11.01.2014 Aufrufe

Kurzfassung

Kurzfassung

Kurzfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel<br />

‐ <strong>Kurzfassung</strong> des Endberichts ‐<br />

die Kundenbefragung ausgewählten Supermärkte im Schnitt eine deutlich größere Verkaufsfläche<br />

besitzen.<br />

• Verkaufsfläche: Gleiches gilt für die Verkaufsflächengröße. Der Lage‐ und Kreistyp nimmt entscheidenden<br />

Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl. Darüber hinaus konnte aber auch festgestellt<br />

werden, dass auch innerhalb des gleichen Lage‐ oder Kreistyps keine Verkaufsflächengrenze (etwa<br />

bei 800 m²) festgestellt werden konnte, ab der sich der Modal Split signifikant ändert. Der Einfluss<br />

der Verkaufsflächengröße auf den Modal Split ist eher linear.<br />

Die ergänzenden Ergebnisse der Point‐of‐Sale‐Befragung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:<br />

• Kopplungen sind vor allem von den Einkaufsmöglichkeiten vor Ort abhängig, d. h. ist z. B. ein Bäcker<br />

oder Metzger am Standort des Lebensmittelmarktes integriert, sind stärkere Kopplungsaktivitäten<br />

wahrzunehmen. Dies gilt sowohl für Discounter als auch für Supermärkte.<br />

• Wie schon beim Modal Split für den gesamten Lebensmitteleinkauf, lässt sich auch für die Einkaufskopplung<br />

ein deutlicher Einfluss des Kreistyps im Hinblick auf die Wahl des Verkehrsträges<br />

beobachten (vgl. Abb. 8).<br />

• Charakteristische Unterschiede im Hinblick auf die Betriebsform lassen sich nicht ablesen. Vielmehr<br />

ist die Verfügbarkeit von Kopplungsmöglichkeiten direkt am Standort entscheidend für die<br />

Inanspruchnahme und auch für die Verkehrsmittelwahl (vgl. Abb. 8).<br />

Abb. 8: Point‐of‐Sale‐Befragung ‐ Modal‐Split der Wege zwischen den Hauptkopplungsaktivitäten<br />

100%<br />

90%<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

5<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20<br />

14<br />

33<br />

1<br />

3<br />

2<br />

16<br />

17<br />

12<br />

10<br />

8<br />

21<br />

5<br />

29<br />

27<br />

19<br />

12<br />

4<br />

40 49<br />

44 70<br />

19<br />

60<br />

PKW (Fahrer)<br />

PKW (Mitfahrer)<br />

Mofa/Motorrad<br />

ÖPNV<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4 6<br />

9<br />

16<br />

2<br />

2<br />

5<br />

13<br />

4 2 4<br />

2 3<br />

2<br />

Fahrrad<br />

zu Fuß<br />

Rewe, integriert (1.200 m²)<br />

Netto, integriert (600 m²)<br />

Rewe, integriert (900 m²)<br />

Aldi, integriert (950 m²)<br />

Rewe, nicht‐int. (1.400 m²)<br />

Netto, nicht‐int. (700 m²)<br />

Edeka, integriert (1.800 m²)<br />

Aldi, integriert (800 m²)<br />

Edeka, integriert (1.200 m²)<br />

Aldi, integriert (800 m²)<br />

Rewe, integriert (900 m²)<br />

Netto, integriert (800 m²)<br />

Supermarkt, integriert (800 m²)<br />

Discounter, integriert (1.000 m²)<br />

Supermarkt, integriert (1.500 m²)<br />

Discounter, nicht‐int. (1.000 m²)<br />

Supermarkt, nicht‐int. (1.000 m²)<br />

Discounter, nicht‐int. (800 m²)<br />

Paar 1 Paar 2 Paar 3 Paar 4 Paar 5 Paar 6 Paar 7 Paar 8 Paar 9<br />

Düsseldorf LK Harburg LK Schwandorf<br />

Quelle: Eigene Point‐of‐Sale‐Befragung, ungewichtet, Befragte, die zusätzlich zum Markt am Befragungsstandort noch andere<br />

Orte aufsuchen; Modal Split für diese Kopplungswege, n = 637<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!