11.01.2014 Aufrufe

Kurzfassung

Kurzfassung

Kurzfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel<br />

‐ <strong>Kurzfassung</strong> des Endberichts ‐<br />

• Außerdem wurden Sortimente aus dem Bereich Baumarktartikel/Werkzeuge genannt, diese Sortimente<br />

werden allerdings regelmäßig als nicht zentrenrelevant eingestuft und sind für Fragestellung<br />

nicht relevant.<br />

Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass der Anteil der Kunden, die Randsortimente in ihrem Lebensmittelmarkt<br />

einkaufen, recht gering ist. Eine große Bedeutung dieser Sortimente, die auf mögliche negative<br />

Auswirkungen auf die Zentren schließen würde, lässt sich aus den Ergebnissen der POS‐Befragung somit<br />

nicht ableiten. Einschränkend hierzu muss erwähnt werden, dass die Umsätze bei den Aktionswaren<br />

(insbesondere bei den Lebensmitteldiscountern) in der Regel sehr stark nach aktuellem Angebot und<br />

Wochentagen schwanken. Bei einer Point‐of‐Sale‐Befragung an anderen Wochentagen wären die Einkäufe<br />

dieser Warengruppen ggf. etwas stärker ausgeprägt gewesen.<br />

Bewertung<br />

Die Ergebnisse machen deutlich, dass zentrenrelevante Randsortimente in Lebensmittelmärkten zwar<br />

eine Bedeutung besitzen und in einigen Branchen erhebliche Umsätze erwirtschaftet werden, es dürfte<br />

jedoch sehr schwierig nachzuweisen sein, dass Randsortimente in der Einzelbetrachtung (zumal sie saisonal<br />

stark schwanken) zu erheblichen Verdrängungseffekten in den Zentren führen. Außerdem sollte<br />

nicht unerwähnt bleiben, dass ein Teil der Lebensmitteldiscounter selbst in den Zentren angesiedelt ist.<br />

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Regelung des § 11 Abs. 3 BauNVO ausdrücklich kein<br />

Wettbewerbsschutz ist, sondern der Sicherung und der Entwicklung der Zentren (zentralen Versorgungsbereiche)<br />

dient. D. h. die sortimentsspezifischen Umsätze der Filialen bewegen sich in Größenordnungen<br />

eines kleinen Fachgeschäftes, dessen Ansiedlung außerhalb der Zentren ebenso schwierig zu<br />

verhindern wäre.<br />

Erweitert man die Betrachtung jedoch um eine summarische Bewertung aller (zentren‐)relevanten Sortimente,<br />

kann man durchaus zu einer anderen Einschätzung kommen: Berücksichtigt man, dass der Umsatz<br />

pro Sortimentsgruppe in etwa mit einem kleinen Fachgeschäft vergleichbar ist, kann zumindest in<br />

der summarischen Gesamtbetrachtung aller Sortimente und deren Umsätze nicht ausgeschlossen werden,<br />

dass es durch einen neuen Lebensmittelmarkt zu bedeutenden Kaufkraftumverteilungen kommen<br />

kann. Dieser Effekt kann sich ggf. verstärken, wenn außerhalb des Zentrums bereits mehrere Lebensmittelmärkte<br />

angesiedelt sind. Dies dürfte aber vor allem von der Angebotssituation vor Ort abhängen, d. h.<br />

Zentren, in den bereits Funktionsverluste sichtbar werden, sind durch zusätzliche Verlagerungen ggf.<br />

anders zu beurteilen als vitale Zentren. Zu empfehlen ist deshalb immer eine auf den Einzelfall bezogene<br />

Bewertung der spezifischen Situation vor Ort.<br />

Das „schwierige“ Thema zentrenrelevante Randsortimente im Lebensmittelhandel dürfte aber vor allem<br />

erst dann aus der (öffentlichen) Fachdiskussion verschwinden, wenn es gelingt, (vor allem) die Lebensmitteldiscounter<br />

(die den wesentlichen Umsatzanteil in diesen Bereichen erwirtschaften) ausschließlich<br />

in Zentren und in Wohngebieten anzusiedeln und somit einen Beitrag zur Sicherung und Stabilisierung<br />

der Zentren (und der dort ansässigen Fachgeschäfte) durch eine Magnetwirkung/Frequenzsteigerung<br />

leisten.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!