10.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

Skript zur Vorlesung „Biologische Psychologie“ (PD Dipl.-Psych. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Nachweis von 3 Zapfentypen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität in der Netzhaut mit<br />

mikrospektrophotometrischen Methoden (Verfahren <strong>zur</strong> Messung des Absorptionsspektrums von<br />

Photopigmenten in einer Zelle)<br />

- Einige Zapfen sind am Empfindlichsten gegenüber kurzen, einige gegenüber mittleren und einige gegenüber<br />

langen Wellenlängen<br />

- Auf allen nachfolgenden Ebenen des retina-geniculo-striären Systems greift die Gegenfarbentheorie<br />

- An den unmittelbar nachgeschalteten Neuronen der Netzhaut und auf späteren Stationen der Sehbahn besteht<br />

eine komplementäre Verarbeitung der Farbkodierung:<br />

- Es gibt Zellen, die in eine Richtung (z.B. Erhöhung der Feuerrate) auf eine Farbe und in der anderen Richtung (z.B.<br />

Abnahme der Feuerrate) auf ihre Komplementärfarbe reagieren<br />

- Bsp.: Man schaut länger auf eine grüne Fläche, der Farbstoff in den grünen Zapfen zerfällt nach und nach, so dass<br />

sie nach einiger Zeit nicht mehr erregbar sind (Hyperpolarisation), stattdessen wird die Hemmung der<br />

nachgeschalteten Neuronen, die verantwortlich sind für die der Komplementärfarbe Rot aufgehoben, d. h. man<br />

sieht ein rotes Nachbild<br />

Neuronale Bahnen des visuellen Systems<br />

- nasale Informationen kreuzen (kontralaterale Verschaltung) im Chiasma opticum, laterale kreuzen nicht<br />

(ipsilaterale Verschaltung)<br />

- Nach Chiasma opticum:<br />

- Rechts Gesichtsfeld ist in linker Gehirnhälfte verschaltet<br />

- Linkes Gesichtsfeld ist in rechter Gehirnhälfte verschaltet<br />

- retinotope Verschaltung (von Retina bis in Cortex: Abbildung findet sich an jeder „Station“ entsprechend seinem<br />

Ort auf Retina)<br />

- Retina N. opticus Chiasma opticum Tractus opticus Corpus geniculatum laterale (CGL; 6 Schichten; liegt<br />

am Thalamus) primärer visueller Cortex<br />

5 Subsysteme des zentralen visuellen Systems<br />

- Zentrales visuelles System besteht aus unabhängigen Bahnsystemen mit unterschiedlichen Funktionen<br />

- 1) Retino-genikulo-kortikales System<br />

- Retina N. opticus Chiasma opticum Tractus opticus CGL (Umschaltung auf 4. Neuron) <br />

Sehstrahlung (Radiatio optica) Sehrinde (LO)<br />

- Vermittelt bewussten Seheindruck<br />

- Klinik: kompletter Ausfall Area 17 (primärer visueller Cortex): keine Bewusstwerdung visueller Erregung<br />

- Blind-sight-Effekt: Lokalisation v. Lichtblitzen möglich trotz kompletten Ausfalls bewussten Sehens<br />

- 2) Retino-tektales System<br />

- Retina Tectum (Hirnstamm)<br />

- Zentrum der Bewegungsinformation<br />

- Vermittelt unbewusste Augen- & Kopfbewegungen <strong>zur</strong> Fixierung bewegter Objekte<br />

- Verschaltung optischer Reflexe<br />

- Unbewusste Augen(schutz)- und Kopfbewegungen<br />

- Sakkaden (schnelle, ruckartige Rückbewegungen der Augäpfel nach einer Augenbewegung, bei der ein<br />

Gegenstand fixiert wird, z.B. Lesen)<br />

- Afferenzen: visuell (Sehrinde), somatosensorisch (Rückenmark), akustisch (colliculi inferiores)<br />

- Efferenzen: okulomotorische Hirnnervenkerne, formatio reticularis (Mesencephalon), Rückenmark<br />

- Colliculus superior erhält visuelle, somatosensorische & akustische Info, diese werden für die reflexartige<br />

Steuerung von Augen- & Kopfbewegungen benutzt<br />

- hohe Konvergenz der Info bewirkt geringe Ortsauflösung in Ganglienzelle, aber Registration, dass<br />

benachbarte Rezeptorzellen von Lichtreiz gereizt Ganglienzellen registrieren Bewegung<br />

- 3) Retino-prätektales System<br />

- Area praetectalis zwischen Coliculus superior und Thalamus<br />

- Vermittelt Pupillen- & Akkommodationsreflexe<br />

- Axone ziehen zum Nucleus Edinger-Westphal (parasympathisches Kerngebiet des 3. Hirnnervs)<br />

- Pupillenreflexe<br />

- Parasympathisch: Verengung der Pupillen (Kontraktion des M. sphincter pupillae)<br />

- Sympathisch: Erweiterung der Pupillen (Dilatation des M. sphincter pupillae)<br />

- Akkommodationsreflex<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!