13.01.2014 Aufrufe

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.A. M.SC. STEFAN GÖTZE<br />

Political Psychology in International Relations<br />

2-stündig, Blockveranstaltung<br />

Mo, <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong> 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong>, 12-16 Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

Mo, 28.10.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 04.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 11.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 18.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 25.11.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,<br />

Mo, 02.12.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 09.12.<strong>2013</strong> 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 133,<br />

Mo, 16.12.<strong>2013</strong> 12-16 Uhr c.t., Raum wird noch bekannt gegeben (siehe LSF)<br />

Events in international politics can be explained from three perspectives, or levels of analysis:<br />

system, state, and leaders’ decision-making. This class will introduce students to an important<br />

approach for the latter type of explanation in International Relations. Students will<br />

thus learn the psychological properties relevant for understanding decisions by political<br />

elites (e.g. information processing, emotions). A further goal of this class is to convey how<br />

explanations for, among others, the initiation of war and crisis decision-making that are<br />

grounded in empirically validated micro-foundations differ from more established Rational<br />

Choice accounts.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Goldgeier, James M./Tetlock, Philip. E (2001): Psychology and international relations<br />

theory, in: Annual Review of Political Science, 4 (1), 67-92. Levy, Jack S. (2003): Political<br />

psychology and foreign policy, in: Sears, David O. (Hrsg.), Oxford Handbook of Political<br />

Psychology. New York: Oxford University Press, 253-284. McDermott, Richard (2004): Political<br />

psychology in international relations. Ann Arbor: University of Michigan Press.<br />

Sprache: Englisch<br />

Belegnummer: 15068<br />

DR. RENATE STRASSNER (Lehrbeauftragte)<br />

Politischer Islam als Konfliktfaktor? Die arabische Revolution und ihre Auswirkungen<br />

auf Politik und Gesellschaft<br />

2-stündig, Fr <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 157,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Das Jahr 2011 bedeutete eine Zeitenwende in der arabischen Welt. Nahezu alle Länder in<br />

Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten wurden von einer Protestwelle erfasst, die<br />

nicht nur politische Freiheit und Demokratie einforderte, sondern auch die regionalen und<br />

internationalen politischen Strukturen beeinflusste. Die Rolle und Bedeutung des politischen<br />

Islam (Individuen, Gruppen, Institutionen) sowohl auf nationaler als auch auf regionaler und<br />

internationaler Ebenen sollen die Schwerpunkte der Übung über die arabische Revolution<br />

und ihre Auswirkungen bilden. Dabei werden Themen wie Islam und Demokratie, Islam und<br />

Menschenrechte, Islam und Ökonomie sowie die Vielfalt des Islam, Schiiten versus Sunniten<br />

und islamische internationale Ordnungsvorstellungen in Theorie und Praxis dargestellt.<br />

Neben der Literatur über aktuelle politische und gesellschaftliche Veränderungen werden<br />

auch generelle Texte zu Revolution, Religion und Politik sowie Religion und internationale<br />

Politik und relevante IB-theoretische Ansätze einbezogen.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Asseburg, Muriel (Hrsg.) (2012): Protest, revolt and regime change in the Arab<br />

world. Actors, challenges, implications and policy options. SWP Research Paper 6/2012.<br />

Rittberger, Volker/Hasenclever, Andreas (2000): Does Religion Make a Difference? Theoretical<br />

Approaches to the Impact of Faith on Political Conflict, in: Millennium – Journal of<br />

International Studies, 29 (3), 641-674. Skocpol, Theda (1979): States and Social Revolutions.<br />

Cambridge: Cambridge University Press. Zakaria, Fareed (2004): Islam, Democracy, and<br />

Constitutional Liberalism, in: Political Science Quarterly, 119 (1), 1-20. Hinnebusch, Ray-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!