13.01.2014 Aufrufe

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufgezeigt werden.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Literatur: Johannsen, Margret (2009): Der Nahost-Konflikt. 2nd ed. Wiesbaden: VS. Beck,<br />

Martin, 2002: Von theoretischen Wüsten, Oasen und Karawanen. Der Vordere Orient in den<br />

Internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 9 (2), 305-330.<br />

Faath, Sigrid/Mattes, Hanspeter, 2001: Gewaltsame Konflikte in Nordafrika/Nahost: Analytische<br />

Defizite, schwierige Früherkennung und limitierte Interventionsmöglichkeiten, Arbeitspapier,<br />

Hamburg: Deutsches Übersee-Institut.<br />

Belegnummer: 15063<br />

M.A. STEFAN JAGDHUBER<br />

Die Arbeitsweise der Vereinten Nationen - Simulationstechnik und Rollenspiel (National<br />

Model United Nations)<br />

2-stündig, Do 18-20 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161,<br />

Beginn: 17.10.<strong>2013</strong>, Ende: 06.02.20<strong>14</strong><br />

Die Projektgruppe Model United Nations bereitet Studenten im Rahmen dieses Seminars und<br />

mithilfe verschiedener zusätzlicher Ausbildungselemente (Übungs-Simulationen, Rhetorik-Training,<br />

externe Vorträge, Arbeitsbesuche im Auswärtigen Amt und bei Botschaften) auf<br />

die Teilnahme an Simulationen internationaler Organisationen vor und führt selbst solche<br />

Simulationen durch. Die Simulation wird dabei als Methode zur Analyse der internationalen<br />

Politik verstanden. Ziel der Arbeit ist es, das dafür nötige Verständnis systematischer Zusammenhänge<br />

von globalen Problemstellungen zu vermitteln und den Kursteilnehmern<br />

darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Entscheidungsprozesse bei den Vereinten Nationen<br />

zu ermöglichen. Die intensive Beschäftigung mit dem jeweils zu vertretenden Land,<br />

sowie zahlreiche Sekundäreffekte, wie etwa das freie Reden in englischer Sprache vor großem<br />

Publikum oder das Erlernen von Verhandlungsstrategien, machen das Projekt zu einer<br />

intensiven fachlichen und persönlichen Erfahrung für jede/n Teilnehmer/in. Die Veranstaltung<br />

wird in Zusammenarbeit mit Dr. Reinhard Wesel durchgeführt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15064<br />

DR. REINHARD WESEL (Lehrbeauftragter)<br />

Die Arbeitsweise der Vereinten Nationen – Simulationstechnik und Rollenspiel (National<br />

Model United Nations)<br />

2-stündig, Do 18-20 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 161<br />

Die Projektgruppe Model United Nations bereitet Studenten im Rahmen dieses Seminars und<br />

mithilfe verschiedener zusätzlicher Ausbildungselemente (Übungs-Simulationen, Rhetorik-Training,<br />

externe Vorträge, Arbeitsbesuche im Auswärtigen Amt und bei Botschaften) auf<br />

die Teilnahme an Simulationen internationaler Organisationen vor und führt selbst solche<br />

Simulationen durch. Die Simulation wird dabei als Methode zur Analyse der internationalen<br />

Politik verstanden. Ziel der Arbeit ist es, das dafür nötige Verständnis systematischer Zusammenhänge<br />

von globalen Problemstellungen zu vermitteln und den Kursteilnehmern<br />

darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Entscheidungsprozesse bei den Vereinten Nationen<br />

zu ermöglichen. Die intensive Beschäftigung mit dem jeweils zu vertretenden Land,<br />

sowie zahlreiche Sekundäreffekte, wie etwa das freie Reden in englischer Sprache vor großem<br />

Publikum oder das Erlernen von Verhandlungsstrategien, machen das Projekt zu einer<br />

intensiven fachlichen und persönlichen Erfahrung für jede/n Teilnehmer/in. Die Veranstaltung<br />

wird in Zusammenarbeit mit Dr. Reinhard Wesel durchgeführt.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Belegnummer: 15065<br />

M.A. B.SC. LUKAS RUDOLPH<br />

Entwicklungspolitik - Eine Einführung in Theorie und Empirie<br />

2-stündig, Mi 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 027,<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>, Ende: 05.02.20<strong>14</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!