13.01.2014 Aufrufe

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

reichernd und lehrreich, wenn Sie so ein Projekt machen könnten und veröffentlichen.<br />

Daran fehlt’s hier (Beifall).<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Helmuth</strong> <strong>Figdor</strong>:<br />

Ich glaube, ein oder zwei Briefe sind auch in meinem neuen Buch drinnen. Ich gebe<br />

Ihnen recht, es ist beeindruckend, wenn man die Kinder zu Wort kommen lässt. Nicht<br />

umsonst habe ich dem ja auch hier jetzt einen breiten Raum gegeben, weil ich glaube,<br />

das bringt uns – ich werde das sicher machen.<br />

Moderatorin:<br />

Das wäre toll, wenn Sie es machen würden. Wir haben hier auch ein bisschen was<br />

aufgezeichnet, aber da müssen wir später dann drüber sprechen, wie wir damit umgehen.<br />

Also die Idee war schon, vielleicht ein bisschen was zu verschriftlichen.<br />

Frage:<br />

Ich selber bin auch sehr beeindruckt von der Subjektstellung, die auf diesem Wege<br />

wahrgenommen wird. Meine Frage ist, wie verfahren Sie in Österreich bei Kindern,<br />

die noch nicht so elaboriert ihre familiäre Situation reflektieren können?<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Helmuth</strong> <strong>Figdor</strong>:<br />

Ja, da ist der Kinderbeistand einfach nicht indiziert. Also, wir haben als eine ca.<br />

Grenze die Grundschule, das Grundschulalter und operationalisiert ausgesprochen<br />

heißt das, es muss die Fähigkeit da sein, Gefühle und Stimmungen verbal auszudrücken<br />

und man muss davon ausgehen können, dass die Stimmungen, die ein Kind<br />

ausdrückt, auch tatsächlich Stimmungen sind, die mit seinen Lebensverhältnissen<br />

zusammenhängen und nicht nur damit zusammenhängen, ob es jetzt ein Eis oder<br />

eine Wurstsemmel bekommen hat oder eine Schokolade oder grad die Mama oder<br />

der Papa etwas verboten haben. Natürlich ist es schwer prognostizierbar und auch<br />

nicht an einem nominellen Alter festmachbar, weil, es gibt 5-Jährige, die sind reif wie<br />

8-Jährige und es gibt 8-Jährige, die sind eigentlich in dieser Hinsicht wie 5-Jährige.<br />

Also in diesem Zweifelsalter übernehmen die Kinderbeistände bei uns den Auftrag<br />

des Richters mit Vorbehalt und man schaut dann, ob innerhalb von ein paar Stunden<br />

trotzdem etwas in der Arbeit mit dem Kind entsteht, dass, wenn man es ins Gerichtsverfahren<br />

einbringt, dem Kind gut tun würde. Aber es kommt schon des Öfteren vor,<br />

dass man sagt, das hat keinen Sinn. Dann müssen die bisherigen Wege herhalten -<br />

also ob es ein Gutachter ist oder Familiengerichtshilfe oder was auch immer.<br />

Frage:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!