11.01.2014 Aufrufe

Kurzfassung

Kurzfassung

Kurzfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel<br />

‐ <strong>Kurzfassung</strong> des Endberichts ‐<br />

• ob sich daraus verallgemeinerbare Aussagen zu Auswirkungen auf den Verkehr in Abhängigkeit<br />

von Betriebstyp, Standort (Lage) und Verkaufsflächengröße ergeben und<br />

• welche Bedeutung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels (steigende Anzahl älterer<br />

und allein lebender Personen) qualitativen Aspekten wie Kommunikation, Beratung und bedarfsgerechte<br />

Angebote sowie einer großzügigen Flächenausstattung und übersichtlichen Ladeneinrichtung<br />

(breite Gänge, niedrige Regale) zukommt und deshalb ggf. stärker in den Abwägungsprozess<br />

integriert werden sollten.<br />

Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Bundesverband des<br />

deutschen Lebensmittelhandels (BVL) die HafenCity Universität Hamburg (HCU), Arbeitsgebiet Projektentwicklung<br />

und Projektmanagement in der Stadtplanung, und die Universität Regensburg, Professur für<br />

Handelsimmobilien am Institut für Immobilienwirtschaft IRE|BS, mit der Erarbeitung einer Studie zur<br />

„qualifizierten Nahversorgung“ beauftragt. Der Fokus der Untersuchung richtet sich vor allem auf Lebensmittelmärkte,<br />

die nach aktueller Rechtsauffassung aufgrund ihrer Geschoss‐ und Verkaufsflächengröße<br />

im Grenzbereich zwischen Klein‐ und Großflächigkeit liegen. Dies trifft vor allem auf die Betriebsformen<br />

Discounter und mittlere Supermärkte (Verkaufsflächen zwischen 801 und 1.500 m²) zu. Im Einzelnen<br />

wurden hierzu die folgenden Themen untersucht:<br />

• Verkehrseffekte und Kopplungsverhalten (Kapitel 4.1)<br />

• Einkaufsentfernungen, Einzugsbereiche, Ausgaben‐ und Umsatzanteile (Kapitel 4.2)<br />

• Qualitative Aspekte des Lebensmittelhandels aus Sicht der Kunden (Kapitel 4.3)<br />

• Zentrenrelevante Sortimente im Lebensmittelhandel (Kapitel 4.4)<br />

• Baurechtliche Aspekte hinsichtlich Realisierbarkeit und Genehmigungsprozess (Kapitel 4.5)<br />

• Immobilienwirtschaftliche Aspekte und ihr Einfluss auf die Nahversorgungsqualität (Kapitel 4.6)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!