13.01.2014 Aufrufe

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In dieser Veranstaltung soll das Verhältnis von Politik und Religion, Staat und Kirche vor dem<br />

Hintergrund aktueller Herausforderungen wie der zunehmenden Pluralisierung des religiösen<br />

Feldes betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die institutionelle Regulierung<br />

von Religion in Deutschland, religiöse Akteure in der Politik sowie die Rolle von Religion in<br />

politischen Prozessen. Dabei sollen politische Streitthemen, die die politische Agenda der<br />

letzten Jahre in Deutschland beherrscht haben, behandelt werden (z.B. die Frage religiöser<br />

Symbole im Schuldienst, die Anerkennung religiöser Minderheiten, aber auch religiöser<br />

Extremismus).<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Minkenberg, Michael/Willems, Ulrich, (Hrsg.) (2003): Politik und Religion.<br />

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung<br />

in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Willems, Ulrich<br />

(2008): Reformbedarf und Reformfähigkeit der Religionspolitik in Deutschland. In:<br />

Zeitschrift für Politik Jg. 55, Nr.1, S. 64-83.<br />

Belegnummer: 15083<br />

WP 2 Vertiefung Internationale Beziehungen (5. FS)<br />

In diesem Modul ist neben den beiden Pflichtvorlesungen ‘Nicht-demokratische politische<br />

Systeme’ und ‘Internationale Beziehungen 2’ eine ‘Übung Internaionale Beziehungen ‘ zu<br />

belegen. Prüfungsleistungen: Hausarbeit und entweder ein Referat oder Übungsaufgaben.<br />

Prüfer/in: Dozentinnen und Dozenten der Übungen.<br />

PROF.DR. BERNHARD ZANGL<br />

Internationale Beziehungen 2<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 101,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Belegnummer: 15060<br />

PROF.DR. PETRA STYKOW<br />

Nicht-demokratische politische Systeme<br />

2-stündig, Do 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B 001,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Die Länder des euro-atlantischen „Westens“ sind liberal-repräsentative Demokratien. In<br />

allen anderen Weltregionen ist die Demokratie jedoch bisher eine noch junge oder sogar eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Die Vorlesung beschäftigt sich mit nicht-demokratischen politischen<br />

Systemen in Vergangenheit und Gegenwart, führt in das Instrumentarium der Vergleichenden<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> zur Analyse dieser Systeme ein und diskutiert Fragen der Stabilität<br />

und Dynamik autoritärer Regime.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur:Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. Sonderheft 47<br />

der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos, <strong>2013</strong>¸ Levitsky, Steven; Way,<br />

Lucan A.: Competitive Authoritarianism. New York [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2010.<br />

Belegnummer: 15077<br />

M.A. STEFAN PLENK (Lehrbeauftragter)<br />

Afrikas vergessene Konflikte, Konfliktursachenforschung, Lösungen und mediale Rezeption<br />

2-stündig, Mo 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!