13.01.2014 Aufrufe

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

Dr. Helmuth Figdor - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Situation, die einer Borderline-Symptomatik ausgesprochen ähnlich ist. Allerdings<br />

wirklich nur auf diesen innerfamiliären Beziehungskomplex bezogen. Also, die sind<br />

natürlich nicht verrückt, die sind ganz, ganz normal. Die ganzen Abwehrmechanismen<br />

von Abwehrmechanismen von Projektion, von Spaltung, paranoide Tendenzen,<br />

sich selbst nur reinzuwaschen und gut zu sehen und alles Böse nur im anderen zu<br />

sehen, diese extremen infantil Abwehrmechanismen – das sind typische Borderline-<br />

Mechanismen und die haben wir bei diesen Eltern viel, die sonst völlig normal sind.<br />

Man kann diese Quasi-Borderline-Krankheit auch als eine ganz, ganz massive Regression<br />

betrachten. Eine Regression des Ich’s und des Überichs der ganzen Gefühle<br />

von Verantwortung. Da zählen nur meine eigenen egoistischen Wünsche, meine<br />

Gefühle, mein Hass, meine Wut, meine Verletzungen des eigenen narzisstischen<br />

Gleichgewichts. Und alles andere spielt keine Rolle mehr. Wenn das Ich sich noch<br />

ein bisschen einschaltet, dann in der Form, dass die eigenen Bedürfnisse und die<br />

eigenen Tendenzen dann rationalisiert werden mit dem Kindeswohl. Sozusagen was<br />

mich – das haben Sie heute auch schon gesagt – was für mich gut ist, dann behaupte<br />

ich, das ist auch das, was für die Kinder gut ist.<br />

Dieser Kinderbeistand ist natürlich auch ganz gut geeignet, um der Frage der Umgangsverweigerung<br />

auf den Grund zu kommen. Ich lese Ihnen den Brief eines 12-<br />

jährigen umgangsverweigernden Mädchens vor, den der Kinderbeistand dann bei<br />

der Gerichtsverhandlung erzählt hat. Lassen wir heute mal die Kinder zu Wort kommen.<br />

Ist auch nicht so schlecht. Gerade wenn es darum geht, warum verweigern die,<br />

was ist denn eigentlich los. Ich glaube, dass der Kinderbeistand eine der wenigen<br />

Möglichkeiten ist, wirklich drauf zu kommen, was los ist. Ist ein günstiger Raum? Das<br />

könnte man jetzt methodisch diskutieren oder erläutern. Ich halte es für günstiger, ich<br />

halte eine Psychotherapie bei weitem nicht so gut geeignet, auf alle diese Dinge, die<br />

mit der Trennung zusammenhängen, darauf zu kommen gemeinsam mit dem Kind<br />

wie dieses ganz spezifisches Setting des Kinderbeistandes. Also ein 12-jähriges<br />

Mädchen:<br />

„Sehr geehrte Richterin, liebe Mama und lieber Papa, immer wenn ich an die ganzen<br />

Konflikte zwischen meinen Eltern erinnert werde und sehe, wie sehr meine Mutter<br />

darunter leidet, geht es mir ganz, ganz furchtbar und das ist oft der Fall, weil immer<br />

wieder etwas vorfällt, was wir Kinder mitbekommen. Wie Ihr zwei Euch am Telefon<br />

anschreit. Wie Du, Papa, immer etwas gegen die Mama suchst und wegen jeder<br />

Kleinigkeit zu Gericht läufst. Das hört nie auf. Das ist fast nicht auszuhalten und dann<br />

werde ich sehr traurig. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich nicht zu Papa gehe,<br />

weil ich befürchte, dass der Lukas und ich weiterhin regelmäßig zu Dir Papa haben,<br />

dass Du nie aufhörst, gegen die Mama etwas zu suchen oder zu unternehmen. Ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!