11.01.2014 Aufrufe

Kurzfassung

Kurzfassung

Kurzfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel<br />

‐ <strong>Kurzfassung</strong> des Endberichts ‐<br />

2.2 Abgrenzung der Betriebsformen<br />

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung ist es für die Abgrenzung der Betriebsformen des Lebensmitteleinzelhandels<br />

auf der einen Seite entscheidend, die in der Einzelhandelspraxis und ‐forschung<br />

gängigen Kriterien (absatzpolitische Merkmale wie Sortiments‐ und Preisgestaltung, Anzahl der Artikel)<br />

zu berücksichtigen und auf der anderen Seite der raumplanerischen Bedeutung der Vermutungsregel<br />

von 800 m² Verkaufsfläche Rechnung zu tragen.<br />

Unter Berücksichtigung dieser beiden Dimensionen ergibt sich die in Abbildung 1 dargestellte Betriebsformenklassifikation<br />

11 , welche die beiden die Nahversorgung prägenden Betriebsformen Discounter und<br />

Supermarkt nochmals in klein‐ und großflächig bzw. in kleinen, mittleren und großen Supermarkt unterteilt<br />

und die im Rahmen dieser Studie Anwendung findet.<br />

In der Einzelhandels‐ und Planungspraxis wird oftmals auch der Begriff des Lebensmittel‐Vollsortimenters<br />

verwendet. Unter einem Lebensmittel‐Vollsortimenter ist in Anlehnung an die im Rahmen der Studie<br />

festgelegten Betriebsformen in der Regel ein mittlerer (801 bis 1.500 m²) oder großer Supermarkt<br />

(1501 bis 2.500 m²) zu verstehen.<br />

Abb. 1: Betriebsformenklassifikation des Lebensmitteleinzelhandels im Rahmen der Untersuchung<br />

Betriebsform Verkaufsfläche Artikelanzahl (inkl. Nonfood)<br />

Kleinflächiger Discounter 401 ‐ 800 m²<br />

Großflächiger Discounter über 800 m²<br />

ca. 800 bis 3.500<br />

Kleines Lebensmittelgeschäft bis 400 m² nicht definiert<br />

Kleiner Supermarkt 401 ‐ 800 m² ca. 4.000 bis 8.000<br />

Mittlerer Supermarkt 801 ‐ 1.500 m²<br />

Großer Supermarkt 1.501 ‐ 2.500 m²<br />

ca. 8.000 bis 20.000<br />

Verbrauchermarkt 2.501 ‐ 5.000 m² ca. 20.000 bis 40.000<br />

SB‐Warenhaus über 5.000 m² ca. 40.000 bis 60.000<br />

Quelle: Eigene Recherche auf Basis von EHI‐Retail Institute (2012b), BBE (2011), Institut für Handelsforschung (2006)<br />

11<br />

Anmerkung: Die in Abbildung 1 dargestellten Kategorien bilden keine Betriebsformen (=Betriebstypen) im eigentlichen Sinne aus, sondern<br />

sind anhand der Verkaufsfläche abgegrenzte Untertypen von Betriebsformen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit wird im<br />

Folgenden durchgängig der Begriff der Betriebsform verwendet.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!