13.01.2014 Aufrufe

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WP 1 Vertiefung Politische Systeme (5. FS)<br />

In diesem Modul ist neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Nicht-demokratische politische<br />

Systeme’ und ‘Internationale Beziehungen 2’ eine ‘Übung Politische Systeme’ zu belegen.<br />

Prüfungsleistungen: Hausarbeit und entweder ein Referat oder Übungsaufgaben. Prüfer/in:<br />

Dozentinnen und Dozenten der Übungen.<br />

PROF.DR. BERNHARD ZANGL<br />

Internationale Beziehungen 2<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 101,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15060<br />

PROF.DR. PETRA STYKOW<br />

Nicht-demokratische politische Systeme<br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B 001,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Die Länder des euro-atlantischen „Westens“ sind liberal-repräsentative Demokratien. In<br />

allen anderen Weltregionen ist die Demokratie jedoch bisher eine noch junge oder sogar eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Die Vorlesung beschäftigt sich mit nicht-demokratischen politischen<br />

Systemen in Vergangenheit und Gegenwart, führt in das Instrumentarium der Vergleichenden<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> zur Analyse dieser Systeme ein und diskutiert Fragen der Stabilität<br />

und Dynamik autoritärer Regime.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. Sonderheft 47<br />

der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos, <strong>2013</strong>¸ Levitsky, Steven; Way,<br />

Lucan A.: Competitive Authoritarianism. New York [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2010.<br />

Belegnummer: 15077<br />

DR. DANIELA BRAUN<br />

Bürger und Politik<br />

2-stündig, Di <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Die Untersuchung von Bevölkerungseinstellungen sowie verschiedener Verhaltensformen ist<br />

ein wesentliches Forschungsgebiet der <strong>Politikwissenschaft</strong>. Von Interesse ist hierbei beispielsweise<br />

die Zufriedenheit der Bürger mit der Demokratie im Allgemeinen oder den demokratischen<br />

politischen Institutionen im Besonderen. Neben den Einstellungen ist die<br />

tatsächliche Beteiligung der Bürger am politischen und gesellschaftlichen Leben von erheblicher<br />

Bedeutung für die Demokratie. Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang u.a.<br />

zwischen konventionellen (u.a. Teilnahme an Wahlen) und unkonventionellen Formen (u.a.<br />

Protestaktivitäten) politischer Partizipation. Ziel der Übung ist es, verschiedene Teilgebiete,<br />

die unter dem Begriff „Bürger und Politik“ zu fassen sind, kennenzulernen: die politische<br />

Einstellungsforschung, die Partizipationsforschung sowie das Wählerverhalten. Da in diesem<br />

Forschungsbereich in erster Linie auf Daten aus Bevölkerungsumfragen zurückgegriffen<br />

wird, sind erste Erfahrungen mit der Analyse und Interpretation von Daten sowie im Idealfall<br />

der Umgang mit einer gängigen Statistiksoftware (z.B. Stata oder SPSS) von Vorteil.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15078<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!