13.01.2014 Aufrufe

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

de unter Ihnen werden das wahrscheinlich wissen, das – denke ich – hat sich schon<br />

ein bisschen herumgesprochen. Wir haben seit etwas über zwei Jahren in Österreich<br />

ein Kinderbeistandsgesetz (siehe konkreten Gesetzestext des § 104a Außerstreitgesetzt<br />

im Anhang). Das geht ganz ähnlich wie der Verfahrensbeistand in Deutschland,<br />

ist aber etwas ziemlich anderes. Kinderbeistände bei uns ins Österreich haben keine<br />

rechtliche Position als, also keine Parteistellung vor Gericht, sie werden bestellt vom<br />

Richter, um Kindern, die von der Trennung, vom Verfahren besonders belastet sind,<br />

zu unterstützen. Es kommt zu einem persönlichen Kontakt zwischen Kind und Kinderbeistand<br />

nach einer Information der Eltern. Dieser Kontakt geht dann über die<br />

gesamte Dauer des Verfahrens. Das kann also drei Monate, sechs Monate, ein Jahr<br />

ausmachen in Abständen von einmal wöchentlich, 14-tägig, dann nach längerer Zeit<br />

dann vielleicht längere Intervalle. Aber das ist ein ganz, ganz intensiver Kontakt. Ein<br />

Kontakt, der gesetzlich vorgeschrieben unter absoluter Verschwiegenheit abläuft,<br />

d.h. der Kinderbeistand ist nur dem Kind gegenüber verpflichtet, darf nichts, was das<br />

Kind ihm erzählt, nach außen weitererzählen mit Ausnahme der Dinge, von denen<br />

das Kind will, dass der Kinderbeistand sie nach außen kommuniziert. Und dann gegen<br />

Ende dieser Tätigkeit, wenn es in Richtung Verfahren geht, dann wird zwischen<br />

dem Kinderbeistand und dem Kind eine Botschaft gemeinsam ausgearbeitet. Das ist<br />

dann das, was das Kind auch tatsächlich kommuniziert haben will an seine Mutter,<br />

an seinen Vater und an den Richter und die Richterin und diese Botschaft wird vom<br />

Kinderbeistand dann vorgelesen in der Gerichtsverhandlung. Das ist aus verschiedenen<br />

Gründen etwas ziemlich anderes als der Verfahrensbeistand. Das ist ein Beziehungsraum<br />

– und vor allem Verschwiegenheit ist natürlich da ganz besonders<br />

wichtig – ein Raum zur Verfügung gestellt, in dem die Wahrscheinlichkeit wirklich<br />

relativ hoch ist, dass die Kinder genau das sagen, was wir sie vorher gefragt haben:<br />

„Was wünschst du dir wirklich?“ Wobei es uns in dieser Kinderbeistandspraxis ganz,<br />

ganz wichtig ist, dass die Arbeit mit dem Kind sich möglichst von der Verfahrensfrage<br />

emanzipiert. Also wir gehen nicht mehr mit dem Begriff des Kindeswillens um. Also<br />

der Kindeswille wird zumindest in der Praxis meistens verwendet als das, was das<br />

Kind zu den Fragen zu sagen hat, die die Erwachsenen dem Gericht stellen. Also:<br />

„Wie oft soll das Kind Umgang haben und auf welche Art und Weise?“ In Österreich<br />

gibt’s ja immer noch die Frage: „Wo soll dann die Sorge sein – gemeinsame oder<br />

alleinige Sorge?“ Aber das sind die Fragen der Erwachsenen, das sind nicht unbedingt<br />

die Fragen der Kinder. Und es wird ganz, ganz ausdrücklich festgestellt die<br />

Funktion, sie besteht nicht darin, dass das Kind noch einmal ausführlicher die Fragen<br />

beantwortet, die es ohnehin schon dem Richter beantwortet hat, denn der muss ja<br />

das Kind hören. Das ist bei uns, glaube ich, noch ein bissel radikaler formuliert, also<br />

bei uns muss jedes Kind gehört werden auch schon im Schulalter, Grundschulalter.<br />

Dann war die Jugendwohlfahrt oft tätig, dann der Gutachter und das Kind hatte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!