Rhythmus neuroendokriner Systeme<br />

- Nucleus suprachiasmaticus zahlreiche Gebiete des Hypothalamus <br />

Epiphyse Dort lichtabhängige & damit tageszeitabhänigige<br />

Freisetzung von Melatonin, welches wieder auf Nucleus<br />

suprachiasmaticus wirkt<br />

- Retina liefert Info über Hell-Dunkel-Phasen<br />

- 5) Akzessorisches optisches System<br />

- Steuert optokinetischen Nystagmus (natürlicher Bewegungsreflex der Augen<br />

- Retina Kerngebieten des Tegmentum<br />

- Eigenbewegungen des Körpers werden relativ zu einem unbewegten Gesichtsfeld registriert<br />

- Tritt auf, wenn sich Wahrnehmungsobjekte relativ <strong>zur</strong> Netzhaut kontinuierlich bewegen (z.B. Blick aus<br />

fahrendem Zug)<br />

- Zweck: Bild konstant auf Retina halten<br />

- Bewegungen des betrachteten Objekts, des Auges, des Kopfes & des gesamten Körpers Bewegungen des<br />

Lichtreizes auf der Netzhaut<br />

- Bewegt sich das Bild zu stark, kann es ohne Nystagmus nicht mehr scharf wahrgenommen werden<br />

- Besteht aus 2 Phasen:<br />

- 1) langsamen Augenfolgebewegung, bei der das sich relativ <strong>zur</strong> Netzhaut bewegende Objekt mit einer<br />

Folgebewegung betrachtet wird<br />

- 2) wenn das Objekt aus dem Gesichtsfeld verschwindet, bringt eine schnelle Sakkade die Blicklinien<br />

entgegen der retinalen Bildverschiebung wieder in die Ausgangslage <strong>zur</strong>ück; das Auge sucht einen neuen<br />

Fixationspunkt<br />

- Bsp.: Augen halten Fixationspunkt so lange wie möglich fest, langsame Augefolgebewegung entgegen der<br />

Fahrtrichtung, sobald fixierter Punkt zu verschwinden droht, sucht sich Auge in Fahrtrichtung durch Sakkade<br />

neuen Fixationspunkt, bei der die Umwelt mit einer glatten Folgebewegung betrachtet wird, deren<br />

Geschwindigkeit in etwa derjenigen des Reizes entspricht<br />

Sehrinde<br />

- Primäre Sehrinde (Area 17 / V1 / Area striata)<br />

- Bewusstwerdung visueller Impulse; keine Interpretation<br />

- Retinotopie<br />

- Sekundäre Sehrinde (Area 18 & 19 / V2-5)<br />

- Hochspezialisiert; Integration, erkennendes Zuordnen<br />

- Weitergabe der Information an andere Kortexareale<br />

Augendominanzsäulen<br />

- sind iterativ angeordnet<br />

- Neuronengruppen, die dem linken Auge zugeordnet sind, wechseln sich ständig mit Gebieten ab, die dem<br />

rechten Auge zugeordnet sind<br />

- rechtes Gesichtfeld wird linkshirnig abgebildet<br />

- Ipsilateral & kontralateral abwechselns homogener Seheindruck<br />

Funktionen des Auges & der Netzhaut<br />

- 1) Auslösung von schnellen Augenbewegungen (Sakkaden), wenn Info über Colliculus superior läuft<br />

(extrastriäteres Sehssystem)<br />

- retino-tektales System vermittelt unbewusste Augen- & Kopfbewegungen <strong>zur</strong> Fixierung bewegter Objekte.<br />

Bewegungsinformationen spielen eine dominierende Rolle. Visuelle, somatosensorische & akustische Info, die der<br />

Colliculus superior erhält, werden für die reflexartige Steuerung von Augen- & Kopfbewegungen genutzt<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!