13.01.2014 Aufrufe

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

KVV BA-Nebenfach Politikwissenschaft WS 2013/14 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROF.DR. KARSTEN FISCHER<br />

Politische Theorie 1<br />

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 240,<br />

Beginn: 18.10.<strong>2013</strong>, Ende: 07.02.20<strong>14</strong><br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Politische Theorie als politikwissenschaftlicher<br />

Teildisziplin anhand einer chronologischen Abhandlung der Politischen Ideengeschichte von<br />

den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse,<br />

München 2008; Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde., München 2007.<br />

Belegnummer: 15007<br />

DIPL. POL. OLIVER PAMP<br />

Methoden der <strong>Politikwissenschaft</strong> I: Datenerhebung und Research Design<br />

2-stündig, Di 12-<strong>14</strong> Uhr c.t., Oettingenstr. 67, B001,<br />

Beginn: 15.10.<strong>2013</strong>, Ende: 04.02.20<strong>14</strong><br />

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die methodischen Standards moderner <strong>Politikwissenschaft</strong>.<br />

Anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen der Politischen Soziologie,<br />

Politischen Ökonomie, der vergleichenden <strong>Politikwissenschaft</strong>en und den Internationalen<br />

Beziehungen sollen die Studierenden dafür sensibilisiert werden, dass (Politik-) Wissenschaft<br />

das Lösen spannender Puzzles ist - und damit zum Verständnis sozialer und politischer<br />

Probleme beitragen kann. Dazu werden unterschiedliche Herangehensweisen an die Analyse<br />

politikrelevanter Prozesse aufgezeigt. Es werden zentrale wissenschaftstheoretische<br />

Grundbegriffe eingeführt und der Zusammenhang zwischen Theoriebildung und empirische<br />

Analyse beleuchtet. Im Mittelpunkt wird die Erhebung unterschiedlicher Formen empirischer<br />

Daten stehen. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Forschung wird vermittelt<br />

werden, wie empirische Daten nicht nur einen Beitrag zu unserem politikwissenschaftlichen<br />

„Faktenwissen“ leisten, sondern auch unersetzlich sind für die Überprüfung und Weiterentwicklung<br />

wissenschaftlicher Theorien. In diesem Zusammenhang soll auch ein Verständnis<br />

für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben vermittelt werden.<br />

Exemplarisch werden adäquate Forschungsdesigns für zahlreiche typische Fragestellungen<br />

gezeigt und diskutiert. Welche Daten werden für Beschreibungen, Erklärungen und Prognosen<br />

benötigt? Wie sind diese Daten so zu erheben, dass dabei wissenschaftliche Standards<br />

gewährleistet sind? Eingehend behandelt werden statistisches Grundlagenwissen, diverse<br />

Umfragetechniken, die Auswertungsmöglichkeiten der Vielzahl von nationalen und internationalen<br />

amtlichen Statistiken, die Durchführung von Experimenten, die Analyse von Texten<br />

und vieles mehr.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Diekmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden,<br />

Anwendungen. 20.Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Behnke, Joachim / Behnke,<br />

Nathalie (2006): Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für <strong>Politikwissenschaft</strong>ler.<br />

1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schnell, Rainer / Hill, Paul /<br />

Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München:<br />

Oldenbourg Verlag.<br />

Belegnummer: 15050<br />

M.A. MATTHIAS HANSL<br />

Grundkurs Politische Theorie<br />

3-stündig, Mo 16-18.15 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 057,<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong>, Ende: 03.02.20<strong>14</strong><br />

Mo, 21.10.<strong>2013</strong> 16-18 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, 165<br />

Der Grundkurs begleitet die Vorlesung »Politische Theorie 1«, indem exemplarische Texte<br />

aus Geschichte und Gegenwart der Politischen Theorie interpretiert und diskutiert werden.<br />

Arbeitsform: Grundkurs<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!