13.01.2014 Aufrufe

Schönausollschönerwerden - wzo

Schönausollschönerwerden - wzo

Schönausollschönerwerden - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOCHENBLATT<br />

2 OBERES WIESENTAL 13. JUNI 2012<br />

Wie geht es weiter?<br />

Aiterns politische Zukunft ist ungewiss / Bürgermeister-Wahl am 5. August<br />

Aitern. Nach dem Rücktritt von<br />

Bürgermeisterin Andrea Kiefer<br />

und den drei Gemeinderäten Hanspeter<br />

Asal, Reinhard Schelshorn<br />

und Werner Steiger stellen sich<br />

die Bürger immer wieder eine Frage:<br />

„Wie geht es weiter?“. Die Bürgermeisterinversuchte,dieseFrage<br />

zu beantworten.<br />

Ihrer Meinung nach sei es sinnvoll,<br />

die Bürgermeisterwahl so<br />

schnell wie möglich durchzuführen.<br />

Der neue Bürgermeister muss<br />

sich schließlich im Herbst mit dem<br />

Haushalt auseinandersetzen. Sie<br />

hält eine rasche Beendigung der<br />

Zusammenarbeit für erstrebenswert,<br />

um den Weg schnell frei zu<br />

machen für einen Neuanfang. Ihrem<br />

Wunsch gerecht wird der frühstmögliche<br />

Wahltag am Sonntag, 5.<br />

August, mit einer verkürzten Wahlzeit<br />

von 9 Uhr bis 16 Uhr. Die Stelle<br />

des Bürgermeisters wurde am 1. Juni<br />

ausgeschrieben, Bewerbungen<br />

können bis zum 10. Juli eingehen.<br />

Falls keine Person im ersten Wahlgang<br />

die absolute Mehrheit erzielt,<br />

findet am Sonntag, 26. August, die<br />

Nachwahl statt. Der Wahlausschuss<br />

besteht aus Andrea Kiefer<br />

als gesetzte Vorsitzende sowie den<br />

Gemeinderäten Rudolf Mathä,<br />

Martin Schelb, Manfred Knobel<br />

und Jürgen Walliser sowie Antonia<br />

Kiefer. Auf der nächsten Gemeinderatssitzung<br />

am Donnerstag, 14.<br />

Juni, werden die ausscheidenden<br />

Räte verabschiedet und der neue<br />

Bürgermeister-Stellvertreter (bisher<br />

Hanspeter Asal) und der zweite<br />

Bürgermeister-Stellvertreter (bisher<br />

Reinhard Schelshorn) gewählt.<br />

Dirk Pfeffer vom Gemeindeverwaltungsverband<br />

(GVV), Sachbearbeiter<br />

für die Durchführung von<br />

Wahlen, stellte die nachrückenden<br />

Ersatzpersonen in den Gemeinderat<br />

fest. Da die ausscheidenden Gemeinderäte<br />

aus dem Wahlvorschlag<br />

der Unabhängigen kamen,<br />

müssen auch die nachrückenden<br />

von dieser Liste kommen. Es können<br />

nur zwei Personen nachrücken,<br />

dies wären Wolfgang Pfefferle<br />

und Elvira Stiegeler. Beide erklärten<br />

jedoch, definitiv nicht als<br />

Nachrücker zur Verfügung zu stehen.<br />

Da beide schon zehnJahrevon<br />

1999 bis 2009 im Amt waren, wollen<br />

sie ihr Mandat ablegen. Bürgermeisterin<br />

Andrea Kiefer und auch<br />

Elvira Stiegeler selbst machten im<br />

Gespräch mit dem Wochenblatt<br />

unmissverständlich klar, dass die<br />

beiden Kandidaten nicht für dieses<br />

Amt zur Verfügung stehen. Da in<br />

diesem Fall aber die Zahl der Gemeinderäte<br />

unter Zweidrittel<br />

rückt, muss eine Ergänzungswahl<br />

der übrigen Sitze stattfinden. Beide<br />

Wählervereinigungen können<br />

Wahlvorschläge einreichen. Werden<br />

keine Vorschläge eingereicht,<br />

findet eine Mehrheitswahl statt.<br />

Diese Wahl würde am 14. oder 23.<br />

September stattfinden.<br />

So viel zur Wahl, doch wie es politisch<br />

weiter geht, ist damit für viele<br />

Bürger nicht beantwortet. Viele<br />

spielen mit dem Gedanken, ob die<br />

Gemeinde bald ihre Selbstständigkeit<br />

verliere und von Schönau aus<br />

regiert werde. Viele der Bürger<br />

Noch-Bürgermeisterin Andrea Kiefer<br />

hofft auf einen Neuanfang.<br />

Foto: vew<br />

sprachen auch davon, aufgrund<br />

der derzeitigen politischen Situation<br />

ihr ehrenamtliches Engagement<br />

in der Gemeinde aufzugeben.<br />

Andrea Kiefer spricht von einem<br />

Neuanfang und hofft auf einen<br />

sachlichen, fairen und kompetenten<br />

Bürgermeister als ihr Nachfolger.<br />

Sie wünscht einen Neuanfang,<br />

bei dem das Ehrenamt und der darin<br />

enthaltende Begriff „Ehre“ den<br />

notwendigen Respekt im Umgang<br />

untereinander und miteinander erhält.<br />

Kiefer betonte, dass sie und<br />

die ausscheidenden Räte sich weiterhin<br />

für das Dorf engagieren werden.<br />

„Wir ziehen uns nicht zurück“,<br />

machte sie deutlich.<br />

Verena Wehrle<br />

Erlebnis im Bachbett: Schluchting<br />

Geführte Touren durch die Langenbachschlucht im Juli, August und September<br />

Todtnau. „In der Natur sein“<br />

nennt der ausgebildete Gästeführer<br />

des Naturpark Südschwarzwald,<br />

Markus Dutschke, das Besondere<br />

des Schluchtings. Er bietet<br />

eine zweistündige Tour durch die<br />

Langenbachschlucht an. Beim<br />

Schluchting erwandert man die<br />

Schlucht von unten, geht durch<br />

Wasserläufe und klettert über Steine.<br />

Zur Ausrüstung reicht festes<br />

Schuhwerk, kurze Hose, ein T-Shirt<br />

und Helm. Die Langenbachschlucht<br />

ist ein geschütztes Biotop<br />

und befindet sich zwischen Todtnau<br />

und Notschrei. Der gesamte<br />

Langenbach ist etwa fünf Kilometer<br />

lang, die Schluchtingdistanz erstreckt<br />

sich auf etwa einen Kilometer.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal<br />

zehn Teilnehmer begrenzt;<br />

Teilnahme auf eigene Gefahr. Die<br />

Kosten betragen 16 Euro inklusive<br />

Helm. Termine sind jeweils dienstags<br />

und freitags vom 27. Juli bis<br />

zum 7. September. Anmeldung und<br />

Informationen bei der Touristinformation<br />

Todtnauberg, Telefon<br />

07671 /969690, E-Mail: todtnauberg@bergwelt-suedschwarzwald.de<br />

oder www.schluchting.de<br />

www.bergwelt-suedschwarzwald.de.<br />

(WB)<br />

Spannung und Stimmung bei der Polka-Gaudi<br />

Ein mitreißender Blasmusikabend mit einer Stimmung und einer Spannung, von der manche Fußballspiele<br />

nur träumen können – daswar die diesjährige Polka-Gaudi in Sallneck. In diesemJahr stimmten dieZuhörer<br />

im Weideschuppen darüber ab, wer die beste Polka-Gaudi abgeliefert hatte. Und die Titelverteidiger, die<br />

Dinkelberger Musikanten, gingen wieder als Sieger hervor – mit einer einzigen Stimme Vorsprung vor den<br />

Endenburger Stelli Deufel. Die Blasmusik aus Leidenschaft – zusammengesetzt aus Blasmusikern verschiedener<br />

Vereine aus dem Südschwarzwald – übernahm den Auftakt mit einem schwungvollen Reigen volkstümlicher<br />

Polkas, die vom Start weg für eine überschwängliche Stimmung im Schuppen sorgte. Danach<br />

gehörte das Podium den Endenburger Stelli Deufel, die es bald nicht mehr auf der Bühne hielt. Chio Maicos<br />

aus dem Hotzenwald hatten ihre Premiere in Sallneck. Die Dinkelberger Musikanten zogen als Feuerwehrleute<br />

mit Sirenengeheul in den Schuppen ein und boten nicht nur Blasmusik der Extraklasse, sie zeigten<br />

auch, dass sie als Entertainer und Spaßmacher eine Klasse für sich sind.<br />

hf/Fotos: hf<br />

DORFHOCK IN ZELL-ATZENBACH<br />

Wir wünschen viel Vergnügen!<br />

Edelbert Waßmer<br />

Produktion Rohmatt 28 – 79685 Häg-Ehrsberg<br />

Tel.: 07625 98359 – Fax: 07625 98250<br />

Kartenvorverkauf für<br />

SOMMERSOUND<br />

auf dem Marktplatz in Schopfheim<br />

SWR1 Pop und Poesie am 12.7.<br />

Mike and the Mechanics am 13.7.<br />

Sarah Connor am 14.7.<br />

Pipe Corner<br />

Monika Veit · Hauptstraße 25 · 79650 Schopfheim<br />

Ein Dorfhock mit viel Musik<br />

SAMSTAG, 16. JUNI, BIS MONTAG, 18. JUNI<br />

HALLENVORPLATZ ZELL-ATZENBACH<br />

Musikverein Atzenbach lädt am kommenden Wochenende zum traditionellen Dorfhock auf dem Hallenvorplatz ein<br />

Zell-Atzenbach. Der Musikverein<br />

Atzenbach feiert am kommenden<br />

Wochenende sein traditionelles<br />

Musikfest. Die Veranstaltung<br />

dauert drei Tage und beginnt<br />

am Samstag, 16. Juni, um 19<br />

Uhr mit dem Fassanstich durch<br />

die Atzenbacher Ortsvorsteherin<br />

AngelikaSprich.ZumAuftaktdes<br />

Festes spielt der Musikverein<br />

Sallneck Marschmusik und Polka.<br />

Weiter geht es dann, bis weit<br />

nach Mitternacht, mit der Kultband<br />

„Warschins scho“.<br />

Der Sonntag beginnt um 9.30<br />

Uhr mit dem Festgottesdienst auf<br />

dem Platz vor der Halle. Ab 11 Uhr<br />

beginnt das Frühschoppenkonzert<br />

mit der Trachtenkapelle aus<br />

Brandenberg bei Todtnau. Der<br />

Musikverein Höllstein sorgt ab<br />

13.30 Uhr für Show und Unterhaltung.<br />

Bei diesem Fest ist zum ersten<br />

Mal der Harmonie Club<br />

Hauingen-Lörrach mit dabei, der<br />

ab 15 Uhr konzertiert. Ab 15.45<br />

Uhr zeigen die beiden Feuerweh-<br />

ren aus Schopfheim und Zell eine<br />

Rettungsübung von Unfallverletzten.<br />

Mit Blasmusik unterhält<br />

ab 16 Uhr der Musikverein Neuenburg<br />

die Festgäste.<br />

Tombola und Public Viewing<br />

Um 17 Uhr beginnt die Verlosung<br />

der Tombola, bei der attraktive<br />

Preise zu gewinnen sind. Der<br />

erste Preis ist ein Besuch im Europa-Park<br />

mit Übernachtung für<br />

zwei Personen, der zweite Preis<br />

ist ein Überraschungsmenü für<br />

zwei Personen im Hotel Löwen in<br />

Zell und der dritte Preis sind Eintrittskarten<br />

für den Erlebnispark<br />

am Titisee. Danach spielt ab 18<br />

Uhr die mit 60 Musikern besetzte<br />

Bergmannkapelle aus Wieden,<br />

dieauchfürdenzünftigenStartin<br />

die anschließende Übertragung<br />

der Fußball-Europameisterschaftspiele<br />

im Public Viewing<br />

sorgt.<br />

Am Montag, 18. Juni, beginnt<br />

um 17 Uhr der Handwerkerhock.<br />

Mit dem Fassanstich wird das Fest traditionell eröffnet.<br />

Foto: WB<br />

Vorstand Harald Kiefer freut sich auf zahlreiche Besucher.<br />

Ab 19 Uhr spielt der Musikverein<br />

Gresgen, anschließend können<br />

die Gäste wieder das Fußballspiel<br />

beim Public Viewing verfolgen.<br />

Zünftige Bewirtung<br />

Alle Veranstaltungen finden<br />

auf dem Hallenvorplatz in Atzenbach<br />

statt, zusätzlich wird eine<br />

Festhütte mit Sitzgarnituren aufgebaut,<br />

in der die Fußballspiele<br />

übertragen werden, zudem<br />

könnten bei wechselhaftem Wetter<br />

die Gäste dort Schutz finden.<br />

Es findet Bewirtung mit Service<br />

am Tisch statt. An zünftigen Köstlichkeitenwird<br />

unter anderem leckerer<br />

Spießbraten mit Pommes<br />

am Samstag und Sonntag angeboten.<br />

Und am Montag steht badischer<br />

Wurstsalat auf der Speisekarte.<br />

Außerdem gibt es einen<br />

Bierbrunnen und eine Kaffeestube<br />

mit einer großen Auswahl an<br />

selbstgebackenen Kuchen.<br />

Jubiläum 2013<br />

Foto: ja<br />

Der erste Vorstand des MusikvereinsAtzenbach,HaraldKiefer,<br />

freut sich schon auf das kommendeJahr,denndafeiertder1863gegründete<br />

Musikverein Atzenbach<br />

sein 150-jähriges Jubiläum. Dazu<br />

wird es ein größeres Fest geben.<br />

Freunde des Musikvereins können<br />

sich daher schon das lange<br />

Wochenende vom 24. bis 27. Mai<br />

2013 fest in den Kalender eintragen.<br />

Das diesjährige Musikfest findet<br />

bei jedem Wetter statt. (ja)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!