11.01.2014 Aufrufe

Kurzfassung

Kurzfassung

Kurzfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel<br />

‐ <strong>Kurzfassung</strong> des Endberichts ‐<br />

4.3 Qualitative Aspekte des Lebensmittelhandels aus Sicht der Kunden<br />

Hintergrund und Fragestellung<br />

Neben einer möglichst flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln spielen auch<br />

qualitative Aspekte des Nahversorgungsangebots – entsprechend der zu Beginn postulierten Abgrenzung<br />

einer „qualifizierten“ Nahversorgung – eine wesentliche Rolle für die Wahl des bevorzugt aufgesuchten<br />

Lebensmittelmarktes und somit für das Einkaufs‐ und Mobilitätsverhalten der Konsumenten. In<br />

den vorherigen Kapiteln wurde bereits dargestellt, dass die kreistypspezifisch und regional unterschiedlich<br />

ausgeprägten Angebotsstrukturen im Lebensmittelhandel das Nachfrageverhalten maßgeblich beeinflussen.<br />

Darüber hinaus wird das individuelle Einkaufsverhalten aber auch durch sozioökonomische<br />

Merkmale (Alter, Haushaltsgröße, Einkommen, PKW‐Verfügbarkeit) und persönliche Präferenzen der<br />

Verbraucher bestimmt. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, d.h. einer<br />

zunehmenden Zahl von (alleinstehenden) Senioren und Single‐Haushalten, wurden daher folgende Forschungsfragen<br />

untersucht:<br />

• Welches sind aus Sicht der Konsumenten die Hauptmotive für die Wahl der Einkaufsstätte und<br />

inwieweit unterscheiden sie sich je nach Befragtengruppe ggf. voneinander?<br />

• Welche Bedeutung kommt dabei qualitativen Merkmalen wie Service, persönliche Beratung, Verkauf<br />

an Bedientheken, bedarfsgerechtes Angebot in Form loser Frischware oder kleiner Packungsgrößen<br />

sowie die Möglichkeit zur Kommunikation, aber auch der Warenpräsentation und<br />

Einkaufsatmosphäre zu?<br />

• Inwieweit unterscheiden sich Discounter und Supermärkte in der Wahrnehmung der Kunden im<br />

Hinblick auf die genannten qualitativen Merkmale sowie hinsichtlich Umfang, Vielfalt und Qualität<br />

des Warenangebotes? Welchen Einfluss hat dies ggf. auf die Einkaufsentscheidung?<br />

Vorgehensweise<br />

Im Rahmen der Haushalts‐ und Point‐of‐Sale‐Befragung wurden eine offene Frage (ohne Antwortvorgaben,<br />

Mehrfachnennungen möglich) zu den wichtigsten Gründen für einen Einkauf in dem als Haupteinkaufsstätte<br />

genannten bzw. tatsächlich aufgesuchten Lebensmittelmarkt sowie eine geschlossene Bewertungsfrage<br />

(Skala von 1 bis 6) zur Wichtigkeit bestimmter Merkmale gestellt. Unter Berücksichtigung<br />

der haushalts‐ und personenbezogen Daten wurden die Angaben differenziert nach Alter, Statusgruppen,<br />

Befragungsorten und Betriebsformen ausgewertet. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob<br />

qualitative Aspekte der Nahversorgung mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnen und ob sich<br />

signifikante Unterschiede zwischen Discountern und Supermärkten ablesen lassen.<br />

Ergebnisse der Haushaltsbefragung<br />

Als Ergebnis der Haushaltsbefragung ist festzuhalten, dass im Durchschnitt fast drei Viertel (73 %) der<br />

insgesamt 7.060 Nennungen (Mehrfachnennungen waren möglich) auf lediglich vier Hauptgründe für<br />

die Wahl des bevorzugten Lebensmittelmarktes entfallen:<br />

• Nähe zum Wohnort (1.493 Nennungen bzw. 21 %)<br />

• Große Auswahl (1.488 Nennungen bzw. 21 %)<br />

• Preisgünstiges Angebot (1.202 Nennungen bzw. 17 %)<br />

• Qualität und Frische der Waren (969 Nennungen bzw. 14 %)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!